Wie man die Evolutionstheorie versteht

Ähnliche Dokumente
Syntax III. Joost Kremers WS

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

Computerlexikographie-Tutorium

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Semantik II D-Operator & LF-movement

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Formale Grammatiken und Syntaxanalyse

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Funktionale-Grammatik

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Koordination in LFG und XLE

Subjekt und Subjektpositionen

Der Nullsubjekt Parameter

Zur Struktur der Verbalphrase

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Funktionale-Grammatik

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Modul (Syntax und Semantik)

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Funktionale-Grammatik

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Einführung in die Grundlagen der Generativen Grammatik

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

2 Argumente für die Standardanalyse

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Baumadjunktionsgrammatiken

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005

Session 6 QR and Economy Reinhart (1995): Interface Strategies. Fox (2000): Economy and Semantic Interpretation

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

Semantik und Pragmatik

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Semantik und Pragmatik

Funktionale-Grammatik

Einfache Syntax, komplexe Semantik Zur Interaktion von Modalen, starken Quantoren und Negation

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Syntax und Morphologie

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Hintergrund und Einführung

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Semesterplan. Generative Grammatik. Syntactic Structures Aspects Prinzipien und Parameter. HS 06 Zifonun, Gisela

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Formale Methoden III - Tutorium

Konstituentenstruktur

Syntax natürlicher Sprachen

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Chomskys Minimalistisches Programm. Ein erster Überblick

Word order variation in three-verb clusters and the division of labour between generative linguistics and sociolinguistics Barbiers (2005)

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Subjekt und Subjektposition

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs

Funktionale-Grammatik (LFG)

Transkript:

Lange Abhaengigkeiten in der Syntax und Inseln (Modern approaches to Locality in Syntax) WS 2017-18 Craig Thiersch <c thiersch@alum.mit.edu> Review of Basic Concepts; Historical Development of GB 1 (1) Problem 1: Wie erklären wir (grammatische) Urteile? a. Who i did he i say Mary liked? bzw. Was sagt er i, was Susanna meint, wen i Maria liebt? b. John i was tried [PRO to kill e i ] bzw. Hans i wurde probiert [ PRO zu töten e i ] c. Wen i mag er seine Schwester, aber e i nicht? vgl. Handout 1 (25). d. Es scheint Hans zu spät zu kommen vgl. Es scheint, dass Hans zu spät kommt (bzw. kommen wird). e. Wessen i kennst du e i Freund? f. Wen wartest du auf? (vgl. Auf wen wartest du? bzw. Who are you waiting for?) g. Mary i s uncle upset herself i h. Who i [e i seems [ e i that Sue had hit e i ]] vgl. Who did it seem [that Sue had hit e i?] Von tranditionelle Grammatik nach generative Grammatik (2) Tranditionelle Grammatik: a. Breite Abdeckung von vielen Daten b. Beschreibung von Phänomenen c. Taxonomisch : Konstruktion orientiert d. Keine explizite Regeln (3) (American) structuralist grammar: a. Detailed description of specific languages (esp. American Indian) b. Anlass war, dass viele davon polysynthetisch waren. Z.B. Yupik: tuntussurqatarniksaitengqiggteuq = He hasn t said again that he s going to hunt reindeer, wobei nur das erste Morphem unabhängig vorkommen kann: tuntu - ssur - qatar - ni - ksaite - ngqiggte - uq reindeer - hunt - fut - say - neg - again - 3d.sg.ind c. Explizite Regeln, aber orientiert nach eine Sprache Generative Grammatik: (4) Zentrale Frage: a. Wie können wir erklären, dass Sprecher immer neue Sätze bilden können (und verstehen!) mit finiter kognitiver Kapazität? 1 Thanks to Norbert Corver for many of the examples from our course Trends in Linguistics in Utrecht, spring 2006. Meine Übersetzungen. -ct

