Mehr Selbstverantwortung an rheinland-pfälzischen Schulen /18

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung am Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Realschulen in Trier

Verfahren zur schulischen Personalgewinnung (VSP) Verfahrensrichtlinien für Schule und Schulaufsicht

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

(Schulamtsverordnung SchulAVO)

Amtliche Bekanntmachungen

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

1.3.1 Strukturiertes Auswahlverfahren bei Stellenbesetzungsverfahren

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Berichtigung der Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bereinigte Fassung unter Berücksichtigung. 29. November 2017

Workshop: Zugang und Auswahl zum Masterstudium

Amtliche Bekanntmachung

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen / Vorläufige Daten für das Schuljahr 2017/2018

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Amtliche Bekanntmachung

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

INFORMATIONSBLATT ZUM VERSETZUNGSVERFAHREN

Elternfortbildungsveranstaltung im

Checkliste Berufungsverfahren Klinik

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Checkliste zur Projektauswahl

Stellenausschreibung

Amtliche Bekanntmachung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Auswahlverfahren der Medizinischen Fakultät ab WS 05/06

Gewinnung von Führungspersonal

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Die ersten Jahre- vom Beamten auf Widerruf bis zur Anstellung auf Lebenszeit

Plätze für die Einführungszeit

Elfte Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur

Amtliche Bekanntmachung

Novellierung des Chancengleichheitsgesetzes Baden-Württemberg

POS. ::rehm. Rechtssichere Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Feststellung von Entgeltgruppe und -stufe im Personalmanagement i.r. Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Beratung im SchulA Drucksache Nr. 129/2015

Konzept zur Partizipation der Eltern

Amtliche Bekanntmachung

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Personalauswahlverfahren

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Ablauf von Personalauswahlverfahren im LEB

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

1. Einstellungsverfahren

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Vorbereitungsdienst in Thüringen

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Vorwort 5. Der Herausgeber 7. Der Autor Das Stellenbesetzungsverfahren - eine kurze Bestandsaufnahme Zuständigkeiten und Beteiligungen 17

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

MERKBLATT. Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Stand: September 2010

Merkblatt für das Verfahren zur schulischen Personalgewinnung an allgemeinbildenden Schulen Stand:

Darstellung des Auswahlverfahrens für Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung Wesel

- 20/1 - Universität Leipzig Philologische Fakultät

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Amtliche Bekanntmachung

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

Verfahrensrichtlinien für die Tätigkeit der Auswahlkommissionen im Rahmen des schulscharfen Einstellungsverfahren

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

ZULASSUNGS- UND AUSWAHLSATZUNG der Pädagogischen Hochschule Weingarten. und. der Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen

Weisung vom Dialog fördern Allgemeines Mitarbeitergespräch (MAG) ab 2019

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Zeit: Uhr Schuljahr 2015/2016

(1) Die Universität Frankfurt kann entsprechend 9 Abs. 3 der Vergabeverordnung Hessen die Beteiligung am

Vom 10. Juni (1) Die Aufnahme von Studienanfänger/innen erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Sommersemester.

Amtliche Bekanntmachung

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Transkript:

Mehr Selbstverantwortung an rheinland-pfälzischen Schulen 2014 2017/18

Integrative Realschule plus Teamschule Fachoberschule Wirtschaft / Verwaltung Schwerpunktschule Keiner ohne Abschluss Sprachvorkurse (Sprachförderung) Profil-/Schwerpunktbildung Hospitationsschule Schulversuch Selbstverantwortliche Schule in RLP (2006-2010) Berufs- und Praxisorientierung Bildungsschwerpunkt IT (ECDL-Prüfung)

Motivation: - Nicht alle Lehrer, die über das Listenverfahren kamen, passten zu uns (und sind gar nicht erst gekommen oder schnell wieder weg). - Gezielt Personal (mit)aussuchen, um aktiv Schulentwicklung mitzugestalten

