Vorläufer: Genossenschaften nach dem Genossenschaftsgesetz,

Ähnliche Dokumente
bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis


Sharing und Geschäftsreise

Vermieten macht wieder Spass!

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Grundlage des Wettbewerbs: Angebot und Nachfrage

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Dr. Karin Milger Berchtesgaden 2014

Kündigung wegen Verweigerung der Duldung von Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten;

Zementkartell Mietright dagegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Das Widerrufsrecht im Mietvertrag

Widerrufsrecht im Mietrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

ecomm Veranstaltungsreihe 2006: Online-Recht

Marly, Praxishandbuch Softwarerrecht, 6. Aufl. 2014

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Erlaubnis zur Untervermietung erfasst nicht automatisch auch tageweise Vermietung an Touristen

Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78, S

Untervermietung. Die Erlaubnis zur Untervermietung erhalten Sie von uns schriftlich. Bitte nehmen Sie diese Unterlagen zu Ihrem Mietvertrag.

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018

Internet-Versteigerungen

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013

Mietrecht Auswirkungen von Willenserklärungen auf Schriftform von langfristigen Mietverträgen

Aktuelle Probleme der Heizkostenverordnung

Alkje Thon. Vermietermehrheiten

Kein Eigenbedarf einer Personenhandelsgesellschaft im Wohnraummietrecht

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

Wohnungspolitische Nüsse für r2g in Berlin

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2014:

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014

Rechtssichere b2b-shops

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

WETTBEWERBSVERBOTE UND KUNDENSCHUTZKLAUSELN WAS GEHT UND WAS NICHT?

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Erfolgreiche Webseiten für Handwerk und Unternehmen Rechtliche Aspekte der Internetnutzung

Internationales Privatrecht. Einheit 7: Sachenrecht

Kündigungsfristen 2016: An welche Fristen sich Mieter und Vermieter halten müssen

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Verbraucherprivatrecht

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel I-

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Juni 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Rauchmelder. Funktechnologie, Eigentümergemeinschaften, Rechtsprechung

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2013:

I. Keine persönliche Haftung

Alles was Recht ist: Neues im Internetrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht

Juristische Sicherheit in der Trinkwasserinstallation!?

Innenprovision. Ulrich Joerss Rechtsanwalt Notar. IVD Mitte-Ost Herbst-Fachtagung Leipzig, 6. September 2018

Dossier Einbeziehung von AGB

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Regionalberatungen Frühjahr Aktuelles aus dem Genossenschafts- und Mietrecht

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Bei Fehlern im Mahnantrag: Eine eigenhändige Unterschrift nach 690 Abs. 2 ZPO ist gemäß 702 Abs. 2 S. 4 ZPO im elektronischen Verfahren entbehrlich

müsse der Vermieter die Einordnung unter Benennung aller relevanten Kriterien begründen.

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen

Manuskript. Notizbuch. Untervermietung. Klaus Boffo / Wirtschaft und Soziales Sendedatum Sendezeit Programm

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Sowohl die Ausschlagung als auch die Annahme ist unter Umständen anfechtbar, 1954 ff. BGB:

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Rechtstipps für b2b-shops

Dr. Ansgar Koreng 6. November Termin. Internetrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

IVD vor Ort IVD-Experten geben Praxistipps Update Wettbewerbsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Sonnenstraße 11/IV Telefon: München Telefax:

Rechtliche Aspekte des Cross-Channel Handels aus CH, DE und AT Sicht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Rechtsanwaltskanzlei bnt attorneys-at-law s.r.o. Arbeitskreis Recht und Steuern DTIHK. Prag, den

SchiedsamtsZeitung 46. Jahrgang 1975, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Transkript:

1

Der Vermieter muss eine Untervermietung regelmäßig nach 553 BGB zulassen, der Mieter muss aber stets zuvor seine Erlaubnis einholen Ohne eine solche Erlaubnis rechtfertig die Untervermietung i.d.r. nach 543 Abs. 1 BGB eine fristlose Kündigung u.a. wegen des eingetretenen Vertrauensverlusts Das grundsätzlich gegebene Einverständnis des Vermieters zur Untervermietung umfasst in der Regel nicht die kurzfristige Bewerbung und Vermietung der Wohnung an Touristen Jüngere Rechtsprechung: o BGH v. 8. Januar 2014, VIII ZR 210/13, https://lexetius.com/2014,82 o LG Berlin v. 18. November 2014, 67 S 360/14, https://openjur.de/u/757678.html o LG Berlin v. 3. Februar 2015, 67 T 29/15, https://openjur.de/u/757677.html 2

