Wissensmanagement und Netzwerkbildung: Gliederung

Ähnliche Dokumente
Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein

Entlassungsmanagement - Pflegemediation

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Mittendrin und dazwischen -

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Führungsgrundsätze im Haus Graz

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Erfolgsfaktor Vielfalt

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Wissensmanagement in der Anerkennungsberatung Fachtagung "Berufliche Anerkennung realisiseren" am in Berlin

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Zusammen mehr bewegen!

MS Outlook Integration

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Großbeerener Spielplatzpaten

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Gesundheit als Managementsystem

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Schulung Mobility Coach

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Stadtmarketing Langenselbold

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Sehr geehrte Damen und Herren

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Lösungen mit Strategie

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Transkript:

Berufspädagogik/ Didaktik der Arbeitslehre Dipl. Päd. Ilka Benner, Dr. Christine Küster Wissensmanagement und Netzwerkbildung Impulsreferat zum Fach-Tag 2007 am 15.11.2007 Im Rahmen des Faches Arbeitslehre/ Berufliche Bildung

Wissensmanagement und Netzwerkbildung: Gliederung 1. Wissensmanagement Einstieg Grundverständnis Kernprozesse Grenzen 2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Bedarfe und Angebote 3. Erstes Fazit: Wissensmanagement als pädagogische Herausforderung 4. Wissensmanagement und Netzwerkbildung 5. Netzwerkbildung am Beispiel Mosaik 6. Zweites Fazit: Herausforderungen der Netzwerkarbeit 15.11.2007 2

1. Grundverständnis Wissensmanagement Wissen Lernen - Wissensmanagement Ausgangssituation: neue Arbeits- und Organisationskonzepte kontinuierliche Verbesserungs- und Optimierungsprozesse der Institutionen, Lernende Organisationen Informelles Lernen/ implizites Wissen zur Bildung von beruflicher Handlungskompetenz als wichtige Komponente für Innovationen (Dehnbostel 2004:7f; Degen/ Faßhauer 2003:56) 15.11.2007 3

1. Grundverständnis Wissensmanagement Wissen Lernen - Wissensmanagement 1. Gemanagtes Wissen lernen 2. Lernen, Wissen zu managen Quelle: eigene Zusammenstellung nach Zinnen 2006:63 15.11.2007 4

1. Grundverständnis Wissensmanagement - Bausteine des Wissensmanagements Wissensziele Feedback Wissensbewertung Wissenserwerb Wissensbewahrung Wissensidentifikation Wissensmanagement Wissensnutzung Wissens(ver)teilung Wissensentwicklung Quelle: eigene Zusammenstellung nach Probst/Raub/ Romhardt (1999) in: Zinnen 2006:15 15.11.2007 5

2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Bedarfe Wissensmanagement in der Berufsbildung betrifft drei Bereiche: 1. Als Inhalt der Ausbildung, da in Schulen und Betrieben aktuell und zukünftig damit gearbeitet wird 2. Als Aufgabe/ Notwendigkeit für die Institution(en) der Berufsbildung ihr eigenes Wissen zu managen 3. Als Aufgabe/ Notwendigkeit für die Lehrenden sich als WissensmanagerInnen zu verstehen (und zu arbeiten) 15.11.2007 6

2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Netzbasierte Angebote (foraus) Foraus: Forum für AusbilderInnen Ausbilderinnen und Ausbilder müssen sich stets auf Veränderungen und neue Qualifikationsanforderungen einstellen und lernen, diese in der Ausbildungspraxis umzusetzen. Ziel der Qualifizierung im Bereich des Ausbildungspersonals muss es sein, Ausbilderinnen und Ausbilder auf ihre neue Rolle als Lernberater und Planer von Lernarrangements vorzubereiten und hierfür das entsprechende methodische Instrumentarium zu vermitteln. Hierfür finden Sie methodisch-didaktische Hilfen für Ihre Ausbildungspraxis. Je nach Verwendungszweck können Sie zwischen folgenden Angebote wählen Lernbausteine zu ausgewählten Handlungsfeldern Das Modulsystem "Handlungs- und prozessorientiert ausbilden" Dokumente zur Ausbilder-Eignung www.foraus.de 15.11.2007 7

2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Netzbasierte Angebote (teamlearn) Willkommen bei teamlearn.de TEAMLEARN ist ein Portal für alle staatlichen Bildungseinrichtungen. Wir bieten registrierten Organisationen und deren Mitgliedern verschiedene Anwendungen zur Organisation für E-Learning- Szenarien, Plattformen zur Dokumentation und zum Austausch von Unterrichtsideen und -projekten an. 15.11.2007 8

2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Netzbasierte Angebote (lediwi) Ein Beispiel aus dem Bereich der Weiterbildung für Lehrkräfte: Der BLK-Modellversuch in Bremen und Hessen: lediwi Lehrerfortbildung als Dienstleistungs- und Wissensmanagement www.lo-net.de/ home/lediwi (für Hessen) http://lehrplan.bremen.de/sek2b/projekte2/wissensmanagement/copy_of_ordner07/hessenkarte/image_view 15.11.2007 9

2. Wissensmanagement in der beruflichen Bildung Netzbasierte Angebote Ziel des Projekts KIBB (des BIBB): Wissensaustausch von Akteuren der Berufsbildungsforschung durch den Aufbau von Wissensmanagement fördern 3 Säulen dienen dem Ziel: 1. Anfragen zu Themen der Berufsbildung bearbeiten 2. Portal der Berufsbildungsforschung aufbauen und pflegen: Wissenslandkarte 3. Kommunikationsplattform der AG BFN (Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz) unterstützen Quelle: www.kibb.de 15.11.2007 10

