Beratung, Psychotherapie und Gruppen

Ähnliche Dokumente
Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Beratung, Psychotherapie, Gruppen und suchtmedizinische Sprechstunde

Beratung, Therapie und Gruppen Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Für betroffene Erwachsene und Jugendliche

Für betroffene Erwachsene und Jugendliche

Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Einzelberatung und -therapie. Erwachsene Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene. Ambulanter Alkoholentzug. Suchtmedizinische Sprechstunde

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

HILFE BEI SUCHTPROBLEMEN

Freiraum und neue Perspektiven

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Zielgruppe Die Tagesklinik richtet sich primär an gut motivierte Patientinnen und Patienten mit stabilem privatem Umfeld.

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen und Personalverantwortliche

Raum für Stille & Bewegung

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Stressbewältigung durch

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Programm Sexsucht wenn Sex zur Last wird und die Lust verloren geht Dr. David Goecker Psychiater und Psychotherapeut

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

«Workshops für Krebsbetroffene»

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Veranstaltungen und Termine

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

stressbewältigung durch achtsamkeit

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Tagesklinik für Alkoholund Drogenprobleme.

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Junge Erwachsene Psychiatrie

aus- und weiterbildung

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Workshops.17 Für Menschen mit HIV Aids Hepatitis. Programm 2017

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Kinder- und Jugendpsychiatrie

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

«Lernen mit Krebs zu leben»

Gemeinsam einen Weg finden!

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Diagnose Krebs was nun?

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Fragebogen für die Ausbildungsteilnehmer der 2 jährigen Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie, der Heldenreise, der Primärwoche

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Adressen regionaler Beratungsstellen und Hilfsangebote

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Transkript:

Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 2019 Beratung, Psychotherapie und Gruppen Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder «Ich weiss nun, dass ich an der Sucht meines Partners nicht schuld bin.» A.K. 1

Machen Sie sich Sorgen wegen des Alkohol- oder Medikamentenkonsums eines Ihnen nahestehenden Menschen? Sind Sie als Partnerin oder Partner deswegen vielfältigen Schwierigkeiten und grossen Belastungen ausgesetzt und Sie möchten auch Ihre Kinder davor schützen? Als Angehörige eines suchtgefährdeten oder suchtkranken Menschen sind Sie mitbetroffen und Sie leiden mit. Sie fürchten sich vor negativen Auswirkungen für die Familie, den Arbeitsplatz und im Umfeld, sind jedoch unsicher, wie Sie sich verhalten sollen und wie Sie Ihre eigene Situation ändern können. Machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen ist der richtige Weg, auf dem wir Sie gerne unterstützen. Wir bieten Information und Beratung an. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich in Gruppen für Angehörige mit anderen Menschen auszutauschen, die Ähnliches erleben. Auch Ihre Kinder erhalten bei uns einen geschützten Rahmen für Gespräche über ihre Sorgen und Ängste, altersgerechte Informationen und die Möglichkeit, in einer Gruppe Gleichaltrigen mit ähnlichen Erfahrungen zu begegnen (Wigwam). Zielgruppen und Kosten Einzelberatung und -therapie bieten wir für Angehörige (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Serbisch an. Unser Einzelangebot richtet sich an Personen, die in der Stadt Zürich, in Affoltern und Kappel a.a. sowie Rifferswil wohnen oder für städtische Betriebe arbeiten. An unseren Gruppen können alle Personen aus dem ganzen Kanton Zürich teilnehmen. Schweigepflicht und Datensicherheit Alle Mitarbeitenden stehen unter beruflicher Schweigepflicht, gewährleisten den Datenschutz und arbeiten politisch und konfessionell neutral. Vertrauliche Informationen versenden wir mit verschlüsselten E-Mails (HIN secured). 2

