EDAG Elektromobilität. Technische Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Elektromobilität weltweit

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Liste Elektro- PKWs 2015

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Kombinierte geschäftliche und private Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Region Nürnberg (e-nue) Katja Giss AUDI AG

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Vergleich verschiedener Technologien

Marktüberblick Elektroautos

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas.

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Vergleich Energieeinsatz

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing.

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

FM future mobility GmbH

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Innovationsnetzwerk FutureCar

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Wir elektrisieren Ihr Auto»

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Die Alpiq E-Mobility AG

Energiespeicher IV. Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Dipl. Ing. (FH) Georg Koch. Vorlesung Für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber

NEWSLETTER. Januar AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

ROGGMANN - VERFAHREN

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität - Statista-Dossier

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Elektromobilität und Arbeitsschutz Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt. Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

Königsweg oder Sackgasse?

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Transkript:

EDAG Elektromobilität Technische Herausforderungen

Agenda 1 2 Einstieg Elektromobilität - Warum spielt Elektromobilität eine Rolle? - Sichtweise der Energieversorger und Automobilindustrie Elektromobilität - Der Systemansatz 3 Herausforderungen Elektromobilität - Antriebstechnik - Energiespeichertechnik - Leistungselektronik 4 Zusammenfassung Folie 2

Rahmenbedingungen für zukünftige individuelle Mobilität Reduzierung Reduzierung von von CO2- CO2- Emissionen Emissionen EU EU 120g/km 120g/km (2012); (2012); USA USA 35mpg 35mpg (2020); (2020); Japan Japan 140 140 g/km g/km (2015) (2015) Ausbau Ausbau Erneuerbare Erneuerbare Energien Energien Bundesregierung Bundesregierung Klimagipfel Klimagipfel 2007 2007 Technischer Technischer Fortschritt Fortschritt Entwicklung Entwicklung von von Schlüsseltechnologien Schlüsseltechnologien Global Global Oil Oil Peak, Peak, Abhnängigkeit Abhnängigkeit vom vom Öl, Öl, steigende steigende Nachfrage Nachfrage in in BRIC BRIC Staaten Staaten Versorgungssicherheit, Versorgungssicherheit, Herausforderungen Herausforderungen an an Infrastruktur Infrastruktur durch durch Integration Integration erneuerbare erneuerbare Energien Energien Elektromobilität Verfügbarkeit Verfügbarkeit von von Öl, Öl, Öl Öl in in politisch politisch instabilen instabilen Regionen Regionen Steuerstaffelung, Steuerstaffelung, Zulassungsgebühren Zulassungsgebühren Urbanisierung, Urbanisierung, Feinstaubproblematik, Feinstaubproblematik, Einfahrbeschränkungen Einfahrbeschränkungen in in Städten Städten Folie 3

Marktbetrachtung Elektromobilität der Automobilhersteller Parallelhybrid S400 ML Hybrid E-Klasse Hybrid Honda Insight Lexus RX450 Plug-In Hybrid BYD f3dm Fisker Karma Toyota Prius S500 Plugin Serieller Hybrid Chevy Volt Opel Ampera E-Fahrzeug Tesla Roadster Focus BEV Nissan Leaf Smart ED Renault Fluence BYD e6 Mitsubishi imiev Project i VW e-up Audi A2 BMW City Fuel Cell Honda FCX Daimler Blue Zero Daimler F600 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: offizielle Produktbilder, Des OEMs Folie 4

Auszug: derzeit verfügbarer e-fahrzeuge Fahrzeug/ Hersteller Kaufpreis Kosten vergleich- Bares Fahrzeug Batterietyp Batteriekapazität/ -leistung Verfügbarkeit Quelle: FhG IAO, eigene Darstellung Folie 5

Agenda 1 2 Einstieg Elektromobilität - Warum spielt Elektromobilität eine Rolle? - Sichtweise der Energieversorger und Automobilindustrie Elektromobilität - Der Systemansatz 3 Herausforderungen Elektromobilität - Antriebstechnik - Energiespeichertechnik - Leistungselektronik 4 Zusammenfassung Folie 6

Systemansatz Elektromobilität Anforderungen des des Kunden (Mobilitätsbedürfnis) Anforderungen der der Energieversorgung Anforderungen des des Energieverbrauchers (fahrzeugspezifisch) Folie 7

EDAG im Umfeld Elektromobilität Folie 8

Agenda 1 2 Einstieg Elektromobilität - Warum spielt Elektromobilität eine Rolle? - Sichtweise der Energieversorger und Automobilindustrie Elektromobilität - Der Systemansatz 3 Herausforderungen Elektromobilität - Antriebstechnik - Energiespeichertechnik - Leistungselektronik 4 Zusammenfassung Folie 9

