Studie Wissensmanagement



Ähnliche Dokumente
Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Mobile Intranet in Unternehmen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Sonderbefragung Industrie 4.0

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Sächsischer Baustammtisch

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Meinungen zur Altersvorsorge

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Flexibilität und Erreichbarkeit

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 35

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualitätssicherung durch. Evaluation

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Presseinformation

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Selbsttest Prozessmanagement

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Energieeffizienz 2012

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

OTC Pharma Branchenreport 2005

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin

Ihr Partner für Personal mit Qualität

teamsync Kurzanleitung

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Der Wunschkunden- Test

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Evaluation des Projektes

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Mitteilung zur Kenntnisnahme

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Private Altersvorsorge

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Von zufriedenen zu treuen Kunden

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Transkript:

Die NORDAKADEMIE und die Von Studnitz Management Consultants präsentieren: Studie Wissensmanagement Wissenstransfer und Arbeitsmarktwandel Executive Summary Die Drehtür in den Unternehmen läuft auf Hochtouren 1

1 Ausgangslage... 3 2 Organisation und Statistik... 4 2.1 Teilnehmer... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3 Fragebogenkonstruktion... 4 2.4 Statistische Angaben... 4 3 Ergebnisse... 6 3.1 Bedeutung von Informationsquellen... 6 3.2 Sicherung von Wissen bei Ausscheiden von Mitarbeitern... 6 3.3 Wissen neuer/zurückkehrender Mitarbeiter nutzen... 7 3.4 Wissenstransfer an neue Mitarbeiter... 9 3.5 Generierung und Umsetzung von Wissen... 11 3.6 Bedeutung von Wissensmanagement... 12 4 Zusammenfassung und Ausblick... 14 2

1 Ausgangslage Die aktuelle Arbeitsmarktlage zeigt, wie schwer es bereits heute ist und in Zukunft sein wird, geeignete Spezialisten und Führungskräfte zu finden und zu halten. Aufgrund des demographischen Wandels entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Darüber hinaus erhöht sich die Fluktuation der Arbeitskräfte in den Unternehmen, insbesondere durch das Ausscheiden älterer Mitarbeiter. Diese Entwicklung auf der Mitarbeiterseite wird verschärft auf der Inhaltsseite durch die weiter steigenden Anforderungen der Hochtechnologie, die weiter zunehmende Globalisierung, noch kürzere Veränderungszyklen sowie höhere Innovationsgeschwindigkeit und ansteigende Komplexität. Aus dem zuvor aufgezeigten Szenario ergeben sich drei wesentliche Konsequenzen: Es besteht ein hohes Risiko, dass das kostbare Wissen im Unternehmen, welches oftmals an bestimmte Personen gebunden ist, mit ausscheidenden Mitarbeitern unwiederbringlich verloren geht. Es wird immer wichtiger, im Unternehmen vorhandenes Wissen neuen Mitarbeitern schnell und umfangreich zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung von Wissen in Entscheidungen und Handlungen muss der zu erwartenden Verkürzung der Verweildauer von Mitarbeitern in Unternehmen Rechnung tragen. Bereits Anfang des Jahrtausends wurde das Thema Wissensmanagement sehr intensiv in Medien und Veranstaltungen für die Wirtschaft dargestellt. Dabei ging es einerseits um die Auswirkungen der bereits damals erkennbaren demographischen Entwicklung. Andererseits ging es aber auch um Lösungsmöglichkeiten. Daraufhin schien ein regelrechter Boom von ITgestützten Lösungen für das beschriebene Problem in deutschen Unternehmen zu entstehen. Seit gut drei Jahren ist es allerdings wieder sehr ruhig um dieses Thema geworden. Mit dieser Studie soll also in Erfahrung gebracht werden, welchen Stellenwert das Thema Wissensmanagement in Unternehmen heute tatsächlich einnimmt und welche Aktivitäten aus diesem Bewusstsein eingeleitet wurden und werden. Weiteres Ziel der Befragung ist es schließlich, angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit mit der Praxis zeitgerechte Lösungen zum Wissenstransfer zu erarbeiten. 3