Inhaltsverzeichnis Einzelberatung und -therapie Für Erwachsene 4 Wigwam - Für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche 5 Gruppen Information Info-Meetings 7 Angehörige im Gespräch 8 Tamil Sprechende im Gespräch 9 Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung Beziehung und Abgrenzung - für Frauen 10 Achtsamkeit 11 Information und altersgerechte Entwicklung Wigwam für Kinder 12 Wigwam für Jugendliche 13 Über uns 14 Werden Sie Mitglied bei der ZFA 15 ZFA-Team 16 Anmeldung und Kontakt 17 Anmeldetalon 18 3

Einzelberatung und -therapie Erwachsene Wenn Sie sich Sorgen wegen des Konsumverhaltens eines Ihnen nahestehenden Menschen machen und Sie helfen möchten, dann ist unser Beratungsteam für Sie da. Vielleicht sind Sie aber auch von den Problemen der suchtmittelgefährdeten Person so direkt betroffen, dass Sie selber eine Beratung beanspruchen möchten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Kräfte zu mobilisieren und gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Information und Erstberatung Gemeinsam erfassen und bewerten wir Ihre Ausgangssituation und klären Ihre konkrete Fragestellung. Wir entwickeln Lösungsvorschläge zur Verbesserung Ihrer Situation und stellen Ihnen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Sie und Personen mit einem Alkoholoder Medikamentenproblem vor. Beratung Wir vermitteln Ihnen Hintergründe über Suchtmechanismen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie Auswege daraus. Wir helfen Ihnen, sich über erwünschte Veränderungen klar zu werden und darauf folgend beim Formulieren von Zielen. Gerne begleiten wir Ihren Prozess und beraten Sie auch bei Fragen betreffend Ihrer Kinder, wie Sie diese trotz Belastungen in der Familie schützen können. Weitere Dienstleistungen Paar- und Familienberatung Krisenintervention Kosten Die Erstberatung ist für Personen, die in der Stadt Zürich, in Affoltern und Kappel a.a. sowie Rifferswil wohnen oder für städtische Betriebe arbeiten kostenlos. Weitere Beratungs- und Therapiegespräche werden gegen eine geringe Kostenbeteiligung, abgestuft nach Einkommen, verrechnet. 4

Wigwam Für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche Wenn ein Elternteil trinkt, kann dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes haben. Das Leiden der Kinder, bedingt durch Ängste, Scham- und Schuldgefühle, findet selten Raum und Zeit und geht häufig vergessen. Die Kinder tragen dadurch ein erhöhtes Risiko später Probleme mit Suchtmitteln zu bekommen oder an psychischen Störungen zu erkranken. Beratung, Begleitung und Therapie Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien bieten wir einen stützenden Rahmen, ihrer Gefühlswelt mit Hilfe von Therapeutinnen und Therapeuten Ausdruck zu verleihen. Sie erhalten Unterstützung im Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen zuhause sowie entwicklungsgerechte Informationen zum Thema Alkohol und Sucht. Dadurch können Schutzfaktoren gefördert und positive Entwicklungsschritte ermöglicht werden. Je nach Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen kommen verschiedene Methoden zur Anwendung: Spielerische und kreative Elemente Anerkannte psychotherapeutische Methoden Ergänzend und situationsbezogen empfehlen wir eine Teilnahme an der Gruppe Wigwam für Kinder (siehe Seite 12). Weitere Dienstleistungen Elterngespräche Beratung und begleitende Unterstützung für Eltern und Fachpersonen Kosten Für Kinder und Jugendliche aus der Stadt Zürich, Affoltern und Kappel a.a. sowie Rifferswil kostenlos; ebenso wenn die Eltern für städtische Betriebe arbeiten. Kontakt Barbara Weber und Iva Straub 5

«Ich lernte sehr viel zum Verhalten als Angehörige. Am meisten vertrauenserweckend empfand ich die Aussage des Gruppenleiters: Bei jeder Sucht und für jeden Süchtigen gibt es Wege zum Aussteigen!» Teilnehmerin der Gruppe «Info-Meetings» 6

