Sputnik von Markus Dietrich. Deutschland, Belgien, Tschechien 2013, 82 Minuten

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt Sputnik Niveau A2/B1

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Sputnik von Markus Dietrich Deutschland 2013, 81 Minuten

AUFGABE 1: DER VORSPANN

Fach Themen Sozialformen und Methoden

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Materialiensammlung SPUTNIK

Die Lerner suchen die richtige Antwort.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Die Weltraumreise zur Mondwandlerin grafische und plastische Annäherung an die futuristischen Werke der Wiener Künstlerin Michaela Konrad

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten

SPUTNIK INHALT. Unterrichtsmaterialien zum Film

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

SPUTNIK(AT) Produktionspresseheft

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf. Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin Deutschland 2011, 104 Minuten

MENSCHEN Österreichmaterialien

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.2 Brüche multiplizieren

Cloudboy. Filmpädagogisches Begleitmaterial

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Scherbenpark von Bettina Blümner Deutschland 2013, 91 Minuten

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Planung einer Unterrichtseinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

4.4 Brüche dividieren

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen

Modul Lukas, Lektion 18

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: David, Abraham, Sarah und Co. (Klasse 5-8) - das Alte Testament

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

Weiterführende Aufgabe C

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Zahlenfolgen und Muster

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Kapitelübergreifendes Projekt: Meine Deutsche / Mein Deutscher Projekteinführung Berliner Platz 1 NEU Was Sie brauchen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Deutschland entdecken

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schritt für Schritt in Alltag und Beruf A1. Unser Kurs Kopiervorlage

Sozial- und Bürgerkunde

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Beschreibung des Spiels:

Berliner Platz 1. Berliner Platz 1, Projekte im Ausland Langenscheidt-Verlag 2006

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

EINHEIT 1 KONFLIKTAUSGÄNGE EINHEIT 1

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Einladungskarten. Einladung. Einladung

Transkript:

Sputnik von Markus Dietrich Deutschland, Belgien, Tschechien 2013, 82 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahren Genre: Fantasy, Drama Verleih: MFA+ FilmDistribution Cast & Crew Idee, Buch und Regie: Markus DIETRICH Produktionsfirma: OSTLICHT FILMPRODUKTION GMBH Darsteller: Frederike Bode - Flora Li Thiemann Fabian Schwartze - Finn Fiebig Jonathan Reinhardt - Luca Johannsen Oliver Krischewski - Emil von Schönfels ABV Mauder - Devid Striesow Katharina Bode - Yvonne Catterfeld Torsten Bode - Maxim Mehmet Oma Bode - Ursula Werner Onkel Mike - Jacob Matschenz Herr Karl - Andreas Schmidt Steffi Schwartze - Paula Kroh Frau Schwartze - Marie Gruber Hautthemen Abenteuer, Teilung Deutschlands, Mauerfall, Familie und Freundschaft, Zusammenhalt 1

Inhalt: Es ist Anfang Oktober 1989 kurz vor der Wende - in dem kleinen Dorf Malkow in der DDR in der Nähe von Berlin lebt die zehnjährige Frederike (Rike). Rike möchte einmal Kosmonautin werden. Gemeinsam mit ihrem Onkel Mike hat sie ein Forschungslabor. Ihr großes Vorbild ist Captain Burgh von Raumschiff Interspace, das sie aus dem Westfernsehen kennt. Ihr freiheitsliebender Onkel hat einen Ausreiseantrag nach Westdeutschland gestellt. Als dieser bewilligt wird, muss er die DDR unmittelbar verlassen. Für Rike bricht eine Welt zusammen. Gemeinsam mit ihren Freunden Fabian (Fabi) und Jonathan (Jo) entwickelt sie einen Plan. Sie will Mike wieder zurückbeamen, so wie sie es in der TV-Serie gesehen hat. Endlich kann die Operation starten. Es ist der 9. November. Und in Rikes Welt heißen Kosmonauten nicht mehr länger Kosmonauten Links: Trailer www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-desmonats/kf1310/sputnik-film www.chronik-der-mauer.de www.ddr-im-unterricht.de/uebersicht_ddr_im_unterricht 2

