FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER'

Ähnliche Dokumente
Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER'

FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER'

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER'

FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER'

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Fortbildungen. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule

Haus der kleinen Forscher. Fortbildungsprogramm 2018/2019

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher

KLEINE FORSCHER MÜNCHEN FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2016 Februar 2017

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher

Kleine Forscher Hamburg. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. August 2015 Februar 2016

Fortbildungsprogramm. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte September 2017 bis August Netzwerk der IHK für Oberfranken Bayreuth

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher

DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER IHK BERLIN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher

Netzwerk Krefeld Veranstaltungen für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte. April 2017 November 2017

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Haus der kleinen Forscher

Fortbildungsprogramm. für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Neu! Bildun

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2016 Januar 2017

AKADEMIEPROGRAMM 2014 FORTBILDUNGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER DER STIFTUNG HAUS DER KLEINEN FORSCHER

Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM MINT-REGION SÜDHESSEN IHK DARMSTADT

Alle Fakten auf einen Blick

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. März 2016 Juli 2016

Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus KiTa, Hort und Grundschule

Haus der kleinen Forscher IHK Südlicher Oberrhein

Haus der kleinen Forscher

Fortbildungen Haus der kleinen Forscher IHK Südlicher Oberrhein. Kooperationspartner: BBQ ggmbh 0 Emmendingen Bildungsregion Ortenau

Haus der kleinen Forscher

Was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher?

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Alle Fakten auf einen Blick

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Tischvorlage. Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta

Fortbildungen der IHK Ostbrandenburg im Rahmen der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2016

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

JAHRESPROGRAMM WORKSHOPS Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh. Frank Bentert / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Stiftung Haus der kleinen Forscher, Seiten: 7, 9, 12, 13, 14, 15, 16 StädteRegion Aachen, Seiten: 1, 4, 5, 11, 17, 18, 19

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

Haus der kleinen Forscher IHK Südlicher Oberrhein

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

VERANSTALTUNGEN. Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. November Juni Foto: Thomas Ernst.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Haus der kleinen Forscher IHK Südlicher Oberrhein

Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Programm. September 2017 Juli 2018

KLEINE FORSCHER MÜNCHEN FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokales Netzwerk der Stiftung Haus der kleinen Forscher. September 2017 Februar 2018

KLEINE FORSCHER HAMBURG FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Februar 2017 August 2017

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Alle Fakten auf einen Blick

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt.

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

FORTBILDUNGSPROGRAMM KLEINE FORSCHER MÜNCHEN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher. März 2017 Juli 2017 PARTNER

Haus der kleinen Forscher Netzwerk Region Stuttgart. Fortbildungsangebot Februar bis Juli 2018

DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER IHK BERLIN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher

KLEINE FORSCHER SCHLESWIG-HOLSTEIN OST FORTBILDUNGSPROGRAMM. Lokales Netzwerk der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Januar 2018 Juni 2018

Bildnerisches Gestalten

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Haus der kleinen Forscher Netzwerk Region Stuttgart. Fortbildungsangebot Februar bis Juli 2019

Haus der kleinen Forscher IHK Südlicher Oberrhein

Haus der kleinen Forscher Neckar-Alb

VERANSTALTUNGEN. Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. September 2018 Juni Foto: Thomas Ernst.

heute übersenden wir Ihnen Ausgabe 4 unseres Für-Technik-begeistern - NEWSLETTERS.

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Inhouse Basisworkshop 1: Als Lernbegleitung mit Freude und Begeisterung die Welt entdecken

Dokumentation des Workshops

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

FORTBILDUNGSPROGRAMM KLEINE FORSCHER SCHLESWIG-HOLSTEIN OST. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

Transkript:

März 2019 - Juli 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM 'FORSCHER-KIDS REGION HANNOVER' Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher Neues Bildungsangebot für Krippen Angebote für Hort-Bereich und Ganztagsschulen Angebote für Einrichtungsleitungen