Handlungsfelder in der Elektromobilität - Elektrotraktion E/E-Architektur E/E-Architektur Fahrzeugsicherheit Fahrzeugsicherheit Leistungselektronik Leistungselektronik Karosserie Karosserie Leichtbau Leichtbau Energiespeicher Energiespeicher Range Range Extender Extender Komfort Komfort E Antrieb Antrieb HMI HMI Energiemanagement Energiemanagement Test Test und und Validierung Validierung Folie 10

Elektrische Antriebe für Fahrzeuge Folie 11

Warum überhaupt Elektromotoren? Elektromotor Vorteile: Wirkungsgrad 95% Max. Moment bei 0 U/min Rückspeisefähig Weiter Drehzahlbereich Geräuscharm Vibrationsarm Hohe Lebensdauer Geringe Wartung Guter Teillastbereich Keine Abgase vor Ort Nachteile Problem: Mobile Energie Zusatzheizung notwendig Niedrige Kühltemperatur Verbrennungsmotor Vorteile: Mobile Energie verfügbar Ausreichend Heizwärme Hohe Kühltemperatur Nachteile: Wirkungsgrad nur ca. 42% Kein Moment bei 0 U/min Fehlende Rückspeisefähig Mäßiger Drehzahlbereich Mittlere Geräusche Hohe Vibrationen Mäßige Lebensdauer Regelmäßige Wartung Schlechter Teillastbereich Abgase vor Ort Quelle: Oswald Motoren Folie 12

Anordnung und Anforderungen für Einsatz im PKW Generelle Anforderungen: Kompakte Bauweise Geringes Gewicht (hohe Leistungsdichte Einfache Steuerbarkeit in einem weiten Drehzahl- und Drehmomentbereich Überlastfähigkeit Geringe Geräuschentwicklung Niedrige Kosten Geringer Wartungsbedarf Hohe Lebensdauer Gute Materialverfügbarkeit Gute Absicherung Geringe Beeinflussung bei Ausfall Anordnungsmöglichkeiten der E-Maschine im Fahrzeug: Quelle: Hofer Powertrain Folie 13

Überblick möglicher Antriebsmaschinen Think, Mini E Fazit Einsatz bei Komfort- Fuktionen möglich Sehr positive Eigenschaften Sehr positive Eigenschaften bereits weite Verbreitung Interessante Alternative geringer Entwicklungsstand Nicht großserienreif Quelle: IAO (2010) BWe mobil Folie 14

Rohstoffproblematik Seltene Erden Derzeit Abhängigkeit von China (97%) Knappheit an Seltenen Erden in ca. 5 Jahren beendet Entdeckung einer Lagerstätte bis zur Ausbeutung Die Abhängigkeit basiert nicht auf einem außergewöhnlichen Reichtum an Bodenschätzen, sondern wesentlich auf niedrigen Lohnkosten und geringen Umweltschutzkosten in China, sowie dem politisch-strategischen Willen der Regierung heimische Rohstoffe zu nutzen. An der kurzfristigen Abhängigkeit ändert das nichts. Quelle: FAZ, 31. Oktober 2010 Folie 15

Impulse für die Hochschulen Fokus auf die Weiterentwicklung der E-Maschine für den mobilen Einsatz Optimierung aus das Gesamtsystem Fahrzeug Hochintegration der einzelnen Komponenten: Motor Getriebe - Leistungselektronik Quelle: Wittenstein, 01.07.2010 Folie 16

Impulse für die Hochschulen Methodenkompetenz in den Berechnungsverfahren Qualifikation Interdisziplinäre Ansätze Folie 17

Energiespeicher Folie 18

Übersicht Speicher für elektrische Energie Folie 19

Übersicht Leistungsdaten Energiespeicher Typ Theoretische Zellspannung [V] Theoretische Energiedichte [Wh/kg] Praktische Energiedichte [Wh/kg] Praktische Leistungsdichte [W/kg] Zyklen Kosten [$/kwh] Ultracaps 2,7 10 1 5 6300 >1 Mio. n.a. Blei-Säure 2 175 25-45 50-100 700-1500 125 NiMH 1,2 200 45-65 160 700 500-1200 250 NaNiCl2 2,58 794 90 90-155 600 300 Li-Ion 3,1 471 100-180 >200 >1500 1000 Li-Luft 2,96 >11000 1000 n.a. n.a. Forschungsprojekte Zn-Luft (Primärzelle mit Aufwand auch Sekundärzelle) 1,65 n.a. 333 n.a. 400-600 200? Quelle: TU Berlin, IBM Research, DBM Energy Folie 20