2 Organisation und Statistik 2.1 Teilnehmer Im Zeitraum von August bis September 2008 erfolgte eine fragebogengestützte Erhebung in mittelständischen sowie Großunternehmen in ganz Deutschland. Per Email wurden Personalverantwortliche und andere Führungskräfte in Querschnittsfunktionen gebeten, an dieser Studie teilzunehmen. Der Fragebogen wurde nach der jeweiligen Zustimmung als Fragebogen mit Fax-Antwort versendet. Insgesamt wurden 450 Unternehmen angeschrieben. Es konnten 111 Fragebögen ausgewertet werden. Die Rücklaufquote betrug 24,7 %. 2.2 Ablauf In der anschließenden Bearbeitung wurden im ersten Schritt die Ergebnisse aufbereitet und dargestellt. Im zweiten Schritt wurden dann Konsequenzen und Empfehlungen aus den Ergebnissen abgeleitet, so dass sich Lösungsansätze für die beschriebenen Defizite entwickeln lassen. 2.3 Fragebogenkonstruktion Bei der Konstruktion des Fragebogens wurde besonderer Wert auf eine einfache und verständliche Darstellung gelegt, um Missverständnisse zu vermeiden und die Bearbeitung zu vereinfachen. Weiterhin sollte die Beantwortung in maximal 15 Minuten durchführbar sein, da man auf die Bereitschaft der Verantwortlichen in den Unternehmen angewiesen war und eine zeitlich längere Befragung wahrscheinlich zu einer geringeren Teilnehmerzahl geführt hätte. Die Fragen des Fragebogens ergaben sich aus dem Bausteine-Modell nach Probst/Raub/Romhardt (1999) und einer qualitativen Vorstudie, in der Unternehmensvertreter mündlich anhand eines semi-strukturierten Fragebogens zum Themenkomplex befragt wurden. Die Fragen wurden entlang der möglichen Interventionsfelder des Wissensmanagement entwickelt und nehmen so auf eine bewährte Theorie Bezug. 2.4 Statistische Angaben Abteilung, in der die Befragten tätig sind: Personal 61 (56,5 %) andere 50 (43,5 %) 4

Unternehmensgröße in Beschäftigten: 1-50 Beschäftigte: 6 (5,4 %) 51-250 Beschäftigte: 20 (18,0 %) 251-400 Beschäftigte; 6 (5,4 %) 401-1.000 Beschäftigte: 35 (31,5 %) 1.000-10.000 Beschäftigte: 35 (31,5 %) über 10.000 Beschäftigte: 5 (4,5 %) keine Angaben: 4 (3,6 %) Branchen: produzierendes Gewerbe 36 (32,4 %) Versicherungen 11 (9,9 %) Verwaltung 10 (9,0 %) Energie 8 (7,2 %) Dienstleistung 7 (6,3 %) Medien 5 (4,5 %) Handel 5 (4,5 %) Bau 4 (3,6 %) Logistik 4 (3,6 %) Finanzen 3 (2,7 %) Chemie 3 (2,7 %) Versorgung 3 (2,7 %) Weiterbildung 2 (1,8 %) IT 2 (1,8 %) Mineralöl 1 (0,9 %) Wohlfahrtsverband 1 (0,9 %) Marketing Beratung 1 (0,9 %) Gesundheit 1 (0,9 %) keine Angaben 4 (3,6 %) Die Unternehmens- und Branchenschichtung stellt einen Querschnitt durch die deutsche Wirtschaft dar, der nicht anteilig quotiert ist und nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern aufgrund bestehender Kontakte generiert wurde. Die Aussagekraft der Befragung basiert auf dem hohen Befragungsumfang (n= 111). 5

3 Ergebnisse 3.1 Bedeutung von Informationsquellen Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit der folgenden Informationsquellen in Ihrem Unternehmen? hoch niedrig Führungskräfte 99,1 % 0,9 % Interne Arbeitstagungen 94,5 % 5,5 % Weiterbildung 94,5 % 5,5 % Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben 93,6 % 6,4 % Internet 91,8 % 8,2 % Externe Partner 82,8 % 17,3 % Intranet 81,7 % 18,3 % Austausch mit anderen Unternehmen 79,8 % 20,2 % Vergleich mit anderen Unternehmen 79,6 % 20,4 % Fachzeitschriften 76,3 % 23,6 % Fachbücher 72,7 % 27,3 % Kooperation Hochschulen 66,0 % 33,9 % Gerade den Führungskräften wird von 99% der Befragten eine hohe Bedeutung bei der Frage nach der Wichtigkeit der Informationsquelle beigemessen. Somit stehen sie als Informationsquelle an erster Stelle. Weiterbildung, interne Arbeitstagungen und Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben werden von über 93% - 94% der Befragten als wichtige Informationsquellen eingeordnet. Dem Intranet, dessen Bedeutung im IT-fokussierten Wissensmanagement-Ansatz ein bedeutender Stellenwert eingeräumt wird, ordneten hingegen über 18% der Befragten einen niedrigen Stellenwert zu. 3.2 Sicherung von Wissen bei Ausscheiden von Mitarbeitern Wie gut wird in Ihrem Unternehmen nach Ihrer Einschätzung das Wissen von ausscheidenden Mitarbeitern im Unternehmen gesichert? 23,6 % sehr gut / gut 76,4 % weniger gut / unzureichend 6