Inhaltsverzeichnis VORWORT Als lokale Netzwerkpartnerin der Stiftung Haus der kleinen Forscher präsentieren wir Ihnen heute Vorwort 2 "Forschen zu Wasser in Natur und Technik" Indoor- und Outdoor-Angebot 3 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kita-Leitungen 4 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für päd. Fachkräfte 4 Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für Kita-Leitungen 5 Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für päd. Fachkräfte 5 Ausleihbare Entdeckerkiste "Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung" (netzwerkeigenes Angebot) 6 Forschen mit Wasser 7 Forschen mit Luft 7 Mathematik in Raum und Form entdecken 8 Zahlen, Zählen, Rechnen Mathematik entdecken 8 Forschen zu Strom und Energie 9 Forschen rund um den Körper 9 Licht, Farben, Sehen Optik entdecken 10 Technik von hier nach da 10 Technik Kräfte und Wirkungen 11 Informatik entdecken mit und ohne Computer 11 Forschen zu Klängen und Geräuschen 12 Ausleihbare Entdeckerkiste Klänge und Geräusche (netzwerkeigenes Angebot) 13 Der Reihe nach oder wie viel ist da drin? Wie Ein- bis Dreijährige mathematische Kompetenzen im Alltag entwickeln (netzwerkeigenes Angebot) 14 Entdecken und Forschen in der Krippe (netzwerkeigenes Angebot) 15 Kopiervorlage Anmeldebogen 16 Einwilligungserklärung 17 Allgemeine Hinweise, Veranstaltungsorte, Kontakt 18 das Fortbildungsprogramm der Koordinierungsstelle Forscher-Kids ab März 2019. Die Angebote gelten trägerunabhängig für alle Kindertageseinrichtungen der 21 Städte und Gemeinden in der Region Hannover. Die praxisorientierten Fortbildungen eröffnen Ihnen Möglichkeiten, im Alltag Ihrer Kindertageseinrichtung den Forschergeist der Kindergarten- und Grundschulkinder zu wecken. Das gemeinsame Forschen steigert das Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik, fördert die Entwicklung wichtiger Basiskompetenzen wie Sprache, Sozialverhalten, Feinmotorik oder lernmethodische Kompetenzen. Dies stärkt die Fähigkeit der Kinder, sich mit Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. Das Experimentieren mit anderen Kindern, Erwachsenen oder auch allein führt zu wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen, die Mädchen und Jungen erleben: Ich kann das! Das Programm Die Fortbildungen haben einen hohen Praxisanteil und bieten viel Raum für Austausch und Reflexion. Darüber hinaus haben Sie auch Gelegenheit, selbst zu forschen und individuellen Impulsen zu folgen. Durch die Vermittlung von Fachkenntnissen und pädagogischem Hintergrundwissen gewinnen Sie Sicherheit für Ihre Arbeit als Lernbegleitung der Kinder. Die Bildungsangebote werden von erfahrenen und speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren finden Sie auf den Seiten 14 und 15 netzwerkeigene Fortbildungsangebote. Auf Anfrage können alle Themen ebenfalls als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden. Als Kindertageseinrichtung können Sie sich zum Haus der kleinen Forscher zertifizieren lassen. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.haus-der-kleinen-forscher.de oder bei der Koordinierungsstelle Forscher-Kids Region Hannover. Ausleihbare Entdeckerkiste Klimaschutz und BNE Gemeinsam mit der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover hat die Koordinierungsstelle Forscher-Kids die mobile Entdeckerkiste Klimaschutz und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) entwickelt. Die mitgelieferten Materialien sind für die praktische Arbeit mit Kindern konzipiert und soll Sie als Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, Kinder für ihre Zukunft und für eine spätere bessere Bewältigung der globalen Herausforderungen in ihrer Basisbildung zu stärken. Auf Seite 6 erhalten Sie detaillierte Informationen. Ausleihbare Entdeckerkisten Klänge und Geräusche Seit 2018 verleiht die Koordinierungsstelle in Kooperation mit der Hörregion Hannover mobile Entdeckerkisten zum Thema Klänge und Geräusche. Diese sind speziell mit Materialien für die pädagogische Arbeit mit Ein- bis Zehnjährigen ausgestattet ist. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Bildungsangeboten zu begrüßen! Mit freundlichen Grüßen 1 Dr. Andrea Hanke Dezernentin für Soziale Infrastruktur Alexandra Igel-Brée Netzwerkkoordinatorin 2

Forschen zu Wasser in Natur und Technik Indoor- und Outdoor-Angebot Montag, 29. April 2019 Indoor-Angebot Hannover/Döhren Montag, 17. Juni 2019 2-TÄGIG Gebühr 35 EUR Montag, 18. März 2019 Dienstag, 19. März 2019 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kita-Leitungen Gibt es Wasser in der Luft und im Boden? Wo steckt es in uns Menschen? Warum schwimmen schwere Schiffe? Inhalt des Themenworkshops sind die vielfältigen Bezüge des Wassers zu unserem Alltag. Die naturwissenschaftlichen Phänomene aus dem Bereich Wasser werden mit dem Weltwissen und technischen Anwendungen verknüpft. Begleitend wird das Thema Inklusion aufgegriffen. Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten, den pädagogischen Alltag so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen. Outdoor-Angebot Klein-Garten-Verein (KGV) Waldesgrün e.v. Lenzbergweg/Landwehrgraben 95 30519 Hannover 9 :00 16:00 Uhr en für beide Tage 1. Tag 2. Tag 9 :00 13:00 Uhr Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie kann die Kita-Leitung dieses Konzept etablieren, wie die Kita zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung machen? Wir klären in dieser Fortbildung Begrifflichkeiten und geben einen strukturierten Einblick in die Konzeption der Bildung für nachhaltge Entwicklung. Sie lernen Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen und beschäftigen sich mit Nachhaltigkeitsfragen rund um Ihre Kita. Als Kita-Leitungen entwickeln Sie Ideen und erste Schritte, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Türen Ihrer Kita kommt. Neu Outdoor-Veranstaltung Forschen Sie mit uns in der Natur! Der Workshop findet statt: im Klein-Garten-Verein (KGV) Waldesgrün e.v. Lenzbergweg/Landwehrgraben 95 30519 Hannover Donnerstag, 14. März 2019 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Treffpunkt am 17.06.2019 ist die Bushaltestelle Wolfstraße (Buslinie 134, 128) Wo kommt der Apfel her? Wer hat ihn unter welchen Bedingungen angebaut und geerntet? Können sich alle Menschen einen Apfel leisten? Bei Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte Wegbeschreibung. Mit diesen Fragen lassen sich komplexe Zusammenhänge erkunden. Unsere Welt verändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und Handlungsoptionen zu erkennen. Forschendes Lernen und Philosophieren mit Kindern sind bewährte Methoden, um Aspekte der Nachhaltigkeit zu bearbeiten. In der Fortbildung entwickeln Sie eigene Ideen für die praktische Umsetzung. 3 Voraussetzungen: Neugier und Interesse. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00. Bitte melden Sie sich mit Voraussetzungen: Neugier und Interesse. Die Teilnahmegebühr der Fortbildung für Kita-Leitungen beträgt 35,00 und für pädagogische Fachkräfte 25,00. Bitte melden Sie sich mit 4

Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für Kita-Leitungen Motivation und Handeln sind die Grundpfeiler von Nachhaltigkeit und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung gesammelt haben. Konnten Sie in Ihrer Kita schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? In der Fortbildung tauschen Sie sich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Veränderungsprozesse stehen im Fokus dieser Fortbildung. Sie gewinnen Sicherheit, wie Veränderungsprozesse mit besonderem Blick auf Steuerungsfragen und gemeinsam mit Partnern im Sinne von BNE gestaltet werden können. Wir schauen uns an, wie Partizipation in Ihrer Kita gelebt werden kann und wie ein partizipativer Führungsstil aussieht. Zum Ende der Fortbildung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Implementierung von BNE in Ihrer Kita weiter voranbringen. Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für pädagogische Fachkräfte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? In der Fortbildung tauschen Sie sich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Wir besprechen, wie Sie Kinder darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren. TERMINE: Montag, 3. Juni 2019 Dienstag, 4. Juni 2019 en für beide Tage 1. Tag 2. Tag 9 :00 13:00 Uhr Dienstag, 07. Mai 2019 2-TÄGIG Gebühr 35 EUR NEU Philosophieren mit Kindern Förderung der Gestaltungskompetenz Nach Absprache Ausleihzeitraum: 4 Wochen Kostenbeitrag 40,00 EUR An- und Abtransport wird übernommen Strom und Energie Klimaschutz und Energie Ernährung Sprache u.a. Netzwerkeigenes Angebot Ausleihbare Entdeckerkiste Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Ab Sommer 2019 erhalten alle Einrichtungen das Angebot, eine Entdeckerkiste "Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" bei der Koordinierungsstelle Forscher-Kids Region Hannover gegen Gebühr auszuleihen. Die Entdeckerkiste bietet für einen spielerischen Einstieg in die Themenfelder Klimaschutz und BNE ausgesuchte Materialien an. Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Schulalter erhalten so die Möglichkeit sich mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Energie, Strom und erneuerbare Energie, Ernährung und biologische Vielfalt altersentsprechend zu beschäftigen und hierzu zu experimentieren. So können gezielt die Fragen der Kinder angeregt und das gemeinsame Nachdenken und der sprachliche Austausch gefördert sowie die Gestaltungskompetenz der Kinder erweitert werden. Methoden, wie das forschende Lernen und das Philosophieren mit Kindern werden thematisch in den Begleitmaterialien dargestellt und ermöglichen, dass sich Erwachsene und Kinder den vielfältigen Perspektiven zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit nähern können. Grundlage der Materialien sind die Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die mitgelieferten Materialien und Informationen sollen Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, Kinder für ihre Zukunft und für eine spätere bessere Bewältigung der globalen Herausforderungen in ihrer Basisbildung zu stärken. Die Einführung der Entdeckerkisten wird von der Koordinierungsstelle Forscher-Kids begleitet, z.b. durch eine Vorstellung Vorbesprechung im Rahmen einer Dienstbesprechung. Wünschenswert (nicht Voraussetzung) ist eine vorherige Teilnahme der Leitungskräfte oder der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Fortbildungen Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis. Siehe Seite 4 und 5. Anfragen und Termine: Unter der Mailadresse forscher-kids@ region-hannover.de können Sie für eine Ausleihe anfragen. Termine werden im Anschluss individuell vereinbart. Weitere Informationen sind telefonisch unter: 0511-616 22283 zu erhalten. Dauer der Leihgabe und Gebühren: Die Entdeckerkiste verbleibt in der Regel für vier Wochen in Ihrer Einrichtung. Für die Ausleihe wird eine Gebühr von 40,00 EUR erhoben. Bei eventuellen Beschädigungen ist für Ersatz zu sorgen. Transport: Die Koordinierungsstelle übernimmt den Transport der Entdeckerkisten in die Einrichtungen und begleitet nach Absprache die Einführung der Materialien im Alltag. 5 Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an diesen beiden Fortbildungen ist der vorherige Besuch der Fortbildung Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung Durch die Kooperation mit der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover wurde die Anschaffung von Materialien sowie die Konzeptentwicklung von der ausleihbaren Entdeckerkiste "Klimaschutz und BNE" möglich. 6

