Die nordrhein-westfälische Biodiversitätsstrategie unter besonderer Berücksichtigung urbaner Räume. Dr. Georg Verbücheln LANUV NRW

Ähnliche Dokumente
Biodiversitätsstrategie NRW

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Punktesystem Fragebogen

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kommunale Landschaftsplanung

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Flächenrecycling und Grüne Infrastruktur

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremen. Dirk Hürter (31-10) Lapro Frühz.TÖB Burgl. S. 1

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Green City e.v. Begrünungsbüro

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

1l IUmweltPlan. Güstrow kann noch schöner werden - vom Landschaftsplan zum Grünkonzept der Zukunft. Biotopkomplexe.

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen"

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Biodiversität Schweiz

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Wildnisgebietskonzept NRW

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Präsentation im Breitbildformat

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Transkript:

Die nordrhein-westfälische Biodiversitätsstrategie unter besonderer Berücksichtigung urbaner Räume Dr. Georg Verbücheln LANUV NRW 27.09.2017

Gliederung 1. Einführung Ziele und Instrumente 2. Ausgewählte Kapitel mit Bezug zum urbanen Raum 3. Notwenige Maßnahmen 4. EFRE-Förderinstrumente LANUV 27.09.2017 2

Die Biodiversitätsstrategie NRW verfolgt folgende Leitziele: 1. Die Mehrzahl der Lebensräume und Arten befinden sich in einem günstigen Erhaltungszustand. Im Fokus stehen insbesondere jene Arten und Lebensräume, für die das Land Nordrhein-Westfalen bundes- oder sogar EU-weit eine besondere Verantwortung trägt. 2. Die Schutzgebiete befinden sich in einem guten Erhaltungszustand. 3. In einem Netz von (Schutz-)Gebieten können Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik ungestört ablaufen (Prozessschutz). 4. Ein leistungs- und funktionsfähiger Naturhaushalt sichert die lebensnotwendigen Ökosystemdienstleistungen und die nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter. Grüne Infrastruktur reduziert die durch nicht nachhaltige Flächennutzung verursachte Degradierung und Fragmentierung von Ökosystemen. 5. Die Bevölkerung unterstützt die Bewahrung unseres Naturerbes als wichtige Aufgabe und zentrale Grundlage für eine lebenswerte Umwelt und für eine hohe Lebensqualität. LANUV 27.09.2017 3

Zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und zur Erreichung ihrer Leitziele stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung Dazu zählen u.a.: Regionalpläne als Landschaftsrahmenpläne sowie die Landschaftspläne der Kreise und kreisfreien Städte (einschl. Bebauungspläne) Biotopverbund Vertragsnaturschutz/Förderprogramme Kooperationsvereinbarungen Artenschutzprogramme LANUV 27.09.2017 4

Kapitelaufbau Biodiversitätsstrategien a) Ausgangslage b) Leitbild c) Ziel und Maßnahmen - kurzfristig - mittelfristig - dauerhaft d) Indikatoren LANUV 27.09.2017 5

Kap. 7: Stadtlandschaften und Flächensparen: Ausgangslage Städte und Dörfer sind nicht nur Wohn- und Arbeitsstätten der Menschen, sondern gleichzeitig auch wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Arten- und Lebensraumvielfalt in den Ballungsgebieten Nordrhein-Westfalens ist dabei oft bemerkenswert hoch. Zu den städtisch geprägten Lebensräumen gehören Gärten, Friedhöfe, Parkanlagen, Industrieanlagen, Brachflächen sowie historische Gebäude wie Burgen, Kirchen und Mauern. Die biologische Vielfalt ist auch in Siedlungsbereichen bedroht. Ehemals vorhandene wertvolle naturnahe Lebensräume gehen insbesondere durch die zunehmende Flächenversiegelung sowie durch intensive Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen verloren oder sie werden stark verändert. LANUV 27.09.2017 6

Kap. 7: Stadtlandschaften... : Leitbild Die Städte und Dörfer Nordrhein-Westfalens beherbergen eine hohe biologische Vielfalt. Der Schutz und die Entwicklung einer urbanen vielfältigen Natur sowie die Erhaltung von Grünflächen in den Siedlungsbereichen hat für die Bewohnerinnen und Bewohner einen hohen Stellenwert. LANUV 27.09.2017 7