3. Erstes Fazit: Wissensmanagement als pädagogische Herausforderung Wissensziele Feedback Wissensbewertung Wissensbewahrung Wissenserwerb Wissensidentifikation Wissensmanagement Wissensnutzung Wissens(ver)teilung Wissensentwicklung Quelle: eigene Zusammenstellung nach Probst/Raub/ Romhardt (1999) in: Zinnen 2006:15 15.11.2007 11

4. Wissensmanagement und Netzwerkbildung Netzwerke beinhalten eine kollektive Beziehungsqualität, die über eine bilaterale Kommunikation hinausgeht. Der Schlüsselbegriff Netzwerk ist nicht eindeutig bestimmbar, sondern trägt mehrere Bedeutungen in sich. Netzwerke sind eine Antwort auf Erfahrungen mit überfordernder Komplexität. Konzeptionen der Vernetzung antworten auf strukturelle Notlagen. 15.11.2007 12

4. Wissensmanagement und Netzwerkbildung Die spezifischen Herausforderungen der Netzwerkarbeit für kontinuierlichen Informationsfluss sorgen Kommunikation und Vertrauensbildung fördern mit Heterogenität des Netzwerkes umgehen Netzwerkstrukturen verstetigen 15.11.2007 13

5. Netzwerkbildung am Beispiel Mosaik: Identifikation der strukturellen Notlage Ist-Zustand Bildungs- und Beratungspraxis Ziele in MOSAIK vornehmlich kompensatorische Maßnahmen nebeneinanderstehende Einzelmaßnahmen Etikett: besondere Problemgruppen ganzheitliche und nachhaltige Kompetenzentwicklung für Lebenswelt und Beruf ökonomisch und sozial eigenständige Lebensführung qualifizierte Bildungsabschlüsse und gesicherte Berufsbiografien 15.11.2007 14

5. Netzwerkbildung am Beispiel Mosaik : Bremer Förderkette - ein interorganisatorisches Netzwerk Ämter Ministerien Agentur für Arbeit AG Junge Mütter Verbände Allgemeinbildende Schulen Berufsschulen Kooperations-/ Transferstelle Ausbildungsbetriebe Ausbildungsverbund Überregionale Vernetzung Zuständige Stellen Projekte Vereine Kinderbetreuungseinrichtungen Beratungseinrichtungen Bildungsträger Projektbeirat 15.11.2007 15

5. Netzwerkbildung am Beispiel Mosaik Einrichtung einer Kooperations- und Transferstelle: Kommunikation und Vertrauensbildung fördern mit Heterogenität des Netzwerkes umgehen für die Balance von Kooperation und Konkurrenz sorgen Zusammenarbeit als win-win-modell gestalten mit Fluktuation umgehen Konflikte erkennen und bearbeiten können 15.11.2007 16

5. Netzwerkbildung am Beispiel Mosaik: Kooperationsund Transferstelle: Beratung und Transfer Beratung von Trägern und Instiutionen Veranstaltungen Lebens-/ Berufswegeplanung Beratung u. Konzeption Information Infobrief Homepage Regionale- und i Überregionale Vernetzung Organisations- Netz Qualifizierung TägerForum Qualifizierung von Fachpersonal Schulabschlüsse Berufsorientierung- und Vorbereitung Teilzeitberufsausbildung Kinderbetreuung 15.11.2007 17

6. Zweites Fazit: Eine koordinierende Stelle als Antwort auf die Herausforderungen der Netzwerkarbeit Knotenpunkt für Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Vernetzung Unterstützung zielgruppenadäquater Konzepte Beratung und Vernetzung der Berufswegeplanung junger Mütter Fort- und Weiterbildung für die Qualifizierung des Fachpersonals Herstellung eines Theorie-Praxis-Transfers sowie überregionaler Vernetzung (Aufbau und Pflege eines virtuellen Netzwerkes) 15.11.2007 18

Wissensmanagement und Netzwerkbildung Literatur: Degen, U.; Faßhauer, U. (2004): Wissensmanagement in der beruflichen Bildung - bedarfsorientiert, netzbasiert, zeitnah. In: Rützel, J. u.a. (Hrsg.): BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität Qualität Verantwortung. Dokumentation der 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Bielefeld, S.55-70. Friese, Marianne (Hrsg.) (2007): Kompetenzentwicklung für junge Mütter in Lebenswelt und Beruf. Aktuelle Entwicklungen und Förderansätze mit Orientierungen für die Praxis, Bielefeld. Holz, H.; Schemme, D. (Hrsg.) (2006): Wissensmanagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Bielefeld. Landesinstitut für Qualifizierung NRW (Hrsg.) (2006): Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten, Bielefeld. Projekt MOSAIK: Infobrief 1 Kompetenzen in der beruflichen Bildung fördern. 1. Trägerforum Bremer Förderkette, Bremen 2004. Projekt MOSAIK: Infobrief 4 - Kompetenzen in der beruflichen Bildung fördern: Schnittstellen zwischen Beratung, Qualifizierung und Lebenswelt, Bremen 2005. Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Wissensmanagement in der Schule: Überflüssig oder von Nutzen? In: Dilger, B.; Kremer, H.-H.; Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen, Paderborn, S. 49-58. Wiater, W. (2007): Wissensmanagement. Eine Einführung für Pädagogen, Paderborn. Schäffter, Ortfried (2005): Auf dem Weg zum Lernen in Netzwerken Institutionelle Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. In: Brödel, Rainer: (Hrsg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung, Bielefeld, S.29-48. 15.11.2007 19

Wissensmanagement und Netzwerkbildung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15.11.2007 20