Bologna weiterdenken Flexibilisierung als Schlüssel zu mehr Studienerfolg Dr. Jonas Gallenkämper Beruf und Gesellschaft 21.

Ähnliche Dokumente
Ihr VDI heute und morgen - Leistungsangebot

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Generationen im Wandel -

MOdulares Betreuungskonzept. Integration internationaler Studierender (MOBIS)

Digitale Lernszenarien für Hochschulen Ein Praxisbericht

HTL-MaturantInnen im Studium

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

HRSM-Projekt Chill die Basis : Förderung von nicht-traditionellen Studierenden

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

FOBI 1 : Studienorientierung Ziele, Kooperation, Inhalte

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Vom Qualitätsmanagement zum Studienerfolgsmanagement. Lukas Bischof CHE Consult GmbH 10. März 2016, Tagung Zwischen Baum und Borke, Mainz

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin,

Externe Evaluation der Förderreihe Wege ins Studium öffnen durch die ZEvA

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Die Studieneingangsphase als Weichensteller im Ingenieurstudium Herausforderungen begegnen

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Thesen zur Mathematikausbildung von Ingenieuren

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Hochschulausbildung. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung. Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wie Hochschulen die Studieneingangsphase gestalten

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

4. QUALITÄTSDIALOG INGENIEURAUSBILDUNG. Internationale Konferenz 09. bis 10. September 2013 Radisson Blu Hotel Hannover

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

FRUIT Herzlich Willkommen auf der Abschlusstagung

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Beruf und Gesellschaft

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Masterstudiengang Energiewirtschaft

Netzwerktreffen 2008

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Lebensbegleitende Berufsberatung - Beratung vor dem Erwerbsleben -

E-Health-Kompetenz für Hessen

PLATZ FÜR. Masterstudium

Stipendien Ein Bericht aus der Beratungspraxis. Anne-Kathrin Weber

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

Positionspapier. Fachkräftemangel und -sicherung

Der Einfluss sozialer Faktoren beim Studienerfolg

Traumfach oder Albtraum?

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Seminario Internacional

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029

Session B: MINT-Bildungskette Übergänge gestalten, Zusammenarbeit leben Impulsvortrag für die Fachtagung MINTdenken, Hannover,

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für Hochschulen. Dr. Christian Berthold CHE Consult GmbH Berlin 5.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

starting das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

Teil I: Entwicklung der Zahl der Studienberechtigten, Studienanfängerinnen und Studienanfängern, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Meine lokale Online-Pinnwand. Austauschen. Teilen. Unterstützen. 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 1

Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

B.A. Theologie & Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. an der EH TABOR in Marburg

Unsere Angebote für Studieninteressierte

STUDIUM IN DEUTSCHLAND Elżbieta Nowakowska- Rajsman Ein Lese- und Vbungsbuch fur Fortgeschrittene I

Donnerstag, 6. April 2017 um 18:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Teil 1: Entwicklung der Zahl der Studienberechtigten, Studienanfängerinnen und -anfänger, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal.

KFW-RESEARCH. Akzente DER KFW-STUDIENKREDIT NACHHALTIGE FÖRDERUNG FÜR DIE WISSENSGESELLSCHAFT

DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

Alternative Wege zum Studium:

Studienanfängerinnen

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess

Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Talentförderung der wvib Schwarzwald AG Spitzenförderung braucht eine starke solidarische Gemeinschaft.

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Orientierungsstudium College + Prof. Dr. Matthias Koziol

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

[Teamgeist] Praktika und Abschlussarbeiten

Transkript:

Bild: Rawpixel.com/shutterstock.com Bologna weiterdenken Flexibilisierung als Schlüssel zu mehr Studienerfolg Dr. Jonas Gallenkämper Beruf und Gesellschaft 21. März 2018

Fragen 1. Wie nehmen wir im VDI die Situation wahr? 2. Wo wollen wir hin, was ist zu tun? 3. Was bietet der VDI? 4. Was meinen Sie? 2

