Gewerbliche Schutzrechte und ihre Verletzung eine Übersicht. Dr. Nikolas Gregor CMS Hasche Sigle

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung. 1 Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Vorgehen der

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Markenforum 2012 Markenverband München, Dezember 2012

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Textgegenüberstellung

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

Schutzrechtsverletzungen

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Referentenentwurf. Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums 1

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Grenzbeschlagnahme.

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Die Zollbehörden als Partner im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Claudia Naimi Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Plagiate auf Auslandsmessen und ausländische Produkte in German Pavilions

Rechtsverletzung. Auskunft

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

PPV 2014 aktuelle Fragen

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 6

Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums tritt in Kraft

Damit Ideen reifen können, benötigen sie Schutz. 3D-Druck-Technologie: Herausforderung für das geltende Recht?

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

DIE ZOLLRECHTLICHE GRENZBESCHLAGNAHME

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

Was tun bei Markenrechtsverletzungen? Rechtsanwalt Andreas Kempcke.

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Parallelimport und Außenseitervertrieb

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1

Urheberrecht letzte Folie

Der Patentverletzungsprozess die Ultima Ratio der Durchsetzungsstrategie

Markenschutz. Vortrag am im Haus der Wirtschaft Stuttgart. Dr. Uli Greiner Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen

Industrie- und Handelskammer zu Köln. Patent-, Marken- und Gebrauchsmusterschutz in der Praxis

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

43. DFN-Betriebstagung

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

DHBW Mosbach 2. April 2014

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Urheberrecht letzte Folie

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Universität Siegen Wintersemester 2018/2019 Medienwirtschaftsrecht

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Recherche nach ähnlichen Marken Theorie und Praxis

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

Markenschutz - Gestaltung, Erlangung g und Durchsetzung von Marken. Am 5. April 2016 im Informationszentrum Patente

Umgang mit dem Urheberrecht

IP-Check Mittelstand. Eine Studie für norddeutsche Unternehmen

elektronische Vorab-Fassung*

Informationsveranstaltung Grundlagen gewerbliche Schutzrechte. IHK für Oberfranken Bayreuth 7. Mai 2014 Jochen Sties

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 63

Produktpiraterie. Und ihre Bekämpfung im nationalen und europäischen Raum Christian Solmecke WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR 1

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Urheberrecht für Publisher

Verjährung, 20 MarkenG

Rechtsverletzung. Auskunft

Gewerblicher Rechtsschutz

it-recht kanzlei münchen

Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums*)

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2017

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Industrie 4.0 Recht 4.0? Neue Fragen Neue Antworten

IP Report Markenrecht

Rechtsverletzung. Auskunft

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Transkript:

Gewerbliche Schutzrechte und ihre Verletzung eine Übersicht Dr. Nikolas Gregor CMS Hasche Sigle 31. Januar 2019

1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte a) Technische Schutzrechte: Patente, Gebrauchsmuster, geheimes Know-How, Sortenschutz, Halbleitertopographieschutz b) Marken und sonstige Kennzeichen c) Designs (Geschmacksmuster) d) Urheberrechte und Leistungsschutzrechte 2

1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte a) Technische Schutzrechte Patente, Gebrauchsmuster, geheimes Know-How, Sortenschutz, Halbleitertopographieschutz (PatG, GebrauchsmusterG, 17 UWG / Know-How-SchutzG, HalbleiterschutzG) 3

1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte b) Marken und sonstige Kennzeichen (MarkenG, Verordnung (EU) 2017/1001 über die Unionsmarke) o Herkunftsfunktion o Qualitätsfunktion o Werbefunktion 4

1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte c) Designs (DesignG, Verordnung (EG) Nr. 6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster) 5

1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte d) Urheberrechte und Leistungsschutzrechte (UrhG) Schutz von persönlichen geistigen Schöpfungen Sprachwerke Musikwerke pantomimische Werke, Tanzkunst Werke der bildenden Künste, der Baukunst und der angewandten Kunst Lichtbildwerke Filmwerke Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, etc. 6