Forschen mit Wasser Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser dabei aber wahrgenommen? Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Entdecken und Forschen zum Thema kommen alle Sinne zum Einsatz. Sie erleben verschiedene Naturphänomene und erfahren im Selbsttun und freien Explorieren die Philosophie der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Darüber hinaus besprechen Sie mit den anderen Teilnehmenden, was eine gute Lernbegleitung ausmacht, welche Zugänge zum Forschen anregen können und wie Sie die methodisch-didaktischen Anregungen der Stiftung in den Alltag ihrer Einrichtung integrieren können. Fragestellungen in der Fortbildung werden unter anderem sein: Wie kann ich Wasser mit allen Sinnen erfahren? Was zeichnet eine gute Lernbegleitung aus? Wie kann ich Kinder beim Forschen begleiten? Was sind mögliche Zugänge zum Entdecken und Forschen? Forschen mit Luft Freitag, 22. März 2019 Freitag, 21. Juni 2019 Donnerstag, 4. April 2019 Mittwoch, 29. Mai 2019 Bildungszentrum Birkenhof, Haus 7, Raum 2.4 Mathematik in Raum und Form entdecken Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Gehen Sie diesen mathematischen Phänomenen auf den Grund und erkennen Sie, wie viel Spaß Mathematik machen kann. Im Themenworkshop Mathematik in Raum und Form entdecken erfahren Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Sie Mathematik für Kinder erfahrbar machen können. Ergänzend lernen Sie, wie Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Sie diskutieren Möglichkeiten, die individuellen Entwicklungsstände der Kinder einzuschätzen und sie durch geeignete Impulse in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Während der der Fortbildung erarbeiten Sie mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie Sie mathematische Lerngelegenheiten erkennen und die Situation pädagogisch nutzen können, um Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu begleiten. Viele praktische Elemente werden Sie selbst ausprobieren. Luft ist nicht nichts. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Die Fortbildung Forschen mit Luft bietet Ihnen Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode Forschungskreis. Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen. Freitag, 17. Mai 2019 Bildungszentrum Birkenhof, Haus 7, Raum 1.9 Donnerstag, 25. April 2019 Zahlen, Zählen, Rechnen Mathematik entdecken Zahlen, Zählen, Rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten Inhalte. In dieser Fortbildung erleben Sie die Welt der Zahlen anhand praktischer Beispiele. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Kinder für die Zahlen, das Zählen und das Rechnen begeistern und Sie sie in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung unterstützen können. Angelehnt an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis unterstützt Sie der Mathematikkreis, gemeinsam mit Kindern systematisch an mathematische Fragestellungen heranzu- gehen. Sie haben Gelegenheit den Mathematikkreis anhand praktischer Beispiele selbst zu erproben und können sich über die Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methode in Kitas, Horten und Grundschulen austauschen. 7 8

Forschen zu Strom und Energie Montag, 11. März 2019 Donnerstag, 14. März 2019 Licht, Farben, Sehen Optik entdecken Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? In dieser Fortbildung entdecken Sie die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft und machen Grunderfahrungen mit einfachen Stromkreisen. Im Vordergrund steht ein gemeinsames Bildungsverständnis in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es werden Wege aufgezeigt, wie Familien als Bildungspartner in die Arbeit an den verschiedenen Lernorten einbezogen werden können. In dieser Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen ein eigenes Projekt zum Thema Licht, Farben und Sehen zu entwickeln: vom Themeneinstieg bis zum Forschungsvorhaben Sie finden Ihre Frage und suchen gemeinsam mit anderen nach Antworten. Erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche oder die Farben der Natur! Reflektieren Sie in der Gruppe, wie Sie das Erlebte auf Ihre eigene Arbeit übertragen und die Kinder in Projekten zum Thema begleiten können. Forschen rund um den Körper TERMINE: "Technik von hier nach da" Der Fokus der Fortbildung Forschen rund um den Körper liegt auf dem menschlichen Körper, was wir von außen über ihn erfahren können und wie wir mit Hilfe von Modellen das Innere begreifbar machen können. Wir können beispielsweise das pulsierende Herz spüren, den Magen grummeln hören, die Einzigartigkeit unserer Fingerabdrücke entdecken, unsere Sinne austesten oder auch unsere Knochen ertasten. Welche Vorstellungen haben Kinder von ihrem Körper und wie können wir sie beim Entdecken und Forschen begleiten? In dieser Fortbildung werden Sie an 12 Stationen viele Anregungen bekommen, wie Sie mit Kindern die verschiedenen Aspekte des menschlichen Körpers, seinen Aufbau, sowie seine Funktionen erkunden können. Das Körperinnere sowie Aufbau und Funktionen unserer Organe kann man nicht sehen und nur schwer erfühlen. Sie lassen sich aber gut mit Hilfe von Modellen sichtbar und begreifbar machen. Was für verschiedene Arten von Modellen gibt es? Welches Modell ist für welche Fragestellung geeignet? Der Bau kindgerechter Modelle und die Modellkritik, der Dialog über die Funktion und Grenzen beim Einsatz von Modellen, werden im zweiten Teil der Fortbildung praktisch geübt. Mittwoch, 19. Juni 2019 Dienstag, 16. April 2019 Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen "Fortbewegung und Transport", "Arbeitsteilung" sowie "Ver- und Entsorgung" begleiten. In der Fortbildung können Sie Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten im Bereich technischer Kreativität ausprobieren und Praxistipps zur Gestaltung geeigneter Lernumgebungen für gelingende Technikbildung erhalten. 9 10