Verfahren VSP Schwerpunkte der Schulentwicklung festlegen (NaWi, Sprachförderung, ) Bildung einer Auswahlkommission Ausschreibung vorbereiten Abstimmung mit allen zu beteiligenden Gremien (Vertretung der Schwerbehinderten, Gleichstellungsbeauftragte) Einstellen der Ausschreibung im VSP-Portal Ranking der eingegangenen und zugelassenen Bewerbungen Einladung zum Auswahlgespräch Auswahlgespräch Beratung und Beurteilung durch die Auswahlkommission Portaleintrag: Ranking und Beurteilung Einstellung (durch Ref. 31, ADD) Schriftverkehr mit nicht-ausgewählten Kandidaten

VSP ADD (1) Ziele: mehr Selbstständigkeit der Schulen bei der Personalgewinnung passgenaue Besetzung der Stellen Verbesserung der schulischen QE Vorhaben: der Anteil der Planstellen, die im VSP vergeben werden, soll schrittweise ausgebaut werden Grundlage der Stellenvergabe im VSP Vergabe erfolgt vor dem Listeneinstellungsverfahren Vorabfreigabe von Planstellen durch das BM Datenbasierte Anträge der Schulen über EDISON

VSP ADD (2) Aufgaben der Schulaufsicht Bedarfsprüfung Ausschreibungsprüfung Auswahlprüfung 1. Bedarfsprüfung Schülerzahlen / Abgänge / Langzeitbeurlaubungen/ Rückkehrer Prüfung von Versetzungsanträgen Prüfung der Personalsituationen der Region 2. Ausschreibungsprüfung Lehramt /Fächer harte u. weiche Kriterien - bezogen auf das Schulprofil 3. Auswahlprüfung Eignung / Befähigung / fachliche Leistung (= Examensnote) Begründung der Auswahl (gemessen an den Ausschreibungskriterien)

VSP ADD (3) Mitbestimmungsrechte Schulebene: ÖPR und GB: Beteiligung an der Festsetzung der Fachkombination und der weiteren Auswahlkriterien Beratende Mitglieder im Auswahlverfahren ADD-Ebene: BPR und GB (SB) Einblick in das Portal (im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit) Zustimmung zur Entscheidung Rechtssicheres Handeln der Schule Zusammensetzung der Auswahlkommission (stimmberechtigt, beratend) Dokumentation der Festlegung von Vorab-Auswahlkriterien bei hoher Bewerberzahl Dokumentation der Erstellung eines Fragenkataloges Protokoll der Auswahlgespräche Protokoll des Beratungsergebnisses anhand der Auswahlkriterien

Arbeit und Aufwand Gremienbildung Schriftverkehr Auseinandersetzung mit schulischen Gegebenheiten bzw. weiterer Entwicklung vorausschauende Personalplanung Zeitaufwand Steuergruppensitzungen, neue Materie Personalrecht, enge Abstimmung mit BM und ADD (vglp, GlP, Budgetberechnung) Zeitaufwand für Einstellungsverfahren

zielgenaue und vorausschauende Personalplanung passgenaue Stellenbesetzung (jenseits der Fächer!) hohe Bindewirkung des Bewerbers/Identifikation mit der Schule weniger Versetzung mehr Kontinuität = Schulentwicklung! Lastenverteilung und Transparenz schaffen Akzeptanz und Legitimation Schulverwaltungsfachkraft: Professionalisierung der Verwaltung Entlastung in Administration bedeutet Zeitgewinn für Unterricht und pädagogische Arbeit

Wir brauchen für das Schulprofil: PoLIS/Sprachförderung STEP Leitbildprozess neue Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit/Projektwoche Personalisierung FOS Einstellungen: 2015/16: 4 Vollzeit-LK, Mangelfächer/FOS plus: eine Entfristung (TZ) 2016/17: 1 Versetzung, Vollzeit-LK, Mangelfach 2017/18: 1 Vollzeit-LK, FOS Ländertausch ohne Tausch 2018/19: 1 Vollzeit-LK, Mangelfach/Schulentwicklung

Absprachen Prozess des VSP Vorbereitung der Ausschreibung Portalpflege Terminkoordination Schriftverkehr Auswahl konkret (Schriftverkehr, usw.)