Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Dienstliche Beurteilung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung

Dienstliche Beurteilung

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

professionell dynamisch präzise

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule

Stellenausschreibung

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Überprüfung der beantragten Entgeltgruppe

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Landesamt für Gesundheit und

Stand: Januar 2018 Erstellt von: PS I (BearbeiterZ)- PS I 3

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Anschaltung MRT Hinweis!

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Mehr Informationen zum Titel

Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10. September 2014 IV A O /2014 Tel. : 9(0)

Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis für die Berufsausbildung, wöchentliche/monatliche Berichte) Vertragliche Ausbildungszeit vom

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Prüfung von Labor-Abzügen MUSTER-Verfahrensanleitung / Prüfliste

Infoblatt der Firma Lixnet AG

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Ausbildung mit Perspektive

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Sekretariat der Amtsärztin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin. vom 17. Juni 1997


ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG

Berufsstandard Elektroniker

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Dienstliche Beurteilung

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Datum 17.06.2016 Telefon 20 500 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ): Kapitel/Titel / /Stellenbezeichnung/Vgr. / ITA 5223 /15.2 E8, Fg.4 Abt./Amt ZS IT A 5 Funk Letzte BAK vom 05.05.2011 Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet X Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Nach Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-L sind Bewertungskorrekturen erforderlich geworden. Zugeordnete Produkte: ---- 1. Fernmeldemechaniker/ -monteur 2. Tarifangestellter im Funkbereich 3. Sachbearbeitung Wartung, Reparatur, Entstörung und Servicearbeiten an Digitalen Alarmumsetzern und Grundstücksfunkanlagen sowie für mobile und tragbare Alarmierungstechnik inkl. Zubehör. Funktion: Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist : Keine Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung : Keine Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus : Dienstbetrieb aller Feuerwachen im Stadtgebiet (BF und FF), Informations- und Alarmierungsprozesse aller Einsatzkräfte. Vertretung : % Wird vertreten : IT A 5222. Auszufüllen bei der Beschreibung Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Inn 171 Seite 1 9

3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Gelegentlich im Rahmen des Aufgabengebietes gegenüber Handwerkern und Beschäftigten der Vertragsfirmen, die für die Feuerwehr auftragsausführende Arbeiten leisten. Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Richtigkeit für Lieferung und Leistung sowie der durch die GGO I festgelegten Regelungen. Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten Funk, ZS IT A 52, E9 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Arbeiten unter Zeitdruck und parallel anfallenden Anfragen. Arbeiten auf allen Liegenschaften der Berliner Feuerwehr bei allen Witterungsverhältnissen. Inn 171 Seite 2 9

5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Fachkenntnisse: - Abgeschlossene Berufsausbildung als Funkelektroniker oder Fernmeldemechaniker/ - monteur oder gleichwertige Ausbildung, - Kenntnisse über den Funkbetrieb einer BOS, der digitalen (und analogen) Funkanlagen sowie der Struktur der Kommunikationsnetze der Berliner Feuerwehr. Spezielle Kenntnisse: - Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten und komplexen Funkmessplätzen, - Kenntnisse auf dem Gebiet digitaler Funkalarmierung, - Kenntnisse auf dem Gebiet Digitalfunk, - Kenntnisse im Umgang mit Windows und Office-Anwendungen, - Kenntnisse im Umgang mit der Nutzung des Ticketing-Systems helpline zur Störungsbearbeitung, - Kenntnisse der VDE 0100, DIN sowie EMV Richtlinie, - Erfahrung mit der Reparatur/Service und Überprüfung mobilen und ortsfesten Batterieladegeräten sowie Funkgerätezubehör und Peripheriegeräten, - Erfahrung mit der Konfiguration, Reparatur und Überprüfung ortsfesten und mobilen Sprachkommunikationssystemen und deren Peripheriegeräten. - Erfahrung mit der Reparatur/Service und Überprüfung Funkmeldeempfängern. Sonstige Fähigkeiten und Anforderungen - gute Auffassungsgabe und Arbeitsorganisation - technisches Verständnis und systemische Arbeitsweise - Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit - Serviceorientierte, kooperative Arbeitsweise und Teamfähigkeit - Flexibilität hinsichtlich Arbeitsbeginn und Arbeitsende sowie Arbeitsort innerhalb der gesetzlichen Regelungen - Führerschein Klasse B, einschließlich der Überprüfung zum Führen Dienstkraftfahrzeugen. 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Kunze-Howe Dir / SE-Leitung Geprüft: FI SW Kenntnis genommen: Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 3 9

Lfd. Nr. 1 Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums Fehlersuche, Eingrenzung der Fehlerursache und Vorbereitung für Fremdvergabe der Reparatur defekten Funkgeräten, Meldeempfängern, Stromversorgungs- und Akkuladetechnik inklusive der Peripheriegeräte sowie eigenständige Instandsetzung. Stichprobenartige Qualitätsüberprüfung Fremdreparaturen bei Wareneingang und Dokumentation. - Lokalisieren der Fehlerursache durch Einsatz der verschiedenen Messtechnologien inklusive der Hochfrequenzmesstechnik. - Beschreibung und Dokumentation Fehlern bei Fremdvergabe der Reparaturen. - Lesen und verstehen der Schaltungsunterlagen der verschiedenen Geräte und Hersteller. - Ein- bzw. Ausbauen elektronischen Bauteilen insbesondere der SMD-Technologie und Austausch defekten Baugruppen bzw. Bauelementen. Gute Kenntnisse der Wirkungsweise einzelner Baugruppen und Bauteile der Elektronik und Elektrotechnik. Auslesen der softwaremäßigen Programmierung und deren Wirkungsweise in den verschiedenen Geräten und Baugruppen. Kenntnisse und sicherer Umgang mit komplexen HF-Messplätzen. Kenntnisse und Erfahrungswissen im Umgang mit verschiedenen Löttechniken. Kenntnisse der einschlägigen Normen und technischen Vorgaben. Sichere Anwendung des Ticketing-Systems helpline. c) d) Bis 40 Seite 4 9

