Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.



Ähnliche Dokumente
Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Meinungen zur Altersvorsorge

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Güterverkehr in Österreich

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die soziale Situation in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Presse-Information

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Statistische Berichte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Markus Demary / Michael Voigtländer

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Ostdeutsche Funkanalyse Ortsnahes Fernsehen in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Frauen in MINT-Berufen

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Atypische Beschäftigung

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Deutschland-Check Nr. 35

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Informationsblatt Induktionsbeweis

Pflege im Jahr Pflege

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Private Altersvorsorge

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Die KommTech-Typen 2012

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Elternzeit Was ist das?

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Rentenund. Versorgungslücke

Verkehrsunfallbilanz 2013

PRESSEINFORMATION vom 15. Juni 2011

Die Parteien und ihre Anhänger

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Transkript:

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Erika Schulz 1

Inhalt Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU Vergleich Künftige Entwicklung: Veränderung der Kinderzahl und der Haushalte mit Kindern Entwicklung von Bildung und Erwerbstätigkeit Vorausschätzung der Einkommensentwicklung Fazit 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 2

Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU-Vergleich Definition: Materielle Armutsrisikogrenze Armutsgefährdungsquote: 60% des nationalen Medianeinkommens je Erwachsenenäquivalent (gesamtwirtschaftlich) bzw. 60% des bedarfsgewichteten verfügbaren Nettoeinkommens (Nettoäquivalenzeinkommen - haushaltsbezogen bzw. personenbezogen) Nettoäquivalenzeinkommen (modifizierte OECD Skala): gewichtetes Haushaltsnettoeinkommen: Gewicht 1 für erste erwachsene Person, alle weiteren erwachsenen Personen 0,5, Kinder unter 14 Jahren 0,3. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 3

Generelles Armutsrisiko Deutschland im internationalen Vergleich: In der EU27 sind 17% der Bevölkerung von Armut bedroht, unter den Kindern beträgt die Quote 20% In Deutschland beträgt die Armutsgefährdungsquote bei 15% sowohl für die Gesamtbevölkerung als auch für die Personen unter 18 Jahren und liegt damit unter dem EU27 Durchschnitt. Armutsgefährdungsquote 2008 Gebiet Insgesamt Personen im Alter von.. bis einschließlich... Jahren 0-17 18-24 25-54 55-64 65 und älter EU27 17 20 20 14 14 19 Deutschland 15 15 20 14 18 15 Maximum 26 (LV) 33 (RO) 34 (DK) 20 (RO) 27 (LV) 51 (LV) Minimum 9 (CZ) 9 (DK) 8 (MT) 8 (CZ) 5 (DK) 4 (HU) Quelle: Eurostat. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 4

Risikogruppen: Alleinerziehende und Familien mit drei und mehr Kindern 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 5

Armutsrisiko von Haushalten mit Kindern Nach dem Mikrozensus lebten im Jahr 2008 rund 13,6 Mio. (ledige) Kinder unter 18 Jahren in Deutschland. Rund 16 % lebten in Haushalten von Alleinerziehenden, zumeist bei den Müttern. Die größte Mehrheit, rund 77 %, lebte bei verheirateten Paaren. Rund 7 % lebten in Haushalten von nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Nicht nur in Deutschland, sondern im Durchschnitt der EU27 sind Alleinerziehende überproportional von Armut bedroht: Die Quote liegt in Deutschland mit 36% etwas über dem EU27 Durchschnitt mit 35% Armutsgefährdungsquote 2008 Gebiet Haushalte mit Alleiner- Paare mit Kindern insg. ziehende 1 Kind 2 Kindern 3+ Kindern EU27 18 35 12 14 26 Deutschland 13 36 9 8 15 Maximum 26 (RO) 57 (MT) 17 (GR) 24 (RO) 74 (BG) Minimum 8 (DK) 16 (DK) 4 (DK) 4 (DK) 11 (SI) Quelle: Eurostat. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 6

Relative Einkommensposition Das materielle Armutsrisiko wird definitionsgemäß durch die Höhe des Einkommens determiniert. Von den Haushalten mit Kindern ist die Einkommensposition insbesondere bei den Alleinerziehenden und den Paaren mit drei und mehr Kindern vergleichsweise ungünstig. Median-Nettoäquivalenzeinkommen 2008, Haushalte insgesamt = 100 Gebiet Haushalte Haushalte mit Alleinerinsgesamt Kindern insg. ziehende 1 Kind 2 Kindern 3+ Paare mit Kindern EU27 100 94,4 83,5 110,4 105,4 94,8 Deutschland 100 98,9 68,1 111,9 104,0 87,9 Dänemark 100 104,3 77,8 118,9 110,2 96,3 Rumänien 100 95,0 73,1 126,7 97,1 51,2 Quelle: Eurostat. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 7