Kap. 7: Stadtlandschaften... : Ziele und Maßnahmen Kurzfristig Aufnahme der Streuobstwiesen und weiden in den Katalog der gesetzlich geschützten Biotope Erlass einer Förderrichtlinie Biologische Vielfalt in Kommunen als Teilbeitrag zum Programm Grüne Stadt Entwicklung eines Ideenwettbewerbs Natur in der Stadt für Kleingärten in Nordrhein- Westfalen Erarbeitung von ökologischen Bewirtschaftungsvorgaben, naturverträgliche Pflegekonzepte für öffentliche, insbesondere landeseigene Flächen und Gebäude vorbildhaft auch für Kommunen sowie konfessionelle und andere Liegenschaftseigentümerinnen und eigentümer. Beispiele: weitgehender Verzicht auf Stickstoff-Dünger und Torf, Erhaltung und Förderung von Gebäudequartieren für Fledermäuse und Nistplätze für Vögel, Verwendung von regionalem Saatgut und standortheimischen Bäumen und Sträuchern bei der Neuanlage von Gehölzen und Offenlandlebensräumen, Flachdachbegrünung LANUV 27.09.2017 8

Kap. 7: Stadtlandschaften... : Ziele und Maßnahmen Mittelfristig Fortführung des Ökologieprogramm Emscher-Lippe (ÖPEL) zur Freiraumentwicklung im Ruhrgebiet Unterzeichnung der Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen und Beitritt zum Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt durch möglichst viele Kommunen Nordrhein-Westfalens Dauerhaft Konsequente Umsetzung der gesetzlichen Artenschutzbestimmungen in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben Erhaltung und Entwicklung der kulturlandschaftsprägenden Streuobstwiesen und weiden Durch Erhaltung wichtiger Freiraumachsen LANUV 27.09.2017 9

Kap. 9: Naturschutz in der Gesellschaft Kernthema: Naturschutzbildung als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ziel: Die Bewahrung der Natur als eine zentrale Grundlage für eine lebenswerte Umwelt. Wissensvermittlung und emotionale Ansprache um Verständnis zu wecken für die Bewahrung der Schönheit, Eigenart und Vielfalt von Natur und Landschaft LANUV 27.09.2017 10

Kap. 9: Naturschutz in der Gesellschaft wichtige Bildungseinrichtungen: Schulen und außerschulische Lernorte ( Schule der Zukunft ) Natur- und Umweltbildungsakademie (NUA) Waldpädagogische Einrichtungen Biologische Stationen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU) wichtige Projekte/ Handlungsfelder in NRW: Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen (Bund 2010) Industriewälder und Industriebrachen Erhalt von Freiflächen in urbanen Räumen Natur erfahren und Naturschutzinformationen citizen Science - Alleen Alleenfinder Altbaumfinder - Altbaum-Finder - Arten-Finder - App in die Natur Artenfinder App in die Natur LANUV 27.09.2017 11

Funktionen städtischen Grüns: Ökologie: Lebensräume für Flora und Fauna, städtischer Biotopverbund, Trittsteinfunktion, Schutzgut Boden, Wasser, Luft Sozial: Kommunikation, Begegnungsräume, naturnahe Erholung, Naturerfahrung, Naturerlebnisräume vor allem für Kinder und Senioren Klima: Reduktion von Temperaturmaxima, Schattenwirkung von Bäumen, Versickerung von Niederschlägen und damit Pufferwirkung bei Sturzfluten, Staubbindung, Verbesserung des Bioklimas Stadtbild/ Landschaftsbild: Positive Auswirkung auf psychisches Wohlbefinden der Bevölkerung, Orientierungspunkte und gliedernde Wirkung, Stadt- und Ortsbild Wirtschaft: Aufwertung der Lebensqualität insgesamt, Steigerung der Attraktivität des Standortes (weicher Standortfaktor) LANUV 27.09.2017 12

Konkrete Maßnahmen in urbanen Räumen Naturerleben vor der Haustür Schulgärten als Lernorte (auch unter Integration von kleinen Tümpeln/Teichen) urban gardening Erhalt von alten Bäumen/Alleen/Obstwiesen Klimarelevanz LANUV 27.09.2017 13

Konkrete Maßnahmen in urbanen Räumen Naturerleben vor der Haustür Schulgärten als Lernorte (auch unter Integration von kleinen Tümpeln/Teichen) urban gardening Erhalt von alten Bäumen/Alleen/Obstwiesen Klimarelevanz Gestaltung von Friedhöfen und Parks unter Berücksichtigung der Biodiversität Gebäude-/Mauernpflege und gestaltung LANUV 27.09.2017 14

