Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle

Ähnliche Dokumente
Grundlegende Überarbeitung der "Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung

Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss außerhalb BBiG/HwO: Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland

Internationale Konferenz Elektromobilität bewegt weltweit

Voruntersuchung zur Neureglung der Fortbildung Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe/Geprüfte Fachwirtin im Gastgewerbe

Leitfaden für die Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen

AK 4. Elektromobilität und Auswirkungen auf die Facharbeit. am 24. März 2011

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Evaluierung der Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit und zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Überprüfung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen in der gewerblichen Wirtschaft

Berufsschule im dualen System - Daten, Strukturen, Konzepte

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Kriterien-System zur Bewertung des Best-Practice-Charakters emob-bezogener Qualifizierungsangebote

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Analyse und Systematisierung dualer Studiengänge an Hochschulen

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst (ÖD:BB)

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Berufswissenschaftliche Forschung

ESYCQ European System for Commercial Qualifications. Projektbeschreibung. Tanja Weigel. Entwicklungsprojekt Laufzeit I/2011 I/2014

Gestaltungsorientierte Qualitätsindikatoren und Standards für die Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Projektstand

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Betriebliche Berufsausbildungsvorbereitung: Chancen und Bedingungen

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

edition 235 Winfried Heidemann Michaela Kuhnhenne (Hrsg.) Zukunft der Berufsausbildung

Welcher Beruf ist der Richtige?

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Implementierung Kosten-Nutzen-Analyse

Elektromobilität und Beschäftigung

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Sicherung der Nachhaltigkeit Workshop am Berlin Dr. Nadja Cirulies

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Das Hybrid-Lernkonzept

INFORMATION UND BERATUNG

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband

Evaluation der Berufsausbildung zum zur Kraftfahrzeugservicemechaniker/

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Schriftliche Kleine Anfrage

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Modellversuch ML-QuES

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Schaufenster Elektromobilität*

Ausgewählte Publikationen von Prof. Dr. Lars Windelband

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Forschungsseminar Medienmanagement

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Eignungstests und Ausbildungserfolg

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Von der Nationalen Strategie zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung - Rückblick, Einsichten, Aussichten. Aus Erkenntnis handeln, Berlin, 22.

Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes Übergangsbegleitung für pädagogische Fachkräfte am Übergang Schule-Beruf

Bärbel Bertram Barbara Schild (Sachbearbeiterin)

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Berufsfeldanalyse zu industriellen Elektroberufen als Voruntersuchung zur Bildung einer möglichen Berufsgruppe

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Berufe und Beruflichkeit in der Verkehrsbranche

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Transkript:

Entwicklungsprojekt 3.2.303 Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle Projektbeschreibung Barbara-Ch. Schild Laufzeit IV/2011 bis I/2012 Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Bonn, November 2011 Telefon: 0228 / 107-2229 E-Mail: schild@bibb.de www.bibb.de

Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 2 2. Begründung... 2 Zuordnung zu den Themenschwerpunkten des BIBB... 2 Problemdarstellung... 3 Projektziele... 3 Transfer... 3 3. Konkretisierung des Vorgehens... 4 Methodisches Vorgehen... 4 Dienstleistungen Dritter... 4 4. Projekt- und Meilensteinplanung... 5 5. Literaturhinweise... 6 1. Abstract Elektromobilität ist seit knapp drei Jahren nicht mehr nur ein Schlagwort, das für eine gesellschaftliche Vision steht, sondern beschreibt mittlerweile eine breite Entwicklung hin zu einer Loslösung von fossilen Energieträgern für Mobilitätsanliegen, die von zahlreichen politischen Initiativen begleitet wird. Der Nationale Entwicklungsplan der Bundesregierung im Jahr 2008 (http://www.elektro mobilitaet2008.de/) war Anlass, konkrete Maßnahmen zur Einlösung umfassender Zielsetzungen zu definieren und umzusetzen (NPE 2009, S. 17ff.). Eine der zentralen Zielsetzungen war und ist dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren (NPE 2009, S. 18). Um dieses Ziel zu erreichen, sind seit dem Jahr 2008 eine ganze Reihe von Projektinitiativen gestartet worden, die neben technologischen Entwicklungen vor allem auch Qualifizierungsinitiativen vorantreiben (Becker 2010, S. 163). Die starke Diversifizierung und Ausrichtungsvielfalt der Projekte, die sich (auch) mit Qualifizierungsfragen befassen, hat zur Folge, dass Qualifizierungsinitiativen und konkrete Qualifizierungsangebote entstehen, ohne dass Qualifikationsbedarfe systematisch ermittelt wurden. Zur Vorbereitung der Ermittlung des tatsächlichen Qualifikationsbedarfes für den Kfz-Sektor wird das BIBB nun zielgruppenorientiert den Status quo der bestehenden Qualifikationsangebote erheben. 2. Begründung Zuordnung zu den Themenschwerpunkten des BIBB Die Elektromobilität, die den gesamten Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen neu definiert, wird in der Kfz-Branche zu einem Paradigmenwechsel führen, der insbesondere bei Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Kfz-Service sichtbar wird. Hier gilt es, den Qualifizierungsbedarf für die Branche zu identifizieren, um die notwendige berufliche Handlungsfähigkeit herzustellen. Das angestrebte Projekt, das zur Vorbereitung der Ermittlung dieses 2

