Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten"

Transkript

1 .MEDIAN Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten Stefan Schmädeke Das Leben leben

2 Psychische und somatoforme Beschwerden Modul A des HEALTH-49 (Rabung et al.) 65 57, ,5 35 Aufnahme Entlassung Katamnese Patienten der AHG Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim, Katamnesezeitraum 1. Quartal

3 Reha-Nachsorge Klassische Reha-Nachsorge (IRENA) hoher Aufwand für Patienten zeit- und ortsgebunden personal- und kostenintensiv psychosomatische Reha-Leistungen 15% erhielten Nachsorgeempfehlung (IRENA etc.) nur 3% haben die Nachsorge genutzt Quelle: DRV Bund, Psychosomatische Basisdokumentation PsyBaDO 2017

4 Reha-Nachsorge Klassische Reha-Nachsorge (IRENA) hoher Aufwand für Patienten zeit- und ortsgebunden personal- und kostenintensiv Medien-gestützte Reha-Nachsorge (Internet-Chat, Internet-Foren, SMS und Telefon )

5 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App

6 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Stationäre Behandlung Ambulante Nachsorge DE-RENA Stationäre Depressionsbehandlung Nutzung der App zur Tagesplanung und -bewertung Vorbereitung auf die Zeit nach der Reha 14-täglicher Depressionsfragebogen Einführung in DE-RENA Kontakte mit dem Coach Erprobung der App

7 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Lebensbereiche + Aktivitäten + Vorsätze + Stolpersteine Musterwoche Tagesplanung Bewertung der Zeitfenster Tagesbewertung Depressions-Monitoring

8 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Coach Persönliches Coaching Patient Coach Server

9 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Bisherige Erfahrungen aus dem laufenden Projekt (Patientenaufnahme seit Juli 2017): 1070 Patienten in beiden Kliniken haben seit Beginn an der Infoveranstaltung Reha-Nachsorge teilgenommen. 152 davon haben sich vertieft mit der App-Nachsorge einschließlich Technik vertraut gemacht. 102 (67%) der informierten Patienten haben sich am Ende für die Teilnahme an der App-Nachsorge entschieden.

10 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Akzeptanz bei Patienten: Die App wird als benutzerfreundlich (M=2,42, SD=1,05) und einfach bedienbar (M=2,25, SD=1,56) eingeschätzt. Die persönliche Bedeutsamkeit der App-Funktionen wird als hoch eingeschätzt (M=2,09, SD=0,99). Die Wahrscheinlichkeit für die Nutzung im Alltag schätzten sie als hoch ein (M=2,22, SD=1,27). DE-RENA wird als recht gut integrierbar in den Alltag (M=2,51, SD=1,27) eingeschätzt.

11 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Prä-Post-Vergleich Depressivität (PHQ-9) t0: M=15,31, SD=5,53 t1: M=10.16, SD=6,30 t2: M= 7.63, SD=5,25 t(18)=2.61, p=.02

12 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Prä-Post-Vergleich Selbstregulation (SSI-K3) t1: M=10.16, SD=0.62 t2: M= 7.63, SD=0.85 t(20)=5.29, p<.01

13 DE-RENA Rehabilitationsnachsorge für depressive Patientinnen und Patienten mit einer Smartphone-App Art der Leistung Zeitaufwand (Überschlag) Stationäre Behandlung Schulung Vorbereitung auf die Zeit nach der Reha inkl. Screening und Verordnung: Gruppentermin für max. 25 TeilnehmerInnen (KTL-Leistung) 150 min Aufwand pro PatientIn insgesamt: 15 Stunden Schulung Einführung in DE-RENA inkl. Verordnung und Technikaufbau: Kleingruppentermin für 1-5 TeilnehmerInnen Zugangscode für App-Nutzung erstellen Smartphone für App-Vorführung vorbereiten Einzeltermin mit Coach nach App-Testung Formalitäten zur Einleitung der Leistung Ambulante Nachsorge DE-RENA Monitoring der Befindens- und Depressionswerte auf Server (1 min täglich pro PatientIn über 6 Monate) Coaching-Telefontermine Kurzkontakte (Mails, Telefon) Abschlussprocedere (Abschlussbericht, Abrechnung) 120 min 15 min 15 min 45 min 45 min 120 min 270 min 60 min 60 min Aufwand pro PatientIn pro Woche: 30 Minuten Ein/e MitarbeiterIn mit einem Stellenanteil von 50% könnte die Versorgung von schätzungsweise PatientInnen sicherstellen.