Konkrete Maßnahmen in urbanen Räumen Naturerleben vor der Haustür Schulgärten als Lernorte (auch unter Integration von kleinen Tümpeln/Teichen) urban gardening Erhalt von alten Bäumen/Alleen/Obstwiesen Klimarelevanz Gestaltung von Friedhöfen und Parks unter Berücksichtigung der Biodiversität Gebäude-/Mauerpflege und gestaltung Erhalt/Anlage artenreicher Wegraine/Straßenränder/Böschungen unter Einbindung der Grünflächenämter LANUV 27.09.2017 15

LANUV 27.09.2017 16

Konkrete Maßnahmen in urbanen Räumen Naturerleben vor der Haustür Schulgärten als Lernorte (auch unter Integration von kleinen Tümpeln/Teichen) urban gardening Erhalt von alten Bäumen/Alleen/Obstwiesen Klimarelevanz Gestaltung von Friedhöfen und Parks unter Berücksichtigung der Biodiversität Gebäude-/Mauernpflege und gestaltung Erhalt/Anlage artenreicher Wegraine/Straßenränder/Böschungen unter Einbindnung der Grünflächenämter Patenschaften für die Erhaltung seltener Pflanzen (Beispiel: Berlin) Nutzung der Bauleitplanung (Bebauungspläne) Vorgaben zur Anlage/Gestaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen, auch Dachflächen/Vorgärten (private Bauherren...) Erhaltung von Brachen/Freiflächen (Natur auf Zeit)/Wildnisfläche (Sukzessionswald) LANUV 27.09.2017 17

LANUV 27.09.2017 18

Förderung der Biodiversität, z.b. durch die ökologische Aufwertung von Grünflächen und Freiflächen öffentliche Flächen: Extensivierung der Pflege Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung Akzeptanz von Wildkräutern Anlage von Wildblumenwiesen auf Abstandsgrünflächen und an öffentlichen Verwaltungsgebäuden ausreichend große, unversiegelte Baumscheiben von Straßenbäumen Verzicht auf Laubsauger und Belassen des Laubes auf offenen Böden in Grünanlagen Verzicht auf Versiegelung öffentlicher Wege z.b. auf Friedhöfen Totholz (wo möglich) in alten Parkanlagen zur Strukturanreicherung nutzen Brachflächen als Naturerlebnisgebiete nutzen (auch wenn zeitl. begrenzt) etc. private Flächen: Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung Toleranz von Wildkräutern und wildlebenden Tieren in der Stadt Verzicht auf Versiegelung Kompostierung von Grünabfällen Anlage strukturreicher Gärten mit Wildblumenwiesen Schaffung von Brut und Nistmöglichkeiten etc. LANUV 27.09.2017 19

Operationelles Programm Europ. Fonds für die regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Lebensumwelt in Städten Grüne Infrastruktur NRW Beitrag zur Biodiversitätsstrategie NRW Beitrag zum Klimaschutz NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Brachflächen, Bodenschutz LANUV 27.09.2017 20

Städtische Grünsysteme Städtische Grünräume leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Die Tendenz geht jedoch aus Gründen des Flächen-, aber auch des Klimaschutzes häufig eher zur kompakten als zur durchgrünten Stadt. Wie beiden Anforderungen gleichzeitig und am besten Genüge getan werden kann, kann nur anhand des Einzelfalls entschieden werden. Hierfür sind wissenschaftliche Analysen und politische Diskussionen gleichermaßen nötig, bei denen vor allem auf Synergien zwischen Klimaschutz und Klimawandelanpassung geachtet werden sollte. LANUV 27.09.2017 21

OP EFRE NRW Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Lebensumwelt in Städten Fördergegenstände Projekte und Maßnahmen GI Quelle: MKULNV NRW, Juni 2016 LANUV 27.09.2017 22

OP EFRE NRW Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Lebensumwelt in Städten Projekte und Maßnahmen von GI BNE Urbanes Gärtnern LANUV 27.09.2017 23

OP EFRE NRW Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Lebensumwelt in Städten Starke Quartiere Starke Menschen Mehr Umweltgerechtigkeit ein besserer Zugang zur Natur für Menschen in sozial benachteiligten Quartieren LANUV 27.09.2017 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit