AUENSTRATEGIE & GE-RM-KONZEPTE

Ähnliche Dokumente
LIFE IP IRIS AUSTRIA INTEGRATED RIVER SOLUTIONS IN AUSTRIA HELENA MÜHLMANN, BMNT , LIFE-Plattform 2018, Bad Mitterndorf

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

LEITFADEN GEWÄSSERENTWICKLUNGSUND RISIKOMANAGEMENTKONZEPTE (GE-RM)

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Flüsse. gemeinsam gestalten. Wege und Perspektiven für gelungene Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte (GE-RM)

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Der Schutzwasserwirtschaftliche Raumentwicklungsplan (SREP) in Kärnten ein Modell für Österreich?

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

Ökologie und Hochwasserschutz:

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

WWF Flussentwicklungsplan

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Strategie zur Erreichung der Durchgängigkeit im Donaueinzugsgebiet

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

Hochwasserkonzept NÖ

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

WWF ÖKO- MASTERPLAN II

Erfahrungen Österreichs bei der Umsetzung der WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Teil Steiermark Maßnahmenplan

Das österreichische Aueninventar und die geplante Auenstrategie

Dipl.-Ing. Heinz Peter PAAR. Mag. Franz WALCHER

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Gewässerentwicklung (Planungen)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Anpassungserfordernisse an eine ökologische Wasserkraftnutzung

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Flussbauliches Gesamtprojekt Maßnahmenkatalog Donau östlich Wien. Krems, am 01. Dezember 2016

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Transkript:

AUENSTRATEGIE & GE-RM-KONZEPTE Drago Pleschko, Abteilung IV/6 im BMLFUW 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at NUTZUNGEN IM FLUSSRAUM revital / Luftbild: AKL_8 Tichy H. Mühlmann, D. Pleschko, K. Michor: Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte als Planungsinstrument für ein integratives Flussraummanagement, Österr Wasser- und Abfallw 1-2/2018 (in Druck). 1

GEWÄSSERENTWICKLUNGSKONZEPTE Gewässerbetreuungs- (GBK) / Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) Planungen an > 50 Flüssen mit > 2.000 km in den letzten 25 Jahren Grundlagen für viele Umsetzungsmaßnahmen des Wasserbaues und auch von LIFE-Projekten: Obere Drau I und II, Gail, Lavant (K) Traisen, Ybbs (NÖ) Lafnitz (B/St) Lech (T) GEWÄSSERENTWICKLUNGS- UND RISIKOMANAGEMENTKONZEPTE Hochwasserrisikomanagement gemäß HW-RL auf Grundlage von übergeordneten / einzugsgebietsbezogenen Plänen und Konzepten integratives Flussraummanagement in RMP und NGP 2015: GE-RM- Konzepte als Planungsinstrumente verankert Auenstrategie: im strategischen Schwerpunkt Schützen und sichern Richtlinien für den Wasserbau (RIWA-T 2016): Abstimmung mit den Zielen der WRRL durch übergeordnete Planungen 2

GEWÄSSERENTWICKLUNGS- UND RISIKOMANAGEMENTKONZEPTE Planungsgebiet Flussraum: Gewässer und Überflutungsgebiete einschl. relevanter Einflüsse im Einzugsgebiet; Auen sind jedenfalls mitumfasst! Mindestumfang: integrative Zieldefinitionen und Maßnahmenkonzepte für Hochwasserschutz und Gewässerökologie bei Bedarf: Abstimmung mit Naturschutz (z.b. Managementpläne Natura 2000) als Teil des Planungsprozesses WAS SIND DIE ERGEBNISSE VON GE-RMS? Ist-Bestand: Hochwasserschutz / (Gewässer-)Ökologie / Nutzungen Entwicklungsziele: gemeinsam festgelegte Zieldefinitionen mit Leitbildern für die künftige Gewässerentwicklung Maßnahmenkonzepte: Maßnahmentypen für Gewässerabschnitte als Grundlage für Detailplanungen und Prioritätensetzung 3