Gruppe Info-Meetings INFORMATION Wenn der Partner oder die Partnerin, Eltern oder Kinder Alkohol oder Medikamente konsumieren, stellen sich häufig Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie viel ist zu viel? Wo beginnt Sucht? Sind meine Sorgen berechtigt? Was kann ich tun? Wir klären auf über die Wirkung von Alkohol und dessen Folgen auf Körper, Psyche, Arbeit, Partnerschaft und soziales Umfeld. In diesem Zusammenhang stellen wir die Bedeutung Ihrer Rolle ins Zentrum. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit persönlichen Fragestellungen und die Verarbeitung von Informationen fördern einen für Sie entlastenden Umgang mit der von Alkoholproblemen betroffenen Person. Schwerpunkte Zwischen Genuss und Abhängigkeit Mitbetroffene Angehörige Vom Versuch zu helfen Die Ohnmacht überwinden Sich selber helfen Zielgruppe Partnerinnen und Partner, Eltern und erwachsene Kinder von Menschen mit risikoreichem Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit Teilnahmebedingung Regelmässige Teilnahme Gruppengrösse 8 bis 15 Teilnehmende Kosten Kostenlos für Personen, die in der Stadt Zürich, in Affoltern und Kappel a.a. sowie Rifferswil wohnen oder für städtische Betriebe arbeiten; für Auswärtige 125 Franken, inklusive individuellem Abschlussgespräch Durchführung 5 Abende von 18.30 bis 20.30 Uhr, wöchentlich Zyklus 1/2019 Dienstag, 26. Februar bis 26. März Zyklus 2/2019 Dienstag, 3. September bis 1. Oktober Anmeldung Bis vor Beginn Leitung Barbara Weber 7

Gruppe Angehörige im Gespräch INFORMATION Diese Gruppe baut auf die Info-Meetings auf und kann im Anschluss weiterführend besucht werden. In der Gesprächsgruppe treffen sich Angehörige von Menschen mit einem risikoreichen Alkoholkonsum unter Leitung einer Fachperson zum Austausch von Erfahrung, Fach- und Handlungswissen. Die offene Auseinandersetzung mit den anstehenden Themen soll zu positiven Veränderungen und mehr Lebensqualität führen. Zielgruppe Ehemalige Teilnehmende der Info-Meetings Teilnahmebedingung Regelmässige Teilnahme Gruppengrösse 6 bis 12 Teilnehmende Kosten 125 Franken für 5 Abende Durchführung monatlich Mittwoch von 18.30 bis 20.30 Uhr, 6. Februar, 6. März, 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli 4. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember Anmeldung Eintritt nach Absprache Leitung Barbara Weber 8

Gruppe Tamil Sprechende im Gespräch Für Betroffene und Angehörige INFORMATION An Ihrem Arbeitsplatz und in der Familie ergeben sich Probleme wegen Ihres Alkoholkonsums. Manchmal ist es Ihnen peinlich, dass Sie immer wieder zu viel Alkohol trinken. Vielleicht haben Sie sich schon oft vorgenommen weniger zu trinken, doch Sie haben es (noch) nicht geschafft. Wir unterstützen Sie bei einer Veränderung. Oder der Alkoholkonsum Ihres Partners oder Ihrer Partnerin ist eine grosse Belastung für Sie und die ganze Familie. Sie versuchen die Probleme zu verbergen und fühlen sich mit Ihren Fragen ganz allein. Wir vermitteln Informationen, die Ihnen helfen, risikoreiches Verhalten zu verstehen und besser einzuschätzen. Zudem zeigen wir Ihnen Wege und Behandlungsmöglichkeiten auf. Schwerpunkte Wirkungen von Alkohol warum trinke ich zu viel? Auswirkung des Alkoholkonsums auf die Gesundheit Die Rolle der Angehörigen und was Sie tun können Umgang mit Rückfällen Wie weiter? Zielgruppe Tamil Sprechende mit risikoreichem Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit sowie deren Angehörige Teilnahmebedingung Regelmässige Teilnahme Gruppengrösse Ab 4 Teilnehmenden Kosten 125 Franken für 5 Abende Durchführung Fortlaufend, monatlich Donnerstag von 18.15 bis 20.15 Uhr Anmeldung Eintritt nach Absprache Leitung José Cedeno und Gopal Kanagaratnam 9

