Ähnliche Dokumente




Hinweise zur weiteren Implementierung des Rahmenlehrplans:

Staatliches Schulamt Cottbus Fortbildungsflyer für LehrerInnen bis


Anbieterkatalog. Stammdaten. Telefon:

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Oktober 2017

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur September 2017

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Juli 2018

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2013/2014

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die Qualifikationsphase

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe

Information für die Einführungsphase

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

MuK Zur Konzeption und zum Verlauf des Modellprojekts

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Lise- Meitner- Gymnasium

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Staatliches Schulamt Neuruppin Newsletter April 2017 BUSS-Agentur

Haranni-Gymnasium Herne

Antwort der Landesregierung

Bildungsstandards in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2017/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

MBJS, Ref. 15, Weise, Viola Blatt

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk

Transkript:

Fachliche Fortbildung Begabtenförderung, Biologie 18C705701 Regionalfinale zur Landesolympiade Biologie, Durchführung und Korrektur der Praktika und Bewertung der Wettbewerbsklausuren Aufgabenerstellung, Planung und Erprobung der Praktika zu naturwissenschaftlichen Olympiaden 09:00-16:30Uhr Sek I, GOST, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer, Ausbildung (Hauptstandort), Universitätsstraße 18, 03046 Cottbus Biologie 18C301201 Katrin Zscheile, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Biologie Arbeitskreis Cottbus: Implementation des neuen RLP in der GOST - die Umsetzung des neuen RLP in fachbezogene schulinterne Festlegungen (Fachpläne) - Prüfungsschwerpunkte 2021 im Grund- und Leistungskurs - Mündliche Abiturprüfungen im Fach Biologie - Erfassung von Fortbildungsbedarfen für das nächste Schuljahr Termin: 14.02.2019 15:00-17:00Uhr GOST Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer, Ausbildung (Hauptstandort), Universitätsstraße 18, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Inhalte sind: - die Umsetzung des neuen RLP in fachbezogene schulinterne Festlegungen (Fachpläne) - Prüfungsschwerpunkte 2021 im Grund- und Leistungskurs - Mündliche Abiturprüfungen im Fach Biologie - Erfassung von Fortbildungsbedarfen für das nächste Schuljahr Chemie 18C111301 Dr. Nina Heldt, Weinberg-Gymnasium* Marianne Karohs, Friedrich-Schiller-Gymnasium Bearbeiten eines umfangreichen Schülerexperiments: Kriminal-Geschichte 15:00-17:30Uhr Friedrich-Schiller-Gymnasium (Hauptstandort), Schillerstraße 5, 15711 Königs Wusterhausen Deutsch 18C701404 Claudia Brode, Pückler-Gymnasium Cottbus Die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben: von der Symptomatik bis hin zu den Fördermöglichkeiten Diese Fortbildungsreihe umfasst 5 Module, die den n r Schulstufen wichtige Hinweise und Hilfen im Umgang mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern vermittelt., Sek I Grundschule Wildau (Hauptstandort), Fichtestraße 90, 15745 Wildau Zusatzinformation: Im 4. Modul geht es um Förderplanung und Förderpläne.

