Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Ähnliche Dokumente
Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Den Landschaftswandel gestalten!

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Arbeitszonenbewirtschaftung

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

Informationsveranstaltung

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Szenario 3A - Public Plaza

Revision Kantonaler Richtplan

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

GEP 2. Generation. GEP 2. Generation. Feierabendanlass Gewässer / GEP2 19. September 2018 Selina Zehnder

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Die Messung des Landschaftswandels in der Schweiz:

Gutachten zur Masterarbeit

Regionale Testplanung Zukunft Frenkentäler

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

ZIELE DES TEILPROJEKTES

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Glossar zum Begriff Dichte

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Raumplanung ist Lebensqualität

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Ziele und erwartete Ergebnisse

Erfolgsgeschichten geförderter Innovationsprojekte. Public Participation GIS (geografisches Informationssystem) in der Planung

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Merkblatt «Kantonale Landschaftskonzeption und kohärente Landschaftsqualitätsziele»

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

HNV Farmland Indikator

Richtplanung und Innenentwicklung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Raum + Methode und Weiterentwicklungen

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Informationsveranstaltung

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Baderleda "Natur & Skilifte"

Bericht zum kommunalen Richtplan

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

Info-Veranstaltung Kanton Obwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Erfahrungsaustausch und konkrete Zusammenarbeit

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Geoportal des Kantons Bern

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Begrüssung Foto: Gürbe

Schutz des Kulturlandes

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

handelskammer beider basel Herzlich Willkommen

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Kommunaler Richtplan Verkehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

A Verlag im Internet

VI.1 Mustergliederung VI-1

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93)

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Verband Thurgauer Gemeinden, 7. Februar 2017 Die Post baut das Netz der Zukunft

Kommunalfinanzen in Suburbia

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Schweizer Erholungslandschaften anhand von Beschreibungen aus nutzergenerierten Inhalten und Interviews charakterisieren

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Transkript:

Amt für Raumplanung Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene Stefan Rey, Projektleiter Kanton Zug Landschaftskongress Luzern, 24. August 2018

Amt für Raumplanung Seite 2 Hintergrund Abschlussarbeitet im Rahmen MAS ETH in Raumplanung 2015/17 Durchführung Monitoring im Kanton Zug anstehend Arbeit verfügbar auf http://www.masraumplanung.ethz.ch/forschung

Amt für Raumplanung Seite 3 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Amt für Raumplanung Seite 4 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Amt für Raumplanung Seite 5 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Landschaftsqualität In welchem Mass erbringt eine Landschaft die von ihr nachgefragten Leistungen? Schlüsselelemente Prägende Landschaftselemente einer spezifischen Kulturlandschaft Quelle: http://bit.ly/2xs8skb

Amt für Raumplanung Seite 6 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES Dokumentation & Beurteilung der landschaftlichen Entwicklung Kombination von objektiv messbaren und sozialwissenschaftlich ermittelten Indikatoren Nationale Landschaftskonzeption - keine Berücksichtigung typenspezifischer Landschaftscharakteristika Quelle: http://bit.ly/2xqtuph

Amt für Raumplanung Seite 7 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Kantonale Landschaftskonzeptionen Flächendeckende Identifikation & Beschreibung von charakteristischen Landschaftstypen Quelle: Kanton Zug

Amt für Raumplanung Seite 8 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Kantonale Landschaftskonzeptionen Flächendeckende Identifikation & Beschreibung von charakteristischen Landschaftstypen Grundlage für Richtplanung Landschaftsqualitätsprojekte Agglomerationsprogramme Klarer konzeptuelle Rahmen stärkt das Thema Landschaft im Kontext der Raumentwicklung Quelle: Kanton Zug

Amt für Raumplanung Seite 9 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Kantonale Landschaftskonzeptionen Ziel: Sicherung von übergeordneten und typenspezifischen Landschaftsqualitäten Flächendeckende Identifikation & Beschreibung von charakteristischen Landschaftstypen Ableitung spez. Landschaftsqualitätsziele - Grundlage für Richtplanung Landschaftsqualitätsprojekte Agglomerationsprogramme Neue Monitoringansätze für die regionale Ebene werden benötigt, um Landschaftsqualitätsziele hinsichtlich der Zielerreichung überprüfen zu können Klarer konzeptuelle Rahmen stärkt das Thema Landschaft im Kontext der Raumentwicklung Quelle: Kanton Zug

Amt für Raumplanung Seite 10 Landschaftsbeobachtung und -Typisierung Fragestellung Vorschlag für ein Monitoringsystem, basierend auf kantonaler Landschaftskonzeption Möglichkeit der Abbildung landschaftstypenspezifischer qualitativer Ziele anhand quantitativer Indikatoren Nachführung und räumliche Übertragbarkeit gewährleistet

Amt für Raumplanung Seite 11 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Amt für Raumplanung Seite 12 Untersuchungsgebiet Strategie Landschaft Kanton Luzern Vorgehen führt u.a. zu typenspezifischen Landschaftsqualitätszielen Quelle: Kanton Luzern