Gruppe Beziehung und Abgrenzung für Frauen Für Betroffene und Angehörige SELBSTERFAHRUNG UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Eine befriedigende Beziehungsgestaltung ist ein wichtiger Eckpfeiler für unser Wohlbefinden. Der respektvolle Umgang mit (eigenen) Grenzen und die Beziehung zu sich selbst spielen in der Beziehung zu anderen Menschen eine zentrale Rolle. Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Mustern Ihrer Beziehungsgestaltung zu beschäftigen. Durch konkrete Übungen können Sie sich unmittelbar mit sich und anderen in Kontakt erleben. Im Austausch werten Sie Ihre Erfahrungen aus und können Anregung sowie Unterstützung für Ihren Alltag mitnehmen. Schwerpunkte Wie gelingt es, respektvoll und offen mit anderen Menschen in Beziehung zu sein und gleichzeitig sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu achten? Was bedeutet es, sich gut abgrenzen zu können? Wie gelingt eine gute Regulierung zwischen Nähe und Distanz? Zielgruppe Betroffene und angehörige Frauen Teilnahmebedingungen Vorgespräch, Abstinenz am Gruppenabend, kontinuierliche Teilnahme Gruppengrösse 8 bis 10 Teilnehmerinnen Kosten 150 Franken pro Zyklus Durchführung 6 Abende von 18.00 bis 20.00 Uhr Zyklus 1/2019 Dienstag, 26. Februar bis 19. März, 2. und 9. April Zyklus 2/2019 Dienstag, 5. November bis 10. Dezember Anmeldung Bis vor Beginn Leitung Petra Bald 10

Gruppe Achtsamkeit Für Betroffene und Angehörige SELBSTERFAHRUNG UND PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Sie fühlen sich beruflich oder privat gestresst und sind daran interessiert, durch Achtsamkeit einen aktiven Beitrag zur Verbesserung Ihrer Gesundheit und zur Stressreduktion zu leisten. Das Konzept basiert auf der Grundlage des Programms «Stressbewältigung durch Achtsamkeit» («Mindful Based Stress Reduction (MBSR)» nach Jon Kabat-Zinn) und vermittelt eine tiefgreifende und äusserst effektive Selbsthilfemethode. Die Übungen (Sitzmeditation, Bodyscan: Wahrnehmung des Körpers) werden durch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch sowie kurze und unterstützende themenspezifische Inputs ergänzt. Die positiven Auswirkungen auf Psyche und Körper sind vielfach wissenschaftlich belegt. Schwerpunkte Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen genauer wahrnehmen Wohlwollende und akzeptierende Haltung sich selber gegenüber kultivieren Neuen Umgang in Stresssituationen entdecken Fähigkeit entwickeln, im gegenwärtigen Kontakt mit sich und andern zu sein Energie und Lebensfreude spüren und sich der Einzigartigkeit unseres Lebens bewusst werden so, wie es sich gerade zeigt Zielgruppe Personen mit einem Alkoholproblem und/oder Stressbelastungen, welche die Bereitschaft haben Achtsamkeit zu üben, um einen anderen Umgang mit Stress, unangenehmen Gefühlen und Abhängigkeit zu entdecken Teilnahmebedingungen Vorgespräch; regelmässige Teilnahme und üben zuhause; Abstinenz während der sechswöchigen Kursdauer Gruppengrösse 5 bis 10 Teilnehmende Kosten 180 Franken für 6 Abende, 310 Franken für 8 Abende und 1 Tag; inklusive schriftliche Unterlagen und Übungs-CD Durchführung jeweils 18.30 bis 20.30 Uhr Zyklus 1/2019 Mittwoch, 27. Februar bis 17. April (8 Abende: «Stressbewältigung durch Achtsamkeit» inkl. Yogaübungen) und Achtsamkeitstag am Samstag, 6. April Zyklus 2/2019 Mittwoch, 28. August bis 2. Oktober (6 Abende) Anmeldung Bis zwei Wochen vor Beginn Leitung Ivo Stadelmann, MBSR-Lehrer 11

