euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Ähnliche Dokumente
Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Gesetzliche Grundlagen

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

KISS-Newsletter Dezember 2014

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

5. Isolierungsmaßnahmen

Stand: / MSGFG/ VIII 403

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010

Qualitätssicherung in der OP-Pflege

Auf der sicheren Seite mit QEP. QEP KBV Seite 1

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Umgang mit Explantaten

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung


D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Leitlinie-Qualitätszirkel

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Erstes Qualitätssiegel für psychiatrische Einrichtungen

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Wir sprechen. mittelständisch!

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Charakteristika der Reha-Einrichtungen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

ECCCO Contact Centre Certification

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Entwurf Stand:

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung MedIpVO)

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Gruppe 1: a) Seminare, Praktika, wissenschaftliche Exkursionen und vergleichbare Veranstaltungen

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Betriebsvereinbarung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Energieaudit. Energieaudit.

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Drittes Qualitätssiegel für Krankenhäuser

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Betriebsvereinbarung

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

Resumée und Ausblick

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Großbeerener Spielplatzpaten

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Transkript:

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2013/2014

zu den Qualitätszielen der Projektlinie Infektionsprävention der Stiftung euprevent-emr zur Erlangung des Qualitätssiegels für Akut-Krankenhäuser Das zweite Qualitätssiegel der Stiftung euprevent-emr wird für drei Jahre (vom 01.07.2014 bis 30.06.2017) verliehen und kann auf Antrag nach erneuter Überprüfung verlängert werden. Es werden im Folgenden 10 Qualitätsziele (QZ) definiert. Für jedes Qualitätsziel werden zwischen 2 und 8 Qualitätspunkte (QP) vergeben. Insgesamt können gemäß der nachfolgenden Tabelle bis zu 42 QP vergeben werden: QZ Beschreibung Maximale QP 1 Netzwerkarbeit und Wissensmanagement 6 QP 2 Surveillance epidemiologischer Daten 5 QP 3 Patientensicherheit durch Standardhygiene 6 QP 4 Hygieneempfehlung MRSA 2 QP 5 Hygieneempfehlung MRGN 2 QP 6 Erregerspezifische Hygienemaßnahmen 2 QP 7 Ausbruchsmanagement 2 QP 8 Patientensicherheit durch Patienteninformation 4 QP 9 Implementierung eines Antibiotikamanagements 7 QP 10 Strukturqualität und innerbetriebliches Wissensmanagement 6 QP Gesamtpunktzahl: 42 QP 1

Zur Erlangung des Qualitätssiegels müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte (d.h. 21 QP) erreicht werden. Falls nicht anders angegeben, muss mindestens 1 QP für jedes QZ erreicht werden. 2

1 Netzwerkarbeit und Wissensmanagement Ziel: Aufbau und Aktualisierung von Wissensstrukturen zu Themen des Infektionsschutzes und der Infektionsprävention sowie Vertiefung der Netzwerkarbeit Maximale Punktzahl: 6 QP Durchführung und Überprüfung: 1) Aufbau von Wissensstrukturen: Die hygienebeauftragten Ärzte, die Hygienefachkräfte und ggf. interessierte Mitarbeiter (insbesondere Hygienebeauftragte in der Pflege) des teilnehmenden Krankenhauses nehmen mindestens 1x jährlich an einer Qualitätsverbundveranstaltung teil. Unter Qualitätsverbundveranstaltungen versteht man in diesem Kontext Veranstaltungen zu den Themen Hygiene und Infektionsschutz, die mit den Logos der folgenden Projektlinien ausgestattet sind: euprevent-infektionsprävention, 3

euprevent-educap, EurSafety-Health.net, Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd). Sollten im für die Zertifizierung zugrunde liegenden Zeitraum nicht genügend Qualitätsverbundveranstaltungen angeboten werden bzw. es der Einrichtung nicht möglich sein, an den angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen, so gilt die folgende Sonderregelung: Veranstaltungen zu den oben genannten Themen, die von anderen Veranstaltern angeboten werden und die qualitativ gleichwertig sind, können ebenfalls anerkannt werden, was im Ermessen des/der jeweiligen Auditors/Auditorin liegt. Die Überprüfung erfolgt durch die Vorlage der Teilnehmerlisten bzw. der Teilnahmebescheinigungen. Max 3 QP, 1 QP pro Veranstaltung 4

2) Vertiefung der Netzwerkarbeit: (Fortsetzung der Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen bzw. Runden Tischen mit dem jeweiligen Gesundheitsamt und/ oder MRSA-/MRE-/Infektionsschutz-Netzwerken) In regelmäßigen Abstanden laden die Gesundheitsämter /Netzwerkverantwortlichen alle Krankenhäuser des Netzwerkes zu den so genannten Runden Tischen bzw. Netzwerktreffen ein. Bei Anwesenheit mindestens eines Teilnehmers pro Krankenhaus (Hygienefachkraft, Hygienebeauftragter Arzt) wird jeweils 1 Punkt vergeben. Die Überprüfung erfolgt durch die Vorlage der Anwesenheitslisten. Anerkannt werden alle ab Juni 2012 stattgefundenen Runden Tische bzw. Netzwerktreffen. Max 3 QP, 1 QP pro Veranstaltung 5

2 Surveillance epidemiologischer Daten Ziel: Standortbestimmung als Entscheidungsgrundlage Interventionsmaßnahmen zur Steuerung von Maximale Punktzahl: 5 QP Durchführung und Überprüfung: Das Krankenhaus nimmt kontinuierlich an einem System zur Surveillance nosokomialer Infektionen und multiresistenter Erreger teil, das die Möglichkeit eines Benchmarkings mit externen Referenzdaten erlaubt (KISS). Im Rahmen der Surveillance sind Device-assoziierte Infektionen ( ZVK-assoziierte Sepsis, beatmungsassoziierte Pneumonie und Katheter-assoziierter Harnwegsinfekt) in mindestens einem Bereich (z.b. nach ITS-KISS auf Intensivstationen zu erfassen. Außerdem sollten postoperative Wundinfektionen anhand zumindest einer geeigneten Indikatoroperation erfasst werden. Darüber hinaus sollte MRSA und ein weiterer multiresistenter Erreger (für einzelne Stationen oder das ganze Haus) und die clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) für das gesamte Haus erfasst werden. Das Qualitätsziel folgt damit inhaltlich der Bekanntmachung des Robert Koch- Institutes bezüglich der Surveillance nosokomialer Infektionen sowie der Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen (Bundesgesundheitsbl 2013 56:580 583 DOI 10.1007/s00103-013-1705-6). 6

QP werden vergeben für: 1. Surveillance inkl. Analyse und Präsentation der Daten vor der Hygienekommission und auf den betreffenden Stationen des eigenen Krankenhauses (2 QP) a) Device-assoziierte Infektionen: 1 QP b) Postoperative Wundinfektion: 1 QP 2. Erfassung von MRSA inkl. Analyse und Präsentation der Daten vor der Hygienekommission und auf den betreffenden Stationen des eigenen Krankenhauses (1 QP) 3. Erfassung von MRGN inkl. Analyse und Präsentation der Daten vor der Hygienekommission und auf den betreffenden Stationen des eigenen Krankenhauses (1 QP) 4. Erfassung von CDAD inkl. Analyse und Präsentation der Daten vor der Hygienekommission und auf den betreffenden Stationen des eigenen Krankenhauses (1 QP) Die Erfassung aller oben genannten Erreger erfolgt nach den KISS- Kriterien. Dabei ist es unerheblich, ob die jeweilige Einrichtung an einem oder mehreren der KISS-Module teilnimmt oder nicht. Entscheidend ist, dass die KISS-Kriterien umgesetzt bzw. angewandt werden. In diesem QZ müssen alle Qualitätspunkte erreicht werden. 7

