Newsletter Fraktion SEK1 August 2015

Ähnliche Dokumente
Newsletter Fraktion SEK1 August 2014

Newsletter Fraktion SEK1 November 14

Newsletter Fraktion SEK1 April 2017

1. 18/19 Newsletter Fraktion SEK1 September 2018

Newsletter Fraktion SEK1 Februar 2015

Treffen der Verbände mit dem EKUD 2014/2

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat

Protokoll Fraktionsversammlung Sek 1 GR vom 24. September 2014 Landquart, Forum im Ried

Departementsverfügung

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Jahrestagung, Fraktionsversammlung Heilpädagogik Schulhaus Ilanz, Halle 3 Mittwoch, , 13:45-14:45

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

2. 18/19 Newsletter Fraktion SEK1 Dezember 2018

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Bild ungs. Bildungstag März

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement

Rent a Boss. vernetzt Schule und Wirtschaft. Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt.

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. November 2012

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Gestützt auf Art. 56 Abs. 1, Art. 57 und 98 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz)

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Vernissage HESO-Sonderschau Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Rythalle Solothurn. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Treffen der Verbände mit dem EKUD 2015/1

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Herzlich willkommen. zum Elternabend für Eltern und für unsere künftigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an der Oberstufenschule Uettligen

La regenza dal chantun Grischun

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

Das Angebot der Berufseinführung

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Protokoll 5. Jahresversammlung vom

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

Die Sekundarschulen. Bildungsauftrag und Übertrittsmöglichkeiten

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Präsidienkonferenz LCH 21./22. November 2014 Freitag, 21. November 2014, 15:20 Uhr Hotel RAMADA, Solothurn. Grusswort von Regierungsrat Dr.

Vereinsjahr 2015/2016 Rechenschaftsbericht

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5

Berufstage im Oberwallis

Gut vorbereitet in die Zukunft

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Kriterienkatalog «Energieschule»

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Aktivitäten und Leistungen des KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Zürich

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Herbsttagung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SFBI

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Transkript:

Der Aufsteller zum neuen Schuljahr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Nach wunderbar ausgedehnten unterrichtsfreien Wochen, welche zu Müssiggang, Reisen, sportlichen Aktivitäten, Fortbilden und Vorbereiten Gelegenheit boten hat nun die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern wieder begonnen. Mit grosser Freude habe ich in den Ferien die untenstehenden Grafiken gelesen. Die Schülerschaft und ihre Eltern sind mit dem Schulklima an der Volksschule und deren Lehrpersonen im Kanton Graubünden zufrieden. Diese Zufriedenheit wird auch von der internationalen Studie der OECD gestützt und ist ein Grundstein für nachhaltiges Lernen. Wir von der Kommission Sek1 werden weiterhin alles in unserer Macht stehende tun um diese Zufriedenheit zu erhalten und weiter zu fördern. Ich wünsche Ihnen allen, dass das Schuljahr Ihren Bedürfnissen und Erwartungen entsprechend erfolgreich verlaufen wird. Liebe Grüsse und happy teaching. Andreas Spinas aus Bericht Dezember 2014 Schulbeurteilung & Schulförderung 2011-2014, Schulinspektorat Graubünden Fraktionsversammlung 2015

Um an der Fraktionsversammlung ein möglichst grosses Angebot anbieten zu können und so auch möglichst viele Bedürfnisse der Oberstufenlehrpersonen abzudecken, haben wir uns für eine neue Form der Versammlung entschieden. Nach dem statutarischen Teil und der Kurzpräsentation des Schulfernsehens (heute myschool) bieten wir Ihnen verschiedene, von Spezialisten betreute Hotspots an, die zu Fragen, Gesprächen und Diskussionen in Interessensgruppen anregen sollen. Wir sind gespannt und hoffen auf gutes Gelingen. Da wir keinen Feedbackbogen auflegen, Ihre Meinung uns aber trotzdem brennend interessiert, bitte ich Sie, uns Ihre Rückmeldung per Mail oder per Facebook zu schicken. Besten Dank! Jahresbericht Fraktion Sek1 14/15 1. Einleitung Die Einführung der neuen Lehrmittel in den Fächern Mathematik/Geometrie, Englisch und Italienisch auf der Oberstufe war (und bleibt) ein zentrales Thema der diesjährigen Fraktionsarbeit. Zudem hat die Kommission gezielt die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen, Institutionen und Verbände (u.a. GBC inkl. BMS, Gewerbeverband, FMS/HMS/Gymnasium, EKUD/AVS) vertieft und optimiert. Mit dem organisierten Austauschtreffen in der Ems Chemie konnten die teilnehmenden Mitglieder wertvolle Eindrücke gewinnen und spannende Informationen sammeln, welche die wichtige Schnittstelle Sek1-Berufslehre angehen. Für die zukünftige Fraktionsarbeit wird die Einführung des neuen Lehrplan 21 zweifellos eine grosse Rolle spielen. Ein weiteres Schwerpunktthema für das folgende Fraktionsjahr ist eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Bündner Gewerbeverband und natürlich die Organisation eines weiteren Austauschtreffens. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen. 2. Mitglieder der Kommission Fraktion Sek1 Andreas Spinas / Kommissionspräsident / Delegierter LEGR Gion Item / Kommissionsmitglied / Delegierter LEGR Urs Stirnimann / Kommissionsmitglied Michelle Stäheli / Gast Donat Rischatsch / Kommissionsmitglied / Aktuar Stefano Anotta / Kommissionsmitglied Mario Wasescha / Beisitzer 3. Das Verbandsjahr in Zahlen 6 ordentliche Sitzungen der Kommission Sek1 12 ordentliche Sitzungen der GL LEGR 2 Sitzungen mit EKUD GL LEGR 1 Sitzung mit PHGR GL LEGR 5 Sitzungen AG 4.Bildungstag (Item/Spinas) 2 ausserordentliche Sitzungen mit dem Gewerbeverband. Austauschtreffen / Weiterbildung in der EMS Chemie AG, Ems