Hybridkonzepte Energiespeichertechnik Hybridisierung Micro Hybrid Energiespeicher 0,5 1 kwh Leistung 2 kw Anwendungen Start/Stop Automatik Regeneratives Bremsen zeitl. Abschaltung Nebenaggregate Mild Hybrid Full Hybrid Full HEV 1 kwh 1 2 kwh 5 20 kw 30-50 kw Start/Stop Automatik Regeneratives Bremsen Unterstützung Beschleunigung zeitl. Abschaltung Nebenaggregate Start/Stop Automatik Regeneratives Bremsen elektrisch Fahren Plug-in Hybrid PHEV E-Fahrzeug BEV 3 12 kwh 10 40 kwh 40 80 kw 40 80 kw Start/Stop Automatik Regeneratives Bremsen elektrisch Fahren Extern Laden Regeneratives Bremsen elektrisch Fahren 100% emissionsfrei (lokal) Folie 21

Gesamtaufbau Zelle Modul Batteriesystem Zellen Modul Batterie-Pack Zellmantel/ Gehäuse/ Folie Kontaktierung Ableiter Elektrische Isolation Separator Elektrodenmaterial Integration der Komponenen Thermodynamische Simulation Thermisches Management innerhalb Zelle, Auslegung der Wärmesenken Ventile Thermisches Management des Moduls Kühlkomponenten Kühl- bzw. Verdampferplatte, Kühlbleche Belüftungskomponenten Kontaktierung Wärmeleitung zwischen Zellen Wärmeleitung im Modul Zellverbund Rahmen Isolation Schaltung Batteriemodul Fahrzeugkühlsystem Kühlkreisauslegung, Pumpen Verdampfer, Rückkühler Wärmeträgerflüssigkeit Packaging Ansteuerung/Kommunikation mit Fahrzeugelektronik Batteriemanagementsystem Zellspannungsüberwachung Hochvoltanschluss Kältemittelanschluss Folie 22

Batterie im Gesamtsystem Fahrzeug Batterie: 2 baugleiche Batterien à 9 Modulen bestehend aus je 90 Rundzellen (=>180 Zellen) Der Batterieboden schließt den Bauraum unter dem Hauptboden => steifer Sandwichboden Zellen: Lithium Eisen Phosphat (3,2V; 38Ah; 122Wh) alternativ: Lithium Polymer; Faktor 1,6 Niedriger Innenwiderstand => geringe Wärmeleistung, geringer Kühlaufwand Masse 380 kg Kapazität 22 kwh, Reichweite ca. 135 km Hauptboden Batteriemodul Schweller Batterieboden Folie 23 Prinzipschnitt Sandwichboden

Rohstoffproblematik Lithium Folie 24

Impulse für die Hochschulen - Energiespeicher Grundlagenforschung bei elektrischen Energiespeichern für den stationären und mobilen Einsatz Gesamtsystembetrachtung: Entwicklung - Verwendung Second Life - Recycling Folie 25

Leistungselektronik Folie 26

Anforderungen an das intelligente Laden von E-Fahrzeugen Energieversorgung Nutzer Fahrzeug Folie 27

Intelligentes automotive On-Board Ladegerät 10 kw Anforderungen Automotive Ladegerät mit geringen Abmessungen und Gewicht Unterstützung der bestehenden Standards für die Energie- (Wechselstrom) und Kommunikationsschnittstelle weltweit Modulares System für 1- bis 3-phasigen Betrieb (Applizierung 3,3 kw; 10 kw; 22 kw) Integrierte Intelligenz / Kommunikation zur Anforderungsvernetzung zwischen Energieversorgung, Fahrzeug und Nutzer (automatisierte Legitimation, Auswahl von individuellen Tarifen, Batterieschutz, geregelte Energiezufuhr) Ausfalltolerantes und sicheres System Anbindung an die Fahrzeugarchitektur unter Berücksichtigung der Vorgaben des Fahrzeugherstellers Schnittstelle für 3rd Party- Dienste Folie 28

Agenda 1 2 Einstieg Elektromobilität - Warum spielt Elektromobilität eine Rolle? - Sichtweise der Energieversorger und Automobilindustrie Elektromobilität - Der Systemansatz 3 Herausforderungen Elektromobilität - Antriebstechnik - Energiespeichertechnik - Leistungselektronik 4 Zusammenfassung Folie 29

Elektrofahrzeuge im Purpose Design LightCar Open Source Genf 2009 LightCar Open Source Genf 2010 Vision urbaner Mobilität im Jahr 2025 Konzept urbaner Mobilität im Jahr 2012 Kompromisslose Leichtbau-Konstruktion, bestehend aus faserverstärkten Strukturelementen Skalierbare und kosteneffiziente Plattform, Verwendung innovativer Metall- und KunststoffTechnologien Folie 30

Innovationen und Produkte Induktives Laden Induktives Laden Alle Vorteile des kabelgebundenen Ladens - zusätzlich mehr Komfort, da kein manueller Eingriff erforderlich Optimierung der fahrzeugseitigen leistungselektronischen Komponenten auf das neue (induktive) Ladekonzept Nutzung von Bauteilsynergien Beachtung aller gesetzlicher Anforderungen für kabellose Systeme Folie 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 32