Die Überprüfung erfolgt durch die Vorlage der Teilnahmebescheinigung am KISS-Modul (oder die Vorlage von entsprechenden Erfassungsprotokollen bei Erfassung analog KISS) und des Protokolls der Sitzung der Hygienekommission. Daten müssen nicht gezeigt werden. Es wird allerdings auch auf die getroffenen Schlussfolgerungen/ Präventionsmaßnahmen, die erfolgten Mitteilungen an das Personal, sowie die entsprechenden Umsetzungen der Präventionsmaßnahmen einschließlich einer durchgeführten Evaluation zurückgegriffen. Dem zuständigen Gesundheitsamt bleibt es überlassen, stichprobenartig auf Stationen zu überprüfen, inwieweit die Ergebnisse der Datenerfassung weitergeleitet wurden. 8

3 Patientensicherheit durch Standardhygiene Ziel: Implementierung der Standardhygiene zur Steigerung der Patientensicherheit Maximale Punktzahl: 6 QP Durchführung und Überprüfung: Einzelmaßnahmen der Standardhygiene müssen im hauseigenen Hygieneplan als Bestandteile der Standardhygiene genannt und geregelt sein (2 QP). Hygienepläne müssen individuell an das Haus angepasst sein, implementiert sein und dürfen nicht älter als vier Jahre sein. Die Auditoren werden dabei die Implementierung auf den Stationen evaluieren. Händehygiene - Erfassung und Bewertung (z.b. über das Modul Hand-KISS bzw. Vergleich mit Hand-KISS) des Händedesinfektionsmittelverbrauches (L / 1000 Patiententage). Die Bewertung erfolgt durch Vergleich mit Vordaten und den ggf. daraus abgeleiteten Maßnahmen ( 1 QP) - Datenpräsentation auf Stationen und vor der Hygienekommission (1 QP) - Ausstattung der Patientenzimmer mit ausreichenden Händedesinfektionsmittel-Spendern (2 QP): 9

Periphere Stationen: pro 2-Bett-Zimmer Minimum 1 Spender pro 3-4-Bett-Zimmer Minimum 2 Spender Intensivstationen: pro Patientenbett 1 Spender Anmerkung zum Thema Kittelflaschen : Sollten in einem Bereich anstelle von Desinfektionsmittelspendern sog. Kittelflaschen verwendet werden, ist dies von der jeweiligen Einrichtung fachlich korrekt zu begründen. Kleidung / Schmuck Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe, Mundnasenschutz, Schutzkittel / Schürze, Schutzbrille Aufbereitung von Wäsche und Geschirr Reinigung und Desinfektion der Flächen Hustenetikette (nur optional, z.b. in Wartebereichen, Ambulanzen) Schulungen zu Themen der Standardhygiene können unter QZ 1 und QZ 10 geltend gemacht werden. Die Überprüfung erfolgt durch die Vorlage der Hygienepläne und durch die Begehung ausgewählter Bereiche. 10

4 Hygieneempfehlung MRSA Ziel: Prävention und Bekämpfung von MRSA Maximale Punktzahl: 2 QP Durchführung und Überprüfung: Die teilnehmenden Einrichtungen setzen anerkannte Hygieneempfehlungen (in Anlehnung an nationale Empfehlungen, z.b. KRINKO) zu MRSA um. Der Nachweis erfolgt über die Vorlage von Dokumenten, welche die entsprechenden Interventionen detailliert beschreiben. Die Richtlinie darf dabei nicht älter sein als 2008. 11

5 Hygieneempfehlung multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Ziel: Prävention und Bekämpfung von MRGN Maximale Punktzahl: 2 QP Durchführung und Überprüfung: Die teilnehmenden Einrichtungen setzen anerkannte Hygieneempfehlungen(in Anlehnung an nationale Empfehlungen, z.b. KRINKO) zu MRGN um. Der Nachweis erfolgt über die Vorlage von Dokumenten, welche die entsprechenden Interventionen detailliert beschreiben. Geregelt sein müssen: - Screening - Isolierung (siehe auch QZ 6) - Informationsweitergabe - Verfahren bei Wiederaufnahme Die Richtlinie darf dabei nicht älter sein als 2012. 12

