Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Ähnliche Dokumente
Querungsstellen auf Kantonsstrassen

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Fussgängerstreifen: die sicherste Querungsmöglichkeit für Fussgänger?

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

Richtlinie über Strassenreklamen

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

4000 Basel BS. Begegnungszone St. Alban-Vorstadt. Road Safety Audit RSA bfu/vt-nr Autorin: Bern 2018 Sabine Degener

1. Zweck Rechtliche Grundlage Geltungsbereich... 2

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Fussgängerstreifen. Arbeitshilfe. chaussées. (Ausgabe: ) Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Sicherheitstechnische Überprüfung der Fussgängerstreifen in Kriens LU

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

SVI. Alternativen zu Fussgängerstreifen. in Tempo-30-Zonen. Merkblatt 2014/01

: lebensbedrohlich Verletzte

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

FGSO Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen

Tempo 30 in Quartieren

Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept

Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

Sichere Fussgängerstreifen dank Swarovski-Perlen?

Signalisationsverordnung

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Position. Häufig gestellte Fragen zu Fussgängerstreifen 2012/05

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret)

Tempo 30-Zone Rebstockstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten

Kanton Zürich SICHERE FUSSGÄNGERSTREIFEN AUF DEN STAATSSTRASSEN GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROJEKTIERUNG MAI

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

Schulweg. Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf dem Schulweg. Hervé Ruffieux Christian Ary Huber Walter Bill Heinz Leu Bern 2006 R 9511

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Radverkehr an Landstraßen

Strassenverkehrsrecht. Vorwort

Umsetzung verkehrstechnischer Massnahmen. Inhalt der Präsentation. Beratungsstrategie. Hauptziele der bfu/abteilung Verkehrstechnik

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Massnahmen zur Langsamverkehrsförderung

Massnahmen zur Langsamverkehrsförderung

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

bfu-dokumentation Schulweg Autoren: Bern 2008 Hervé Ruffieux, Christian Ary Huber, Walter Bill, Heinz Leu

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen

Richtlinie Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

Verordnung über Abstimmungs- und Wahlplakate

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. 15. Juli 2016 Baudirektion 1

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

Evaluation von fussgängerstreifenlosen Ortszentren FLOZ

Überarbeitete Arbeitshilfe "FGSO Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen"

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Karl Ettlin und Kons. betreffend Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Tempo-30-Zonen in Rothenburg und Adligenswil

Motion FDP/JF - Fraktion: "Fussgängerstreifen bei Schulen und Heimen müssen bleiben"; Zwischenbericht

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

ZONENSIGNALISATION TEMPO 30 DORFKERN TAGELSWANGEN WANGENERSTRASSE/BÜELSTRASSSE GUTACHTEN

Gemeinderat öffentlich Beschluss

Merkblatt Veloverkehr Projektierungsgrundsätze

Hindernisfrei Bauen. Trottoirüberfahrten Zusammenfassung der Ergebnisse Gestaltung + Entwicklung, 25. November 2013

VERKEHRSTECHNISCHE ABTEILUNG

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Informationsveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

betreffend Beantwortung der Interpellation von Rosmarie Brunner und Daniela Gaugler (SVP) "Verkehrssituation Neuhof Liestal-Bubendorf" (2006 / 054)

Verordnung über Abstimmungs- und Wahlplakate

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Unfallaufnahmeprotokoll Unfall. : 0 lebensbedrohlich Verletzte Tag Monat Jahr L U. Unfallort und -lokalisierung. Höchstgeschwindigkeit