2. Schutzrechtsverletzung Markenverletzung o Verwechslungsgefahr o Fälschung von Markenprodukten (Produktnachahmung/ Markenpiraterie) o Rufausbeutung Verbotene Handlungen ( 14 MarkenG): o Das Zeichen auf Waren anzubringen, o unter dem Zeichen Waren anzubieten, in den Verkehr zu bringen oder zu den genannten Zwecken zu besitzen, o unter dem Zeichen Waren einzuführen oder auszuführen, o das Zeichen als Handelsnamen oder geschäftliche Bezeichnung zu benutzen, o das Zeichen in Geschäftspapieren oder in der Werbung zu benutzen. 7

2. Schutzrechtsverletzung Ansprüche des Schutzrechtsinhabers im Verletzungsfall: o Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums "Enforcement Richtlinie" o Umsetzung der Vorgaben des TRIPS - Übereinkommens 1994 (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) o Sehr weitreichender Katalog an Rechten 8

2. Schutzrechtsverletzung a) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch Voraussetzungen: Widerrechtliche Schutzrechtsverletzung Wiederholungs- oder Erstbegehungsgefahr Verschuldensunabhängig 9

2. Schutzrechtsverletzung b) Anspruch auf Vernichtung, Rückruf und Entfernen aus den Vertriebswegen Verschuldensunabhängig 10

2. Schutzrechtsverletzung c) Auskunftsanspruch über Ursprung und Vertriebswege von Waren, die Schutzrecht verletzen (Namen, Adressen der Hersteller, Erzeuger, Vertreiber u. anderer Vorbesitzer, Mengen- u. Preisangaben) von dem Verletzer, und/ oder Drittpersonen (Personen, die in gewerblichem Ausmaß nachweislich rechtsverletzende Ware in Besitz hatten, rechtsverletzende Dienstleistungen in Anspruch nahmen oder für Rechtsverletzungen genutzte Dienstleistungen erbrachten) Verschuldensunabhängig 11

2. Schutzrechtsverletzung d) Vorlage- und Besichtigungsanspruch Zur Beweiserleichterung - sowohl zum Nachweis, ob überhaupt Verletzung vorliegt, als auch zum Umfang der Verletzung. Bei hinreichender Wahrscheinlichkeit einer Verletzung Anspruch auf Besichtigung von Sachen sowie auf Vorlage von Urkunden, Finanz- und Handelsunterlagen. Verschuldensunabhängig. Spezielles Besichtigungsrecht (Beprobung) bei Grenzbeschlagnahme. 12

2. Schutzrechtsverletzung e) Schadensersatzanspruch Dreifache Schadensberechnung: Tatsächlich erlittener Schaden Lizenzanalogie Verletzergewinn Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) 13

2. Schutzrechtsverletzung - Durchsetzung f) Einstweilige Maßnahmen Einstweilige Verfügung (in Deutschland übliche Praxis) i.d.r. innerhalb von eine Monat Nur eingeschränkte Durchsetzung: Unterlassung Beschlagnahme zwecks Vernichtung Auskunft (bei offensichtlicher Verletzung) Vorlage von Urkunden und Zugang (bei offensichtlichem Schadensersatzanspruch) 14

Verletzungsfall Containerschiff mit schutzrechtsverletzender Ware kommt in Hamburg an Szenario 1) bezweckte Einfuhr in die EU Überführung in den freien Warenverkehr schon mit Einfuhr Schutzrechtsverletzung (+) Szenario 2) Durchfuhr (Transit) durch die EU Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzung? 15

Verletzungsfall: Transit Szenario 2): Transit durch die EU Zollanmeldung: Versandverfahren, Zolllager oder Keine Zollanmeldung ("Zwischenlagerung"), aber laut Bill of Landing soll Ware in ein Drittland verschifft werden 16

Verletzungsfall: Transit Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzung durchsetzbar? EuGH, Entsch. vom 01.12.2011 - Nokia/ Philips: 1) Territorialitätsprinzip: Rechtsinhaber können die unrechtmäßige Benutzung ihres Rechts nur in den Staaten verbieten, in denen das Recht geschützt ist Durchfuhr ist keine Benutzung im geschäftlichen Verkehr 2) ABER: Vorgehen möglich bei Verdacht einer Schutzrechtsverletzung Nichtangabe der Bestimmung der Waren, Fehlen genauer oder verlässlicher Informationen über Identität/ Anschrift des Herstellers/ Versenders der Waren, mangelnde Zusammenarbeit mit Zollbehörden, Auffinden von Unterlagen, die für Umleitung der Waren sprechen 17