6 Erregerspezifische Hygienemaßnahmen Ziel: Angemessene Anwendung von erregerspezifischen Hygienemaßnahmen Maximale Punktzahl: 2 QP Durchführung und Überprüfung: Nachweis erfolgt über die Vorlage der schriftlichen Verfahrensanweisung zu erregerspezifischen Hygienemaßnahmen. Die Verfahrensanweisung sollte für folgende Erreger / Erkrankungen vorliegen: - Noroviren - Clostridium difficile - Tuberkulose Die Verfahrensanweisung darf dabei nicht älter als vier Jahre sein. 13

7 Ausbruchsmanagement Ziel: Erkennung und Einleitung von Maßnahmen zur Bekämpfung eines Ausbruchs Maximale Punktzahl: 2 QP Durchführung und Überprüfung: Nachweis erfolgt über die Vorlage der schriftlichen Verfahrensanweisung zum Ausbruchsmanagement, die an das jeweilige Haus angepasst sein muss. Wichtig ist vor allem die Festlegung eines Ausbruchteams und Benennung der Ansprechpartner und ihrer Entscheidungskompetenzen (inkl. der aktuellen Kontaktdaten). Die Verfahrensanweisung darf dabei nicht älter als vier Jahre sein. 14

8 Patientensicherheit durch Patienteninformation Ziel: Steigerung des Patienten-Empowerments durch Informationsvermittlung Maximale Punktzahl: 2 QP Durchführung und Überprüfung: Die teilnehmenden Krankenhäuser führen zu den Themen Händehygiene (1 QP), Antibiotika (0,5 QP) und multiresistente Erreger (0,5 QP) einmal jährlich eine Informationskampagne durch. Dabei kann die Informationsvermittlung auch über Broschüren erfolgen. Die Durchführung des Händehygienetages zur Aktion saubere Hände ist weiterhin verpflichtend. Im Jahre 2013 ist die Patientensicherheit Schwerpunktthema bei der Aktion saubere Hände. Es wird für die teilnehmenden Häuser entsprechendes Material für Patienten und Angehörige zur Verfügung gestellt. Informationsbroschüren zu den oben genannten Themen sind auch von der euprevent-projektlinie Infektionsprävention vorhanden. 15

9 Implementierung eines Antibiotikamanagements Ziel: Optimierung des Antibiotika-Einsatzes im Krankenhaus Maximale Punktzahl: 7 QP Durchführung und Überprüfung: Die Krankenhäuser erstellen Therapieleitlinien für die wichtigsten Indikationen; diese werden von der aktuellen eigenen Resistenzstatistik abgeleitet. Mindestens einmal jährlich soll eine Verbrauchsanalyse in ddd (defined daily doses) pro 1000 Patiententag für die wichtigsten Antibiotika durchgeführt werden. Die Erfassung richtet sich dabei für die deutschen Teilnehmer nach der Bekanntmachung Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach 23 Abs.4 Satz2 IfSG und den entsprechenden Ausführungen und en (Bundesgesundheitsblatt 2013 56:996 1002 DOI 10.10072013/s00103-013- 1780-8). Dabei müssen zur Erreichung dieses QZ mindestens Punkt 1 und Punkt 3 erfüllt sein: 1. Vorlegen der Resistenzstatistik des vorangegangenen Jahres und Interpretation der Statistik. (1 QP) 2. Berechnung der ddd (defined daily dosis) pro 1000 Patiententage für mind. drei Antibiotikagruppen (Vancomycin, Piperacillin/Tazobactam, Fluorochinolon, 3. Gen. Cephalosporin, Carbapenem). (2 QP) 3. Erstellen von Therapieleitlinien mind. für folgende Indikationen: (3 QP) - Sepsis (ambulant/nosokomial) - Pneumonie (ambulant/nosokomial) 16

- Harnwegsinfektion (ambulant/nosokomial) - Haut- und Weichteilinfektionen. 4. Präsentation der Daten vor der Hygienekommission / Arzneimittelkommission. (1 QP) 17