Transkript:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen gelten für Kantons- und Gemeindestrassen. Es werden die Standards festgelegt, die es für neue Fussgängerquerungen einzuhalten gilt und die bei einer allfälligen Sanierung bestehender Objekte durch entsprechende Massnahmen erreicht werden sollten. 2. Grundsätze Die Wahl des Querungstyps ist abhängig von der Fussgängerfrequenz, der Verkehrsstärke und der Auswirkung auf das Verkehrsnetz, den Wunschlinien des Fussverkehrs und von den räumlichen Gegebenheiten (Sichtverhältnisse, Geschwindigkeiten usw.). Die Grundlagen zum Fusswegnetz sind durch die Gemeinden zu erarbeiten. Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. 3. Querungstyp Querungstyp Hilfe für den Fussverkehr Einfluss auf den rollenden Verkehr Einengung der Fahrbahn (baulich/mit Markierung) klein klein Mittelinsel ohne mittel klein Mehrzweckstreifen mittel mittel gross klein bis gross mit Mittelinsel gross klein bis gross Lichtsignal gross klein bis gross Unter-/Überführung gross --- Begegnungszone sehr gross gross 408_602 / Version 1, 23.12.2011 Seite 1/5

Einengung der Fahrbahn (optisch mit Markierung oder baulich) Mit einer Einengung der Fahrbahn werden die Querungsdistanzen vermindert. Die Massnahme kann mit einem ergänzt werden (siehe Abschnitt ). Voraussetzungen für die Anwendung sind: siedlungsorientierte Strassen in Kombination mit Radstreifen nicht geeignet Mittelinsel ohne Durch die Mittelinsel kann die Strasse in zwei Etappen gequert werden. Der kurzzeitig frequentiert ohne spezielle Benutzergruppe und ausserorts bei nicht gebündelten Wunschlinien: lange Mittelinsel oder Mehrzweckstreifen bei verkehrsorientierten Strassen Mehrzweckstreifen Ein Mehrzweckstreifen kann durch unterschiedliche Verkehrsteilnehmende benutzt werden. Fahrzeuge können in zwei Etappen ab- oder einbiegen und der Fussverkehr in zwei Etappen die Strasse queren. Der kurzzeitig frequentiert ohne spezielle Benutzergruppe und ausserorts bei verkehrsorientierten Strassen Der regelt den Vortritt zu Gunsten des Fussverkehrs. Die Voraussetzungen sind: zeitlich gleichmässig frequentiert oder kurzzeitiges Auftreten von speziellen Benutzergruppen 408_602 / Version 1, 23.12.2011 Seite 2/5

In Ergänzung zum Merkblatt 408.402 sind folgende Anforderungen an die Ausführung von zu beachten: Mit einem ist das Signal 4.11 zu stellen. Fehlende Signale bei markierten sind nachzurüsten. Gehwege sind im Bereich der abzusenken. Ungeeignet ist die Anwendung von häufig überstauten Streifen (ungenügende Sicht hinter der stehenden Fahrzeugkolonne). Die Anwendung eines s mit Mittelinsel ist vorzuziehen. Es wird eine Sichtweite von 100 m angestrebt (vgl. Empfehlung Sicht an Knoten und Ausfahrten 408.105). mit Mittelinsel Die Mittelinsel bietet einen zusätzlichen Warteraum in der Strassenmitte, damit die Fahrbahn in zwei Etappen gequert werden kann. Der zeitlich gleichmässig frequentiert oder kurzzeitiges Auftreten spezieller Benutzergruppen Bei ist eine Querungshilfe mit einer Mittelinsel anzustreben. Zwingend notwendig wird eine Mittelinsel, wenn mindestens einer der folgenden Fälle zutrifft: Es ist mehr als ein Fahrstreifen pro Richtung vorhanden. Ausnahme: vor vortrittsbelasteten Knotenzufahrten. Besondere Schutzbedürfnisse für Schüler oder bei Altersheimen (spezielle Benutzergruppen) Bei der Querung einer Strasse und einem direkt angrenzenden Bahntrassee muss zwischen Strasse und Trassee eine Insel erstellt werden. Werden in begründeten Ausnahmefällen im Ausserort signalisiert, so ist eine Mittelinsel vorzusehen und 60 km/h zu signalisieren. Lichtsignalanlage Lichtsignalanlagen steuern den gegenseitigen Einfluss von Fahrzeugen und dem Fussverkehr und erhöhen die Sicherheit. und ausserorts 408_602 / Version 1, 23.12.2011 Seite 3/5