Englisch 18C103202 Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Arbeitskreis Englisch LDS/ Lübben Grundschule : Umsetzung von Lernaufgaben am Beispiel Storytelling "The-six-dinner-cat" 15:00-16:30Uhr Liuba-Grundschule (Hauptstandort), Wettiner Straße 1, 15907 Lübben (Spreewald) 18C104301 Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Arbeitskreis Englisch Grundschule EE: Umsetzungs des BC Sprachbildung im Englischunterricht- Teaching tips Termin: 27.02.2019 14:30-16:00Uhr Elsterlandgrundschule Herzberg (Hauptstandort), Wilhelm-Pieck-Ring 9, 04916 Herzberg Elster 18C104302 Birgit Engelmann, Grund- und Oberschule Elsterwerda Arbeitskreis Englisch Grunsdchule OSL: Umsetzung des BC Sprachbildung im Englischunterricht- Teaching tips Termin: 28.02.2019 15:00-16:30Uhr Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf (Hauptstandort), Kantstraße 1, 03238 Finsterwalde Geografie 18C301001 SchiC- Umsetzung des neuen RLP der GOST im Fach Geografie Die TN erarbeiten gemeinsam Inhalte einzelner Semester zur Umsetzung des neuen Rahmenlehrplanes in der Abiturstufe. GOST Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde (Hauptstandort), Straße der Jugend 3, 03238 Finsterwalde Zusatzinformation: Die TN diskutieren die Umsetzung der Inhalte des RLP und planen das 1.Semester(Stadt,Stadtentwicklung) der Qualifikationsphase. Die Veranstaltung findet im Geografieraum 2.08 statt. Gesellschaftswissenschaften 5/6 18C100207 Prof. Dr. Bernhard Muszynski, Universität Potsdam Qualifizierung für das Fach Gesellschaftswissenschaften (Block J) Termin: 11.02.2019 bis 12.02.2019 15:00-16:00Uhr, GOST, Sek I, SPF Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hauptstandort), Struveweg, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof Zusatzinformation: Modul 11 Unterrichtsplanung (Stunde) Diese Fortbildung hat einen festen Teilnehmerkreis und findet nur für Lehrkräfte des Schulamtsbereiches Cottbus statt.

18C100106 Prof. Dr. Bernhard Muszynski, Universität Potsdam Qualifizierung für das Fach Gesellschaftswissenschaften (Block H) Termin: 14.02.2019 bis 15.02.2019 15:00-16:00Uhr, GOST, Sek I, SPF Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hauptstandort), Struveweg, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof Zusatzinformation: Modul 12 Erfahrungen aus der Praxis und Evaluation Diese Fortbildung hat einen feste Teilnehmerkreis und findet nur für Lehrkräfte des Schulamtsbereiches Cottbus statt. Gemeinsames Lernen 18C106401 Anett Egermann, Grundschule Schulzendorf* Juliane Frank, Astrid-Lindgren-Grundschule* Yvonne Petereins, Grundschule Töpchin Der Klassenrat - Gemeinschaft fördern Termin: 26.02.2019 15:00-17:30Uhr Kollegium der Schule, Schilf Grundschule Mittenwalde (Hauptstandort), Schulstraße 1, 15749 Mittenwalde 18C105501 Classroom-Management Effektive Klassenführung Termin: 28.02.2019 15:00-16:30Uhr Elsterlandgrundschule Herzberg (Hauptstandort), Wilhelm-Pieck-Ring 9, 04916 Herzberg Elster Informatik 18C401303 Thomas Lösler, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg AK Informatik Der veränderte Rahmenlehrplan Informatik für die Sekundarstufe 2 In diesem Arbeitskreis wollen wir u.a. folgenden Fragen nachgehen: Welche Änderungen und Neuerungen bringt der überarbeitete und seit dem 1. August 2018 gültige RLP für die Einführungs- und Qualifikationsphase? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Unt GOST, Sek I Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Hauptstandort), Köpenicker Straße 2b, 15711 Königs Wusterhausen Inklusionspädagogik/Flex/FdL 18C101405 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow* Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow FLEX-Kurs: Fortbildung für Grundschullehrlehrerinnen und Sonderpädagoginnen zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Flexiblen Schuleingangsphase Termin: 14.02.2019 14:30-17:30Uhr Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, 03051 Cottbus OT Groß Gaglow