Technik Kräfte und Wirkungen Im Themenworkshop Technik Kräfte und Wirkungen erkun- Dienstag, 30. April 2019 Mittwoch, 6. März 2019 Forschen zu Klängen und Geräuschen In Kooperation mit der Hörregion Hannover den Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen. Sie lernen außerdem bewährte Methoden der Technikdidaktik kennen, die dabei helfen können, technikbezogenen Denk- und Handlungsprozesse bei den Kindern zu fördern. Konkrete Praxisideen und Beispiele ergänzen das theoretische Hintergrundwissen. Dienstag, 28. Mai 2019 Wir sind ständig von vielen Klängen und Geräuschen umgeben. Kinder interessieren sich sehr für die verschiedenen akustischen Phänomene, die sie selbst produzieren oder in ihrer Umgebung wahrnehmen können: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelgezwitscher. Kann man Geräusche unter Wasser hören? Wie kann man Geräusche leiser oder lauter machen? Kann man akustische Schwingungen fühlen? In der Fortbildung Forschen zu Klängen und Geräuschen" bieten wir Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit Kindern im Kita- und Grundschulalter Phänomene der Akustik entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen den Kindern Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, ein akustisches Phänomen kennen zu lernen Informatik entdecken mit und ohne Computer Montag, 27. Mai 2019 und sich näher damit zu beschäftigen. Zudem wird auf gemeinsames und altersübergreifendes Lernen und die Ko-Konstruktion innerhalb von Kindergruppen (Peergroups) eingegangen. Es wird darüber reflektiert, wie Sie als In dieser Fortbildung lernen Sie die Welt der Daten und Informa- Bildungszentrum Birkenhof, Haus 7,Raum 2.4 Moderation des Lernprozesses Kindergruppen begleiten, ihnen Anregungen geben und Impulse setzen. tionen sowie deren Verarbeitung kennen. Sie erleben die Vielfalt informatischer Themen, indem Sie Piktogramme, Pixelbilder, die Verschlüsselung von Botschaften und Abfolgen im Alltag Montag, 24. Juni 2019 entdecken und erforschen. Sie erfahren, wie Sie die Fortbildungsinhalte auch ohne Computer und Geräte mit Mädchen und Jungen umsetzen können. Nach der Fortbildung nehmen Sie die Informatik in Alltagssituationen wahr. Weiterhin verfügen Sie danach über Möglichkeiten, Mädchen und Jungen für informatische Bildung zu begeistern und sie damit stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Für gutes Hören werben die Hörregion Hannover Mit Projekten und Veranstaltungen will die neue Marke Hörregion Hannover für unsere akustische Wahrnehmung sensibilisieren, für die Hörgesundheit werben und die gesellschaftliche Teilhabe hörgeschädigter Menschen fördern. Dabei stützt sich die Hörregion auf die herausragenden Aktivitäten, die es in der Region Hannover rund um Schall, Klang und Akustik gibt: Wohl nirgendwo sonst sind so viele bedeutende Unternehmen und Einrichtungen, Institute und Initiativen ansässig, die sich mit dem Hören aus medizinischer, technischer, kultureller, pädagogischer und wissenschaftlicher Perspektive beschäftigen. Weitere Informationen über die Marke und das Netzwerk unter www.hörregion-hannover.de. 11 12