Review, 3.Sitz. November 4, 2017 2 b. Antwort: ein oder ander sort Rekursivität: z.b., die Phrasenstrukturregeln (i) & (ii): (i) NP Det N PP (ii) PP P NP (5) Aber: wie können wir das Problem von Platon (Plato s problem) lösen? a. Wie kann ein Kind in kürzer Zeit mit gebrechiger Input sehr subtile Regel formulieren? b. Ein Vorschlag: viel von der zugrundeliegende Grammatik ist eingeboren(prinzipien); die Vielfalt von grammatischen Strukturen werden erzeugt durch Interaction von einigen Parametern, die das Kind auf Basis von Input leicht setzen kann. c. Z.B., das sgn. Pro-drop Parameter: das Weglassen vom pronominalen Subjekten (was man direkt beobachten kann) hängt mit vielen anderen Phänomenen zusammen (abhängig von anderen Parametern in der jeweiligen Sprache). d. Daher der Name Principles and Parameters Ansatz. (6) Ziel: Balanz zwischen deskriptive und explantive Ädequatheit. (7) Unkontroverse Fakten (vom HNG Buch, Reihenfolge geänderet): a. Sentences are basic linguistic units b. Sentences are pairings of form (sound/sign) and meaning c. Sentences are composed of smaller expressions (words or morphemes) d. These smaller units are composed into units with hierarchical structure, i.e. phrases larger than words and smaller than sentences. e. Language is recursive, i.e. no upper bound on the length of sentences. f. Sentences show displacement properties, i.e. expressions that appear in one position are interpreted in another (8) Warum sind PS-regeln wie in (4b)i-ii oben nicht genug? Wir haben die Exisistenz von Struktur (7d) und unbegrenzte Kreativität (7e) schon erklärt? Antwort: (7f) Displacement. (9) Wie schon letzte Woche erwähnt, es gibt zwei Ansätze um dies zu erklären: a. Durch zufügen von Merkmale die weitergeleitet werden im Strukturbaum, z.b. Generalised Phrase Structure Grammar (GPSG) und Head-driven Phrase Structure Grammar (HPSG), worüber mehr später im Semester. b. Durch Basis-strukturen abzubilden auf abgeleitete Strukturen durch sgn. Transformationen, z.b. Bewegung oder Kopieren. Traditionelle Transformationsgrammatik (TG) (10) In der frühen TG hat man (mehrere) Strukturbäume generiert durch PS-regeln, und kombiniert (sgn. generalized transformation ). Interesanterweise ist dieses Vorgehen (teilweise) wieder aufgenommen in letzter Zeit von zwei Ansätzen: Tree Adjoining Grammar und das Minimalist Program! (11) In den siebziger und achtziger Jahren wurde dagegen davon ausgegangen, dass die Basisstrukturen (Tiefenstruktur, bzw. D-structure ) in einem Schlag generiert wurden. (12) Strukturen mit verschobenen Elementen wurden dann abgeleitet durch transformationen um eine oberflächen Struktur (surface structure, S-structure) zu generieren. (13) Von der S-struktur wurden dann phonologische Form (PF: Aussprache) und logische Form (LF: Input zur semnatischen Interpretation) abgeleitet: das sgn. T- bzw. Y- model (s. nächste Seite, Fig.1)

Review, 3.Sitz. November 4, 2017 3 Fig.1: T-model LEXICON Structure Assignment X-Theory θ-theory D-STRUCTURE Move-α Bounding Theory (Subjacency) S-STRUCTURE Case Theory ւ ց Stylistic rules Quantifier Raising Deletion Reconstruction Filters PHONETIC LOGICAL Binding Theory Post-lexical FORM (PF) FORM (LF) ECP phonology Control (14) Wie wir letzte Woche erwähnt haben, waren die Transformation ursprünglich konzepiert als Sjablon mit einer strukturelle Bescreibung, die in einem Baum gefunden worden sollte, und die erwünschte Änderung. (15) Die waren sehr Konstruction- und Sprache-spezifisch orientiert; z.b. Passiv im Englischen: Passive: Struct. descrip.: X NP 1 (Aux) V NP 2 Y Struct. change: X NP 2 (Aux) BE+EN V (by NP 1 ) Y (16) Wie deutlich wurde, so was ist nur descriptiv, hat eine erklärende Kraft, und bezieht sich nur aufs Englische. (17) Ausserdem, wie gesagt, so eine Transformation besteht aus drei unabhängigen Teilen, die anderswo im Englishen (und teilweise in anderen Sprachen) vorkommen: a. Voranstellung von NP 2 (sgn. Argument movement: A-movement): Raising: seems John to be right John i seems to be right (vgl. It seems (that) John is right) b. Agens als by-phrase : the destruction of the city by the Romans c. Passivpartizip: a man beaten by the police; a disgraced princess vgl. ein von der Polizei geschlagene Mann (18) Und schließlich, wenn man die Details genauer bedrachtet, gibt es viele Undeutlichkeiten: z.b. (Aux) ist einfach eine Abkürzung für ein fakultative Reihenfolge von Hilfverben zusammen mit deren regierten Inflektion; wie sollte man so was matchen mit einer Stuktur im Baum? (19) Gegen Ende der siebziger Jahren wurden so viele Beschränkungen auf Transformationen entdeckt worden, dass man (Chomsky, Lasnik, Saito und viele anderen) sich fragte, ob man nicht einfach freie Bewegung von Konstituenten erlauben konnte ( Move-α in Fig.1), da die Bewegungen bzw. Strukturen unterlagen so viele Bedingungen, dass die nonsense Sturkturen nicht erlaubt wurden. (20) Wie man in Fig.1 sieht, werde gewissen Beschränkungen angewandt auf die Strukture von einer bestimmten Ebene (level), z.b., θ-theorie auf D-struktur: dass thematische Rollen in der Basistruktur realisiert sein müssten. ( Projection principle )

