EQUIB. Qualifikationsbedarfe in der. Windenergiebranche



Ähnliche Dokumente
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

BME-Newsletter Personal und Karriere

Business-Plan. EduPlan

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Evaluation des Projektes

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

o Patentrecherche für die

visionary experts who we are...

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Was ist Peer-Beratung?

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Logistik macht Schule

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Großbeerener Spielplatzpaten

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Unternehmer werden mit Spaß am Spiel!

-Zertifikatsverwaltung

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Herzlich Willkommen!

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Gesundheit als Managementsystem

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

IT-Berufsbilder. im Spannungsfeld zwischen Anwender und Anbieter. Achim Heidebrecht, Leiter IT, ProACTIV. 1 Achim Heidebrecht, Leiter IT, ProACTIV

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Mittendrin und dazwischen -

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Entwurf Stand:

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Einflussmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung auf die betriebliche Weiterbildung

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Lehrer: Einschreibemethoden

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Arten und Formen der Weiterbildung

Transkript:

Workshop Qualifizierung: Ein Baustein der Qualitätssicherung in der Windenergiebranche 21.01.2004 Qualifikationsbedarfe in der Windenergiebranche Analysen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Qualifizierungsträger und Förderinstitutionen Postfach 330 440 28334 Bremen www.equib.de rroehrig@uni-bremen.de

Qualifikationsbedarfsanalyse (QBA) Windenergie Ziel: Erhebung Qualifikationsbedarf für bedarfsorientierte Weiterbildung Methoden: Expertengespräche mit betrieblichem Führungspersonal (30 Interviews; 8 HB, 8 NS, 12 ÜR) Referenzdatengewinnung durch Fragebogenaktion (90 angeschriebene Unternehmen, Rücklaufquote 30 %)

Wertschöpfungskette Windenergie I Planung, Entwicklung, Finanzierung, Versicherung II Gründungstechnik und Turmbau III IV V VI Maschinen- und Anlagenbau (z.b. Getriebe) Kunststoff- und Faserverbundtechnik (z.b. Rotor- und Gondelbau) Elektrotechnik (z.b. Generatorbau, Kabelherstellung) Montage und Logistik VII Service, Wartung und Instandsetzung VIII Maritime Konstruktion und Dienstleistung

Szenario 1: Aus dem Alltag einer WEA-Firma Kundenanfrage: Höhe Ausfallkosten? Qualitätsnachweise Anlage? Einfluss auf Versicherungsprämien? Schlechte Nachrichten: Baugenehmigung versagt. Neue Länderrichtlinie zum Eiswurfschutz nicht berücksichtigt. Kontakt mit ausländischem Rotorblattlieferanten: Verfügbare Alternativen zum Eiswurfschutz? (Rotorblattheizung, Abtauautomatik, Vibrationsalarm)

Neue Qualifikationsanforderungen (branchenübergreifend) 1. Qualitätssicherung und -management Verfügbarkeit & Rendite Banken und Versicherungen als Promotoren Zertifizierungsgesellschaften & -verfahren 2. Verhandlungskompetenz "König Kunde" & Wettbewerb Verzahnung technisches/kaufmännisches Know How 3. Teamwork & Fremdsprachen Kooperation zwischen Gewerken Arbeit mit englischsprachigen Dokumenten 4. (Inter)nationale Rechte & Normen Bau-, Umwelt- und Verkehrsrecht Steuer-, Vertrags- und Zollrecht (Export)

Szenario 2: Der Techniker und Ingenieur als Projektmanager Kundenanfrage: Pitch- oder Stallregelung - welche Lösung ist wirtschaftlich? Vorteil Stall: kostengünstig. Nachteil: häufiger Abschaltung bei Starkwind. Abhängigkeit der Entscheidung vom Windfeld. Problemstellung Maschinenbauingenieur: Passende Getriebeauslegung bei Pitch- oder Stallregelung.

Neue Qualifikationsanforderungen (branchenspezifisch, Teil 1) 1. Projektmanagement (bes. Branche I & VIII) Akquise, Konstruktion, Bau, Übergabe, Betrieb Verzahnung technisches/kaufmännisches Know How 2. Windspezifisches fächerübergreifendes Ingenieurwissen (bes. Branche I, V & VIII) System Windenergieanlage: Mechanik, Aerodynamik, Elektronik Sonderfall Offshore: Statik & dynamische Lastprofile 3. IT-Technologien & Softwareeinsatz maritime Planung & Konstruktion Anlagenbau: IT-Mess- & Diagnoseverfahren Montage & Logistik: Supply Chain Management Service & Wartung: Condition Monitoring System

Neue Qualifikationsanforderungen (branchenspezifisch, Teil 2) 4. Gründung & Turmbau Schweißen unter Pulver versus Schutzgas Beschichtung: Trockeneisverfahren (Bremer Umweltpreis) Offshore: Rammtechnik Tripods & Betonversiegelung auf See; "Hexafix" (Husum Wind 2003) 5. Anlagen- & Maschinenbau Getriebebau: neue Gleitschleifverfahren Generatorenbau Offshore: Wasserkühlung & Verkapselung; Schleifringsystem & CMS-Selbstdiagnose 6. Kunststoff- & Faserverbundtechnik manuelles Laminieren, Vakuuminjektion, Prepräg-Technik Innovationen: Rotor-Blitzableiter, Eiswurf-Schutz 7. Offshore-Trainings

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (1) Windspezifisches fächerübergreifendes Ingenieurwissen komplexes System Windenergieanlage klassische Ingenieurstudiengänge als Basis Zusatzmodule Windenergie Empfehlung: Kooperation der Forschungseinrichtungen Windenergie mit Ingenieuren aus der Windenergiebranche zwecks Wissenstransfer und Konzeption von windspezifischen Zusatzmodulen für die Ingenieursausbildung.