Quelle: Eigene Darstellung Amt für Raumplanung Seite 13 Untersuchungsgebiet Strategie Landschaft Kanton Luzern Vorgehen führt u.a. zu typenspezifischen Landschaftsqualitätszielen Vorliegende Monitoringmethode in 2 Teilgebieten angewandt Rigi Südlehne / Vierwaldstättersee

Amt für Raumplanung Seite 14 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Methode Amt für Raumplanung Seite 15

Methode Amt für Raumplanung Seite 16

Methode Amt für Raumplanung Seite 17

Amt für Raumplanung Seite 18 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Amt für Raumplanung Seite 19 Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp 3 Landschaftstypen vorhanden (Rigi Südlehne / Vierwaldstättersee) Seenlandschaften Waldlandschaften Alplandschaften Quelle: Kanton Luzern

Amt für Raumplanung Seite 20 Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Landschaftsqualitäten Waldlandschaften Natürlicher Ausdruck: Buchtige und gestufte Waldränder Identifikation und Heimatbildung: Markante Einzelbäume, bewaldete Kreten, Lichtungen Markante Orte: Felsen, Gewässer, Wasserfälle Erholungs- und Erlebnisleistung: Wanderwege, Waldhütten, Picknickplätze

Amt für Raumplanung Seite 21 Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Schlüsselelemente Waldlandschaften Grossflächige, relativ geschlossene Waldgebiete Regionaltypische Waldgesellschaften und (traditionelle) Waldbewirtschaftungsformen Unterschiedliche Wegqualitäten Dünne Besiedlung usw.

Amt für Raumplanung Seite 22 Ergebnisse Indikatoren Basisindikatoren Für alle Landschaftstypen identisch Unabhängig von spezifischen Landschaftsqualitäten und Schlüsselelementen Bilden natürliche & künstliche landschaftsprägende Objekte ab Funktion als Kennzahlen der Raumbeobachtung mit landschaftlichem Fokus

Amt für Raumplanung Seite 23 Ergebnisse Indikatoren Basisindikatoren Für alle Landschaftstypen identisch Unabhängig von spezifischen Landschaftsqualitäten und Schlüsselelementen Bilden natürliche & künstliche landschaftsprägende Objekte ab Funktion als Kennzahlen der Raumbeobachtung mit landschaftlichem Fokus Thematik ID Indikatorbeschreibung Strassen G1 Länge von Strassen und Wegen pro Gebietseinheit G2 G3 G4 G5 Länge von Strassen und Wegen pro Gebietseinheit unterteilt nach Belagsart (a: Hartbelag oder unbekannt b: Naturbelag) Länge von Kunstbauten auf Strassen und Wegen pro Gebietseinheit Länge von Wanderwegen pro Gebietseinheit Länge von Velowegen pro Gebietseinheit Öffentlicher Verkehr G6 Länge von Eisenbahnspuren pro Gebietseinheit (Normal- und Schmalspurbahnen sowie Kleinbahnen) G7 G8 Länge von Kunstbauten auf Eisenbahnspuren pro Gebietseinheit Länge von übrigen Bahnen pro Gebietseinheit (Luftseil- und Gondelbahnen, Sessel- und Skilifte, etc.) Bauten G9 Anzahl (a) und Gesamtfläche (b) von Gebäuden pro Gebietseinheit Bodenbedeckung G10 G11 Länge von Hochspannungsleitungen pro Gebietseinheit Anzahl Antennen pro Gebietseinheit G12 Anzahl Einzelbäume pro Gebietseinheit G13 Länge von Baum- und Gebüschreihen pro Gebietseinheit Gewässer G14 Länge von Fliessgewässern pro Gebietseinheit G15 Länge von Fliessgewässern pro Gebietseinheit unterteilt nach Verlaufsart (a: oberirdisch b) unterirdisch oder unbekannt)

Amt für Raumplanung Seite 24 Ergebnisse Indikatoren Basisindikatoren Für alle Landschaftstypen identisch Unabhängig von spezifischen Landschaftsqualitäten und Schlüsselelementen Bilden natürliche & künstliche landschaftsprägende Objekte ab Funktion als Kennzahlen der Raumbeobachtung mit landschaftlichem Fokus Thematik ID Indikatorbeschreibung Strassen G1 Länge von Strassen und Wegen pro Gebietseinheit G2 G3 G4 G5 Länge von Strassen und Wegen pro Gebietseinheit unterteilt nach Belagsart (a: Hartbelag oder unbekannt b: Naturbelag) Länge von Kunstbauten auf Strassen und Wegen pro Gebietseinheit Länge von Wanderwegen pro Gebietseinheit Länge von Velowegen pro Gebietseinheit Öffentlicher Verkehr G6 Länge von Eisenbahnspuren pro Gebietseinheit (Normal- und Schmalspurbahnen sowie Kleinbahnen) G7 G8 Länge von Kunstbauten auf Eisenbahnspuren pro Gebietseinheit Länge von übrigen Bahnen pro Gebietseinheit (Luftseil- und Gondelbahnen, Sessel- und Skilifte, etc.) Bauten G9 Anzahl (a) und Gesamtfläche (b) von Gebäuden pro Gebietseinheit Bodenbedeckung G10 G11 Länge von Hochspannungsleitungen pro Gebietseinheit Anzahl Antennen pro Gebietseinheit G12 Anzahl Einzelbäume pro Gebietseinheit G13 Länge von Baum- und Gebüschreihen pro Gebietseinheit Gewässer G14 Länge von Fliessgewässern pro Gebietseinheit G15 Länge von Fliessgewässern pro Gebietseinheit unterteilt nach Verlaufsart (a: oberirdisch b) unterirdisch oder unbekannt)

