Inhalts- und Autorenübersicht

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Inhalts- und Autorenübersicht

Inhalts- und Autorenübersicht

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Inhalts- und Autorenübersicht. Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

U r t e i l v o m 2 4. O k t o b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Zotsang, Dheden Prozesskosten nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Obergericht des Kantons Zürich

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG)

Obergericht des Kantons Zürich

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 ZPO

Schweizerische ZPO eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Literaturverzeichnis... XIII Materialienverzeichnis... XXXI Abkürzungsverzeichnis...

Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO)

Schweizerische Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Das summarische Verfahren. Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext...

Beschluss vom 14. Dezember betreffend Konstituierung für den Rest der Amtsdauer 2014 bis 2020, wird beschlossen: I. Wahlen

Inhaltsverzeichnis IX. Abkürzungsverzeichnis XVII. Literaturverzeichnis XXV. Materialienverzeichnis LI. Einleitung und Aufbau der Untersuchung 1

Überblick über das Zivilprozessrecht

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Die neue Binnenschiedsgerichtsbarkeit der Schweiz Konstitution des Schiedsgerichts und Schiedsverfahrens

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Übungen Öffentliches Recht III

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel

Internationales Zivilprozessrecht

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

RICHTLINIEN DES VBRS ZUR FESTSETZUNG DER GERICHTSGEBÜHREN UND VORSCHÜSSE IN ZIVILVERFAHREN VOR SCHLICHTUNGSBEHÖRDE UND REGIONALGERICHT

Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit.

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Übungen ZVR HS 2010 Fall 14 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009

Obergericht des Kantons Zürich

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

U r t e i l v o m 2 7. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 3325

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte

RICHTLINIEN DES VBR ZUR FESTSETZUNG DER GERICHTSGEBÜHREN UND VORSCHÜSSE IN ZIVILVERFAHERN VOR SCHLICHTUNGSBEHÖRDE UND REGIONALGERICHT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Vorwort... V Autorenverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXIX Allgemeines Literaturverzeichnis... XLI Stichwortverzeichnis...

OGE 10/2014/29 vom 16. August Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017

Grundriss des Eherechts

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Einstweiliger Rechtsschutz

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

V e r f ü g u n g v o m 1 6. J a n u a r I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen l 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich 1

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Rechtsprechung im Zivilprozessrecht in den Jahren 2015 (Q2-4), 2016 und 2017 (Q1)

Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier

Die Vollstreckung von Entscheiden und öffentlichen Urkunden gemäss schweizerischer Zivilprozessordnung

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Transkript:

Inhalts- und Autorenübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis IX XI XV XVII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft 1 RAMON MABILLARD Prof. Dr. iur., LL.M., ordentlicher Professor, Lehrstuhl für Verfahren (ZPO/ SchKG) und Grundlagen des Rechts an der Universität Freiburg i. Üe., Advokat und Notar, Basel 5 Jahre ZPO aus Sicht der Praxis Wünsche für die nächsten fünf Jahre 21 ERNST F. SCHMID Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Zürich 5 Jahre ZPO und SchKG Forderungen für die Zukunft 43 JOLANTA KREN KOSTKIEWICZ Prof. Dr. iur., Ordentliche Professorin an der Universität Bern, Direktorin des Instituts für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Schweizerisches Zivilprozessrecht und Schuldbetreibungsund Konkursrecht an der Universität Bern VII

Inhalts- und Autorenübersicht 5 Jahre ZPO in der Rechtsprechung des Bundesgerichts Herausforderungen und erste Tendenzen 73 CHRISTIAN KÖLZ Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber am Bundesgericht in Lausanne 5 Jahre ZPO im Scheidungsverfahren aus der Sicht eines erstinstanzlichen Gerichts 97 STEPHAN MAZAN Dr. iur., Bezirksrichter am Bezirksgericht Dietikon, Ersatzrichter am Obergericht des Kanton Zürich 5 Jahre ZPO aus der Sicht des internationalen Zivilprozesses und der Schiedsgerichtsbarkeit 113 DIETER A. HOFMANN*/ANJA FUCHS** * lic. iur., Solicitor of England & Wales, Rechtsanwalt, Zürich ** MLaw, Zürich VIII

Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht V VII 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIX XXIII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft 1 RAMON MABILLARD 1 1. Einleitung 1 2. Ausgewählte Themen 3 2.1. Der Begriff des Streitgegenstands 3 2.2. Der Zeitpunkt des Aktenschlusses 8 2.3. Die Stufenfolge der materiellen Prozessleitung 10 3. Forderungen 14 3.1. Der Streitgegenstand und der Rechtsweg 16 3.2. Der Aktenschluss und die Replik 17 3.3. Die Prozessleitung und die Unparteilichkeit 18 5 Jahre ZPO aus Sicht der Praxis Wünsche für die nächsten fünf Jahre 21 ERNST F. SCHMID 21 1. Einleitung 21 2. Schlichtungsverfahren 21 2.1. Schlichtungsverfahren auch bei handelsgerichtlicher Zuständigkeit 21 2.2. Klarstellung der Pflicht des Vertreters zum persönlichen Erscheinen 23 IX