14 Anforderungen der DRV an Tele-Reha-Nachsorge Wirksamkeitsnachweis Theoriebasierung Manualisierung und Instruktion Begleitung durch Therapeuten Ausreichende Ausbaustufe Individualisierbarkeit Datenschutz und Datensicherheit Sicherheit des Patienten 14

15 HAPA - Health Action Process Approach (Schwarzer, 2008) 15

16 HAPA - Health Action Process Approach (Schwarzer, 2008) 16

17 Anforderungen der DRV an Tele-Reha-Nachsorge Wirksamkeitsnachweis Theoriebasierung Manualisierung und Instruktion Begleitung durch Therapeuten Ausreichende Ausbaustufe Individualisierbarkeit Datenschutz und Datensicherheit Sicherheit des Patienten 17

18 Fragen und Diskussion 18

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App : Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App Stefan Schmädeke AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Reha-Update E-Health in der Rehabilitation 19.Februar 2016 Psychische und somatoforme

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018 Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018 Gliederung 1. Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitssystem 2. Chancen

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über zwei Hauptabteilungen, die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und die Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt.

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges.

Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges. Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges. Peter Missel (1), Julia Arens (1), Dr. Dietmar Kramer (2) (1) AHG Kliniken Daun, (2) salus klinik Friedrichsdorf

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018 TK- DepressionsCoach Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg Freiburg 17. März 2018 Die Ausgangslage Immer mehr psychische Diagnosen Psychisch bedingte Fehlzeiten Seit 2006 beträgt der

Mehr

Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Dieter Bingel-Schmitz, Median Kliniken Daun

Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Dieter Bingel-Schmitz, Median Kliniken Daun Hoffnungsloser Fall? Therapieresistent? Nicht ins Erwerbsleben integrierbar? Reha-Fallbegleitung - ein erfolgreiches Projekt der DRV Rheinland-Pfalz wird 10 Jahre Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Das Leben leben Das Leben leben Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Stephanie Bauer1, Eberhard Okon2, Rolf Meermann2, Hans Kordy1 1Forschungsstelle für Psychotherapie

Mehr

Psychotherapie und Telemedizin

Psychotherapie und Telemedizin Psychotherapie und Telemedizin MEDIAN Wissenschaftsforum 13. Juni 2018 Prof. Dr. Rolf Meermann Das Leben leben Aus der Vorgeschichte der Psychotherapie: Der berühmte französische Neurologe Jean-Martin

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsd orf Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Zahlen zur 2014 behandelten Klientel

Mehr

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen - Weiterentwicklungsbedarf

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen - Weiterentwicklungsbedarf AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Ärztlicher Direktor: Prof. R. Meermann Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Akzeptanz und Wirksamkeit Smartphone-gestützter Reha-Nachsorge für Patienten mit affektiven Störungen

Akzeptanz und Wirksamkeit Smartphone-gestützter Reha-Nachsorge für Patienten mit affektiven Störungen Akzeptanz und Wirksamkeit Smartphone-gestützter Reha-Nachsorge für Patienten mit affektiven Störungen Bischoff, C., Schmädeke, S., H. Schmidt AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Universität Mannheim

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrische Rehabilitation Vitos Reha ggmbh // Vitos RPK Frankfurt Dr. med. Sabine Kreß Mittelweg 49 60318 Frankfurt Versorgungssituation in Deutschland 2010/2011 Vorsorge und Rehabilitation 2011 in

Mehr

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Mike

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz GfQG Gesellschaft

Mehr

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation Foto HELIOS Klinik Bergisch-Land Ambulante psychosomatische Rehabilitation Sehr geehrte Patienten, Körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen sich gegenseitig. Wenn das seelische Gleichgewicht

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job Mediendienst PI_15_07/2014_16.04.2014 Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job Geschäftsführer Witthöft: Nachsorge mit Teletherapie sichert Rehabilitationserfolg Unternehmenskommunikation Pressesprecher

Mehr

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck 1 Was ist Adaption? Eine Adaptionsmaßnahme ist eine medizinische Sucht-Rehabilitation so wie die Entwöhnungsbehandlung

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Wendländer Psychiatrietag Volkskrankheit Depression?

Wendländer Psychiatrietag Volkskrankheit Depression? Wendländer Psychiatrietag Volkskrankheit Depression? Lüchow, 20.09.2017 UB Selektivverträge und ärztliche Versorgung Referentin: Melanie Geffert, GBL Selektivverträge Agenda Volkskrankheit Depression?

Mehr

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie QS-PSY-BAY Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann Methodenlehre, Diagnostik

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn Entgeltforum Köln, den 20.11.2017 Dr. Michael Schormann Bei PatientInnen der Modellkassen gibt es 3 mögliche Behandlungsarten: 1. Übliche vollstationäre

Mehr

RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen

RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen Realitätsnähe Praxisbezug Kontinuität 27. Reha-Kolloquium 2018 in München RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen

Mehr

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht BKK DACHVERBAND Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht Herausforderung für Betriebe Zunahme von chronischen und Langzeit-Erkrankungen Zunahme psychischer Erkrankungen bzw. von psychischen

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Warum der Alltag therapeutisch sein kann

Warum der Alltag therapeutisch sein kann VISION TRION Zusammenspannen Differenzierte Behandlungsketten Warum der Alltag therapeutisch sein kann Prof. Dr. med. Urs Hepp Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) 1 Fallbeispiel: Behandlung stationär

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 05.-06. Dezember 2013 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen

Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen PD Dr. Stephanie Bauer Forschungsstelle für Psychotherapie Universitätsklinikum Heidelberg Stuttgart, 1. Juli 2017 Übersicht

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Historie 1992 - FA für Psychotherapeutische Medizin 2003 - FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnung

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen Dr. Dipl.-Psych. Doris Weipert PP + KJP Forum für Ess-Störungen 65191 Wiesbaden, König-Adolf-Str. 9a QZ der Hausärzte Wiesbaden, 16.05.2018

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Psychiatrieplanung GDK, Projekte ambulante Psychiatriepflege, 12. Februar 2008, Bern Katharina Natterer und Regula Lüthi, MPH Psychiatrische Dienste Thurgau

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

GSA-Online plus: Umsetzung einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration

GSA-Online plus: Umsetzung einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration GSA-Online plus: Umsetzung einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration Reha-Update: Nachsorge in der Rehabilitation 25.11.2016 Freiburg

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Nachsorge. Ergebnisse der Chatnachsorge-Studie und Vorstellung der geplanten Smartphonenachsorge-Studie nach stationärer Alkoholentwöhnungsbehandlung

Nachsorge. Ergebnisse der Chatnachsorge-Studie und Vorstellung der geplanten Smartphonenachsorge-Studie nach stationärer Alkoholentwöhnungsbehandlung Nachsorge Ergebnisse der Chatnachsorge-Studie und Vorstellung der geplanten Smartphonenachsorge-Studie nach stationärer Alkoholentwöhnungsbehandlung Dipl.-Psych. Dr. Nicole Wollmerstedt Psychologische

Mehr

Muss es die perfekte Mutter sein? Johanna Kunze

Muss es die perfekte Mutter sein? Johanna Kunze Muss es die perfekte Mutter sein? Johanna Kunze Gründe? Unterstützung im Vorfeld? Quelle: Ausschnitte verschiedener TZ Wie häufig treten psychische Störungen auf? Depression in der Schwangerschaft: 7-15

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

Medienwelten im Internetzeitalter 2

Medienwelten im Internetzeitalter 2 Beratung bei problematischer Mediennutzung Lukas Suchthilfezentrum Hamburg 28.09.2016 Dr. Bernd Sobottka Medienwelten im Internetzeitalter 2 Gefahrenpotenzial Bildzeitung 13.08.2012 3 Inhalt Krankheitsentwicklung

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege Sozialdienst MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin Albert Schweitzer Klinik Fachklinik

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH 1 Case Management in der HomeCare-Versorgung Strukturen, Prozesse und Ergebnisse Cristina Günther & Kati Poppe Key Account Manager Versorgungsmanagement Fresenius Kabi Deutschland 2 Strukturen Was ist

Mehr

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? Fachtag Psychosomatik Pforzheim 2016 Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik 1982 1990 2016 Tagesklinik oder Station? Spezifisch Station Schutzraum

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Medikamentenabhängigkeit: Gemeinsam handeln! Berlin, 23.04.2007 Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Warstein LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt Lippstadt Medikamentenabhängige

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie

Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie Institut für Sportwissenschaft Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie Gorden Sudeck (Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen) Heinz Lowis (Drei-Burgen-Klinik,

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

Anwendung des NKT Training in der Klinik. buss Jahrestagung Berlin 18.03.2015. Ulrike Dickenhorst

Anwendung des NKT Training in der Klinik. buss Jahrestagung Berlin 18.03.2015. Ulrike Dickenhorst Anwendung des NKT Training in der Klinik buss Jahrestagung Berlin 18.03.2015 Ulrike Dickenhorst Die Bernhard-Salzmann-Klinik Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen Träger Landschaftsverband

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) A. Döbler 1, H. Pollmann 2, H. Raspe 3, E. Farin-Glattacker 1 & O. Mittag 1 1 AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2 Klinik

Mehr

LANDESKRANKENHAUS RANKWEIL JAHRESBERICHT 2011 PSYCHOSOMATIK

LANDESKRANKENHAUS RANKWEIL JAHRESBERICHT 2011 PSYCHOSOMATIK LANDESKRANKENHAUS RANKWEIL JAHRESBERICHT 2011 PSYCHOSOMATIK Leiter: Stationsleitung: Sekretariat: Prim. Dr. Georg Weinlaender DGKS Elisabeth Müller Frau Elisabeth Skala Website: PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2011

Mehr

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen! HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen! BARMER GEK Landesvertretung Schleswig-Holstein Thomas Wortmann GESUNDHEIT DIGITAL ehealth TELEMEDIZIN eadministration TELEMATIK- INFRASTRUKTUR INTERNET-THERAPIE

Mehr

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 In sämtlichen Bereichen lässt sich eine deutliche, statistisch hochsignifikante (p

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Reha-Nachsorge Neues Credo

Reha-Nachsorge Neues Credo Reha-Nachsorge Neues Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Projektgruppe: R. Deck, S. Schramm. A. Hüppe Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Mehr