Gruppe Wigwam für Kinder INFORMATION UND ALTERSGERECHTE ENTWICKLUNG Der risikoreiche Suchtmittelkonsum eines Elternteils prägt die familiäre Atmosphäre von mehreren tausend Kindern im Kanton Zürich. Daraus resultierende Konflikte zwischen den Eltern oder zwischen den Eltern und den Kindern belasten und überfordern die Kinder. Sie neigen dazu, sich die Verantwortung oder gar die Schuld für die angespannte Familiensituation aufzulasten. Die nicht altersentsprechenden Belastungen, Ängste, Scham- und Schuldgefühle wirken sich ungünstig auf die Entwicklung eines Kindes aus. Obwohl Sie als Eltern Ihre Kinder vor den Auswirkungen der Suchtproblematik bestmöglich schützen, machen Sie sich Sorgen um deren Wohlergehen. Sie wünschen eine zusätzliche Unterstützung. An zehn Nachmittagen begegnen sich Kinder mit ähnlichen Erlebnissen. Sie erhalten zu Beginn altersgerechte Informationen zum Thema Alkohol und Sucht. Anhand therapeutisch geführten Gesprächen, Geschichten und Spielen werden die Kinder darin unterstützt, das Erlebte zu symbolisieren und in Worte zu fassen. Die Kinder fühlen sich in ihrem Erleben weniger allein und können so in ihrer psychischen Entwicklung, ihrer Gefühlswahrnehmung, ihrem Selbstwertgefühl und ihrer sozialen Kompetenz gefördert werden. Schwerpunkte Erfahrungsaustausch anhand von Geschichten, Spielen, Gesprächen Kindergerechte Informationsvermittlung zum Thema Sucht und Alkohol Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenzen Zielgruppe Kinder von 8 bis 14 Jahren Teilnahmebedingung Vorgespräch mit Eltern(teil) und Kind(ern) Gruppengrösse 6 bis 12 Kinder Kosten 60 Franken pro Familie für 10 Nachmittage, inklusive Zvieri und individuellem Abschlussgespräch mit Eltern(teil) Durchführung Jeden zweiten Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr (ausser Schulferien und Feiertage) Anmeldung Eintritt nach Absprache jederzeit möglich Leitung Barbara Weber und Iva Straub 12