DIE STRUKTUR VON GE-RMS DIE STRUKTUR VON GE-RMS FACHLICH ORGANISATORISCH GEWÄSSERENTWICKLUNG / GEWÄSSSERÖKOLOGIE (GE) HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENT (HW-RM) PLANUNGS- RAHMENBEDINGUNGEN INFORMATION / BETEILIGUNG PROJEKTKOORDINATION VORSTUDIE Hochwasserrisikomanagement Gewässerentwicklung Planungsrahmenbedingungen Information / Beteiligung Projektkoordination Vorstudie BEARBEITUNGSSCHRITTE Festlegungen BESTANDSAUFNAHMEN (Digitale) Basiskarte / GIS-Koordination Hydromorphologie Naturschutz Abflussuntersuchung (ABU) Vermessung Biologische Qualitätskriterien Wasserrechte und -nutzungen Hydrologie Feststoffhaushalt Bewertung des Hochwasserrisikos Hochwasserschutzmaßnahmen Physikalisch-chem. Qualitätskriterien Raumordnung und Flächenpotenzial Erholungsfunktion Maßnahmenevaluierung ZIELDEFINITIONEN Vernetzende Analyse (Zustand, sektorale Leitbilder, sektorale Defizite) Entwicklungsziele (Integratives Leitbild) (sektoraler Entwicklungsbedarf, Entwicklungspotenziale, abgestimmte Entwicklungsziele) Beteiligungsprozess Zieldefinitionen Projektkoordination Bestandsaufnahmen Projektkoordination Zieldefinitionen MAßNAHMENKONZEPT Maßnahmenkonzept Beteiligungsprozess Maßnahmenkonzept Projektkoordination Maßnahmenkonzept (Digitales) Abschlussprojekt Informationsarbeit Maßnahmenkonzept Leitfaden Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte vorläufige Fassung 2017 https://www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasser-oesterreich/foerderungen/foerd_hochwasserschutz/leitfaden_ge-rm.html 4

WAS SIND DIE ERWARTUNGEN AN GE-RMS? Grundlagen für die Abstimmung der Ziele, Prioritäten und Maßnahmen im Flussraum (verwaltungs- und sektorenübergreifend) mit NGP / RMP / Managementplänen Natura 2000 mit Aktivitäten von Raumordnung, Baurecht, Katastrophenschutz, Naturschutz, Land- Forstwirtschaft und anderen Verwaltungen, Stakeholdern und Nutzern Synergien zwischen Hochwasserschutz- und Umweltzielen bei Planungen und Maßnahmen im Flussraum besser nutzen Konflikte zwischen Hochwasserschutz- und Umweltzielen frühzeitig erkennen und minimieren RISIKOANALYSE IM NGP 2015 Ökologischer Zustand/Potential von Fließgewässern mit EZG > 10 km² Stand NGP 2015 ~ 60 % der Fließgewässer > 10 km² EZG verfehlen die Ziele der WRRL > 53 % verfehlen Ziele aufgrund von hydromorphologischen Belastungen > 30 % aller Fließgewässer mit signifikanten morphologischen Belastungen (v.a. durch Hochwasserschutzmaßnahmen) 5

LIFE IP INTEGRATED RIVER SOLUTIONS AUSTRIA IN BEARBEITUNG LIFE IP IRIS AUSTRIA PROJEKTPARTNER BMLFUW Sektion IV (coordinating beneficiary) Abteilung IV/1 in Zusammenarbeit mit Abteilung IV/6 Wasserbauverwaltungen bzw. Wasserwirtschaftliche Planung der beteiligten Bundesländer + viadonau (associated beneficiaries) Niederösterreich Pielach, Leitha Oberösterreich Untere Traun Salzburg Enns Steiermark Enns, Lafnitz Tirol Drau / Isel Burgenland Leitha, Lafnitz viadonau oö. Donau 6

LIFE IP IRIS AUSTRIA ZIELE UND INHALTE Erprobung und Weiterentwicklung des GE-RM integrative Planungsprozesse Grundlage für Flussraumentwicklung Synergieeffekte von NGP, RMP bzw. auch Natura 2000 Durchführung von integrativen maßnahmen mit Fokus auf gewässermorphologischen Verbesserungen Sektoren-übergreifende Abstimmung und Vernetzung innerhalb der Verwaltung Information und Beteiligung der Öffentlichkeit LIFE IP IRIS AUSTRIA PROJEKTSTRUKTUR NGP RMP N2000 MP GE-RM 1 GE-RM 2 GE-RM 3 GE-RM 4 GE-RM 5 GE-RM 6 2,5 Jahre Phase 1 - Ausarbeitung der GE-RM-Konzepte: Abstimmung der Planungen mit NGP / RMP / N2000 in gebieten Projektmanagement Vernetzungstreffen / Capacity building Prioritätenreihung und Maßnahmenauswahl für Phase 2 Phase 2 Implementierung: Entwicklung, Planung und Umsetzung von ausgewählten Maßnahmen in gebieten; Fokus auf morphologische Verbesserungen bzw. Synergieprojekte Hochwasserschutz Gewässerökologie Phase 3: Evaluierung und Monitoring in gebieten begleitende Öffentlichkeitsarbeit 3 Jahre 2,5 Jahre Phase 4: Empfehlungen / Leitfaden GE-RM 2.0 1 Jahr 7

LIFE IP IRIS AUSTRIA ZEITPLAN Vorbereitungsarbeiten laufen seit 4. Quartal 2016 Einreichung 1. Stufe (concept note) Sept. 2017 Rückmeldung der EU-Kommission Dez. 2017 2. Partner-Workshop Jänner 2018 Einreichung 2. Stufe (full proposal) März/April 2018 Frühester Projektstart im 4. Quartal 2018 8