SVA Gesundheitscoach. von der Einzelinteraktion zur dauerhaften Begleitung. Dir. Mag. Mag. Michael Schneider, MBA.

Ähnliche Dokumente
MEINEREHA EIN TELEMEDIZINISCHES ASSISTENZSYSTEM FÜR PRÄVENTION, REHABILITATION UND NACHSORGE

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

ehealth Anlass Kanton Glarus

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA

Das Sympany Kundenportal - eine einfache Lösung

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention?

Digitalisierung in den Arztpraxen Nutzen für Patienten und Ärzte

Die AOK im digitalen Wandel

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job

E-HEALTH UND M-HEALTH Das neue Patientenparadigma: Präventiv. Vernetzt. In steter Veränderung

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Das EPD auf dem Smartphone

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Vorstellung der Präventionsmaßnahme der DRV

Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung bei Antonia Lief Personal Trainerin unter , oder bestellen Sie Ihren Platz in der

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Von der Idee zur Visualisierung

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden?

Amt. Informationen zu den IKT-Basisdiensten für E-Government. Portalverbund. Justiz. bebpo DLDB. eid. Fachverfahren Digitale Akte Service- Portal

docbox Zuweiser- und Dokumentenmanagement leicht gemacht. Termine einfach elektronisch gebucht.

Krankenhaus 4.0: Das digitale Krankenhaus ohne Mauern.

Tag der Gesundheitswirtschaft Weser-Ems

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Digital Health - Erwartungen der Versicherten & Patienten. Dr. Susanne Ozegowski BMC Kongress

NEU grünen Bereich eigene Reiter Smart Search swipe and replace

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft?

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Individuell gut begleitet

Praxiserfahrungen: Die Perspektive der Techniker. Dr. Susanne Klein Versorgungsmanagement-Entwicklung, Düsseldorf, 11. Juni 2018

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf)

medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Potenziale ermitteln, Chancen nutzen: Tipps für Ihre Digitalisierungs- Strategie

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

ehealth-kongress 2018

AiperMotion 500TM die Innovation für ein gesundes Leben

egym 2016 Customer Centricity Vom Patient zum Kunden Anja Gottschalk-Wenk Director egym GmbH

Mobile Apps als zentrales Element für Patienteneinbindung und Digitalisierung im Gesundheitswesen

Anwendung des ESYSTA Systems

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Selbstauskunft des Herstellers Die mit * gekennzeichneten Fragen müssen beantwortet werden.

Psychotherapie und Telemedizin

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Visionen - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Gesundheitsinnovationsmotor Essen forscht und heilt

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

Behandlungsorientiertes CRM

gemeinsame Initiative von vitaliberty und EuPD Research 6 Wochen lang im Schritte-Wettbewerb ganzheitliche moove Gesundheitsportal

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017

PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen

IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Ambulante Rehabilitation

Physiotherapie am Zahn der Zeit!

Der ordinations- & Klinikkompass

Transkript:

SVA Gesundheitscoach von der Einzelinteraktion zur dauerhaften Begleitung Dir. Mag. Mag. Michael Schneider, MBA www.svagw.at

Sozialer & technologischer Wandel erfordert Handeln +7% Kunden p.a. + 100.000 Anstieg Versicherte seit 2012 Ortsabhängige, manuelle und mangelhaft technologisch unterstützte Prozesse 19,9 km Akten im Papierarchiv mit starkem Wachstum SVA 2020: Kundenfokus, Innovation & Digitalisierung KUNDENORIENTIERUNG & SERVICEQUALITÄT Außendarstellung als INNOVATIONSFÜHRER EFFIZIENZGEWINN für Mitarbeiter & Versicherte DIGITALISIERUNG nach innen & außen Attraktive GESUNDHEITSSERVICES Ort- und zeitunabhängiger Zugriff auf INFORMATIONEN und Services www.svagw.at 2

Gesundheitsleistungen und -behandlungen werden am besten vor Ort abgewickelt 3

Gesundheitsleistungen und - behandlungen werden am besten vor Ort abgewickelt Online Portal Online Risk Assessment Termine / Anamnese Smart Services Digitale Kanäle verbessern customer experience und Behandlungsqualität. 4

Von der Einzelbehandlung zur digitalen dauerhaften Betreuung Unsere 4+1 Einrichtungen fokussieren auf ambulante Rehabilitation Herz-Kreislauf Erkrankungen Neurologie Orthopädie Digital Health Center 5

Digitales Gesundheitszentrum Strategische Roadmap Digitales Gesundheitszentrum Erhöhung der Service Qualität & Kundenerlebnis durch IT-Innovationen Anbieten von digitalen Services: Portal inkl. Terminvereinbarung Einsatz von ELGA Traditionelle Leistungserbringung vor Ort Smart Prävention & Smart Reha Implementierung von Smart-Prävention & Smart- Reha Einführung von Online- Behandlungen & vernetzten Geräten Erhöhung der österreichweiten Zugänglichkeit Österreichweite Versorgung durch lokalen Zugangspunkt Smart Health-Plattform Schrittweises Vernetzen und Öffnen des bestehenden Portals für Partner Erweiterung des Leistungsangebots durch Partner-Dienstleistungen auf Gesundheitsplattform Paradigmenwechsel der Wertschöpfung Wertgenerierung d. Nutzer & Partnerdienstleistungen Umgesetzt Pilot gestartet 6