Gruppe Wigwam für Jugendliche INFORMATION UND ALTERSGERECHTE ENTWICKLUNG Je nach Alter und Entwicklungsstand hat eine Suchtbelastung in der Familie andere Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Entwicklung von Jugendlichen. Gerade Jugendliche können Erwachsene oft sehr direkt mit deren Schwächen und Schwierigkeiten konfrontieren. Daraus entstehen Diskussionen und Konflikte, Nähe oder Distanz. So stellt der Übergang von der Kindheit in die Welt der Erwachsenen oft für Kinder und Eltern eine grosse Herausforderung dar. Gerade die Ablösung gestaltet sich in belasteten Familien oft schwieriger. Das Jugendalter ist zudem geprägt von vielen eigenen Themen. Darunter fällt auch das Experimentieren mit Grenzen und Substanzen. Schwerpunkte Altersgerechte Informationsvermittlung über Alkohol und Sucht und dessen Auswirkungen auf die Familie und die eigene Persönlichkeit Erfahrungsaustausch in therapeutisch geführten Gesprächen Gruppe als Lernfeld und geschützter Raum Förderung der psychischen Entwicklung, der Gefühlswahrnehmung, des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenzen Raum und Zeit für Themen, welche für die Jugendlichen relevant sind, z.b. Ablösung, Sexualität, Schule und Berufswahl, Probleme mit Gleichaltrigen, u.a. Zielgruppe Betroffene und angehörige Jugendliche Teilnahmebedingung Vorgespräch mit der Jugendlichen resp. dem Jugendlichen und evtl. einem Elternteil, eigene Motivation Gruppengrösse Variabel Kosten 1 Abend gratis, danach geringe Kostenbeteiligung Durchführung Fortlaufend; Termine nach Absprache Anmeldung Eintritt jederzeit möglich Leitung Barbara Weber und Iva Straub 13

Über uns Die ZFA setzt sich für Menschen ein, die direkt oder indirekt von risikoreichem Alkohol-, Medikamenten- und zusätzlichem Substanzkonsum betroffen sind. Im Auftrag der Stadt Zürich bieten wir Information, Beratung und Psychotherapie sowie eine suchtmedizinische Sprechstunde an. Für Führungskräfte und Fachpersonen realisieren wir Weiterbildungen und Angebote nach Mass rund um das Thema Alkohol und Suchtprobleme. Die ZFA ist ein politisch sowie konfessionell neutraler Verein. Dienstleistungen Beratung und Therapie Beratung und Information Ambulanter Alkoholentzug Situationsanalyse und Diagnostik Psychotherapie (Einzel und Gruppen) Nachsorge und Langzeitbegleitung Ambulante Massnahmen der Justiz und des Strassenverkehrsamtes Wigwam - Für Kinder, Jugendliche und Familien Suchtmedizin Psychiatrische Abklärung Diagnostik Entzugsbegleitung Behandlungsempfehlung Risikoabklärung Medikation Psychiatrisches Konsilium Prävention Coachings Beratungen Weiterbildungen Referate Suchtpräventionskonzepte Werden Sie Mitglied bei der ZFA Wir freuen uns, wenn Sie die ZFA als Mitglied unterstützen; Anmeldung über 043 444 77 00 oder info@zfa.ch. Jahresbeiträge Einzelmitglied 50 Franken Firma/Organisation 100 Franken 14

ZFA-Team Geschäftsführung Barbara Willimann Steinfort MAS ZFH in Social Management Beratung und Therapie Peter Eggli Leitung, Dr. phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut Petra Bald Eidg. anerkannte Psychotherapeutin Doris Baschnagel Sozialarbeiterin FH, Kunsttherapeutin ED Barbara Weber Eidg. anerkannte Psychotherapeutin José Cedeno Eidg. anerkannter Psychotherapeut Iva Straub Eidg. anerkannte Psychotherapeutin Ivo Stadelmann Eidg. anerkannter Psychotherapeut Britta Christen Eidg. anerkannte Psychotherapeutin Richard Zehnle Eidg. anerkannter Psychotherapeut Annina Klingmann Psychologin lic. phil. Suchtmedizinische Sprechstunde Antoinette Engel Leitung, Dr. med., Oberärztin Psychiatrische Poliklinik der Stadt Zürich Claudio Villatoro Dr. med., Psychiatrische Poliklinik der Stadt Zürich Öffentlichkeitsarbeit und Projekte Dominique Schönenberger Leitung Fachbereich Prävention, lic. phil. I, dipl. PR-Managerin Prävention Liliane Pfister Psychologin lic. phil. Regina Spiess Psychologin Dr. phil. Zentrale Dienste Claudia Aregger Leitung, Betriebsökonomin FH Monika Bamert Krankenversicherungs-Fachfrau Thomas Rodemeyer lic. phil. I Linda Rubi Kauffrau Orhan Hoti Kaufmann i.a. Externe Mitarbeitende Margrit Bertrand Psychologin HAP Gopal Kanagaratnam Interkultureller Übersetzer Dan Mühlemann Sozialarbeiter FH, Paar- und Familientherapeut 15