10 Strukturqualität und innerbetriebliches Wissensmanagement Ziel: Sicherung der notwendigen personellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine effektive Infektionsprävention im Krankenhaus mit ausreichend geschulten Mitarbeitern und Aktualisierung der Wissensbestände der MitarbeiterInnen der Einrichtung Maximale Punktzahl: 6 QP Durchführung und Überprüfung: Grundlage für die notwendige personelle Ausstattung und Organisation des Hygieneteams sind die Empfehlungen des jeweiligen Landes. Für Deutschland ist dies die jeweilige Landes-Krankenhaushygieneverordnung basierend auf der Empfehlung der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen 2009). Im Gegensatz zum ersten Siegel soll jetzt nicht nur das Vorhandensein des jeweiligen Personals, sondern auch die entsprechende regelmäßige Schulung nachgewiesen werden. Außerdem muss das Haus eine regelmäßige innerbetriebliche Schulung des Krankenhauspersonals nachweisen. 1) Strukturqualität: Das teilnehmende Krankenhaus verpflichtet sich im Rahmen der Sicherung von Strukturqualität, eine angemessene Zahl von Hygienefachkräften und hygienebeauftragten Ärzten bereit zu stellen und diese regelmäßig zu schulen. Zur Strukturqualität zählt auch die regelmäßige (siehe unten) Einberufung der Hygienekommission. 18

Je 0,5 QP wird vergeben für (max. 3 QP): 1. Schriftliche Fixierung der Organisationsstruktur für das Hygienemanagement im Krankenhaus, unter Einbezug aller beteiligten Bereiche und der darin verantwortlichen Mitarbeiter 2. Mindestens 2x jährlich Einberufung der Hygienekommission 3. Externe(r) / interne(r) Krankenhaushygieniker/in: Schriftliche Festlegung der Aufgaben, Stellung und Befugnisse 4. Hygienebeauftragte Ärzte / Ärztinnen: Schriftliche Festlegung der Qualifikation, Aufgaben, Rahmenbedingungen (z.b. Weiterbildung, Nachweis von Fortbildungen). Bedarfsermittlung anhand der KRINKO-Empfehlung 5. Hygienefachkräfte: Schriftliche Festlegung der Aufgaben, Befugnisse, Rahmenbedingungen (z.b. Weiterbildung, Nachweis von Fortbildungen). Bedarfsermittlung anhand der KRINKO- Empfehlung 6. Hygienebeauftragte in der Pflege: Schriftliche Festlegung der Aufgaben, Befugnisse, Rahmenbedingungen (z.b. Weiterbildung). Bedarfsermittlung anhand der KRINKO- Empfehlung 19

Für jede der unter 1-6 genannten Berufsgruppen muss mindestens einmal jährlich eine interne oder externe Fort- bzw. Weiterbildung dokumentiert werden. Für die Weiterbildung zur Hygienebeauftragten in der Pflege werden von der Stiftung EuPrevent in Kooperation mit der Euregionalen Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd) Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. 2) Innerbetriebliche Fortbildungen Für verschiedene Berufsgruppen (Ärzte und Pflegepersonal und mind. eine weitere (z.b. Reinigungskräfte) muss mind. einmal jährlich eine Fortbildung zu hygienischen und/ oder infektionspräventiven Themen durchgeführt werden. Als Dokumentation sollen Veranstaltungsnachweise etwa in Form von Unterschriftenlisten / Anwesenheitskontrolle vorgelegt werden. Eine innerbetriebliche Fortbildung wird bei einer Teilnahme von mindestens 60% der Mitarbeiter der Zielgruppe anerkannt. Neue MitarbeiterInnen müssen zeitnah zur Einstellung (innerhalb der ersten sechs Wochen) zu den im Haus geltenden Hygienerichtlinien und Verfahrensanweisungen geschult werden. Insgesamt können 3 QP durch Fortbildungsveranstaltungen erreicht werden. (1 QP pro Veranstaltung) 20