4. Geld Das Budget wird global vom LEGR geführt. 5. Themen 5.1 Umfrage zum Lehrmittel New World bei den Lehrpersonen und Rückmeldung AVS Aufgrund des Antrags Farrér an der Jahresversammlung vom 24. September 2014 in Landquart, haben wir eine Umfrage zum Englischlehrmittel New World 3 bei den Lehrpersonen durchgeführt. Aufgrund der überraschenden Auswertungsresultate, sahen wir uns angehalten etwas zu unternehmen. Nach reiflicher Überlegung und einigen Diskussionen mussten wir aber auch feststellen, dass es eigentlich gar nicht um das Lehrmittel New World 3 geht, sondern um den von Kanton gewählten Weg der Einführung mittels unausgegorenen Erprobungsfassungen. Wir sind der festen Auffassung, dass wir Bündner Englischlehrpersonen offen für neue Methoden, Lehrmittel und moderne Sprachdidaktik sind. Wir wollen einen hohen Lernerfolg unserer Lernenden garantieren und eine hohe Unterrichtsqualität gewährleisten. Wir haben den Kanton gebeten, die Erprobungsversion auszusetzen und das Lehrmittelobligatorium zu lockern. Unsere Anträge an des EKUD betreffend des Englischlehrmittels New World 3 wurden in rekordverdächtiger Zeit beantwortet. Mit grossem Bedauern mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass alle vom AVS abgelehnt wurden. Zudem teilte das AVS mit, dass die Schaffung einer Lehrmittelkommission kein Thema sei. 5.2 Änderung im Zeugnis Die Geschäftsleitung LEGR hat anlässlich des Austauschtreffens mit dem EKUD vom 20.11.2013 Fragen zum Thema Zeugnis an RR Martin Jäger eingereicht. Vor allem die fehlende Bezeichnung Jahreszeugnis anstatt 2.Semester wurde thematisiert. Das AVS hat sich anschliessend mit dieser Frage auseinandergesetzt und die Änderung im Zeugnistool rasch umgesetzt. Sie ist für das Zeugnis 14/15 bereits wirksam. Mit der Bezeichnung Jahreszeugnis werden die Zeugnisse für Lehrmeister besser verständlich. Der Leistungsverlauf des Schülers kann somit besser nachverfolgt werden. 5.3 Schnittstelle BMS Es ist uns gelungen die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Berufsmaturität weiter voranzutreiben und wir haben Prüfungsbegleitungsgruppen für alle Prüfungsfächer bilden können. Wir sind sehr froh über die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit. Die Lehrpersonen der GBC haben zudem am 21.10.14 an einer Fortbildung mit Professor Keller zum neuen obligatorischen Mathematiklehrmittel teilgenommen. Wir freuen uns über das Interesse und sind froh, dass wir das Treffen vermitteln konnten. 5.4 Lernkontrollen zum neuen Mathematiklehrmittel der Sekundarstufe I Unser Partner, der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV, stellt in Ergänzung zu den elektronischen online- Prüfungsangeboten aus dem Lehrmittel Sekundarstufe I, Mathematik 1, 2 und 3 zu praktisch allen Kapiteln und für alle drei Niveaus Lernkontrollen in Form von A4-Vorlagen zur Verfügung. Dieses Angebot ist nur für Mitglieder des LEGR. (siehe Sek1-Newsletter November 14 und Februar 15) 6. Austauschtreffen / Weiterbildung in der Ems Chemie (Schnittstelle SEK I Lehrlingsausbildung) Die Veranstaltung vom Mittwoch, 11. März 2015 in der Ems- Chemie war sehr erfreulich. Es haben ca. 40 Personen daran teilgenommen. Neben allgemeinen Informationen wurden drei etwas weniger bekannte Berufe vorgestellt (Anlageführer/-in, Kunststofftechnologe/-in, Anlage- und Apparatebauer/-in) und die Teilnehmer/innen erhielten Informationen zum Auswahlprozedere von Lehrlingen bei der EMS CHEMIE. Zudem stand ein kurzer Input zur BMS auf dem Programm. Beim anschliessenden Apéro konnte man untereinander und mit den Fachpersonen bzw. Verantwortlichen austauschen. Die Rückmeldungen sind insgesamt positiv ausgefallen. Besten Dank an Adrian Ciardo und sein Team, welche uns Ausbildungsplätze der EMS Chemie gewährt und uns mit verwöhnt haben. Adrian Ciardo, Leiter Berufsbildung EMS CHEMIE, referiert über das Auswahlprozedere für Lehrlinge. Lehrling Gion Oswald stellt den Beruf des Kunststofftechnologen vor einen Einblick in die einem reichhaltigen Apéro 7. Bericht aus der StuKo & StaKo LCH & AG Sonderpädagogik