Digitales Gesundheitszentrum Vernetzung durch Patientenportal VORHER NACHHER Faktenbox >500 aktive Nutzer/Monat Digitales Gesundheitszentrum Insgesamt über 5.000 aufgerufene News- und FAQ-Artikel 350 Risikoselbsttests seit Produktivsetzung SVA- Gesundheitszentrum Neues Online-Portal Digitaler Assistent Online Risikotest Online Terminbuchung Online Buchung von Präventionspaketen Über 300 Online Terminbuchungen 75% der Online Terminvereinbarungen sind Neukunden +19% bei 20 29 Jährigen +16,7% bei 30 39 Jährigen 7

Vernetzung durch ELGA in den SVA Eigenen Einrichtungen Stationäre SVA Einrichtungen lesend angebunden Digitales Gesundheitszentrum Versicherte müssen dank ELGA ihre Befunde nicht mehr auf Papier mitbringen. Diese können durch den Arzt in ELGA eingesehen werden. Schreibende Nutzung von ELGA in den EE in Vorbereitung 8

Digitales Gesundheitszentrum Strategische Roadmap Digitales Gesundheitszentrum Erhöhung der Service Qualität & Kundenerlebnis durch IT-Innovationen Anbieten von digitalen Services: Portal inkl. Terminvereinbarung (Digitaler Assistent), Digitale Trainingsplattform inkl. vernetzte Trainingsgeräte, Self- Service-Kiosk Traditionelle Leistungserbringung vor Ort Umgesetzt Smart Prävention & Smart Reha Implementierung von Smart-Prävention & Smart- Reha Einführung von Online- Behandlungen & vernetzten Geräten Erhöhung der österreichweiten Zugänglichkeit Österreichweite Versorgung durch lokalen Zugangspunkt Pilot gestartet Smart Health-Plattform Schrittweises Vernetzen und Öffnen des bestehenden Portals für Partner Erweiterung des Leistungsangebots durch Partner-Dienstleistungen auf Gesundheitsplattform 9

Leichter Leben 2.0 Leistungspaket Leichter Leben Smart Prävention & Smart Reha - Leichter Leben 2.0 ermöglicht telemedizinische Betreuung Zielgruppe: Adipositas I-II Zielsetzung: Motivation, Gewicht zu reduzieren Ablauf: 12-wöchiger Kurs im ambulanten Setting anschließend 3 Follow Up s (quartalsweise) Smart Prävention & Smart Reha Neue Funktionen: Schrittzähler + Tablet Online-Lerninhalte sowie (Ortsunabhängige) Interaktion mit dem medizinischen Personal über den digitalen Assistenten helfen dem Patienten das Erlernte langfristig zu stabilisieren 10

Was ist neu? Bereits in der ambulante Phase werden Versicherte an die Nutzung des digitalen Assistenten gewöhnt Wöchentliche online Bereitstellung von Inhalten über Bewegung/Ernährung/Psychologie wöchentlicher Aufgaben wie z.b. Eingabe der täglichen Schrittanzahl nach Zielvereinbarung, Eiweißmenge, Trinkmenge usw. Digitale Erfassung der Bewegungsmenge SMS Erinnerungsfunktion und Chatfunktion bei Fragen an die Therapeuten Video-Beratungen nach Vereinbarung mit den Therapeutinnen des SVA Gesundheitszentrum Wie wird der Erfolg gemessen? Phasenwinkel Gewicht und Fettmasse/Muskelmasse Blutzuckerwert/HbA1C Fettstoffwechsellabor Stressindikatoren (psych. Testung) Quality of Life Depression Skalen 11

Leichter Leben APP Einfache Bedienung zeichnet sich durch ein klares Menü mit großen Feldern aus, dass auch ältere Versicherte sicher navigieren können Edukation einfach und verständlich Versicherte erhalten jede Woche zu unterschiedlichen Themen Schulungsinhalte der Grundstein wurde bereits im ambulanten Setting gesetzt hier erfolgt Wissensauffrischung und tlw. Vertiefung Feedback - Wissen über Ernährung Wissensüberprüfungen erfolgen durch kurze Fragebögen, welche mit motivierenden Nachrichten enden Bewegung - Aktivitätstracker Aktivitäten können werden automatisch in die APP übertragen. Die Möglichkeit einer händischen Eingabe ist ebenfalls gegeben. 12

Therapeutensicht übersichtlich und rasche Interventionen möglich Diagramm ermöglicht schnelle Übersicht über den Fortschritt kompakte Übersicht aller Eingaben nach Ampelsystem ermöglicht rasche Interventionen durch die Therapeuten 13

Zwischenevaluierung und Ausblick Zwischenevaluierung Pilotbetrieb LL 2.2 Rekrutiert aus der Vorsorgeuntersuchung im SVA Gesundheitszentrum Zusätzlich eine Usability Gruppe für das Look and Feel der Anwendung Evaluierung läuft derzeit Erste Erkenntnis Eingabefrequenz Gerade richtig Formulierung Gar nicht unverständlich Alltag Eher gut integrierbar Usability Sehr einfach Zeit >10 Minuten Lebensweise-Kontrolle Auf jeden Fall Therapeut-Betreuung Auf jeden Fall Weiternutzung Eher schon Empfehlung Auf jeden Fall Ausblick Evaluierung Pilotbetrieb Ende Q1/2019 Rollout LL 2.0 in 2019 Programm im Bereich Chronic Desease Mangement in Vorbereitung 14