Vollmachtsbekanntgabe

Ähnliche Dokumente
Ausführung der Berufung wegen Nichtigkeit, Schuld und Strafe sowie Beschwerde gegen den Beschluss auf Widerruf der bedingten Strafnachsicht

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 27/18i 12 Os 28/18m

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 139/16g

13 Os 35/10m. gefasst:

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER FESTNAHME

* H10943* Ihr Zeichen: 13 KLs 672 Js 14849/13 (20/16) 1. schnellstmöglich einen Termin zur mündlichen Haftprüfung anzuberaumen;

Prof. Dr. Holger Matt

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

9 Bs 54/13z BESCHLUSS

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen

IM NAMEN DER REPUBLIK. 11 Os 40/14p

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO

Gewusst wie Nr. 3. Die Untersuchungshaft

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME

B e g r ü n d u n g :

Für die Durchführung des Strafverfahrens ist das Landesgericht für Strafsachen Wien zuständig.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 11 Os 30/16w

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 118/17w, 12 Os 119/17t, 12 Os 120/17i

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE

Strafprozessordnung - StPO -

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 110/17s

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Strafprozeßordnung (StPO 1975) Auszug - Diversion

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Die Nichtigkeitsbeschwerde wird zurückgewiesen. Zur Entscheidung über die Berufung werden die Akten dem Oberlandesgericht Linz zugeleitet.

...s..~..4.."" ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA)

Für die Durchführung des Strafverfahrens ist das Landesgericht Innsbruck zuständig.

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil

des Nationalrates XVI. Gesetz,gebungsperiode

Notiz-/Plädoyerformular *

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

Die Nichtigkeitsbeschwerden werden zurückgewiesen. Zur Entscheidung über die Berufungen werden die Akten dem Oberlandesgericht Linz zugeleitet.

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

Beschluss vom 23. Januar 2013 Beschwerdekammer

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 3 S t R / 1 4. vom 3. März 2015 in der Strafsache gegen. wegen schweren Bandendiebstahls u.a.

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Berufungsentscheidung

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

IM NAMEN DER REPUBLIK. 13 Os 88/13k

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 161/16t

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 44/15k

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 205/10d

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Beschluss vom 6. Dezember 2016 Strafkammer

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des

. Amtsgericht Aachen Schöffengericht IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Oberlandesgericht Dresden

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice

Brandenburgisches Oberlandesgericht

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 59/00 15 Os 60/00

gefasst: Der Beschwerde wird nicht Folge gegeben. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wird nicht bewilligt.

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft 18. Juli Anordnung Untersuchungshaft

Die Sache wird dem Oberlandesgericht Wien zur Zuweisung an das zuständige Gericht übermittelt.

Ermüdung im Sinne von 136a Abs. 1 Satz 1 StPO bei seeli- scher und körperlicher Erschöpfung.

Mündliche Verhandlung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Untersuchungshaft; Wiederholungsgefahr; Berücksichtigung früherer Straftaten im Ausland Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO; Art. 369 Abs. 7 StGB.

Beschluss. vom 23. Januar 2001

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München

BESCHLUSS. Gegen diese Entscheidung steht ein weiterer Rechtszug nicht zu ( 89 Abs 6 StPO).

Einstellungsverfügungen

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Transkript:

2 I. Schriftsätze Vollmachtsbekanntgabe Rubrik.......... AZ.......... An das..........-gericht.......... An die Staatsanwaltschaft.......... An die/das Polizeiinspektion/Stadtpolizeikommando.......... Strafsache gegen... Verdächtiger (Beschuldigter, Angeklagter, Betroffener) 1 ) vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) Vollmachtsbekanntgabe 1-fach In der umseits bezeichneten Strafsache habe ich Herrn Rechtsanwalt... mit meiner Vertretung beauftragt und ersuche um Kenntnisnahme. 1) Vgl zur Terminologie 48 Abs 1 Z 1, 2 und 3 StPO. Als Faustregel kann gelten: Im Ermittlungsverfahren heißt der Täter Verdächtiger bzw Beschuldigter, ab Einbringung der Anklage ( 210 Abs 1 StPO) Angeklagter, nach Rechtskraft des (schuldig sprechenden) Urteils Verurteilter (vgl etwa 400 Abs 1 StPO), ansonsten (insb im Verfahren zur Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher nach 21 Abs 1 StGB) auch Betroffener.