18C111101 Melitta Marko, Lilien-Grundschule Altdöbern Wiederholungsfortbildung zum überarbeiteten Feststellungsverfahren vom Beobachten zum Feststellen Termin: 19.02.2019 15:00-17:00Uhr Jenaplan-Grundschule (Hauptstandort), Poststraße 29a, 03222 Lübbenau/Spreewald Mathematik 18C111201 Anke Hoffmann, Jenaplan-Grundschule Was konnten Sie die Ideen aus der Fortbildung mit Dr. Kwapis für ihren Mathematikunterricht nutzen? Termin: 26.02.2019 15:00-17:00Uhr Jenaplan-Grundschule (Hauptstandort), Poststraße 29a, 03222 Lübbenau/Spreewald Naturwissenschaften 5/6 18C100407 Prof. Dr. Andreas Borowski, Universität Potsdam Qualifizierung für das Fach Naturwissenschaften (Block I) Termin: 14.02.2019 bis 15.02.2019 15:00-16:00Uhr, GOST, Sek I, SPF Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hauptstandort), Struveweg, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof Zusatzinformation: Modul 10 Unterrichtsplanung: Themenfeld/er (Grobstruktur) Dies Fortbildung hat einen festen Teilnehmerkreis und findet nur für Lehrkräfte des Schulamtsbereiches Cottbus statt. Russisch 18C204201 Natalja Götz, Gutenberg Oberschule Forst Text-und Medienkompetenz im Russisch Unterricht Wiederholung + Erweiterung der gleichnamigen Fortbildung am 06.12.2018 für Kollegen, die an dem o.g. Termin an der Teilnahme verhindert waren. 15:00-17:30Uhr Sek I, Oberschule mit Grundschulteil Schulzentrum "Dr. Albert Schweitzer" Vetschau/Spreewald (Hauptstandort), Pestalozzistraße 13, 03226 Vetschau/Spreewald Sachunterricht 18C104101 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow* Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow* Mita Roß Das Themenfeld Wasser im neuen Rahmenlehrplan: Sachunterricht Wasser in Natur und Technik 09:00-16:00Uhr Lausitzer Wasser GmbH & Co.KG (Hauptstandort), Saarbrücker Straße 30, 03048 Cottbus

18C104102 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow* Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow* Mita Roß Das Themenfeld Wasser im neuen Rahmenlehrplan: Sachunterricht Wasser in Natur und Technik 09:00-16:00Uhr Lausitzer Wasser GmbH & Co.KG (Hauptstandort), Saarbrücker Straße 30, 03048 Cottbus Sport 18C706001 Steffen Hanke, Vicco-von-Bülow-Gymnasium Arbeitskreis: Kompetenzorientierter Sportunterricht am Beispiel des Bewegungsfeldes "Kämpfen nach Regeln" Die Veranstaltung zeigt u.a. durch induktive Lehrwege, Selbsteinschätzung und Bewertungsbeispiele mit besonderem Bezug zu "Reflektieren und Urteilen" Ansätze für die Durchführung eines kompetenzorientierten Sportunterrichts auf. Es werden neben praxisnahe Termin: 13.02.2019 15:15-18:15Uhr Interessenten Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hnser Straße 11, 03046 Cottbus 18C705301 Marlies Homagk, Grundschule Stadtmitte Finsterwalde Wiederholungsprüfung Rettungsschwimmen Der Rettungsschwimmerausweis und der gültige Erste Hilfe Nachweis sind ein Hemd und eine Hose erforderlich. Den Eintritt und die Prüfungsgebühr bezahlt das MBJS. mitzubringen. Für das Kleiderschwimmen sind Termin: 26.02.2019 15:00-18:00Uhr Schwimmh Finsterwalde (Hauptstandort), Brunnenstraße, 03238 Finsterwalde WAT 18C401801 André Schumann, Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen Arbeitskreis WAT OSL/EE Sek I Erfahrungsaustausch zum neuem Rahmenlehrplan im Fach WAT Zeitlicher Rahmen / Praxisbeispiele / Experimente / Bewertung von Schülerleistungen / eingesetzte Unterrichtsmaterialien Termin: 13.02.2019 Sek I Grundschulzentrum Robert Reiss Bad Liebenwerda (Hauptstandort), Riesaer Straße 5-7, 04924 Bad Liebenwerda 18C201702 André Schumann, Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen WAT - Seiteneinsteiger / Werkstattarbeit mit Schülern im WAT Unterricht in der Sek I Praxistipps / Unterrichtsbeispiele / Sicherheitsbestimmungen / Planungsabläufe / Hinweise zu notwendigen Fortbildungen / Erfahrungsaustausch Termin: 14.02.2019 Ausbildungslehrkräfte Sek I Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen (Hauptstandort), Rosa-Luxemburg-Straße 19, 15711 Königs Wusterhausen