Amt für Raumplanung Seite 25 Ergebnisse Indikatoren Landschaftstypenspezifische Indikatoren Ziel: Abbildung individueller Landschaftsqualitäten & Schlüsselelemente Pro Landschaftstyp 5-12 spezifische Indikatoren definiert, z.b. Seenlandschaften: Fläche von Infrastruktur in 300m Uferzone Waldlandschaften: Ratio Waldrand / Waldfläche Alplandschaften: Länge von Materialseilbahnen

Amt für Raumplanung Seite 26 Ergebnisse Indikatoren Berechnung und Visualisierung der Indikatoren Verwendung schweizweit verfügbarer Daten, Nachführung OK Berechnung & Visualisierung mittels GIS-Modellen Ausgabe von Kartographischer Darstellung Statistischer Auswertung Räumliche Übertragbarkeit und Erweiterbarkeit auf andere Landschaftstypen gewährleistet

Amt für Raumplanung Seite 27 Basisindikator Anzahl Einzelbäume pro Hektare Landschaftsqualität / Schlüsselelement: Raumgliedernde Orientierungspunkte, identitätsstiftend Quelle: Eigene Darstellung Quelle: https://www.fotocommunity.de/photo/a-place-to-livemalte-backhaus/40326709

Amt für Raumplanung Seite 28 Basisindikator Anzahl Einzelbäume pro Hektare Landschaftsqualität / Schlüsselelement: Raumgliedernde Orientierungspunkte, identitätsstiftend Quelle: Eigene Darstellung Landschaftstyp Min Max σ Seenlandschaften 0.00 51.00 3.72 5.91 Waldlandschaften 0.00 39.00 3.00 5.07 Alplandschaften 0.00 47.00 5.43 7.52

Amt für Raumplanung Seite 29 Waldlandschaften Ratio Waldrand / Waldfläche pro Hektare Landschaftsqualität / Schlüsselelement: Buchtige Waldränder, Lichtungen, Strukturreichtum Wald / Offenland Quelle: Eigene Darstellung Quelle: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/dienstleistung/institut-fuerumwelt-und-natuerliche-ressourcen/waldrand/

Amt für Raumplanung Seite 30 Waldlandschaften Ratio Waldrand / Waldfläche pro Hektare Landschaftsqualität / Schlüsselelement: Buchtige Waldränder, Lichtungen, Strukturreichtum Wald / Offenland Quelle: Eigene Darstellung Landschaftstyp Min Max xx σ Seenlandschaften 0.00 4.00 0.27 0.52 Waldlandschaften 0.00 4.00 0.66 0.80 Alplandschaften 0.00 5.00 0.98 0.99

Amt für Raumplanung Seite 31 Viele, viele Karten und Zahlen Quelle: Eigene Darstellung

Amt für Raumplanung Seite 32 Inhalt Landschaftsbeobachtung- und Typisierung Untersuchungsgebiet Methode Ergebnisse Landschaftsqualitäten und Schlüsselelemente pro Landschaftstyp Indikatoren Schlussfolgerungen und Ausblick

Amt für Raumplanung Seite 33 Schlussfolgerungen Das entwickelte Monitoringsystem zeigt Möglichkeiten und Potentiale für die Anknüpfung an kantonale Landschaftskonzeptionen Monitoringsystem ermöglicht Überprüfung der Wirksamkeit von landschaftsrelevanten Massnahmen u.a. in Raumplanung und Landwirtschaft Damit wird Beitrag geleistet für übergeordnetes Ziel: Typenspezifisch Landschaftsqualitäten sichern und entwickeln Weiterentwicklung / Konsolidierung wahrnehmungsbasierter Indikatoren angezeigt

Amt für Raumplanung Seite 34 Ausblick & Diskussion Bund: Schaffung von Richtlinien für Monitoring Landschaftskonzeptionen? Monitoringsystem erweiterbar: Landschaftsentwicklungskonzepte, kommunale Ebene Umsetzung des Monitorings für die Landschaftstypen im Kanton Zug anstehend Entwicklungen über die Zeit auch statistisch sichtbar machen