Erwerbsintensität Die Einkommensposition des Haushalts wird durch die Erwerbstätigkeit der Haushaltsmitglieder bestimmt. Das Armutsrisiko für Kinder ist in Haushalten Nichterwerbstätiger am höchsten und sinkt mit der Zunahme der Arbeitsintensität. Armutsgefährdungsquote 2008 Gebiet von Kindern in Haushalten mit einer "work intensity"* von 0 0-0,5 0,5-1 1 EU27 68 51 23 9 Deutschland 70 37 12 7 Maximum 90 (LV) 82 (LT) 37 (RO) 23 (RO) Minimum 41 (DK) 21 (DK) 10 (CZ) 2 (MT) *) Die work intensity ist 1, wenn alle Erwerbsfähigen des Haushalts voll arbeiten. Sie ist 0, wenn keiner im Haushalt erwerbstätig ist. Sie liegt zwischen 1 und null, wenn von den Erwerbsfähigen im Haushalt zusammengenommen weniger als die zeit gearbeitet wird, die bei voller Erwerbstätigkeit aller Erwerbsfähigen erzielt werden könnte. Quelle: Eurostat. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 8

Erwerbsform 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 9

Erwerbsform und Bildung Quelle: StaBuA, Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit, Begleitmaterial zum Pressegespräch am 19.8.2009. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 10

Wie sieht die weitere Entwicklung aus? Die künftige Zahl der in relativer Armut lebenden Kinder wird beeinflusst durch Die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Die Veränderungen im Bildungsniveau und der Erwerbstätigkeit Die Entwicklung der Einkommen 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 11

Bevölkerungsentwicklung Gegenwärtig hat Deutschland 82,1 Mio. Einwohner. Die Einwohnerzahl um 1,4 Mio. bis 2025 sinken, wobei sich die Altersstruktur merklich verschiebt. Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren in Deutschland bis 2025 1,6 1,4 1,2 1,0 In Mio 0,8 0,6 0,4 2004 2015 2025 0,2 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 0,0 Alter Quelle: Statistisches Bundesamt; Vorausschätzungen des DIW Berlin. 100 104 108 112 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 12

Bevölkerungsentwicklung Die Zahl der unter 18 Jährigen wird bis 2025 um 3,1 Mio. abnehmen. Veränderung der Einwohnerzahl nach Altersgruppen 2025/2004 in Mio. Insgesamt -1,4 75u.ä. 4,0 65-74 60-64 50-59 1,6 1,4 1,7 35-49 -4,6 18-34 -2,3 0-17 -3,1-6,0-5,0-4,0-3,0-2,0-1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 13

Haushaltsentwicklung Der Wandel in den Lebensformen mit der anhaltenden Zunahme der Scheidungsund Trennungshäufigkeiten, der Alleine Lebenden in den jungen Jahren sowie dem Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte und der daraus resultierende Trend zu kleineren Haushalten wird insgesamt dazu führen, dass die Zahl der Haushalte trotz des Bevölkerungsrückganges bis 2025 noch um 2 Mio. zunimmt. Veränderung der Haushaltszahl zwischen 2003 und 2025 in Mio. Insgesamt Übrige Haushalte Paare mit Kinder Paare ohne Kinder Alleinerziehende Alleinlebende -2,00-1,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 14

Haushaltsentwicklung Besonders stark wird die Zahl der Haushalte mit Kindern zurückgehen. Veränderung der Haushalte nach Haushaltstypen zwischen 2003 und 2025 in % 40 30 20 10 unter 35 35-49 50-59 unter 60 0-10 -20-30 -40-50 Alleinlebend Alleinerziehend Paare ohne Kinder Paare mit Kinder Übrige Haushalte Insgesamt 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 15

Einkommensentwicklung Die Komponenten der Einkommen wurden getrennt fortgeschrieben. Dabei wurde neben der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung die Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen in den jeweiligen Haushalten, die Veränderung im Bildungsniveau des Haushaltsvorstandes, die Kohorteneffekte sowie die Veränderungen der Beitragssätze zu den einzelnen Sozialversicherungszweigen berücksichtigt. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 16