Hinweise zum Unterrichtsentwurf: Sputnik thematisiert die deutsche Teilung und insbesondere die dramatische Zeit unmittelbar vor dem Mauerfall 1989. Zum besseren Verständnis der Hintergründe der Geschichte von Rike und ihrer Familie ist eine Erarbeitung des historischen Kontexts unerlässlich. Machen Sie sich dazu zunächst mit der Kopiervorlage 1 und den 10 Abbildungen vertraut. Kopiervorlage 1 informiert in zehn kurzen Kapiteln über die Geschichte des geteilten Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung. Die Reihenfolge ist chronologisch. Jedem einzelnen Kapitel entspricht eine der 10 Abbildungen. Vor dem Vorbereitende Aufgabe: Historischer Kontext Plenum Zeit: ca. 30 Minuten Wenn Sie die Möglichkeit haben, drucken Sie die Kopiervorlage 1 (Anhang) in DIN A3 Format aus. Schneiden Sie den Text in 10 Streifen entsprechend den 10 Textabschnitten. Drucken Sie dann die zehn Abbildungen möglichst farbig in DIN A4 Format aus. Lassen Sie die Schüler/innen einen Stuhlkreis bilden. Legen Sie die Textabschnitte und Abbildungen in die Mitte des Stuhlkreises. Nun wählt ein/e Schüler/in einen Textabschnitt und liest ihn laut vor. Klären Sie dann gemeinsam im Plenum den Inhalt. Leisten Sie, wenn nötig, Übersetzungshilfe. Der/ Die Nachbar/in links von dem Leser/ der Leserin ordnet dem Textabschnitt die passende Abbildung zu. Der/ Die Schüler/in soll seine/ ihre Wahl begründen. Textabschnitt und dazugehörige Abbildung werden nun im Stuhlkreis separat nebeneinander abgelegt. Dieses Vorgehen wird fortgesetzt, bis alle Textabschnitte und Abbildungen einander zugeordnet sind. In einem letzten Schritt sollen die Schüler/innen die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringen. 3

Aufgabe 1: Zwei deutsche Staaten Vier Zonen Partnerarbeit Zeit ca. 15 Minuten Arbeitsblatt 1a: In Anlehnung an die vorbereitende Aufgabe sollen die Schüler/innen herausarbeiten, was auf der Karte zu sehen ist. Die vier verschiedenen Farben grenzen die Zonen der vier Besatzermächte Amerika, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion voneinander ab. Die Ergebnisse der Partnerarbeit sollen im Plenum ausgewertet werden. Danach sollen die Schüler/innen die richtigen Antworten ankreuzen. Lösung: 1) -> b) 2) -> a) 3) -> c) 4) -> b) Arbeitsblatt 1b: Die Schüler/innen sollen sich mit den Bundesländern vertraut machen und den ehemaligen Verlauf der deutsch-deutschen Grenze herausarbeiten. Evtl. auch Einführung der Begriffe alte und neue Bundesländer. Aufgabe 2: Filmplakat Sputnik Plenum Arbeitsblatt 2: Drucken Sie, wenn Sie die Möglichkeit haben, das Filmplakat min. in Format DIN A3 und farbig aus. Hängen Sie es gut sichtbar an die Tafel. Die Schüler/innen sollen das Filmplakat beschreiben. An der Tafel können die Ideen der Schüler stichwortartig gesammelt werden. Sie sollen dann Vermutungen äußern, worum es in dem Film gehen könnte und wo die Geschichte spielt. Lesen Sie dazu auch gemeinsam mit den Schüler/innen die Info-Box. 4