Anmeldung und Kontakt Anmeldung Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr. Während diesen Zeiten erteilen wir Ihnen gerne telefonisch oder persönlich Auskünfte, vereinbaren Termine und nehmen Anmeldungen entgegen. Kontakt ZFA, Josefstrasse 91, 8005 Zürich Telefon 043 444 77 00, info@zfa.ch www.zfa.ch 16

Anmeldetalon 2019 Bitte ausfüllen, auf der Rückseite Gruppe ankreuzen, abtrennen und einsenden an: Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme, Josefstrasse 91, 8005 Zürich Ihre Anmeldung für die Teilnahme an unseren Gruppenveranstaltungen ist auch elektronisch unter www.zfa.ch möglich. Name Vorname Geburtsdatum Strasse/Nummer PLZ/Ort Telefon E-Mail Ort und Datum Unterschrift 17

Anmeldetalon 2019 Gruppe Januar bis März April bis Juni Juli bis Sept. Okt. bis Dez. Information Info-Meetings Angehörige im Gespräch* Tamil Sprechende im Gespräch* 26.2. 3.9. Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung Beziehung und Abgrenzung - für Frauen 26.2. Achtsamkeit 27.2. 28.8. 5.11. Information und altersgerechte Entwicklung Wigwam für Kinder* Wigwam für Jugendliche* Bitte kreuzen Sie die ausgewählte Gruppe an. * Eintritt ist während des ganzen Jahres nach Vereinbarung möglich 18

Ihre persönlichen Notizen 19

Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme «Der erste Schritt ist der schwierigste, aber keinen zu tun, macht das Leben viel schwieriger.» N.B. Über uns Die ZFA setzt sich für Menschen ein, die direkt oder indirekt von risikoreichem Alkohol-, Medikamenten- und zusätzlichem Substanzkonsum betroffen sind. Im Auftrag der Stadt Zürich bieten wir Information, Beratung und Psychotherapie sowie eine suchtmedizinische Sprechstunde an. Für Führungskräfte und Fachpersonen realisieren wir Weiterbildungen und Angebote nach Mass rund um das Thema Alkohol und Suchtprobleme. Die ZFA ist ein politisch sowie konfessionell neutraler Verein. Weitere Angebote 2019 2019 2019 2019 Beratung, Psychotherapie, Gruppen und suchtmedizinische Sprechstunde Für betroffene Erwachsene und Jugendliche Wigwam Für Kinder, Jugentliche und Familien Einzel- und Gruppenangebot Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Freiwillige Wenn das Heilmittel zum Suchtmittel wird Erhöhter Konsum von Schlaf- und Beruhigungs- Medikamenten Information, Beratung und Behandlung «Meine Entscheidung, ein Gruppenangebot zu besuchen, war wegweisend für mich.» R.Z. «Substanzprobleme sind teuer. Die ZFA schärft den Blick dafür.» L.R. 1 2 3 4 Beratung, Psychotherapie und Gruppen 1 Für betroffene Erwachsene und Jugendliche Wigwam 2 Für Kinder, Jugendliche und Familien Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte 3 Für Fachpersonen, Führungskräfte und Personalverantwortliche Medikamentenkonsum 4 Wenn das Heilmittel zum Suchtmittel wird Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Josefstrasse 91, 8005 Zürich Telefon 043 444 77 00 info@zfa.ch, www.zfa.ch Beratungszeiten Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr, weitere Termine auf Anfrage Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr 20 Die ZFA wird durch das Sozialdepartement der Stadt Zürich leistungsabhängig subventioniert.