Netzwerkeigenes Angebot Ausleihbare Entdeckerkiste Klänge und Geräusche In Kooperation mit der Hörregion Hannover Ab dem 2. Halbjahr 2018 erhalten alle Krippen, Kindergärten und Horte das Angebot, eine Entdeckerkiste "Klänge und Geräusche" bei der Koordinierungsstelle Forscher-Kids Region Hannover gegen Gebühr auszuleihen. Die Entdeckerkisten des Netzwerks Forscher-Kids Region Hannover bieten Kindern vom Krippen- bis zum Hortalter die Möglichkeit sich mit akustischen Themen wie Laut und Leise, Klang und Geräusch, Zuhören und Sprechen, Lärm und Gesundheit spielerisch auseinanderzusetzen. Dabei können die Mädchen und Jungen mit den vielfältigen Materialien der Entdeckerkisten wie in einer Lernwerkstatt eigenen Impulsen und Fragen nachgehen, mit akustischen Phänomenen experimentieren und dazu forschen. Die pädagogischen Fachkräfte können zu den jeweiligen Themenschwerpunkten und Altersstufen Materialien zu Klang- und Geräuschbuffets zusammenstellen, um das Interesse der Kinder für die unterschiedlichen Themen zu wecken. So werden gezielt Erfahrungen und Fragen der Kinder angeregt und je nach Altersstufe das gemeinsame Nachdenken und der sprachliche Austausch gefördert. Didaktisches Begleitmaterial unterstützt die Fachkräfte bei der Auswahl und der Präsentation des Materials und gibt Hinweise für die Lernbegleitung der Kinder. Die Einführung der Entdeckerkisten wird von der Koordinierungsstelle Forscher-Kids begleitet, z.b. durch eine Vorstellung Vorbesprechung im Rahmen einer Dienstbesprechung. Wünschenswert (nicht Voraussetzung) ist eine vorherige Teil- nahme von einer oder mehreren Team-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Fortbildung Forschen zu Klängen und Geräuschen. Siehe Seite 12. Nach Absprache Ausleihzeitraum: 4 Wochen Kostenbeitrag 40,00 EUR An- und Abtransport wird übernommen Mittwoch, 3. April 2019 Mittwoch, 15. Mai 2019 Netzwerkeigenes Angebot Der Reihe nach oder wie viel ist da drin? Wie Ein- bis Dreijährige mathematische Kompetenzen im Alltag entwickeln Krippenkinder erforschen neugierig ihre Umwelt. Sie machen elementare Erfahrungen mit Räumen, Personen und Dingen in ihrer Umgebung durch sinnliche Erfahrung im Spiel, durch Bewegung, Beobachtung und Experimentieren. Bereits Krippenkinder beschäftigen sich täglich und intensiv mit: Gegenständen die sie etwa nach Größe, Material und Bedeutung untersuchen und sortieren oder bauen elementare Erfahrungs- und Handlungsschemata auf, um Räume zu erfahren und spielerisch zu gestalten. Auf diese Weise bilden sich ganz natürlich und intuitiv Basiskompetenzen für die mathematische und sprachliche Bildung im Kindergarten- und Grundschulalter. Eine geeignete Lernumgebung, passende Materialien und die sensitive Lernbegleitung unterstützen Krippenkinder bei ihrem ersten "Rendezvous" mit mathematischen Themen und Fragen. Die Fortbildung gibt einen Einblick in die alltagsintegrierte mathematische Elementarbildung im Krippenalter und zeigt verschiedene Verfahren, Begleitungs- und Angebotsformen, die für Krippenkinder geeignet sind und ihren Entdecker- und Forscherdrang unterstützen. Anfragen und Termine: Unter der Mailadresse forscher-kids@ region-hannover.de können Sie für eine Ausleihe anfragen. Termine werden im Anschluss individuell vereinbart. Weitere Informationen sind telefonisch unter: 0511-616 22283 zu erhalten. Dauer der Leihgabe und Gebühren: Die Entdeckerkiste verbleibt in der Regel für vier Wochen in Ihrer Einrichtung. Für die Ausleihe wird eine Gebühr von 40,00 EUR erhoben. Bei eventuellen Beschädigungen ist für Ersatz zu sorgen. Transport: Die Koordinierungsstelle übernimmt den Transport der Entdeckerkisten in die Einrichtungen und begleitet nach Absprache die Einführung der Materialien im Alltag. Durch die Kooperation mit der Hörregion Hannover wurde die Anschaffung von Materialien sowie die Konzeptentwicklung von 13 zwei ausleihbaren Entdeckerkisten Klänge und Geräusche möglich. 14