Review, 3.Sitz. November 4, 2017 4 a. Dies führte zur Introduktion vom Element PRO als Platz-hälter: John tried [PRO to play the sonata] das Subjekt von play muss anwesend sein in D-struktur, auch wenn es aus unabhängigen Gründen nicht ausgesprochen wird. b. Es entsteht auch die viel debattierte Frage, was steht im Subjekt position von Raising Verben wie seem in(17a). Ein Vorschlag war die Extended Projection Principle (EPP) ein Satz muss eine (evtl. leere) Subjektpostion haben. (21) Ist es deutlich warum man damals dachte, Kasus Theory müsste man in S-struktur anwenden? Vgl. (grob gesagt): a. DS: was beaten he Nom SS: he Nom was beaten b. Nominativ Kasus kann nur gecheckt werden nach der Bewegung c. (NB: Nach Untersuchung von anderen Sprachen, u.a. Deutsch, wird entdeckt, dass dies eigentlich nicht wahr ist.) (22) Zusätzlich hat John Goldsmith (in einer von Chomsky s Vorlesungen) vorgeschlagen, anstatt die Stelle von einer verschobenen Konstituenten wie NP 2 in (15) leer zu lassen (wie oben), eine Spur zu hinterlassen: [ NP e ] eine Struktur, die keine phonologische Realisation hat. (23) Mit dieser Entwicklung konnte man Konditionen auf Strukturen anwenden und nicht nur Operationen: a. Also z.b. entsteht die Frage, ob man die Bounding Theory (Lokalität von einer Bewegung) in S-struktur anwenden könnte einfach Abstand zwischen Spur und Antezedenz messen. b. (Über Bounding Theorie werden wir in den nächsten Wochen viel zu sagen haben!) (24) Auf ähnlicher Art und Weise, ist es deutlich, dass man die Bindungstheorie erst nach Move-α, also frühestens in S-struktur anwenden kann; vgl. a. DS: seemed to each other [the students to be clever] b. SS: [the students] i seemed to [each other] i [e i to be clever] c. Vgl. *It seemed to [each other] i that [[the students] i were clever] d. Eine Frage, die wir im Laufe des Semesters stellen wollen, ist ob die Bindungstheorie in S-struktur getestet wird, oder in LF, wie in Fig.1 vorgeschlagen. Andere Einzelheiten vom T-model in Fig.1 (25) Man sieht oben rechts nicht PS-regeln, sondern X-theorie. 2 (26) Die Idee war, dass dies auch eine Sorte Beschränkung war: a. Man vermutete, dass man keine beliebigen Phrasenstrukturen haben konnte (wie z.b. *NP V PP, VP NP NP, oder sogar VP V NP NP, oder S NP VP (!)) sondern dass alle PS Regeln endozentrisch waren also VP eine Projektion von einem V, NP von einem N, usw. b. Es wurde vorgeschlagen (nach sehr viel Experimentieren mit unterschiedlichen Schemata!), dass alle PS-regeln einem algemeinen Schema unterliegen: XP X YP und X X ZP (unabhängig von Reihenfolge). 2 Heute schreibt man traditionell X, weil man auf den damaligen Schreibmachinen kein Bar machen konnte.