Wie nehmen wir im VDI die Situation wahr? Gesellschaftliche Aspekte: Fachkräftemangel im Ingenieurwesen und bei MINT-Berufen 81.000 offene Ingenieurstellen (VDI-IW-Ingenieurmonitor 2017/IV) Demographischer Wandel Technisierung der Gesellschaft, Digitale Transformation Studienanfängerzahlen im Ingenieurwesen (Statistisches Bundesamt) 15/16 16/17 17/18 243.466 243.732 239.869 Persönliche Aspekte der Studieneinsteigerinnen und -einsteigern: Große Studienauswahl mit zu vielen frühen Spezialisierungen Lücke zwischen Schul- und Hochschulbildung Neuer Lebensabschnitt, enormer Sprung für die Selbstständigkeit 3

Wie nehmen wir im VDI die Situation wahr? Bei den Studienanfängerinnen und -anfängern: Vorbilder für das Ingenieurstudium im Schulunterricht fehlen in der Fläche Bei First-Generation-Students fehlen in der Regel Role models im Umfeld Resultat: Unkenntnis, falsche Vorstellungen, Unsicherheit Auf institutioneller Ebene: Auf die Schulpolitik ist (noch?) kein Verlass Technik-Unterricht ist offenbar nicht flächendeckend gewünscht Meistens (noch?) Ein-Weg-Modelle zum Abschluss an den Hochschulen Digitalisierung und damit die Individualisierung des Studieninhalts kommt Finanzielle Unsicherheiten gehen mit einem nicht-geradlinigen Studienverlauf einher (insb. BAföG) Druck auf Dozierenden, die Abbruchsquoten niedrig zu halten 4

Wo wollen wir hin, was ist zu tun? Es zählt, was am Ende des Studiums raus kommt, und nicht, wie der Weg dorthin war. Realistisches Bild vom Studium aufzeigen / Eignungstests Studienanfänger sollten zunächst so angenommen werden, wie sie sind Individueller Studienverlauf (u.a. maßgeschneiderte digitalisierte Inhalte) Wissens- und Kompetenzlücken müssen geschlossen werden Bild: Rawpixel.com/shutterstock.com 5

Wo wollen wir hin, was ist zu tun? Es zählt, was am Ende des Studiums raus kommt, und nicht, wie der Weg dorthin war. Realistisches Bild vom Studium aufzeigen / Eignungstests Studienanfänger sollten zunächst so angenommen werden, wie sie sind. Individueller Studienverlauf (über maßgeschneiderte digitalisierte Inhalte) Wissens- und Kompetenzlücken müssen geschlossen werden Zielgruppenspezifische Wirksamkeit der Orientierungsprogramme prüfen Verstetigung der Orientierungsprogramme Hochschultyp- und Fachwechsel erleichtern, Mobilitätsfenster einrichten BAföG-Förderung muss Orientierungsstudiengänge einschließen Korsett der zehn Semester bis zum Master muss aufgeweicht werden, kein Qualitätsverlust 6

Wo wollen wir hin, was ist zu tun? 7

Was bietet der VDI? Für junge Menschen: VDIni Clubs, Zukunftspiloten VDI-Technik-Fonds Unabhängige Studienberatung Über 500 Role models Foto: VDI/Thomas Ernsting 8

Was bietet der VDI? Für junge Menschen: VDIni Clubs, Zukunftspiloten VDI-Technik-Fonds Unabhängige Studienberatung Über 500 Role models VDI-ELEVATE Karriereberatung Bild: VDI, Fotograf: Ludger Wunsch 9

Was bietet der VDI? Für junge Menschen: VDIni Clubs, Zukunftspiloten VDI-Technik-Fonds Unabhängige Studienberatung Über 500 Role models VDI-ELEVATE Karriereberatung Foto: TU Berlin/PR/Christian Kielmann Für Hochschulen: Netzwerkveranstaltungen (z.b. Qualitätsdialog Lehre) Kooperationen Empfehlungen für Belange des Hochschulstudiums Politische Arbeit geleitet durch den Fachbeirat Ingenieurausbildung 10

Was meinen Sie? Quelle: VDI 11

Herzlichen Dank! Dr. Jonas Gallenkämper Geschäftsführer des Fachbreirats Ingenieurausbildung gallenkaemper@vdi.de +49 211 6214 513 12