Entwicklung der Erwerbstätigkeit Die weiterhin steigende Erwerbsbeteiligung sowohl der Frauen im mittleren #Alter als auch der Männer und Frauen in den jungen und alten Erwerbsjahren sowie die sich bessernde wirtschaftliche Lage wird zu einer Zunahme der Zahl der Erwerbstätigen je Haushalt führen. Zahl der Erwerbstätigen und Haushalte in 1000, 2003 und 2025 Erwers- davon in Haushalten von tätige Allein- Allein- Paaren Paaren Übrigen insges. stehenden erziehenden ohne Kinder mit Kindern Haushalten 2003 ET 36106 5977 879 9079 9680 10491 HH 38156 13852 1268 11100 6181 5755 ET/HH 0,95 0,43 0,69 0,82 1,57 1,82 2025 ET 37672 7310 826 10977 8135 10423 HH 40174 16242 1066 12690 4839 5337 ET/HH 0,94 0,45 0,78 0,87 1,68 1,95 Quelle: Vorausschätzungen des DIW. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 17

Entwicklung des Bildungsniveaus Künftig wird sich das Bildungsniveau weiter erhöhen: Zwischen 2003 und 2025 wird der Anteil der Personen mit Hochschulreife steigen, während der Anteil der Personen mit Hauptschulabschluss sinken wird. Bevölkerung nach höchstem allgemeinen Schulabschluss 2003 und 2025 in % 2025 Kein Abschluss Hauptschulabschluss POS 1) Mittlere Reife Fachhochschulreife 2003 Hochschulreife 0% 20% 40% 60% 80% 100% 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 18

Einkommensentwicklung Die relative Einkommensposition der Alleinerziehenden ändert sich nicht, die der Paare mit Kindern verbessert sich. Gegenstand der Nachweisung Durchschnittliches monatliches Nettoäquivalenzeinkommen* ausgewählter privater Haushalte (in Preisen von 2003) je Haushalt und Monat vom Durchschnitt aller Haushalte Euro % Euro % Euro % Euro % Haushalte gesamt 1.658 100 1.720 100 1.795 100 2.531 100 Alleinstehende Frauen 1.422 86 1.510 88 1.520 85 2.087 82 Alleinstehende Männer 1.728 104 1.797 104 1.820 101 2.637 104 Alleinerziehende 1.075 65 1.080 63 1.194 67 1.700 67 Paar ohne Kind 1.948 117 2.012 117 2.053 114 2.825 112 Paar mit 1 Kind 1.611 97 1.564 91 1.807 101 2.678 106 Paar mit 2 und mehr Kindern 1.368 83 1.415 82 1.761 98 2.619 103 Ohne Ausbildungsabschluß des Hekbez. 1.235 74 1.215 71 1.043 58 1.272 50 Geringer Ausbildungsabschluß des Hekbez. 1.542 93 1.566 91 1.635 91 2.181 86 Mittlerer Ausbildungsabschluß des Hekbez. 1.681 101 1.799 105 1.835 102 2.471 98 Hoher Ausbildungsabschluß des Hekbez. 2.212 133 2.169 126 2.257 126 3.176 126 Selbständige 2.504 151 2.483 144 2.116 118 3.252 128 Beamte 2.285 138 2.361 137 2.187 122 3.295 130 Arbeiter und Angestellte 1.743 105 1.770 103 2.010 112 2.945 116 Arbeitslose 966 58 1.047 61 970 54 1.378 54 Rentner und Pensionäre 1.521 92 1.603 93 1.627 91 2.186 86 Nichterwerbstätige 1.072 65 1.103 64 990 55 1.420 56 * Nettoäquivalenzeinkommen berechnet nach modifizierter OECD-Skala. ** Für 2003 werden hier die Werte aus der Schätzung dargestellt. 1993 1998 2003** je Haushalt und Monat Quelle: Eigene Berechnungen des DIW Berlin auf Basis der scientific use files der EVS 1993, 1998 und 2003. vom Durchschnitt aller Haushalte je Haushalt und Monat vom Durchschnitt aller Haushalte je Haushalt und Monat 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 19 2025 vom Durchschnitt aller Haushalte

Einkommensverteilung Auch bei der Einkommensverteilung nach Haushaltstypen wird deutlich, dass bei den Alleinerziehenden die Anteile in den mittleren Einkommensgruppen zunehmen, bei den Haushalten mit Kindern ist hingegen in den mittleren Einkommensgruppen ein überdurchschnittlicher Rückgang zu verzeichnen Veränderung des Anteils der Haushaltstypen in den Einkommensklassen zwischen 2003 und 2025 in %-Punkten Haushaltsnettoeinkommen in Euro je Haushalt und Monat (in Preisen von 2003) Haushaltstyp < 900 900 - unter 1500 1500 - unter 2000 2000 - unter 2600 2600 - unter 3000 3000 - unter 3600 3600 und mehr Gesamt Veränderung der Anteile der Haushaltstypen in den jeweiligen Haushaltsnettoeinkommensgruppen 2025/03 Alleinlebend 6,4 16,2 21,7 20,7 16,5 16,0 6,6 4,2 Alleinerziehend -2,7-4,0 0,5 0,7 0,6 1,0 0,4-0,9 Paar ohne Kinder -2,1-6,5-12,6-7,2 4,1 9,5 5,8 2,5 Paar mit Kinder -0,7-2,8-6,8-10,2-15,7-19,1-6,2-4,3 Übrige Haushalte -1,0-3,0-2,9-4,0-5,6-7,5-6,6-1,5 Quelle: Vorausschätzungen des DIW Berlin auf Basis der scientific use files der EVS 1993, 1998 und 2003. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 20