Verletzungsfall: Transit Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzung durchsetzbar? BGH, GRUR 2012, 1263 - Clinique happy : Vorgehen nach dem Recht des Ziellands: Eingetragene Marke im Bestimmungsland Import und Inverkehrbringen stellen dort eine Markenverletzung dar Nach dem Recht des Bestimmungslandes besteht ein vorbeugender Unterlassungsanspruch: Deutsche Gerichte können ausländisches Recht anwenden und durchsetzen: Transit ist ein vorbereitender Akt des späteren Imports 18

EU-Markenrechtsreform: Stärkung des Markenschutzes Neue Vorschrift über Transitwaren: Art. 10 Abs. 4 RL (EU) 2015/2436 / Art. 9 Abs. 4 UMV: Markeninhaber kann Dritten untersagen, markenverletzende Waren in die EU zu verbringen, auch wenn die Waren nicht ins Inland überführt werden. Dieses Recht erlischt, wenn zollrechtlicher Anmelder / Warenbesitzer nachweist, das der Markeninhaber im Bestimmungsland keinen Anspruch hat. 19

Haftung des Spediteurs / Frachtführers / Lagerhalters? 1) Konfliktlage Spediteur / Frachtführer / Lagerhalter Hat i.d.r. keine Kenntnis von Rechtsverletzung. Ist kein 'Täter' oder 'Teilnehmer'. Wirkt aber adäquat-kausal an Transport mit. 20

Haftung des Transportunternehmers (mittelbar) 2) Lösung: BGH, MP3-Player-Import / "Störerhaftung" Wer die Verwirklichung der Schutzrechtsverletzung durch den Dritten ermöglicht / fördert, obwohl er weiß oder sich mit zumutbarem Aufwand sich Kenntnis verschaffen könnte, dass die von ihm unterstützte Handlung das absolute Recht des Schutzrechtsinhabers verletzt. = Adäquat-kausaler Mitwirkungsbeitrag + Verletzung von Prüfpflichten Welche Prüfpflichten? Zumutbarkeit! Keine generelle Prüfpflicht ABER: Pflicht zur Einholung von Erkundigungen und gegebenenfalls zur eigenen Prüfung der Ware, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Schutzrechtsverletzung vorliegen. 21

Haftung des Transportunternehmers (mittelbar) 2) Lösung: BGH, MP3-Player-Import / "Störerhaftung" Ergibt die Aufklärung, dass eine Schutzrechtsverletzung vorliegt, darf der Spediteur den Transport nicht fortsetzen und Besitz an Ware aufgeben. Kann der Verdacht der Schutzrechtsverletzung ausgeräumt werden oder ist mit zumutbaren Mitteln eine Klärung der Rechtslage nicht erreichbar und eine Schutzrechtsverletzung daher nicht positiv festzustellen, ist der Spediteur nicht gehindert, seinen Auftrag auszuführen. Inanspruchnahme kann dann ausscheiden, wenn Schutzrechtsverletzer bereits in Anspruch genommen wird oder ohne größere Schwierigkeiten in Anspruch genommen werden kann und dies zur Störungsbeseitigung geeignet und ausreichend ist. 22

Haftung des Transportunternehmers 3) Praktische Konsequenzen für den Spediteur / Frachtführer/ Lagerhalter Bei Verdachtsmomenten: Pflicht zur Nachforschung. Andernfalls droht Inanspruchnahme durch den Schutzrechtsinhaber. Sollte der Transportunternehmer keine Rückmeldung vom Auftraggeber erhalten, sollte er der Warenvernichtung zustimmen, um weitergehende Inanspruchnahme durch Schutzrechtsinhaber zu vermeiden. Ggf. Angebot zur Abgabe einer Unterlassungserklärung (zur Vermeidung einer Abmahnung, aber Vorsicht: bei Verstoß droht Vertragsstrafe). 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Nikolas Gregor, LL.M. (Boston) CMS Hasche Sigle Stadthausbrücke 1-3 20355 Hamburg, Germany T +49 40 37630 306 nikolas.gregor@cms-hs.com 24 31. Januar 2019