Vorläufer: Genossenschaften nach dem Genossenschaftsgesetz, https://www.gesetze-im-internet.de/geng/bjnr000550889.html 3

Weiterführend z.b. Scheufen, Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik, 2018, S. 11 ff. 4

In der Einheit 3 zu Plattformen, Preisdiskriminierung und Kartellrecht handelte es sich bei der zentralen Vertragsbeziehung um Verträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher (sog. Verbraucherverträge), z.b. bei Vertragsschluss über o Amazon o Booking o Expedia Typisch für die Sharing Economy ist demgegenüber, dass die zentrale Vertragsbeziehung zwischen zwei Verbrauchern zustande kommen soll o Wichtige Einschränkung: Regelmäßig ist zweifelhaft, ob der Leistungserbringer tatsächlich so selten Verträge abschließt, dass er nicht doch Unternehmer bzw. Gewerbetreibender ist Konsequenzen, soweit es sich um ein C2C-Geschäft handelt: o Keine Verbraucherschutzrechte des Kunden, der eine Ware kauft oder eine Dienstleistung beauftragt, z.b. kein Widerrufsrecht o Deutlich verminderte Pflichten für den Anbieter/Vermieter/Verkäufer/Dienstleister: Ø Geringere Informationspflichten Ø Keine Bürokratie durch Gewerbezulassung, Lizenzierung etc. Ø Keine Gewerbesteuerpflicht 5

Restriktive Rechtsprechung: o OVG Berlin-Brandenburg v. 10. April 2015, OVG 1 S 96.14, https://openjur.de/u/769090.html o OLG Frankfurt am Main v. 9. Juni 2016, 6 U 73/15, https://bit.ly/2z5zj5g Verbotsargumente: o Den Uber-Fahrern fehlt i.d.r. die erforderliche Taxenlizenz nach 2 Abs. 1 Nr. 4, 46, 47 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), daher stifte Uber zum Rechtsbruch an, das wiederum sei unlauter nach 3, 3a UWG Ø PBefG: https://www.gesetze-im-internet.de/pbefg/bjnr002410961.html o Uber sei selbst Unternehmerin i.s.d. PBefG, weil es die Verfügungsgewalt über Fahrzeuge und Fahrer innehabe o Flucht aus der Unternehmerstellung und den damit verbundenen Pflichten: Mindestlohn, Arbeitsschutz, Arbeitszeit, Brandschutz- und Hygieneauflagen, Pflichtversicherung, Steuern... Gegenargumente: o Kein entscheidender Unterschied zu Mitfahrzentralen, die nach 1 Abs. 2 PBefG von der Regulierung ausgenommen sind o Der Wettbewerbsvorteil der Sharing Economy hänge nicht (nur) an der Bürokratievermeidung, sondern vor allem an größerer Effizienz, dazu sogleich 6

Adverse Selektion ist überall dort zu befürchten, wo Produkte heterogener Qualität am Markt auftauchen und die Kunden die Qualität eines Produkts nicht verlässlich einschätzen können o Akerlof, 84 Quart. J. Econ. 1970, 488 ff. Regulierung ist ein probates Mittel, um adverse Selektion zu verhindern à Qualitätssicherungs- und Gefahrvermeidungsregeln 7

In der Tat ist es plausibel, dass Plattformen in der Sharing Economy o Qualitätssicherungsregeln umgehen und dadurch Geld sparen Ø Immerhin alternative Qualitätssicherungsmechanismen wie Online- Bewertungssysteme, die teilweise andere, ggf. sogar mehr Qualitätstreiber in den Blick nehmen (z.b. die Person und Freundlichkeit des Fahrers) o aber auch deswegen günstiger anbieten, weil sie die Betriebskosten drastisch senken: Ø Volldigitale Vermittlungsplattformen Ø Deutlich geringere Wartezeiten Aus der Effizienzperspektive sind Sharing-Economy-Plattformen wünschenswert: o Skaleneffekte durch Zentralisierung o Vermeidung unnötiger Kosten, dadurch Verringerung der Preise (trotz Provision i.h.v. 20%) o Flexibler Handel mit flexiblen Preisen, d.h. weniger Engpässe Daher wäre eine Regulierung der Plattformen mit für sie passenden Qualitätssicherungsvorschriften volkswirtschaftlich sinnvoll Es bleibt dann allein das kartellrechtliche Problem des Surge Pricing: o Surge Pricing = Nachfrageabhängige Preisbildung durch Algorithmen o Kein echter Preiswettbewerb, weil alle Anbieter zum plattformgesetzten Preis fahren o Als einzelner Anbieter darf man keine günstigeren Preise anbieten à Gefahr einer Kartellierung des Marktes 8

9