Nur bei weniger als einem Viertel der Befragten wird die Sicherstellung von Wissen ausscheidender Mitarbeiter als gut bis sehr gut eingeschätzt. Mehr als dreiviertel der Befragten geben an, dass das Wissen von ausscheidenden Mitarbeitern weniger gut bis unzureichend gesichert wird. Wie schätzen Sie den Nutzen der folgenden Methoden ein, um das Wissen von ausscheidenden Mitarbeitern für das Unternehmen zu sichern? sehr hoch / hoch gering / sehr gering seinen Kollegen im eigenen Bereich 99 % 0,9 % seinem Vorgesetzten 92,7 % 7,3 % ggf. seinen unterstellten Mitarbeitern 91,6 % 8,3 % Mitarbeitern anderer Unternehmensbereiche 43,8 % 56,2 % Kunden, Lieferanten 24,3 % 75,7 % sehr hoch / hoch gering / sehr gering Einarbeitung des Stellennachfolgers durch ausscheidenden Mitarbeiter 95,4 % 4,6 % fachliche Informationsveranstaltung durch ausscheidenden Mitarbeiter 77,8 % 22,2 % Einbindung als Berater 68,5 % 31,5 % Storytelling 47,2 % 52,8 % Ehemaligentreffen 17,4 % 82,6 % Kulturelle und sonstige Veranstaltungen 10,1 % 89,9 % Gespräche auf gleicher Hierarchiestufe mit den Kollegen im eigenen Bereich werden von fast allen Befragten als nützliche bis sehr nützliche Methode zur Wissenssicherung eingestuft. Gespräche des ausscheidenden Mitarbeiters mit dem Vorgesetzten sowie unterstellten Mitarbeitern werden von über 91% als sehr hilfreich angesehen, ebenso die Einarbeitung durch den Stellennachfolger (95%). 3.3 Wissen neuer/zurückkehrender Mitarbeiter nutzen Wie gut wird in Ihrem Unternehmen nach Ihrer Einschätzung das Wissen neuer Mitarbeiter genutzt? 30,1 % sehr gut / gut 69,9 % weniger gut / unzureichend 7

Wie gut wird in Ihrem Unternehmen nach Ihrer Einschätzung das Wissen von zurückkehrenden Mitarbeitern (Auslandseinsatz, Sabbatical, Elternzeit etc.) genutzt? 50,0 % sehr gut / gut 50,0 % weniger gut / unzureichend Neue Mitarbeiter werden abgesehen von rein manuellen Tätigkeiten auf Grund Ihres Wissens eingestellt. Etwa 70 % der Befragten geben an, dass dieses Wissen gut genutzt wird. Weniger positiv wird die Nutzung des Wissens von zurückkehrenden Mitarbeitern genutzt, mit gerade einmal 50 %. Wie schätzen Sie den Nutzen der folgenden Methoden ein, um das Wissen neuer oder zurückkehrender Mitarbeiter zu identifizieren und für das Unternehmen nutzbar zu machen? Gespräche des neuen/zurückkehrenden Mitarbeiters mit sehr hoch / hoch gering / sehr gering Kollegen im eigenen Bereich 99,1 % 0,9 % Vorgesetzten 98,2 % 1,8 % ggf. seinen (neuen) unterstellten Mitarbeitern 93,3 % 6,7 % Mitarbeitern anderer Unternehmensbereiche 50,9 % 49,1 % Kunden, Lieferanten 33,9 % 66,0 % Best Practice Sharing 76,9 % 23,1 % fachliche Informationsveranstaltung geführt durch zurückkehrenden/neuen 69,7 % 30,3 % nicht fachliche Networking-Veranstaltungen 53,7 % 46,3 % Storytelling 42,8 % 57,1 % Wie bei der Sicherung des Wissens von ausscheidenden Mitarbeitern werden auch bei zurückkehrenden und neuen Mitarbeitern Gespräche als beste Methode gesehen, um Wissen zu identifizieren und nutzbar zu machen. 8