Lfd. Nr. 2 Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums Arbeiten an Digitalen Alarmumsetzern (DME Alarmierungstechnik) Kontrollieren und Einstellen der Sollwerte in den Sende- und Empfangsmodulen der Funkgerätetechnik. - Service und Entstörung an den Personenrufanlagen und Dokumentation. - Konfiguration der Steuerzentrale (Interface) und der abgesetzten Sendereinheiten. - Lokalisieren und Bewerten Störungen sowie das Einleiten der kurzfristigen Entstörung. - Prüfen der Schnittstellen zum Einsatzleitsystem. - Einweisen der Nutzer in die Handhabung. - Einstellen der vorgegebenen Messwerte der Hersteller durch Einsatz der verschiedenen HF-Messgeräte. - Vorsorglichen Austausch gealterten elektronischen Bauteilen. Bis 10 Gute Kenntnisse der Wirkungsweise einzelner Baugruppen und Bauelemente der Elektronik und Elektrotechnik. Auslesen und Editieren der softwaremäßigen Programmierung und deren Wirkungsweise in den verschiedenen Baugruppen. Der sichere Umgang mit Messsystemen. Kenntnisse des Programmiermodus der Endgerätetechnik. Sichere Anwendung des Ticketing-Systems helpline. Seite 5 9

Lfd. Nr. 3 Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums Arbeiten an stationären Personenrufanlagen (PRE Alarmierungstechnik). - Service und Entstörung an den Personenrufanlagen und Dokumentation. - Konfiguration der Steuerzentrale (Interface) und der abgesetzten Sendereinheiten. - Lokalisieren und Bewerten Störungen sowie das Einleiten der kurzfristigen Entstörung. - Prüfen der Schnittstellen zum Einsatzleitsystem und zur Alarmlichtanschaltung. - Einweisen der Nutzer in die Handhabung. Gute Kenntnisse der Wirkungsweise einzelner Baugruppen und Bauelemente der Elektronik und Elektrotechnik. Auslesen und Editieren der softwaremäßigen Programmierung und deren Wirkungsweise in den verschiedenen Baugruppen. Der sichere Umgang mit Messsystemen. Kenntnisse des Programmiermodus der Endgerätetechnik. Sichere Anwendung des Ticketing-Systems helpline. Bis 10 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, Fachliteratur, Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. Auszufüllen bei der Beschreibung Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 6 9

Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums 4 Überprüfung Funkgerätezubehör, Sondergeräten und Messgerätetechnik und ggf. Instandsetzung. - Überprüfen und Vorbereitung für Fremdvergabe der Reparatur Mikrofonen, Hörsprechgarnituren, Handapparaten, Lautsprechern, Megaphonen, Sendetasten oder Reparatur und Dokumentation. - Überprüfen Mess- und Messhilfsmitteln auf einwandfreie Funktion und deren Reparatur. - Überprüfen und Wartung Stromversorgungs- und Akkumulatorenladetechnik für Funktechnik. - Stichprobenartige Qualitätsüberprüfung Fremdreparaturen. Gute allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik. Gute Kenntnisse der Wirkungsweise verschiedenartiger Akku- und Ladetechniken. Auslesen der softwaremäßigen Programmierung und deren Wirkungsweise in den verschieden Geräten und Baugruppen. Der sichere Umgang mit komplexen HF-Messplätzen. Kenntnisse der einschlägigen Normen und technischen Vorgaben. Gute Feinmotorik. Sichere Anwendung des Ticketing-Systems helpline. bis 5 c) d) Seite 7 9

Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums 4 Konfiguration und Programmierung Funkgeräten, Codier-Steckern, Akkumulatoren sowie digitalen Endgeräten. - Auslesen und das erneute Programmieren Mikroprozessoren und Speicherbausteinen der verschiedenen Endgeräte. - Kapazitätsmessung und Initialisierung verschiedenartiger Akkumulatoren. - Kenntnisse im Umgang mit Programmiergeräten. Kenntnisse der Datenblätter Akkumulatoren. bis 5 c) d) Seite 8 9

Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) d) Beschreibung des Handlungsspielraums 5 Ausführung Sachgebietstätigkeiten. - Bereitstellung incl. Schriftverkehr sowie Verbleibdokumentation der Geräte für Fremdvergabe. - Rücknahme aus Reparatur incl. Schriftverkehr sowie Verbleibdokumentation der Geräte aus Fremdvergabe. - Inventarisierung Geräten. - Aussonderung Geräten incl. Schriftverkehr. - Bereitstellung Austauschgeräten für den Fernmeldeeinsatzdienst. - Austausch defekten Geräten, Akkus usw. die über Hauspost gesendet werden. - Revision des erforderlichen Materialbestandes. - Eintragen Änderungen in Schaltunterlagen. - Dokumentation der Anlagen inklusive der Schnittstellen. bis 30 Der sichere Umgang mit dem Ticketing-System help- Line un der Umgang mit den gängigen Office Anwendungen insbesondere Excel, Word und Outlook. c) d) 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, Fachliteratur, Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. Auszufüllen bei der Beschreibung Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 9 9