Innovation und Kooperation Auf dem Weg der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Peter Sommerfeld

Ähnliche Dokumente
Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Kooperative Prozessgestaltung in der eigenen Praxisorganisation. Praxistagung vom 10. September Ursula Hochuli Freund Raphaela Ursprung

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Kooperative Instrumente-Entwicklung: ein innovatives Verfahren zur Organisationsentwicklung

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Instrumente-Entwicklung als Anlass für gemeinsames Lernen

Ein Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung

Der Gewinn sozialdiagnostischer Gutachten/Abklärungen für eine systemische Diagnostik?!

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Akademische Logopädie

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Aufgaben und Ziele des Instituts

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Zentrale Ergebnisse des F&E-Projektes «Face-to-Face und mehr neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung»

«Öfter mal was Neues?» Innovative Angebote entwickeln, aber wie?

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Fachtagung Klinische Sozialarbeit 28./ , Coburg. Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Kooperative Instrumente-Entwicklung Wie Praxisorganisationen Kooperative Prozessgestaltung nutzen können

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Übergänge unter Beteiligung der Betroffenen ermöglichen und gestalten

Forschung als treibende Kraft der Positionierung der Fachhochschulen. Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW Bürgenstock-Konferenz 2017

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Fachtagung Klinische Sozialarbeit 28./ , Coburg. Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Standortfaktor Hochschulen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

17 Facts & Figures 20

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Anne Parpan-Blaser Institut Integration und Partizipation Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Fachtagung «Soziale Innovation», 2. Februar 2018, Olten

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Competence Center Digitaler Mittelstand

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA

Fitnessradar für soziale Organisationen INSOS Fachtagung 2018

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

DGWF-Jahrestagung 2017

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit: Sozialtherapeutisches Case Management in Theorie und Praxis

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Eltern unterstützen Kinder schützen Die Wirksamkeit Sozialpädagogischer Familienbegleitung (SPF)

Vorstellung der Hochschulen

Markt, Mitverantwortung und Moral: CSR in Unternehmen

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Kooperatives Lernen und Team

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

"Soziale Arbeit und Sucht: Von einer massgeblichen Kraft zu einer vernachlässigbaren Grösse - und wieder. Zur Bedeutung von Wissen in der

3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden Olten,

Digital Empowerment: Personalentwicklung im Krankenhaus - Vorstellung von zwei Forschungsprojekten

Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit. Praxistagung 26. Januar 2011 Regula Kunz

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Vorwort 5. 1 Einleitung 13

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Transkript:

Innovation und Kooperation Auf dem Weg der Professionalisierung der Sozialen Arbeit Peter Sommerfeld

Überblick über das Referat Erstens: Zur Entstehungsgeschichte der Kombination von Kooperation und Innovation im Kontext der Professionalisierung der Sozialen Arbeit an der FHNW (und ihren Vorgängerinstitutionen). Zweitens: einige minimale Kurzfassung von einigen Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt «Wissensproduktion durch Kooperation?» Drittens: Rückblick auf einige Erfahrungen/ einige Beispielprojekte, die hier an der FHNW gemacht wurden, die mit den präsentierten Ergebnissen verwoben werden Viertens: Welche Erträge bzw. welche Ergebnisse lassen sich extrahieren? Fünftens: Einige (selbst-)kritische Rückfragen zur Reflexion statt einer Konklusion 2

Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2 Systeme einer Profession 3

Heterarchischer Wissenstransfer (Ergebnis neuerer Wissenschaftsforschung) Kooperation G Wissenschaft H I Praxis R G = Grundlagen H = Handlungswissenschaft I = Innovation R = Routine 4

Basic Interrelations of Transdisciplinarity Real Life Problems Integration Transgressing/ Transcending borders Differentiation/ Fragmentation Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit 05.02.18 5

Kooperation Wissenschaft und Praxis: Der Praxis-Optimierungszyklus Neue Wissensformen? Phase 3 Phase 1 Innovation Wissensproduktion nach Modus 2 Forschung Wissensproduktion nach Modus 1 Evaluation Forschung Wissensproduktion nach Modus 1 Phase 2 Professionelle Handlung Modelle, Konzepte 6