3.4 Wissenstransfer an neue Mitarbeiter Wie gut wird in Ihrem Unternehmen nach Ihrer Einschätzung das vorhandene Wissen an neue Mitarbeiter weitergegeben? 29,4 % sehr gut / gut 70,7 % weniger gut / unzureichend Beim Transfer der Wissensbasis des Unternehmens an neue Mitarbeiter werden von mehr als einem Viertel der Befragten Defizite wahrgenommen. Wie gut wird in Ihrem Unternehmen nach Ihrer Einschätzung das vorhandene Wissen an zurückkehrende Mitarbeiter weitergegeben? 28,7 % sehr gut / gut 71,3 % weniger gut / unzureichend Auch beim Transfer von der Wissensbasis des Unternehmens an zurückkehrende Mitarbeiter werden von mehr als einem Viertel der Befragten Defizite wahrgenommen. Wie einfach ist es für neue Mitarbeiter, herauszufinden, welche Informationen elektronisch abgespeichert sind und diese schnell zu finden? 42,2 % 57,8 % sehr einfach / einfach retaliv schwer / schwer 42% der Befragten gibt an, dass in Ihrem Unternehmen neue Mitarbeiter Schwierigkeiten damit haben, herauszufinden welche Informationen elektronisch abgespeichert sind und diese schnell zu finden. 9

Wie stark nutzen die neuen Mitarbeiter diese Möglichkeit, Informationen zu erlangen? 33,4 % sehr gut / gut 66,7 % weniger gut / unzureichend Ein gutes Drittel der Befragten gibt an, dass neue Mitarbeiter elektronische Informationen weniger gut bis unzureichend nutzen. Wie einfach ist es für neue Mitarbeiter, die richtigen Ansprechpartner bei Fragen zu finden? 34,0 % sehr einfach / einfach retaliv schwer / schwer 66,1 % Gut ein Drittel der Befragten gibt an, dass es für neue Mitarbeiter relativ schwer oder schwer ist, die richtigen Ansprechpartner bei Fragen zu finden. Wie schätzen Sie den Nutzen der folgenden Methoden ein, um das im Unternehmen vorhandene Wissen für neue oder zurückkehrende Mitarbeiter nutzbar zu machen? Gespräche des zurückkehrenden/neuen Mitarbeiters mit sehr hoch / hoch gering / sehr gering seinen Kollegen im eigenen Bereich 100 % 0,0 % seinem (ggf. neuen) Vorgesetzten 97,2 % 2,8 % ggf. seinen (neuen) unterstellten Mitarbeitern 96,2 % 3,8 % Einarbeitung des Stellennachfolgers 91,8 % 8,3 % Best Practice Sharing 74,1 % 25,9 % fachliche Informationsveranstaltungen 73,4 % 26,6 % Wissensdatenbank 67,9 % 32,1 % Rotationsprogramme 60,1 % 39,9 % Who-is-Who des Unternehmen 56,1 % 43,9 % nicht fachliche Networking-Veranstaltungen 43,1 % 56,9 % Storytelling 42,1 % 57,9 % Mitarbeiterinformationen in Unternehmenszeitschrift 31,2 % 68,8 % 10

Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern sind auch beim Wissenstransfer von der Wissensbasis des Unternehmens an neue Mitarbeiter bei den Befragten das Mittel der Wahl. 3.5 Generierung und Umsetzung von Wissen Wie beurteilen Sie die zu erwartende Verkürzung der durchschnittlichen Zeitdauer von Anstellungsverhältnissen im Hinblick auf die Generierung von neuem Wissen im Unternehmen? 37,7 % 15,1 % 47,2 % eher positiv eher negativ neutral Etwa 85% sehen die Verkürzung der durchschnittlichen Zeitdauer von Anstellungsverhältnissen im Hinblick auf die Generierung von Wissen als negativ oder neutral. Nur etwa 15 % sehen diesen Aspekt positiv. Wie wichtig sind nach Ihrer Meinung folgende Aspekte für die Umsetzung von Wissen in Handlungen und Entscheidungen? wenig interne Stellenwechsel 32,4% geringe Fluktuation von außen 51,9% fachliche Kompetenz von Entscheidungsträgern 91,5% Unternehmenskultur (z.b. Fehlertoleranz) 96,2% Entscheidungsstärke von Entscheidungsträgern 97,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Den Ergebnissen zufolge spielen Führungskräfte die wichtigste Rolle bei der Umsetzung von Wissen in Handlungen und Entscheidungen. Interessant ist die hohe Nennung von Unternehmenskultur als relevanten Faktor (96%). Fluktuation von außen werden von ca. der Hälfte der Befragten als sehr wichtigen bis wichtigen Faktor betrachtet. Interne Stellenwechsel spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. 11