Über-/Unterführung Wenn die Anwendung anderer Querungsarten nicht möglich oder wünschenswert ist, können allenfalls Über- oder Unterführungen geeignet sein. Der zeitlich gleichmässig frequentiert grosses Fussgänger-/Fahrzeugaufkommen (ausserhalb Diagramm 1) Verkehrsnetz verträgt keine Störung und ausserorts Begegnungszone In Begegnungszonen wird dem Fussverkehr der Vortritt zugesprochen. Voraussetzungen sind: zeitlich gleichmässig frequentiert grosses Fussgängeraufkommen keine Verkehrstrennung, keine anderen Querungshilfen notwendig Die Anordnung von Begegnungszonen ist im Besonderen abzuklären. Weitere Hinweise finden sich im Merkblatt zur Tempo 30-Zonen und Begegnungszonen des Kantons Aargau (408.405). 4. Grundlagen Gesetze und Verordnungen SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz (SVG) SR 741.21 Signalisationsverordnung (SSV) SAR 991.100 Gesetz über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes (GVS) SAR 991.111 Verordnung über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes (Strassenverkehrsverordnung [SVV]) Normen SN 640 241 SN 640 212 Fussgängerverkehr, Entwurf des Strassenraumes, Gestaltungselemente Kantonale Weisungen, Richtlinien und Empfehlungen 401.001 Richtlinie Ausbaustandard Kantonsstrassen IO 408.105 Empfehlungen Sicht an Knoten und Ausfahrten 408.109 Merkblatt Beleuchtung 408.402 Merkblatt 408.405 Merkblatt Tempo 30-Zonen und Begegnungszonen 408_602 / Version 1, 23.12.2011 Seite 4/5

Fz/h 25 50 1000 900 mit LSA geeignet 800 700 600 500 400 300 geeignet 250 200 150 bedingt geeignet 100 50 ungeeignet Fg/h andere Massnahme prüfen, z.b. Element in dispers verteilt Wunschlinie der Fussgänger gleichmässig frequentiert (100 FG in 3 bis 5 Stunden) Zeitliches Auftreten der Fussgänger gemäss Diagramm unterhalb gestr. Linie Mittelinsel nicht zwingend mit LSA geeignet V sig > 50 km/h Sichtweite ungenügend Gebündelt Geschwindigkeit V sig = 50 km/h Sichtweite Sichtweite genügend Anordnung eines s andere Massnahmen prüfen V sig < 50 km/h Sichtweite zwischen 50 m und 100 m zusätzliche Massnahmen zur Verbesserung der Sichtverhältnisse und Erkennbarkeit Schulweg / Zugang zu Altersheim oder Spital kurzzeitig frequentiert Benutzergruppe keine spezielle Benutzergruppe alternative Massnahme z.b. Mittelinsel ohne Insel zwischen Strasse und Bahn Bahntrassee Bahntrassee kein Bahntrassee max. 1 Fahrstreifen keine spezielle Verkehrsmenge pro Richtung Fahrstreifen Benutzergruppe Benutzergruppe gemäss Diagramm mehrere Fahrstreifen oberhalb gestr. Linie in gleicher Richtung Schulweg / Zugang zu Altersheim oder Spital mit Mittelinsel Mittelinsel bei anzustreben Mittelinsel bei wünschenswert 50 100 150 200 250 300 Das Diagramm der VSS-Norm SN 640 241 vom Sept. 2000 wurde für die Handhabung im Kanton Aargau ergänzt. Diagramm 1: Anwendungsbereiche von Fussgängerquerungen 408_602 / Version 1, 23.12.2011 Seite 5/5