Review, 3.Sitz. November 4, 2017 5 c. Dies führte dazu, dass man parallel zu IP/TP (Inflections- oder Tempusphrase) vergleichbare funktionale Projektionen einführte, wie CP und DP. Wir werden anschließend Evidenz dafür besprechen müssen, sowohl wie Vorschläge, die X Theorie ableiten zu können. (27) Unten links sieht man Stylistic rules und Deletion unterwegs von S-Struktur nach PF. a. Die Frage, immer noch aktuel, ist ob anscheinend fakultative Prozessen wie Scrambling im Deutschen, oder Ellipse, in der Syntax gehören, oder ob die phonologischen Prozessen sind. b. Man argumentiert (z.b.), dass Scrambling in verschiedenen Sprachen nicht gehört zu sein, weil es Anaphora en Skopus von Quantoren ändern kann, also muss für LF zugänglich sein. (Sie können selber die Daten testen, und die werden wir (hoffentlich) im Laufe des Semesters besprechen.) c. Chomsky hat neulich behauptet, dass sgn. Head-movement (denk an V-2) hier gehört, weil es die Beudeutung nicht ändert. Dagegen argumentieren Beispiele wie die folgenden, die unterschiedlichen Bedeutungen haben. i. With no job, John would be happy (glücklich wenn er abeitslos wäre) ii. With no job would John be happy (mit keiner Stelle zufrieden) (28) Und in der Linken Ecke: Filters, Post-lexical phonology. a. Beim ersten ist die Frage, ob Phänomenen wie *that-t (siehe Beispiel (31) im ersten Handout) eigentlich nur an einem phonetischen Filter liegen, wie Chomsky & Lasnik (1977) suggeriert haben. Die Disussion läuft immer noch, die Daten werden wir genauer anschauen! b. Zum zweiten: noch eine aktuelle Frage war/ist wie viele Merkmale vom Lexikon insertiert werden und wann in der Ableitung. In jedem Fall, können gewissen phonologischen Prozessen erst stattfinden, nachdem alle Wörter insertiert sind. (29) Unten rechts zwischen S-structur und LF sind Quantifier Raising (QR) und Reconstruction a. Bei QR versteht man eigentlich alle coverte (nicht sichtbare) Verschiebungen wegen Skopus, inklusiv coverte WH-bewegung im Chinesischen und Japanische (s. Handout 1). b. Unter Reconstruction vesteht man Phrasen die (teilweise) doch in der D- struktur Position interpretiert werden: [Which pictures of himself j ] i does John j think [Mary likes e i ] (30) Der letzte Punkt (29b) führt uns dazu zu fragen, ob die Bindungstheorie doch in LF gecheckt wird, die es in Fig.1 steht (unten rechts). (31) Und schließlich in der rechten Ecke unten haben wir die mysteriöse ECP und Control : a. Die Empty Category Principle (ECP) wird Topik sein von vieler Diskussion im Laufe des Semesters, weil sie eine grosse Rolle spielt in lange Abhängigkeiten. i. Grob gesagt, kann man nicht überall im Baum leere Kategorien (z.b. Spuren) streuen, sie müssen lizensiert sein. ii. U.a. durch Rektion durch ein Verb: ein Verb regiert (bestimmt) sein direktes Objekt. Dazu viel mehr in den kommenden Wochen. b. Und als letztes, Control (von PRO). Nahe liegt, dass dies auch (teilweise) semantischen Faktoren unterliegt (deswegen bei LF):

Review, 3.Sitz. November 4, 2017 6 i. Fred i promised Susan j [ PRO i to wash the dishes. ] ii. Fred i persuaded Susan j [ PRO j to wash the dishes. ] The Minimalist Program (32) Wenn man Fig.1 anschaut, ist es tatsächlich komplex, und man fragt sich was tatsächlich nötig ist. (33) Wir werden im Laufe des Semester den Übergang zwischen dem klassischen G/B Theorie und dem MP besprechen, sowohl wie andere moderne Ansätze wie HPSG. (34) Ein Ziel vom MP (wie der Name sagt), ist ob wir die komplexen Modulen ableiten können von unabhängigen Faktoren (denke an Semantik, Processing, usw.) und insbesondere, ob wir alle Ebene ( levels ) nödig haben. (35) Anscheinend sind PF und LF nötig, weil die Schnittstellen (Interfaces) sind zum physischen akustischen und und artikulatorischen Systemen auf der einen Seite, und zur semantischen Representation (das kognitive System). Auf ein Minimum, was ein Sprecher bzw. Zuhörer macht ist eine Verbindung < π, λ > feststellen zwischen dem akustischen Signal π und ein semantischen Konzept λ. (36) Die anderen Ebene (D-Struktur, S-struktur) sind eigentlich theorie-interne Konstrukte von G/B, und man fragt sich, was es für Evidenz gibt, dass sie tatsächlich bestehen. (37) Natürlich ist das eine riesige Aufgabe, weil die Module und Ebene von G/B wurden hypothesiert gerade weil sie viele Fakten erklären. (38) Im folgenden werde wir ein paar Vorschläge machen (siehe HNG 2.3 2.4), dass wir S-struktur nicht nödig haben, wenn wir die syntaktische Representationen kompositionel aufbauen...