I. Schriftsätze 3 Anregung zu Vorgehensweise mit Diversion Rubrik.......... AZ.......... An die Staatsanwaltschaft.......... An den Bezirksanwalt bei der Staatsanwaltschaft.......... Beschuldigter... vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) 1 ) Anregung eines Vorgehens nach dem 11. Hauptstück der StPO 2 ) 1-fach Ich habe die nachstehend geschilderte strafbare Handlung begangen:... [kurze Darstellung der Tat mit präziser Angabe von Tatzeit und Tatort]. Die Anzeige wurde bei der Polizeiinspektion..., GZ... erstattet. Der Sachverhalt ist durch mein reumütiges Geständnis in Verbindung mit dem Inhalt der Anzeige hinreichend geklärt. Die Tat würde in die Zuständigkeit des Einzelrichters (Bezirksgerichtes) fallen. Meine Schuld ist angesichts des Handlungs- bzw Gesinnungsunwertes nicht als schwer einzustufen, des Weiteren bin ich auch zur Gutmachung des durch die Tat entstandenen Schadens bereit. Zu bemerken ist noch, dass ich bislang gerichtlich unbescholten bin und demnach erstmals in Konflikt mit dem Strafgesetz geraten bin. Ich ersuche daher, mit Zahlung eines Geldbetrages ( 200 StPO) gemeinnützigen Leistungen ( 201 StPO) Probezeit allenfalls in Verbindung mit der Übernahme von Pflichten durch mich, mit denen (welcher Art auch immer) ich mich vorab ausdrücklich ebenso einverstanden erkläre wie mit der Anordnung der Bewährungshilfe ( 203 StPO) vorzugehen

4 I. Schriftsätze [oder aber] einen Tatausgleich nach 204 StPO 3 ) einzuleiten. Zur Leistung eines Pauschalkostenbeitrages gem 388 StPO bin ich wirtschaftlich (nicht) in der Lage. Als Nachweis meiner Einkommens- und Vermögenslage lege ich vor:... 1) Alternativ hiezu könnte die Mitteilung erfolgen, dass der Rechtsanwalt als beigegebener bzw bestellter Verfahrenshilfeverteidiger ( 61 Abs 2 StPO) einschreitet. 2) Rechtsmittel gegen die Nichtanwendung der Diversion in der Hauptverhandlung s 281, 345 StPO im Teil C dieses Buches. 3) Dieser verspricht in der Praxis regelmäßig nur bei Straftaten Erfolg, die sich im näheren Freundes- und Bekanntenkreis, insb im Familienkreis zugetragen haben.

I. Schriftsätze 5 Enthaftungsantrag Rubrik........... AZ.......... An das..........-gericht.......... Strafsache gegen... Beschuldigter (Angeklagter)... vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) Enthaftungsantrag 1-fach In der umseits bezeichneten Strafsache wurde über mich mit Beschluss vom... die Untersuchungshaft gem 173 Abs 1 und 2 Z... StPO verhängt. Ich beantrage die Aufhebung der Untersuchungshaft und führe hiezu aus: 1 ) a) Fehlen eines dringenden Tatverdachtes Die aktenkundige Verdachtslage kann nicht als dringend bezeichnet werden. Die belastenden Angaben der Zeugen A und B widersprechen nicht nur meiner leugnenden Verantwortung, sondern sich auch gegenseitig. Demgegenüber bestätigt der Zeuge C meine Angaben, wonach ich gar nicht am Tatort war. Eine dringliche Verdachtslage im Sinne einer höhergradigen Wahrscheinlichkeit meiner Täterschaft liegt angesichts dieser Beweismittel demnach nicht vor. b) Fehlen eines Haftgrundes Der vom Erstgericht angenommene Haftgrund der Fluchtgefahr gem 173 Abs 2 Z 1 StPO liegt nicht vor, weil ich in... [genaue Anschrift] polizeilich gemeldet bin und dort nach meiner Enthaftung mit meiner von mir zu versorgenden Familie wohnen werde. Ich habe weder Anstalten zur Flucht gemacht, noch gibt es Hinweise hiefür. Einen Meldezettel sowie einen Mietvertrag lege ich unter einem vor. Die Annahme dieses Haftgrundes erscheint demnach spekulativ und damit unzulässig. Im Übrigen hätte mir eine Pflichtkaution angeboten werden müssen, weil nur der Haftgrund der Fluchtgefahr vorliegt und die Strafdrohung nicht höher als fünf Jahre ist ( 180 Abs 1 ae StPO). Verdunkelungsgefahr gem 173 Abs 2 Z 2 StPO ist nicht gegeben, weil ich hinsichtlich der mir zur Last liegenden Straftat voll geständig bin und überdies alle in