Die StuKo LCH beschäftigte sich intensiv mit der Fremdsprachenfrage und der Integration auf der Oberstufe. Diese Grossbaustellen der Bildungslandschaft Schweiz werden die Kommission in den kommenden Jahren stark fordern. Die StaKo & PK LCH haben vor einem Jahr gemeinsam den Berufsauftrag überarbeitet. Der inzwischen vom LCH neue herausgegebene Berufsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer ist ein wichtiger Wegweiser für die Verbandspolitik des LCH und dient den Dachverbänden als Richtschnur für künftige kantonale Berufsaufträge. Weitere Themen sind die Gesundheit der Lehrpersonen, Lohnperspektive und die Sparabsichten bei der Bildung. Die AG Sonderpädagogik ist seit kurzem eine LCH-Kommission. Präsidiert wird sie von VP Marion Heidelberger. Die Kommission beobachtet die Vorgänge und Zustände in den Kantonen und auf interkantonaler Ebene und erstellt eine periodische Lagebeurteilung mit Handlungsempfehlungen für den LCH. 8. Dank Mein Dank richtet sich an alle, welche im letzten Jahr dazu beigetragen haben, die Interessen der Bündner Sekundarlehrpersonen zu vertreten. Insbesondere danke ich den Kommissionsmitgliedern Sek1 für ihre konstruktive Mitarbeit und der GL LEGR für ihr Interesse an unseren Anliegen. Des Weiteren bedanke ich mich bei den Vertretern der weiterführenden Schulen und Institutionen für ihre Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit. Für die Kommission Andreas Spinas Präsident Fraktion Sek 1 Anträge Die Kommission Sek1 bittet Sie, allfällige Anträge, welche an der Jahresversammlung vom 30. September 2015 besprochen und zur Abstimmung gebracht werden sollen umgehend bei uns zu deponieren. Besten Dank! In eigener Sache Die Kommission Sek1 ist in einer personellen Umbruchphase. Gion Item stellt sich im übernächsten Jahr (16/17) nicht mehr zur Wiederwahl. Es wird darum innerhalb der Kommission sowie innerhalb der Geschäftsleitung des LEGRs ein Sitz vakant. Es ist uns eine grosse Freude, dass sich Michelle Stäheli zur Verfügung stellt jetzt schon in der Kommission Sek1 einsitz zu nehmen und uns in unserer Arbeit zu unterstützen. Wir suchen aber auch weiterhin dringend eine erfahrene Seklehrerin oder einen erfahrenen Seklehrer, welche(r) Interesse und Lust hat Mitglied der Kommission Sek1 zu werden und die Stufe auch innerhalb der Geschäftsleistung LEGR vertreten möchte. Es wäre sehr bedauernswert, wenn die Fraktion Sek1 ab dem Jahr 16/17 nur noch mit einer Stimme vertreten wäre. Weiterbildungsangebot 1. Es stehen den Lehrpersonen verschiedene Weiterbildungsangebote offen. http://www.phgr.ch/weiterbildung.6.0.html http://www.swch.ch

Daten Jahrestagung 2015 LEGR Mittwoch, 30. September 2015, 10.30 Uhr DV, 13.30 Uhr Fraktionen, gemeinsamer Teil 15.30 Uhr, Flims Austauschtreffen Sek1 Mittwoch, 6. März 2016, Login Berufsmesse FIUTSCHER 9. - 13. November 2016, Chur LEGR http://www.legr.ch/legr/de/aktuell/agenda.html http://www.e-tas.ch/events/pd-day/729-pd-day-2015