Qualifizierungsbedarfes zunächst einmal das bestehende Schulungsangebot zielgruppenspezifisch erhebt, steht im BIBB im Kontext zur Beobachtung und Analyse von Berufs- und Qualifikationsentwicklungen und ist dem Themenschwerpunkt Modernisierung und Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung des Mittelfristigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms 2009-2012 zuzuordnen. Problemdarstellung Im Kfz-Sektor werden Qualifizierungsbedarfe im Bereich Elektromobilität derzeit eher aus der Perspektive von Interessensvertretungen und der Technologieentwicklung heraus definiert. Qualifikationsangebote, die dementsprechend auf den Markt gebracht werden (Becker 2011), sind daher nicht bedarfs-, sondern angebotsorientiert. Die Arbeitsgruppe 6 der Nationalen Plattform Elektromobilität widmet sich den Fragen der akademischen und beruflichen Bildung und entwickelt Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure und Branchen. Ungeachtet dessen entwickeln diese Akteure und Branchen selbst Schulungsangebote, so dass statt eines Nachfragemarktes und eines strukturell durchdachten Aus- und Weiterbildungssystems ein Angebotsmarkt entsteht, der wiederum durch verschiedene Maßnahmen Nachfrage erzeugt. Hierzu gehört unter anderem das Aufmerksam machen auf Arbeitssicherheitsaspekte. Hier verbinden insbesondere die Berufsgenossenschaften die Vorschriften für das Arbeiten mit der Hochvolttechnik mit Qualifizierungskonzepten, die von Herstellern, Zulieferern, Akademien, den technischen Überwachungsorganisationen sowie den Kammern und berufsbildenden Schulen aufgegriffen und in Schulungsangebote umgesetzt werden. Projektziele Ziel der Untersuchung ist es, die derzeit bestehenden Qualifizierungsangebote für die Elektromobilität im Kfz-Sektor differenziert nach Anbietern und Zielgruppen zu ermitteln und die ihnen zu Grunde liegenden Untersuchungen, Qualifizierungsbedarfsanalysen und Vorschriften zu erheben. Die Schulungsangebote sollen inhaltlich analysiert und nach Merkmalen strukturiert werden. Transfer Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem Abschlussbericht dokumentiert, dem BIBB im Rahmen einer Sitzung präsentiert und der Fachöffentlichkeit online sowie in Printform zugänglich gemacht. 3