3. Moderatere Gerichtskosten 24 3.1. Verhinderung des Zugangs zum Gericht durch Kostenvorschuss? 24 3.2. Zu hohe Gerichtsgebühren? 25 3.3. Chancen für Rechtsschutzversicherungen und Prozessfinanzierer? 27 4. Aufschiebende Wirkung bei ausländischen Beschwerdegegnern 28 5. Revitalisierung der vorsorglichen Beweisführung 29 5.1. Vorsorgliche Beweisführung zur Abklärung der Beweisund Prozessaussichten 29 5.2. Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege 30 5.3. Beschneidung des Geltungsbereichs 31 5.4. Kostenfolgen: Belohnung des widerspenstigen Gesuchsgegners 31 6. Gleichzeitige Fristansetzung zu Kostenvorschuss und Klageantwort 35 6.1. Nichtzahlung des Kostenvorschusses bewahrt nicht vor Zahlung der Parteientschädigung 35 6.2. Sicherstellung der Parteientschädigung ist rechtzeitig zu verlangen 35 7. Unbedingtes Replikrecht 36 5 Jahre ZPO aus der Sicht des SchKG Forderungen für die Zukunft 43 JOLANTA KREN KOSTKIEWICZ 43 1. Einleitung 43 2. Das Einsichtsrecht gemäss Art. 8a SchKG 44 2.1. Allgemeines 44 2.2. Geltende Rechtslage 45 2.2.1. Aufsichtsanzeige wegen Nichtigkeit der Betreibung (Art. 22 SchKG) bzw. betreibungsrechtliche Beschwerde (Art. 17 SchKG) 45 2.2.2. Gesuch um Aufhebung oder Einstellung der Betreibung nach Art. 85 SchKG 47 2.2.3. Klage um Aufhebung oder Einstellung der Betreibung nach Art. 85a SchKG 47 2.2.4. Allgemeine Feststellungsklage (Art. 88 ZPO) 48 X

2.3. Revisionsentwurf der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 19. Februar 2015 49 2.3.1. Vorgeschichte 49 2.3.2. Art. 8b E-SchKG 50 2.3.3. Art. 73 E-SchKG 53 2.3.4. Art. 85a E-SchKG 53 2.3.5. Art. 88 Abs. 2 E-SchKG 53 3. Gewerbsmässige Vertretung 54 3.1. Parteivertretung in Verfahren vor Vollstreckungsbehörden 54 3.2. Parteivertretung vor Zivilgerichten 56 3.2.1. Rechtslage vor Inkrafttreten der ZPO 56 3.2.2. Rechtslage seit Inkrafttreten der ZPO 57 3.2.3. Vertretung in SchKG-Angelegenheiten de lege ferenda 60 4. Unentgeltliche Rechtspflege 63 4.1. Die grundrechtliche Qualifikation 63 4.2. Gesetzliche Umsetzung 63 4.3. Anwendungsbereich der unentgeltlichen Rechtspflege in SchKG-Angelegenheiten 64 4.4. Voraussetzungen der unentgeltlichen Rechtspflege 66 4.5. Umfang der unentgeltlichen Rechtspflege 69 5. Pflicht zur Belehrung über die Gerichtsferien in betreibungsrechtlichen Verfahren? 70 6. Schlussbemerkungen 71 5 Jahre ZPO in der Rechtsprechung des Bundesgerichts Herausforderungen und erste Leitentscheide auf dem Weg zu einem einheitlichen Zivilprozessrecht 73 CHRISTIAN KÖLZ 73 1. Einleitende Bemerkungen 73 1.1. Fünf Jahre bundesgerichtliche Rechtsprechung? 73 1.2. Herausforderungen für das Bundesgericht im Zuge der Rechtsvereinheitlichung 74 2. Schlichtungsverfahren 77 2.1. Allgemeines 77 2.2. Rechtsschutz im Schlichtungsverfahren 79 2.3. Persönliches Erscheinen der Parteien 80 XI