Das Projekt «Wissensproduktion durch Kooperation?» / Design 89 kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte (CH, DE, A) Purposeful sampling (maximum variation, Patton 2002) 1. Welle: 8 Projekte 2. Welle: 9 Projekte Problemzentrierte Interviews (Witzel 2000) ForscherInnen: n= 17 PraktikerInnen: n= 17 Datenanalyse gemäss GT (Strauss/Corbin 1986) Bilden von Idealtypen (Kelle/Kluge 2010) 7

Das Projekt «Wissensproduktion durch Kooperation?» / Einige ausgewählte Ergebnisse Kulturelle Fremdheit Beziehungsgestaltung, z.b: Vertrauen Vielfältige Kompetenzen gefordert (Verantwortung für die Gestaltung der Kooperation meistens bei Wissenschaft) Rahmenbedingungen elementar, Einbezug politischer Akteure mit Macht Finanzen bzw. zeitliche Ressourcen/ Finanzierung der Praxispartner Zeit im Sinne einer eher längerfristigen Entwicklungsspanne (Sequenzen von mehreren nacheinander folgenden Projekten häufig) Vielfältige Lernprozesse, aber wenig durchschlagende Ergebnisse Die Zone der nächsten Entwicklung (in Anlehnung an Wygotski) 8

Beispielprojekte an der FHNW und ihre Erträge: 1. Dialogischsystemische Kindeswohlabklärung IKJ Stefan Schnurr et al. Entwicklungsbedarf der Praxis: Restrukturierung Kindesschutz Entwicklungsbedarf aus Forschung: Schwachstellen bislang existierender Verfahren Finanzierung Forschung: KTI / Praxis BSV Vorgehen entlang Praxis-Optimierungs-Zyklus/ 5 Praxispartner/innen Entwicklungsphase Feldphase I Implementierung und Erprobung Feldphase II Nutzen und Effekte Revisionsphase 9

Ergebnis: Generisches Verfahren Kindeswohlabklärung Weitere Publikationen Aus- und Weiterbildung Weitere kooperative Implementationsprojekte www.kindeswohlabklaerung.ch 10

Beispielprojekte an der FHNW und ihre Erträge: 2. Systemischbiographische Diagnostik Abfolge der Projekte NFP51 Die Dynamiken von Integration und Ausschluss/ Grundlagenforschung Nationalfonds (2002) Arbeitsfeldanalyse Psychiatrie / anwendungsorientierte Grundlagenforschung DORE SNF/ Bedarf Praxis Positionierung und Professionalisierung/ POZ: Konzeptentwicklung Instrumentenentwicklung Diagnostik als Grundlage für Umsetzung Konzept/ Finanzierung HSA durch KTI und Beiträge des Praxispartners/ Finanzierung Praxispartner aus eigenen Mitteln (bzw. keine) Weitere Publikationen, dutzende Vorträge, Diverse Anschlussprojekte (Suchthilfe, Opferhilfe, betriebliche SA, jeweils kooperativ) 11

Beispielprojekte an der FHNW und ihre Erträge: 2. Systemischbiographische Diagnostik/ Fortsetzung Praktikabilitätstest Systemmodellierung/ 1 Praxispartner/ Entwicklung/ DORE Systemische Diagnostik für die Soziale Arbeit/ Entwicklung/ BREF Gebert-Rüf-Stiftung/ 11 Praxispartner/innen unterschiedliche Felder/ eigene Mittel Visual analytics in der Modellierung von Lebensführungssystemen/ Entwicklung/ Forschungsfonds Aargau/ Praxispartner Industrie und Hochschule für Technik (2019) Manual systemisch-biografische Diagnostik /www.sozialediagnostik.ch Methodik systemisch-biografische Gutachten Weiterbildungskonzept Prototyp Software Weiterentwicklung marktreife Software Community of Science and Practice (Praxispartner/innen als Multiplikator/innen) Kooperative Projekte Implementation (in Aussicht) 12