6 I. Schriftsätze Frage kommenden Zeugen bereits vernommen sind. Außerdem werde ich mich bis zum... schon drei Monate in Haft befinden, sodass dieser Haftgrund auch nach Verlängerung durch das Oberlandesgericht... bis dahin weggefallen sein wird ( 178 Abs 1 Z 1 StPO). Schließlich liegt auch der Haftgrund der Tatbegehungs- bzw Tatausführungsgefahr gem 173 Abs 2 Z 3 lit a) bis d) StPO nicht vor. Ich habe bisher einen ordentlichen Lebenswandel geführt; meine Tat(en) beruht (beruhen) auf einer einmaligen Entgleisung. Ich verspüre erstmals in meinem Leben das Haftübel, was einen überaus nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen hat. In Verbindung mit der bislang in Haft verbrachten Zeit bzw des verstrichenen Zeitraums, der zu einer merklichen Reduktion der Intensität des Haftgrundes geführt hat, kann daher nicht (mehr) befürchtet werden, dass ich lit a) eine strafbare Handlung mit schweren Folgen begehen werde, die gegen dasselbe Rechtsgut gerichtet ist, wie die mir angelastete Handlung (und nur eine einzige wird mir zur Last gelegt) mit schweren Folgen, wozu ich noch aus rechtlicher Sicht ausführe, dass die mir nunmehr angelastete Straftat keine schweren Folgen nach sich gezogen hat, sondern lediglich wenn überhaupt nicht bloß leichte Folgen, was aber zur Begründung dieses Haftgrundes nicht ausreicht, lit b) eine strafbare Handlung mit nicht bloß leichten Folgen begehen werde, die gegen dasselbe Rechtsgut gerichtet ist, wie die mir angelastete strafbare Handlung, wobei festzuhalten ist, dass ich die beiden mir angelasteten Taten aus reiner Not und Verzweiflung begangen habe, mir die Haft aber nachhaltig vor Augen geführt hat, dass dies nicht der richtige Weg war, lit c) eine strafbare Handlung begehen werde, die ebenso wie die mir angelastete strafbare Handlung gegen dasselbe Rechtsgut gerichtet ist, lit d) die mir angelastete versuchte (angedrohte) Tat ausführen werde. Ich würde die mir zur Last gelegte Drohung niemals umsetzen, im Gegenteil, würde ich dem mutmaßlichen Tatopfer aus dem Weg gehen. Des Weiteren haben sich auch die Verhältnisse, unter denen ich die Tat(en) begangen habe, nachhaltig und wesentlich geändert ( 173 Abs 3 letzter Satz StPO): Im Unterschied zu damals habe ich nun einen Arbeitsplatz, der mir ein gesichertes Einkommen garantiert, weshalb ich nicht mehr auf die Einkünfte aus Straftaten angewiesen bin. Eine Einstellungsbestätigung der Fa.... lege ich mit diesem Schriftsatz vor. c) Hausarrest Ich bin in Österreich sozial integriert und habe einen festen Wohnsitz. Die Haftzwecke können auch durch einen Hausarrest ( 173 a StPO) gewährleistet werden, weshalb ich die Aufhebung der Untersuchungshaft gegen Anordnung des Hausarrests beantrage, womit ich mich ausdrücklich einverstanden erkläre. d) Gelindere Mittel als Haftsurrogat In Zusammenhang mit der bislang verbüßten Haft erscheint es indiziert, die über mich verhängte Untersuchungshaft unter Anwendung gelinderer Mittel des 173

I. Schriftsätze 7 Abs 5 StPO aufzuheben. Ich erkläre mich hiermit mit allen zu Gebote stehenden gelinderen Mitteln auch der Anordnung der vorläufigen Bewährungshilfe ( 179 StPO) ausdrücklich einverstanden. e) Unverhältnismäßigkeit der weiteren Untersuchungshaft Die weitere Aufrechterhaltung der Untersuchungshaft erscheint isd 173 Abs 1 ivm 5 StPO auch unverhältnismäßig, dies mit Blick auf die Bedeutung der Sache sowie der zu erwartenden Strafe, deren mutmaßliches Ausmaß durch die bislang verbüßte Haft bereits überschritten ist. 2 ) Aus allen diesen Gründen beantrage ich daher, die über mich verhängte Untersuchungshaft aufzuheben. 1) Es sollte keinesfalls in jeder Beschwerde quasi reflexartig zu jedem denkbaren Grund etwas ausgeführt werden, sondern nur zu jenen Umständen, die auch erfolgversprechend sein könnten. So ist es zb entbehrlich, beim gänzlich geständigen Beschuldigten Ausführungen zum dringenden Tatverdacht zu machen. 2) Ein häufiger Fehler in der Praxis ist, dass bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung auf den Umstand abgestellt wird, ob die zu erwartende Strafe bedingt, teilbedingt oder unbedingt ausgesprochen werden wird. Darauf kommt es aber nicht an, jedwede prognostizierte Strafe, die das mutmaßliche Strafende noch nicht erreicht hat, genügt unter diesem Gesichtspunkt (OGH RS0091237).