Einkommensverteilung Durch die unterstellten realen Einkommenszuwächse zwischen 2003 und 2025 rücken alle Haushaltstypen in die höheren Einkommensklassen hinein. Die Alleinerziehenden profitieren hiervon jedoch weit unterdurchschnittlich Verteilung der Haushalte in den Haushaltstypen über die Einkommensklassen 2003 und 2025 Haushaltstyp < 900 900 - unter 1500 1500 - unter 2000 2000 - unter 2600 2600 - unter 3000 3000 - unter 3600 3600 und mehr Gesamt 2003 - Struktur in % Alleinerziehend 9,60 39,04 21,87 15,26 5,60 4,01 4,63 100 Paare mit Kindern 0,55 4,03 7,48 14,32 11,81 18,71 43,10 100 Haushalte Insgesamt 10,41 17,38 13,81 15,45 8,58 10,35 24,02 100 2025 - Struktur in % Alleinerziehend 1,05 19,40 25,11 19,83 8,85 9,44 16,32 100 Paare mit Kindern 0,09 1,23 2,08 5,53 4,92 9,71 76,44 100 Haushalte Insgesamt 4,82 13,08 10,91 12,58 8,01 10,53 40,08 100 Veränderung in der Struktur zwischen 2003 und 2025 in %-Punkten Alleinerziehend -8,55-19,64 3,23 4,57 3,25 5,43 11,69 0 Paare mit Kindern -0,47-2,80-5,40-8,78-6,89-9,00 33,34 0 Haushalte Insgesamt -5,59-4,30-2,90-2,87-0,57 0,18 16,06 0 Quelle: Vorausschätzungen des DIW. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 21

Haushalte nach Einkommensklassen Trotz der Verbesserung werden sich auch im Jahr 2025 die Alleinerziehenden auf die unteren Einkommensgruppen konzentrieren. Paare mit Kindern stellen sich vergleichsweise besser. Struktur der Haushalte nach Einkommensklassen 2025 in % 100% 80% 60% 40% 20% Übrige Haushalte Paar mit Kinder Paar ohne Kinder Alleinerziehend Alleinlebend 0% < 900 900 - unter 1500 1500 - unter 2000 2000 - unter 2600 2600 - unter 3000 3000 - unter 3600 3600 und mehr Gesamt 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 22

Fazit Die zunehmende Erwerbstätigkeit und das weiterhin steigende Bildungsniveau werden allein nicht ausreichen, die relative Einkommensposition der Alleinerziehenden zu ändern. Bertram/Kohl (2010) schlagen deshalb vor, eine Grundsicherung für Kinder einzuführen. Eine solche Grundsicherung, egal ob als negative Einkommenssteuer oder unabhängig von der Einkommensteuer gezahlt, soll die Existenz von Kindern unabhängig vom Einkommen der Eltern sichern. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 23

Literatur Bertram, Hans, Kohl, Steffen (2010), Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010. Deutsches Komitee für UNICEF, Köln. Institut für Mobilitätsforschung (www.ifmo.de) Mobilität 2025: Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demographie, Zusammenfassender Abschlußbericht 2008 API: Demographie APII: Einkommen Schulz, Erika (2007), Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: Nur leichter Rückgang der Einwohnerzahl? In: Wochenbericht 47/2007 Schulz, Erika (2008), Deutsche allein zu Haus: Wandel der Lebensformen prägt die Haushaltsentwicklung. In: Wochenbericht des DIW 42/2008. Schulz, Erika (2008), Weniger Menschen, aber Arbeitskräfteangebot bleibt bis 2025 stabil. In: Wochenbericht des DIW 40/2008. Statistisches Bundesamt(2009), Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit. Begleitmaterial zum Pressegespräch am 19.8.2009 in Frankfurt/Main. Sowie Beiträge des SOEP. Letzte Veröffentlichung: Grabka, Markus; Frick, Joachim (2010), Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland. Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. In: Wochenbericht des DIW 7/2010. Statistiken von Eurostat: Living conditions and social protection, Income distribution and monetary poverty, extraction 2010. 04.03.2010 Dr. Erika Schulz 24