3.6 Bedeutung von Wissensmanagement Wie hoch schätzen Sie die Bedeutung des Wissensmanagements für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens ein? 2,8 % sehr hoch / hoch gering / sehr gering 97,2 % Fast alle Befragten schätzen die Bedeutung des Wissensmanagements für den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens als hoch oder sehr hoch ein. Dabei ist jedoch zu vermuten, dass vor allem diejenigen Adressaten an der Studie teilgenommen haben, die die Themenrelevanz hoch einstufen. An welcher Stelle sollte Ihrer Meinung nach das Bewusstsein für das Thema Wissensmanagement besonders hoch/hoch ausgeprägt sein? sehr hoch / hoch gering / sehr gering nicht vorhanden Geschäftsführung 97,2 % 1,9 % 0,9 % Personal 94,5 % 3,7 % 1,8 % IT 86,1 % 12,0 % 1,9 % Forschung und Entwicklung 83,8 % 3,8 % 12,4 % Vertrieb 78,8 % 13,9 % 7,4 % Produktion 77,1 % 14,3 % 8,6 % Controlling 71,3 % 26,8 % 1,9 % Marketing 66,6 % 26,8 % 6,5 % Logistik 66,6 % 22,9 % 10,5 % Recht 63,6 % 29,9 % 6,5 % Finanz- und Rechnungswesen 58,3 % 39,9 % 1,9 % In der obersten Führungsebene sollte nach Meinung fast aller Befragten das Bewusstsein für das Thema Wissensmanagement sehr hoch oder hoch sein. Die Funktionsbereiche werden in der Einschätzung ihrer Themenbedeutung angeführt vom Personalbereich, gefolgt vom IT- Bereich und der wissenslastigen Forschung und Entwicklung. Schlusslicht bildet das Finanzund Rechnungswesen, wobei auch dieser Stelle mehr als 58% der Befragten eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Wissensmanagement zuordnen. Es lässt sich also keine Abteilung aus dem Thema ausgrenzen. 12

Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Thema "Wissen" bzw. "Wissensmanagement" verantwortlich? Wissensmanager 29,6 % 40,7 % IT-Abteilung Organisationsent wicklung 20,4 % 13,9 % 6,5 % Personalabteilun g Unternehmensleit ung Dass von fast allen Befragten das Bewusstsein der Geschäftsführung bezüglich der Relevanz des Themas Wissensmanagement als bedeutsam eingestuft wird, ist im Kontext mit dieser Folgefrage zu verstehen. Demnach geben rund 40% der Befragten an, dass die Unternehmensleitung für das Thema verantwortlich zeichnet. Ca. 30% der Befragten nennen hier die Personalabteilung. Weniger als 7% der Unternehmen scheinen eine unabhängige Stelle Wissensmanager zu besitzen. Wie ist Ihrer Meinung nach Ihr Unternehmen in Bezug auf das Thema "Wissensmanagement" aufgestellt? 18,9 % sehr gut / gut 81,1 % weniger gut / unzureichend Weniger als 20% der Befragten beurteilen das Wissensmanagement in ihrem Unternehmen als sehr gut oder gut. Über 80% der Befragten sind der Meinung, dass Ihr Unternehmen in Bezug auf das Thema Wissensmanagement verbesserungswürdig oder unzureichend aufgestellt ist. 13

4 Zusammenfassung und Ausblick Wissen ist für viele Unternehmen in Deutschland die wichtigste Ressource. Zum Managen dieser Ressource gehört es, das im Unternehmen vorhandene Wissen systematisch zu erfassen, zu sichern, zu verteilen und zu nutzen bzw. darauf aufbauend neues Wissen zu generieren. Die Bedeutung von Wissensmanagement wird von nahezu allen Befragten erkannt, in der Unternehmensrealität jedoch unzureichend in geeignete Handlungen umgesetzt. Eine hinreichende Hard- und Softwaregrundlage und einheitliche Standards sind das Handwerkzeug für ein gutes Wissensmanagement, das erst dann sinnvoll zum Einsatz kommen kann, wenn es von den Mitarbeitern nicht als Datenfriedhof angesehen wird, sondern als lebendige Plattform, in die bereitwillig und aktuell Wissen eingestellt und abgerufen wird. Grundlage hierfür ist eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeiter häufig und auch informal Wissen austauschen und dies von den Führungskräften vorgelebt und honoriert wird. Wissensmanagement ist geeignet, den bereits heute eingetretenen und weiter zunehmenden demografischen Veränderungen in den meisten Unternehmen entgegenzuwirken, damit sich der durch ausscheidende Mitarbeiter drohende Wissensverlust nicht negativ auf das Unternehmen auswirken kann und das neu gewonnene Wissen sofort systematisch erfasst und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden kann. Nur durch Wissensmanagement wird es zukünftig möglich sein, den Unternehmenswert zu halten und zu steigern sowie die Marktposition gegenüber Mitbewerbern auszubauen. 14