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (2) Verzahnung von technischem und kaufmännischem Wissen Ingenieure als Projektmanager Bank- und Versicherungsfachleute im Geschäftsfeld Windenergie Servicetechniker: kundenorientierte Beratung & Betreuung Empfehlung Einrichtung von Weiterbildungsseminaren mit kaufmännischen Kenntnissen für Techniker und technischen Grundlagen für Kaufleute. Kooperation mit Studiengängen für Wirtschaftsingenieure prüfen. "Summer University" als Projektidee.

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (3) (Inter)nationale Rechte und Normen Bau-, Umwelt- und Verkehrsrecht Steuer- und Vertragsrecht Zollbestimmungen Empfehlung: Einrichtung von Weiterbildungsseminaren zum Thema Recht. Nicht als Rechtsberatung sondern als Überblick, auf welchen Feldern juristisches Wissen für den Betrieb unerlässlich ist und erworben werden muss.

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (4) Einsatz von IT-Technologien mathematische Modellierung & Anlagen-Design Liquiditätsmanagement & Finanzcontrolling Supply Chain Management Condition Monitoring Systems Empfehlung: Die ersten drei Einsatzgebiete sind stark firmenspezifisch geprägt, also für ein allgemeines Qualifizierungsangebot wenig geeignet. Eine Einführung in die Grundlagen des PC sowie verbreite Software kann dagegen für Facharbeiter und Servicetechniker hilfreich sein

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (5) Basisqualifikation Schweißer Schweißen unter Pulver statt Schutzgas Optische Flanschvermessung Empfehlung: Informationen über Fortbildungskurse und Zertifikate für Schweißer

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (6) Basisqualifikation Elektromonteur IT-gestützte Mess- & Diagnoseverfahren Arbeit mit englischsprachiger Literatur Empfehlung: Weiterbildungsangebote zur Einführung in IT-Techniken für Facharbeiter sowie Kurse in Englisch unter Berücksichtigung englischer Fachtermini. Die VHS Bremerhaven plant eine Ausbildung zum "Elektroniker Betriebstechnik mit Spezialkenntnissen für WEA". Eine öffentliche Förderung ist angezeigt.

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (7) Basisqualifikation Kunststofftechniker manuelle Laminierung, Vakuuminjektion, Prepräg polymere Eigenschaften von Harzen und Härtern Aerosole und Arbeitssicherheit Empfehlung: Vermittlung von Grundkenntnissen in polymerer Technologie für Mitarbeiter in der Kunststoff- und Faserverbundtechnik, sowohl als Ausbildung als auch betriebsbegleitend. Eine Umschulung zum "Verfahrensmechaniker Kunststoffund Kautschuktechnik" mit Kammerprüfung ist in Bremen- Vegesack angelaufen. Empfehlung: Evaluation und Überprüfung betrieblicher Akzeptanz.

Qualifizierungs- & Weiterbildungsbedarf (8) Basisqualifikation Servicetechniker Fortbildung mit Prüfung und Abschluss "Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik" (Handelskammer Bremen und Bremerhaven) Anforderungsprofil: Rechtskunde, BWL und Arbeitsorganisation, Fachenglisch, WEA-Technologie Förderung der Universalqualifikation im Land Bremen (Fördervolumen 600.000 ) Empfehlung: Evaluation der neu konzipierten Fortbildungsmaßnahme und Überprüfung der betrieblichen Akzeptanz zwecks Feinabstimmung der Qualifizierungsinhalte.

Berufliche Erstausbildung: geforderte Konsequenzen 1. Windspezifische fächerübergreifende Zusatzmodule für Ingenieursausbildung an Hochschulen 2. Berufsbild Kunststoff- und Faserverbundtechniker um Schwerpunkt Windenergie ergänzen 3. Servicetechniker Windenergieanlagen als eigenständiges Berufsbild etablieren oder vergleichbare Qualifizierungsmaßnahmen einrichten

Weiterbildungsstrategien: Vier Leitsätze und eine Empfehlung 1. Man muss nicht das Rad neu erfinden. 2. Nicht jede neue Qualifikationsanforderung definiert ein Weiterbildungsprogramm. (Projektmanagement z.b.) 3. Aber: Wer notwendige Weiterbildung ignoriert, wird bestraft - durch den Markt. 4. Im globalisierten Wettbewerb gilt: Nicht die Großen schlagen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen. Empfehlung: gezielte Informationen über Weiterbildungsangebote. Eckpunkte: Kursinhalt Zeit- & Kostenaufwand Qualitätsnachweis (Referenzlisten)

Resultate im Überblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Projekt EQUIB (IAW) Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen Das Projekt EQUIB wird im Auftrag des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales durchgeführt und aus Landesmitteln sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.