Netzwerkeigenes Angebot Entdecken und Forschen in der Krippe Das Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover bietet für die pädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen im Alter von null bis drei Jahren die Fortbildung Entdecken und Forschen in der Krippe an. Kleine Kinder sind von Beginn an kompetent. Schon ab dem vierten Lebensmonat beginnen Babys zielorientiert ihre Umwelt wahrzunehmen und Phänomene zu untersuchen. In der Krippe erleben Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern sowie den anderen Kindern Spaß und Freude am Entdecken und Verstehen ihrer Lebenswelt. Spielerisch und ausdauernd werden so einfache Zusammenhänge entdeckt, Probleme gelöst, frühe Physik- und Objektvorstellungen entwickelt, Verhaltensmuster eingeübt oder grundlegende Raum- und Relationserfahrungen gemacht. Die Herausforderung für Sie als pädagogische Fachkräfte besteht darin, zu erkennen, welche Situationen im Krippen-Alltag bereits Basiserfahrungen für naturwissenschaftliche Kompetenzen ermöglichen und auf welche Weise Sie die Kinder dabei mit einfachen Mitteln und Alltagsmaterialien unterstützen können. Dienstag, 5. März 2019 Dienstag, 12. März 2019 Dienstag, 12. März 2019 Bitte mit Einwilligungserklärung (Seite 17) einsenden! Anmeldungen per Fax an: 0511 616 1126118 Anmeldungen per E-Mail an: forscher-kids@region-hannover.de Anmeldungen per Post an: Region Hannover, Team Tagesbetreuung für Kinder Netzwerk Forscher-Kids Thurnithistraße 2, 30519 Hannover Verbindliche Anmeldung (eine kostenfreie Stornierung kann bis sieben Tage vor Fortbildungsbeginn erfolgen) Wir möchten uns für den Workshop anmelden. Am In Name der Einrichtung: Adresse der Einrichtung: Rechnungsadresse: Inhalt: Wie erforschen Krippenkinder ihre Umwelt und wie kann ich sie dabei unterstützen? Die grundlegenden kindlichen Verhaltensmuster von Nullbis Dreijährigen Die elementaren Themen Wasser und Luft im Krippenalltag Welche Materialien sind geeignet und welche Lernanlässe gibt es? Forschende Haltung in der Lernbegleitung Wieviel Sprache steckt im Forschen und Entdecken? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in der Fortbildung die Möglichkeit, eigene Materialien für die pädagogische Arbeit herzustellen. Telefon/E-Mail der Einrichtung: Name Teilnehmer/-in 1: Name Teilnehmer/-in 2: Unsere Einrichtung betreut Kinder im Alter von ( ) 0 bis unter 3 Jahren (z.b. Krippe) ( ) 0 bis unter 8 Jahren (z.b. Kita mit Krippe) ( ) 2 bis unter 8 Jahren (z.b. Kita) ( ) 5 bis unter 14 Jahren (z.b. Hort) ( ) 0 bis unter 14 Jahren (z.b. Kita mit Hort) Wir sind eine ( ) Grundschulen ohne Ganztagsangebot/Hort ( ) Grundschulen mit Ganztagesangebot/Hort Wie viele Kinder hat Ihre Einrichtungen und wie viele davon sind in den jeweiligen Altersgruppen? Gesamt:, davon sind. Kinder unter 3 Jahren Schulkinder von 6 bis 10 Jahre Kinder von 3 bis 6 Jahre Schulkinder von 10 bis 14 Jahre Hinweis Die Teilnehmerdaten werden gemäß EU-DSGVO Artikel 6 Absatz 1 (b) und (f) im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und -durchführung genutzt. Unterschrift Teilnehmer/-in 1 Unterschrift Teilnehmer/-in 2 15 16