18C201802 André Schumann, Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen WAT - Seiteneinsteiger / Arbeit mit dem PC im WAT Unterricht in der Sek I Praxisbeispiele / Planungen für Jahrgangsstufen 7 bis 10 / Erfahrungsaustausch / Hinweise für schulinternen Rahmenlehrplan Ausbildungslehrkräfte Sek I Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen (Hauptstandort), Rosa-Luxemburg-Straße 19, 15711 Königs Wusterhausen Übergreifende Themen (ÜT) 18C707013 Jacqueline Strobel, Oberstufenzentrum Cottbus* Katrin Wagner, Pückler-Gymnasium Cottbus Pädagogische Grundqualifizierung/Buss des StSchACB Mittwochseminar Wagner/Strobel Seminarveranstaltung innerhalb der pädagogischen Grundqualifizierung für bereits tätige Seitineinsteiger im Schulsystem des Landes Brandenburg 09:00-15:00Uhr Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, 03050 Cottbus Zusatzinformation: 13.Seminar 18C704301 Schulmediation - Schüler lösen Konflikte selbst (Streitschlichter-Programm) Dozentin: Frau U. Keller ( RAA ) Die Methode der Schulmediation wird den Teilnehmer*innen vorgestellt und sie werden mit guten praktischen Beispielen dazu angeregt, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren. Neben dem Austausch über Möglichkeiten der Umsetzung und die Etablierung des 13:00-17:00Uhr Paul-Werner-Oberschule Cottbus (Hauptstandort), Bahnhofstraße 11, 03046 Cottbus 18C705101 Entstehung aggressiver Verhaltensweisen und was kann Lehrern helfen im Umgang damit. Was ist bei der Elternarbeit zu bedenken? (Dozentin: Frau H. Wittich) 14:00-17:00Uhr Grundschule Rückersdorf (Hauptstandort), Friedersdorfer Straße 10, 03238 Rückersdorf 18C707014 Jacqueline Strobel, Oberstufenzentrum Cottbus* Katrin Wagner, Pückler-Gymnasium Cottbus Pädagogische Grundqualifizierung/Buss des StSchACB Mittwochseminar Wagner/Strobel Seminarveranstaltung innerhalb der pädagogischen Grundqualifizierung für bereits tätige Seitineinsteiger im Schulsystem des Landes Brandenburg Termin: 27.02.2019 09:00-15:00Uhr Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, 03050 Cottbus Zusatzinformation: 14.Seminar

Pädagogik, Übergreifende Themen (ÜT) 18C703315 Claudia Brode, Pückler-Gymnasium Cottbus* Dietmar Grieß, Pückler-Gymnasium Cottbus* Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Cottbus Der Rahmenlehrplan-ein notwendiges Übel Seminarveranstaltungen innerhalb der PGQ für bereits tätige Seiteneinsteiger ins Schulsystem des Landes Brandenburg Termin: 15.02.2019 09:00-14:30Uhr, Sek I Studienseminar Cottbus (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, 03046 Cottbus 18C703316 Dietmar Grieß, Pückler-Gymnasium Cottbus* Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Cottbus Erziehen und Beraten, wie mache ich das? Seminarveranstaltungen innerhalb der PGQ für bereits tätige Seiteneinsteiger ins Schulsystem des Landes Brandenburg Termin: 22.02.2019 09:00-14:30Uhr, Sek I Studienseminar Cottbus (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Besuch einer Beratungsstelle & Gesetzlichkeiten 18C701314 Antje Banowski, Mosaik-Grundschule Peitz PädGQ/ des StSchACB 2018/19 Do-Seminar Banowski/Nowotny 500 Stunden Programm "PädGQ/ des StSchACB 2018/19 Do-Seminar Banowski/Nowotny" 09:30-14:45Uhr Interessenten (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus 18C701315 Antje Banowski, Mosaik-Grundschule Peitz PädGQ/ des StSchACB 2018/19 Do-Seminar Banowski/Nowotny 500 Stunden Programm "PädGQ/ des StSchACB 2018/19 Do-Seminar Banowski/Nowotny" Termin: 28.02.2019 09:30-14:45Uhr Interessenten (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus Ersatzangebote