3. Konkretisierung des Vorgehens Methodisches Vorgehen Methodisch wird die Untersuchung als desktop-study angelegt: 1. Erhebung der derzeitigen Schulungen zugrunde liegenden Untersuchungen bzw. Qualifizierungsbedarfsanalysen und Vorschriften; 2. Erhebung der Qualifizierungsinitiativen (Projekte); 3. Erhebung der Schulungsangebote, differenziert nach Anbietern und Zielgruppen; 4. Inhaltsanalyse der Angebote; 5. Identifizierung von Merkmalen und Aufbereitung der Erkenntnisse in einem Bericht. Die Quellenanalysen werden durch Internetrecherchen, ein Angebotsscreening unter den potenziellen Anbietern (Fahrzeughersteller, Zulieferer, Kammern, Verbände, Akademien) und durch Expertengespräche umgesetzt. Ein Schwerpunkt bildet dabei eine Betrachtung der Tragfähigkeit der Angebote für das Kfz-Handwerk im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Der Untersuchungsbericht soll eine Grundlage für die systematische Erhebung des zielgruppenspezifischen Qualifizierungsbedarfes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor bieten. Der Kfz-Sektor definiert sich für die geplante Analyse als Sammelbegriff für die betroffenen fahrzeugtechnischen Berufe, sowohl in der industriellen Produktion wie auch für den Service im Kfz-Handwerk. Zeitpunkte der Erhebung Die Untersuchung wird im Nov./Dez. 2011 durchgeführt. Dienstleistungen Dritter Die Untersuchung soll freihändig an Herrn Prof. Dr. Matthias Becker vergeben werden. Herr Prof. Becker ist nicht nur ein ausgewiesener Kenner der Kfz-Branche, sondern als Ausbilder von Berufsschullehrern auch Teil der Branche. Als ausgebildeter Kfz-Mechaniker hat er im Rahmen von Werkstattbegehungen einen ganz besonderen Zugang zu den dortigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Seine Funktion als Hochschullehrer, der im Kfz-Sektor auch in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Spöttl (ITB) seit Jahren lehrend und forschend tätig ist, gewährt ihm auch einen intensiven Zugang zu den Führungsetagen bei Kfz-Herstellern, Verbänden und Kammern. Insofern verfügt Herr Prof. Dr. Becker über ein engmaschiges Netzwerk im Kfz-Sektor, das ihn für den Auftrag des BIBB prädestiniert. Ein alternativer Anbieter, der sich innerhalb der Kfz-Branche in dieser Form vernetzt und breit aufgestellt hat und daher den Auftrag entsprechend wirtschaftlich durchführen kann, steht für das geplante Vorhaben nicht zur Verfügung. 4

4. Projekt- und Meilensteinplanung Das Projekt beginnt im III. Quartal 2011. Der Zeitplan dient als Orientierung; der tatsächliche Verlauf kann davon abweichen. Der Abschlusstermin für die Beendigung der Arbeiten ist jedoch auf jeden Fall einzuhalten. Meilenst ein. Kalenderwoche (KW) Aufgabe 44. KW Erteilung des Zuschlages; Beginn der Arbeiten 45. KW Arbeitssitzung (BIBB + Auftragnehmer ) in Bonn (Erläuterung Projektverlauf/-idee; Forschungsdesign) 1 45.-48. KW Feldphase (Internetrecherche, Expertenbefragung) 49. KW Erstellung des Abschlussberichtes 2 12.12.2011 Abgabe des Abschlussberichtes 52. KW Präsentation der Ergebnisse im BIBB 3 31.03.2012 Projektziel mit VÖ von Projektergebnissen erreicht Projektplan 1. Projekt-Quartal 2. Projekt-Quartal Arbeitspakete/Arbeitsschritte III/ 2011 I/2012 Projektstart Projektziele formulieren/ Projektplan erstellen Abschlussbericht erstellt X X x Veröffentlichung von Projektergebnissen x 5

5. Literaturhinweise Becker, M. (2010): Elektromobilität und Beruf. Heft 100, 25. Jg. In: lernen & lehren. Wolfenbüttel: Heckner Heft 100, 25. Jg., S. 162 167. Becker, M. (2011): Vom Kfz-Mechatroniker zum Elektrofahrzeug-Mechatroniker Erste Erkenntnisse zum Qualifikationsbedarf aus Untersuchungen zur Facharbeit an elektrifizierten Fahrzeugen. bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 8, In: Schwenger, U.; Howe, F.; Vollmer, Th.; Hartmann, M.; Reichwein, W. (Hrsg.): Fachtagung Elektrotechnik- Informatik und Metalltechnik. Online: bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 8. NPE (2009): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung. August 2009. 6