Hinweise und allgemeine Informationen Einwilligungserklärung zur Erhebung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten, die mit der Teilnahme an Veranstaltungen der Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher" in einer Datenbank erfasst werden. Angaben zu meiner Person: Name der Einrichtung (Kita, Hort, Grundschule): Name: Vorname: E-Mail privat: (optional) Tel. privat: (optional) Angaben zu meinem Arbeitgeber: Straße: PLZ/Ort: E-Mail beruflich: Hiermit willige ich ein, dass die freiwilligen Angaben zu meiner Person und meiner Teilnahme über die Veranstaltung hinaus in einer Datenbank der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" gespeichert werden dürfen. Sollte ich weitere Veranstaltungen der Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher" besuchen, dürfen auch diese Teilnahmen gespeichert werden. Ich stimme zu, dass diese Daten von den genannten Verantwortlichen ausschließlich wie nachfolgend beschrieben gespeichert und verwendet werden dürfen: ACHTUNG: Bitte kreuzen Sie die Zwecke an, denen Sie zustimmen möchten. Austausch von Erfahrungen In unseren Fortbildungen tauschen Sie sich mit anderen Fachkräften über das gemeinsame Forschen mit Kindern aus und erhalten von den Referentinnen individuelle Unterstützung. Hinweis für Kinderkrippen: Fortbildung Entdecken und Forschen in der Krippe "Der Reihe nach oder wie viel ist da drin? Wie Ein- bis Dreijährige mathematische Kompetenzen im Alltag entwickeln" Das Programm der Stiftung Haus der kleinen Forscher richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 10 Jahren arbeiten. Für Kinderkrippen und Tagespflegestellen, die hauptsächlich Kinder im Alter von 0 3 Jahren betreuen, hat die Stiftung noch keine Materialien entwickelt. Deshalb ist eine Zertifizierung derzeit nicht möglich. Die Koordinierungsstelle hat speziell für diese Altersstufe zwei praxisnahe Fortbildungen entwickelt. Wissenschaftlich fundierter Ansatz Der pädagogische Ansatz der Stiftung, den Sie in den Fortbildungen kennenlernen, basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Modellnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Im Januar 2017 ist das Netzwerk Forscher-Kids als eines von bundesweit 30 Modell-Netzwerken Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Stiftung Haus der kleinen Forscher ausgewählt worden. Erstmalig werden auch Fortbildungen für Kita-Leitungen angeboten. Ab Juni 2019 bieten wir zum Thema "BNE und Klimaschutz" eine ausleihbare Entdeckerkiste für Ihre Einrichtungen an. Nähre Informationen finden Sie auf Seite 6 und bei der Koordinierungsstelle. Inhouse-Fortbildungen Wir kommen zu Ihnen! Möchten Sie mit Ihrem gesamten Team an einer Themenfortbildung teilnehmen? Alle Fortbildungsangebote können auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Wir sprechen mit Ihnen individuelle Termine ab. Den Kostenbeitrag und weitere Infos erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle. Sprechen Sie uns gerne an! Individuelle Beratung Die Koordinierungsstelle bietet Ihnen bei Fragen zur Umsetzung in den pädagogischen Alltag Ihrer Einrichtung individuelle Beratung kostenfrei an. Auskunft erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle. Sprache als Schlüssel für Erfolg Die Koordinierungsstelle Forscher-Kids ist bei der Region Hannover als Angebot zur Sprachbildung und Sprachförderung im Team Tagesbetreuung für Kinder angesiedelt. Die Verbindung sprachlicher mit naturwissenschaftlicher Bildung bietet besonders gute Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. 1. Durch den Netzwerkpartner Region Hannover (Fortbildungs- / Veranstaltungsanbieter) Informationszwecke - Der Netzwerkpartner darf meine Daten nutzen, um mir Informationen zu Bildungsangeboten und Veranstaltungen (z.b. Workshops) zukommen zu lassen, die von ihm im Rahmen der Initiative "Haus der kleinen Forscher" organisiert werden. Zu diesem Zweck darf der Netzwerkpartner meine Daten auch an andere Netzwerkpartner innerhalb der Initiative "Haus der kleinen Forscher" weitergeben. 2. Durch die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (im Folgenden "Stiftung") Informationszwecke - Die Stiftung darf meine Daten nutzen, um mir Informationen zu Bildungsangeboten und Veranstaltungen (z.b. Fachtage, Zertifizierungsveranstaltungen) zukommen zu lassen, die von ihr im Rahmen der Initiative "Haus der kleinen Forscher" organisiert werden. Nutzung der Daten für Zwecke der Qualitätssicherung und Monitoring - Die Stiftung darf meine Daten (z.b. die Häufigkeit und Reihenfolge meiner Fortbildungsteilnahmen) nutzen, um ihre Veranstaltungs- und Fortbildungsformate weiter zu entwickeln. Kontaktaufnahme für die Mitwirkung an Befragungen oder wissenschaftlichen Studien - Die Stiftung darf meine Daten nutzen, um mich hinsichtlich der Mitwirkung an Befragungen, Feedbackformaten oder wissenschaftlichen Studien zu kontaktieren (z.b. zu Fortbildungswünschen und zur Angebotszufriedenheit). Abgleich/Aktualisierung - Die Stiftung darf meine Daten ggf. mit weiteren Daten zu meiner Person abgleichen und aktualisieren, die nach meiner gesonderten Einwilligung ebenfalls in ihren datenverarbeitenden Systemen erfasst sind (z.b. über die Lernplattform, das Newsletter-Abo, Teilnahmen an Veranstaltungen der Stiftung). Die Stiftung Haus der kleinen Forscher Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit dem Ziel, Mädchen und jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das Haus der kleinen Forscher verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Veranstaltungsorte Anfahrt Bildungszentrum Birkenhof Bleekstraße 20, 30559 Hannover (Kirchrode) Haus 7, Raum 2.4 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Bleekstraße Forscher-Kids Region Hannover Peiner Str. 8 (Seminarraum) 30519 Hannover Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahnlinien 1, 2, 8, Haltestelle Peiner Straße Diese Einwilligung(-en) erteile ich freiwillig. Ich kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass ich deswegen Nachteile zu befürchten habe. Ich kann meine Einwilligung(-en) zudem jederzeit ganz oder teilweise gegenüber einem der unter 2. aufgeführten Ansprechpartner (Netzwerkpartner bzw. Stiftung) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die beigefügten Informationen gemäß Artikel 13 EU-DSGVO zu Verantwortlichen und Ansprechpartnern habe ich zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift Kontakt Region Hannover, Fachbereich Jugend Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover Dienststelle: Thurnithistrasse 2, 30519 Hannover Koordination: Alexandra Igel-Brée Telefon: 0511-616 22283 E-Mail: Alexandra.Igel@region-hannover.de Weitere Ansprechpartner: Dorte Blank Telefon: 0511-616 23435 E-Mail: Dorte.Blank@region-hannover.de Sven Hüfner Telefon: 0511-616 23135 E-Mail: Sven.Huefner@region-hannover.de 18

IMPRESSUM Der Regionspräsident Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Tagesbetreuung für Kinder Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover Dienststelle: Thurnithistr. 2, 30519 Hannover Alexandra Igel-Brée E-Mail: Alexandra.Igel@region-hannover.de Text: Region Hannover, Team Tagesbetreuung für Kinder, Stiftung Haus der kleinen Forscher Gestaltung: Region Hannover, Team Medienservice Titelfoto: Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher Fotos: Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher S. 3 (1,2), S.4, S. 5, S. 6, S. 7, S.8, S.9, S. 10, S. 11, S. 15 (1), Thomas Ernst/Stiftung Haus der kleinen Forscher S. 12, S. 13 (1), highwaystarz-adobe.stock.com S. 13 (2), Stefan Brée S. 14, S. 15 (2,3), Katharina Matuschke-Graf S. 3 (3) Layout & Druck: Region Hannover, Team Medienservice gedruckt auf 100% Recyclingpapier WWW.HANNOVER.DE