3. Rechtsschutz in klaren Fällen 85 3.1. Allgemeines 85 3.2. Nur in klaren Fällen... 86 3.3. Keine rechtskräftige Abweisung 87 3.4. Ausweisung und Kündigungsschutz 89 4. Handelsgerichtsbarkeit 91 4.1. Zuständigkeit des Handelsgerichts im Allgemeinen 91 4.2. Kantonaler Regelungsspielraum? 91 4.3. Früheres kantonales Recht in der Auslegung von Art. 6 ZPO 94 5. Zusammenfassung und Ausblick 96 5 Jahre ZPO im Scheidungsverfahren aus der Sicht eines erstinstanzlichen Gerichts 99 STEPHAN MAZAN 99 1. Einleitendes 99 2. Summarisches Eheschutzverfahren 99 2.1. Verhältnis von Eheschutz- und Scheidungs-verfahren 99 2.2. Gesuch und Stellungnahme 100 2.3. Fortsetzung des Verfahrens 101 2.4. Untersuchungsgrundsatz 102 2.5. Grundsätzlich keine vorsorglichen Massnahmen im Eheschutzverfahren 102 3. Erstinstanzliches Scheidungsverfahren 103 3.1. Kein Schlichtungsverfahren 103 3.2. Vorsorgliche Massnahmen für die Dauer des Scheidungsverfahren 103 3.3. Streitiges Scheidungsverfahren (Art. 114 und 115 ZGB)104 3.3.1. Obligatorische Einigungsverhandlung 104 3.3.2 Durchführung der Einigungsverhandlung 104 3.3.3. Weiteres Vorgehen im Anschluss an die Einigungsverhandlung 105 3.4. Scheidung auf gemeinsames Begehren (Art. 111 und 112 ZGB) 106 3.4.1. Durchführung der Anhörung 106 3.4.2. Fortsetzung des Verfahrens bei streitig gebliebenen Nebenfolgen 107 4. Die Vertretung des Kindes 107 XII

3.4.2. Fortsetzung des Verfahrens bei streitig gebliebenen Nebenfolgen 107 4. Die Vertretung des Kindes 107 4.1. Grundsätzliches 107 4.2. Anordnung der Kindesvertretung 108 4.3. Pflichten der Kindesvertretung 108 5. Finanzielle Aspekte des Scheidungsverfahrens 109 5.1. Allgemeines 109 5.2. Höhe und Verteilung der Prozesskosten 109 5.2.1. Höhe der Prozesskosten 109 5.2.2. Verteilung der Prozesskosten 110 5.3. Kostenvorschuss und Sicherheit für Parteientschädigung 111 5.3.1. Kostenvorschuss 111 5.3.2. Sicherheit für die Parteientschädigung 112 6. Berufungsverfahren 112 5 Jahre ZPO aus der Sicht des internationalen Zivilprozesses und der Schiedsgerichtsbarkeit 115 DIETER A. HOFMANN/ANJA FUCHS 115 1. Einleitung 115 2. Emergency Arbitration 115 2.1. Einführung 115 2.2. Emergency Arbitration unter den Swiss Rules 118 2.3. Verhältnis zu vorsorglichen Massnahmen durch staatliche Gerichte 120 2.3.1. Parallele Zuständigkeiten des Schiedsgerichts bzw. Emergency Arbitrators und staatlicher Gerichte 121 2.3.2. Gleichzeitiges Einreichen identischer Begehren beim staatlichen Richter und beim Emergency Arbitrator 122 2.3.3. Einreichen eines vom Schiedsgericht bzw. Emergency Arbitrator abgewiesenen Gesuchs beim staatlichen Gericht und vice versa 123 2.4. Vor- und Nachteile des Verfahrens vor staatlichen Gerichten bzw. vor dem Emergency Arbitrator 125 XIII

2.4.1. Vor- und Nachteile des Verfahrens vor staatlichen Gerichten 125 2.4.2. Vor- und Nachteile des Verfahrens vor dem Emergency Arbitrator 126 2.4.3. Fazit 130 3. Arrest als Sicherungsmittel bei der Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche 131 3.1. Ausgangslage 131 3.2. Kontroversen in Praxis und Lehre 133 3.3. Vollstreckbarerklärung bei Nicht-LugÜ-Titeln als Voraussetzung für den Arrest? 134 3.3.1. BGE 139 III 135 (5A_355/2012) vom 21. Dezember 2012 134 3.3.2. Fazit 135 3.4. Vorgängige Vollstreckbarerklärung für LugÜ-Entscheide als Voraussetzung für den Arrest im Sinne von Art. 271 Abs. 1 Ziff. 6 SchKG? 136 3.4.1. Praxis 136 3.4.2. Lehre 138 3.4.3. Fazit 141 4. Englisch als Verfahrenssprache vor Schweizer Gerichten? 143 4.1. Ausgangspunkt 143 4.2. Situation in der Schweiz 143 4.2.1. Allgemeines 143 4.2.2. Englisch in Verfahren vor Schweizer Gerichten 144 4.3. Situation in Deutschland 145 4.3.1. Allgemeines 145 4.3.2. Gesetzesentwurf zur Einführung von Englisch als Gerichtssprache 146 4.3.3. Modellprojekt in Köln 147 4.4. Vor- und Nachteile der Einführung von Englisch als Verfahrenssprache vor schweizerischen Gerichten 148 4.4.1. Vorteile und Hoffnungen 148 4.4.2. Nachteile und Kritik 149 4.5. Fazit 151 XIV