8 I. Schriftsätze Haftbeschwerde Rubrik.......... AZ.......... An das Landesgericht.......... Strafsache gegen... Beschuldigter (Angeklagter)... vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) Haftbeschwerde 2-fach Gegen den Beschluss des... -gerichtes vom..., AZ..., mit dem die Fortsetzung der über mich verhängten Untersuchungshaft aus den Gründen des 173 Abs 2 Z... StPO verfügt wurde, erhebe ich innerhalb offener Frist Beschwerde an das...-gericht... und führe zur Begründung aus: [Vgl hiezu obige Ausführungen zum Enthaftungsantrag, die hier sinngemäß anwendbar sind.] Ich stelle daher den Antrag, das...-gericht... als Beschwerdegericht wolle in Stattgebung dieses Rechtsmittels die über mich verhängte Untersuchungshaft allenfalls unter Anwendung gelinderer Mittel aufheben.

I. Schriftsätze 9 Beweisantrag ( 55 Abs 1 StPO) Rubrik.......... AZ.......... An das..........-gericht.......... An die Staatsanwaltschaft.......... An die/das Polizeiinspektion/Stadtpolizeikommando.......... Strafsache gegen... Beschuldigter (Angeklagter)... vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) Beweisantrag 1 ) 1-fach In der umseits bezeichneten Strafsache beantrage ich zum Beweis dafür, dass das Alleinverschulden an dem gegenständlichen Verkehrsunfall den hiebei getöteten A trifft, 1. die Einvernahme des B als unmittelbaren Tatzeugen, 2. die Beiziehung eines kraftfahrtechnischen Sachverständigen, 3. die Beischaffung und Auswertung des Tachographenblattes des unfallbeteiligten LKW. 2 ) Diese beantragten Beweise sind geeignet, das genannte Beweisthema zu belegen, weil sich daraus ergibt, dass ich keinerlei Möglichkeit hatte, den Unfall zu verhindern. 3 ) 1) Beachte zu Beweisanträgen zur Vorbereitung der Hauptverhandlung 222 StPO sowie die Möglichkeit zur Erstattung einer Gegenäußerung zur Anklage ( 222 Abs 3 StPO).

10 I. Schriftsätze 2) Die in 55 Abs 1 StPO normierte Begründungspflicht entfällt bei offenkundiger Relevanz des beantragten Beweismittels. Bei Abweisung des Antrages oder Nichtaufnahme des beantragten Beweises im Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft kann beim Landesgericht Einspruch erhoben werden. 3) Denselben Kriterien hat im Übrigen auch ein in der Hauptverhandlung gestellter Beweisantrag zu genügen (OGH RS0124908).

I. Schriftsätze 11 Einspruch ( 106 Abs 1 StPO) Rubrik.......... AZ.......... An die Staatsanwaltschaft.......... Strafsache gegen... Beschuldigter... vertreten durch... unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 58 Abs 2 StPO) Einspruch 2-fach Gegen die Abweisung meines Beweisantrages vom... betreffend... durch die Staatsanwaltschaft Gegen die Anordnung (Durchführung) nachstehender Ermittlungsmaßnahme (Zwangsmaßnahme) 1 ) durch die Staatsanwaltschaft erhebe ich gem 106 Abs 1 StPO Einspruch und führe dazu Folgendes aus: [Hier ist darzustellen, inwieweit dem Einspruchswerber die Ausübung seiner Rechte verweigert bzw eine Ermittlungs- oder Zwangsmaßnahme unter Verletzung der Bestimmungen der StPO angeordnet oder durchgeführt wurde.] Es wird daher beantragt, die Staatsanwaltschaft wolle in Stattgebung dieses Einspruchs meinem Beweisantrag gem 55 Abs 1 StPO stattgeben (bzw die Anordnung Durchführung der bekämpften Ermittlungs- bzw Zwangsmaßnahme unterlassen). 2 ) Gegenteiligenfalls wird beantragt, den Einspruch dem Landesgericht... zur Entscheidung vorzulegen. 1) Vgl jedoch 106 Abs 2 StPO, wenn die Maßnahme einer gerichtlichen Bewilligung unterlag: Diesfalls ist Beschwerde gegen diese zu erheben. 2) Vgl 106 Abs 5, 107 Abs 3 und 4 StPO zu den weiteren Möglichkeiten.