Erträge oder: Hat es sich gelohnt? Kulturarbeit/ Beziehungsaufbau/ Lernen auf dieser Ebene des gegenseitigen Verstehens in jedem Projekt. Kompetenzaufbau auf Seiten Hochschule zur Gestaltung kooperativer Prozesse enorm. Noch einmal spezifisch gesteigert durch BREF-Projekt incument, das auf kurzfristige Anstösse für Innovationen gezielt hat. Das Bild des Grabens zwischen Wissenschaft und Praxis abgetragen und durch das Bild der Kooperation evt. sogar der community of science and practice ein Stück weit ersetzt. (Siehe auch BREF-Projekt «Schlüsselsituationen» Regula Kunz et al.). Könnte sich kulturell verstetigen (Weitere Elemente ausserhalb von F&E, aber wesentlich in dieser Hinsicht: Praxisforen, Praxistage, Praxisausbildung/ wundervoller Masterstudiengang Schwerpunkt soziale Innovation, z.b. Verbandsgründung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (sages) mit enger Verflechtung zwischen Hochschule und Praxis) Stetige Nachfrage nach Entwicklungsprojekten 13

Erträge oder: Hat es sich gelohnt? Zusammenfassung 1 (ganz persönlich) «In diesem Prozess lernen sowohl das Praxis- als auch das Forschungsteam voneinander» (Serkan Yavuz Projektleiter Praktikabilitätstest, in: Soziale Innovation, 2011, S. 42) Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis ist eine klasse Sache, Unglaublich reiche und bereichernde Erfahrungen (auch in konflikthaften Prozessen) und Erkenntnisse in diesen Projekten, von den menschlichen Begegnungen und entstandenen Beziehungen ganz zu schweigen. Evident auf der Ertragsseite: Exemplarisch die beiden hier vorgestellten Projekte/ Produkte. Wertvolle Ergebnisse / Und es gibt viele weitere dieser Art, auch kleinere 14

Erträge oder: Hat es sich gelohnt? Zusammenfassung 2 (ganz persönlich) Aber. diese Produkte (innovative Verfahren und Instrumente) werden nicht unbedingt und sicher nicht ohne weiteres auch verwendet. Wie weit führen also diese Lernprozesse und bei wem? Sehr weit im System Wissenschaft/ Hochschule (siehe Beispiele)/ Erträge im Hinblick auf den Ausbau der professionellen Wissensbasis sind signifikant Grundlegende Veränderung der Praxis (Umsetzung der Innovation) eher nicht. Ist irgendwo ein echter Durchbruch gelungen? Kleine Schritte notwendig und wichtig, aber müssten damit nicht auch wahrnehmbare oder gar messbare Ziele erreicht werden? Irgendwann Was sind realistische Zeithorizonte? Mit welchem Aufwand? Welche Bedingungen? 15

(Selbst)kritische Rückfragen So weit so gut, die kooperativen Prozesse sind fruchtbar, im Sinne von gegenseitigem Lernen und Kulturbildung, aber wo bleibt hier die Innovation? Wenn die mit der Praxis entwickelten Verfahren angewendet werden würden, wäre das eine weitreichende Innovation/ Entwicklung ebendieser Praxis. Wie innovativ ist aber ein Verfahren, das nicht oder nur in Bruchstücken angewendet wird? Sind Mehrwerte in der Praxis erzielt worden und welche wären das genau? Wären die unter dem Etikett Innovation zu klassifizieren? Gibt es einen Durchbruch in der Professionalisierung der Sozialen Arbeit? Was hindert die Praxis daran, selbst die Verfahren zu verwenden, die sie selbst aus eigenem Antrieb und Bedarf mit uns entwickelt hat? Beispiel Asylbereich 16

(Selbst)kritische Rückfragen Wäre es angesichts der zeitlichen Dimension und der eher kleinen Schritte nicht angemessener von Entwicklung zu sprechen als von Innovation? Müssten wir den POZ nicht auf uns selbst bzw. unsere kooperativen Projekte anwenden und mindestens systematisch die kooperativen Projekte erfassen und evaluieren? Schliesslich: Geht es in der aktuellen politischen Lage für die Soziale Arbeit überhaupt um Innovation oder geht es nicht vielmehr darum, Regression zu verhindern? 17

Schluss/ vorläufige Antwort «Die Wirksamkeit des Prozessmanuals hängt stark davon ab, wie es Fachpersonen und ihren Organisationen gelingt, die darin enthaltenen Vorschläge auf bereits vorhandene (inter-)organisationale Strukturen, Abläufe und Prozesse zu übertragen und ( ) zu implementieren. Desgleichen wird es erforderlich sein, für Umfeldbedingungen zu sorgen, die ein Handeln im dialogisch-systemischen Sinne möglich machen.» Biesel, Kay et al. (2017): Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung, S.21 18