Aufgabe 3: Worum geht s im Film? Einzel- oder Partnerarbeit Arbeitsblatt 3: Alleine oder mit einem Partner/einer Partnerin sollen die Schüler/innen den Fotos die richtigen Textfragmente zuordnen. Die Schüler/innen können auf die bereits in Aufgabe 1 erworbenen Kenntnisse zur deutsch-deutschen Geschichte zurückgreifen und sie nun auch in Bezug zum Film setzen. Anschließend Vergleich der Lösungen im Plenum. Während des Aufgabe 4: Flug mit dem Ballon Kleingruppen oder Einzelaufgabe Zeit: ca. 5 Minuten (ohne Sichtung der Filmsequenz) Sequenz: 00:27 3:18 Arbeitsblatt 4: Die Schüler/innen sehen den Vorspann bis Minute 3:18 an und ergänzen die Lückentexte. Leisten Sie, wenn nötig, Hilfestellung und erklären Sie das Vokabular. LÖSUNG: du fliegst - er/sie fliegt - Aus dem Weg! Stoppen Sie den Ballon! LÖSUNG: Beschreibung der Mission Sputnik Rike bastelt mit ihrem Onkel Mike und ihren Freunden einen Satelliten. Am 10. November steht die Raumsonde MIR direkt über ihrem Dorf. Ihr Ziel ist es einen Friedensgruß zu den Kosmonauten und in die ganze Welt zu senden. Die Schüler/innen sollen sich Gedanken darüber machen, warum das Spiel von Rike gefährlich ist, warum die Polizei kommt und was kaputt geht während Rikes Flug auf dem Ballon. Hinweis: Lassen Sie die Schüler/innen die Fragen unmittelbar nach der Filmsequenz beantworten. 5

Aufgabe 5: Schulalltag Gruppenarbeit/Plenum Arbeitsblatt 5a-d: Teilen Sie die Klasse in vier gleichstarke Gruppen. Jede Gruppe erhält eine Beobachtungsaufgabe. Gehen Sie gemeinsam mit den Gruppen die Aufgabenstellungen durch. Leisten Sie, wenn nötig, Übersetzungshilfe. Die Gruppenmitglieder sollen sich unmittelbar im Anschluss an die Projektion Notizen zu den jeweiligen Fragestellungen machen und schließlich im Plenum präsentieren. Nach dem Aufgabe 6: Domino Gruppenspiel (max. 12 Schüler/innen pro Gruppe) Die Schüler/innen befassen sich in dieser Übung mit den Protagonisten. Drucken Sie dazu für jede Gruppe das Arbeitsblatt aus - am besten in Farbe und auf stabilem Karton. Die Schüler/innen schneiden die Karten aus (12 Stück; nur an den gestrichelten Linien entlang schneiden!) und legen die passende Beschreibung kreisförmig so neben die zu beschreibende Abbildung, dass am Ende ein geschlossener Kreis der Protagonisten entsteht. Variante: Für 12 Schüler/innen. Verteilen sie jeder/m Schüler/in eine Karte. Sie suchen unter ihren Mitschülern/Mitschülerinnen die passende Beschreibung zu dem Bild, das sie in der Hand haben. Am Ende entsteht ein lebendes Domino. Aufgabe 7: Der Captain muss weg Partnerarbeit/Plenum Zeit: ca. 20 Minuten Arbeitsblatt 7, Szene a): Teilen Sie die Klasse in Dreier-Gruppen. Die Gruppen verteilen die Rollen (Mike, Rike, Vater) untereinander und spielen 6

die Szene nach. Geben Sie mutigen Gruppen die Möglichkeit die Szene vor der Klasse darzustellen. Arbeitsblatt 7, Szene b): Die Rollen von Rike und Mike werden beibehalten. Das dritte Gruppenmitglied wird zum Regisseur. Die Kleingruppen spielen die Szene nach. Geben Sie mutigen Gruppen die Möglichkeit die Szene vor der Klasse darzustellen. Aufgabe 8: Logbuch Partnerarbeit Arbeitsblatt 8: Klären Sie zu Beginn den Begriff Logbuch (Art Tagebuch, gebräuchlich in der See- und Raumfahrt). Die Schüler/innen lesen zu zweit die Logbucheinträge und bringen sie in die richtige Reihenfolge. Sie tragen die Buchstaben in dieser Reihenfolge in die Tabelle am Ende des Arbeitsblattes ein. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum verglichen. Quellen: Vison-kino.de kinofenster.de Bundeszentrale für politische Bildung 7