Mitwirkungsmöglichkeiten in Planungsprozessen Wie können Kinder- und Jugendanliegen eingebracht werden?

Ähnliche Dokumente
Mitwirkung in Basel

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Ich wünsche mir, dass... Leitfaden zur Mit wirkung der Quartier bevölkerung in der Stadt Basel. Mein Beitrag ist, dass...

Sicherheitsdepartement Rechts- und Beschwerdedienst. Tagung der Bauverwalter vom 21. Oktober 2016

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Nachhaltige Bodenpolitik: Ergebnisse des NFP Mai 2018, Kornhaus Bern

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich

INNERE ENTWICKLUNG ALS CHANCE Siedlungsqualität in der Ortsplanung

VLP-ASPAN SEMINAR. Innere Entwicklung als Chance: Siedlungsqualität in der Ortsplanung. Dietikon, 23. September 2014 Reformiertes Kirchgemeindehaus

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

Umzonung Zonenplanänderung Dorf Heimenschwand

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Vielfalt in Basel und in der viersprachigen Schweiz

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung. Zug 6., 13. und 20. November 2014

Einführung in die Raumplanung 18./25. Januar und 1. Februar 2018 in Visp

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Das Programm QuAKTIV Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Workshops Integration in der Stadt Bern gemeinsam in die Zukunft

Der kommunale Richtplan als strategisches Planungsinstrument 2. Erfahrungsaustausch zur Innenentwicklung, 22. November 2017, Weinfelden

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Kurs. Einführung in die Verkehrsplanung AUSBILDUNG. Zürich 29. März EWZ-Vortragssaal, Beatenplatz 2

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Rechtliche und raumplanerische Grundlagen

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten

voja-tag vom 14. September 2017 Herzlich willkommen!

Touristische Anlagen im Berggebiet

Velo-Offensive der Stadt Bern

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

voja-tag vom

WEITERBILDUNG CAS RAUMPLANUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Konzept der Offenen Kinderund Jugendarbeit Zollikofen

Gebührentarif Bau- und Planungswesen

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

April 2015 Factsheet zur parlamentarischen Initiative Amherd (07.402) Was will die parlamentarische Initiative?

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

Hochwertige Gebietsentwicklung

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Die Rolle der Gemeindebehörden bei der Unterstützung des lokalen Tourismus

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Raum- und Landschaftsplanung GZ 1

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

«ZUSAMMEN WIRKEN» - RZU ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, ASPEKTE VON PARTIZIPATION UND KOOPERATION IN RÄUMLICHEN PLANUNGSPROZESSEN UND PROJEKTEN

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Liberalisierung des Bewilligungswesens für Solaranlagen: Umsetzung des Raumplanungsgesetzes Art. 18a

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Planung I Folie 1

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Das Forschungsprojekt

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Projekt Stadtpark Obere Weierwise

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Stadtteilentwicklung und Partizipation

Die 4/4 des Wohnumfelds in der Quartierentwicklung

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Titel des Vorhabens. Laufzeit. Träger. Ort. Leitung Kontaktdaten

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Einführung in die Raumplanung

CAS Kulturvermittlung an Schulen CAS Kulturelle Medienbildung DAS Kulturelle Bildung MAS-Anschluss. Denise Felber

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Innenentwicklung - Herausforderungen bei der Umsetzung des Raumplanungsgesetzes

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Entwicklung von Ortskernen - das Heft in die Hand nehmen

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Transkript:

Mitwirkungsmöglichkeiten in Planungsprozessen Wie können Kinder- und Jugendanliegen eingebracht werden? Bio Schwand Münsingen, 02.11.2016 Weiterbildungstage voja Weisse Woche 2016, Workshops öffentlicher Raum 1

Inhalt 1. Raumplanerische Grundlagen 2. Instrumente der Raumplanung 3. Planungsprozesse: - Nutzungsplanungsverfahren - Baubewilligungsverfahren 4. Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten 5. Gruppenarbeit 2

Planung von öffentlichen Räumen? ca. 14 km fast unverbauter Bachlauf Planungsprozesse passieren täglich... haben direkte Konsequenzen teilen den umkämpften Raum auf

Raumplanung Wo darf gebaut werden, wo nicht? Was braucht eine Gemeinde überhaupt wo? Was darf gebaut werden?...beeinflusst unsere Lebenswelt 4

Unsere Lebenswelt Raumplanungsgesetz Sachpläne Konzepte auf Stufe Bund Baugesuche Regionaler Richtplan Architekturwettbewer be Baugesetz Erschliessungsplanung Leitbilder Entwicklungskonzept der Gemeinde themenspezifische Konzepte Baureglement Zonenpläne Gestaltungskonzept für öffentliche Räume und Anlagen Strassenpläne Sondernutzungsplan ungen...ist Resultat zahlreicher Planungsprozesse und Entscheidungsvorgänge 5

Instrumente der Raumplanung Quelle: http://gruene-zh.ch/faq 6

Planungsprozesse Nutzungsplanverfahren Baubewilligungsverfahren 7

Planungsprozesse Baubewilligungsverfahren Nutzungsplanverfahren Vorverfahren Vorstudien Zonenplan UeO (Sonderfall ZPP) Baubewilligung Gebaute Realität 8

Nutzungsplanverfahren Beispiel: Aus UeO Dorfkern West, Orpund: Überbauungsplan &-vorschriften 9

Nutzungsplanverfahren 10 Quelle: Einführung in die Raumplanung, VLP-ASPAN; Planungswegweiser Kanton Bern

Mitwirkung Nutzungsplanverfahren Mitwirkungsmöglichkeiten gemäss Art. 58 BauG Gemeindeversammlung oder Orientierungsversammlung Planaushang Im Rahmen des Einspracheverfahrens Weitergehendes Mitwirkungsverfahren möglich 11

Einschätzung Jugendmitwirkung Hauptproblem: Raum Lange und komplizierte Planungsprozesse Bunte Lebenswelt vs. funktional-admin. organisierte Behörden Planungsfachleute oft keine Mitwirkungsprofis Einbezug Jugendliche über Jugendarbeit / Institutionen / Quartiervereine wie und wann?

Quelle: Einführung in die Raumplanung, VLP-ASPAN; Planungswegweiser Kanton Bern Baubewilligungsverfahren 13

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Verwaltungsinterne Zusammenarbeit Netzwerk - Verwaltungsintern Verwaltungskultur - Externe Planerteams - Weitere Akteure Informationskanäle & - flüsse Wettbewerbskriterien Vorteile aufzeigen! 14

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Beispiel 1: Partizipation Aussenraumgestaltung Hunzikerareal ZH 15

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Beispiel 2: Beschwerdemanagement Stadtteil 6, Bern Gemeinsam im öffentlichen Raum Kooperation GWA, okja, Quartierkommission, Polizei, Pinto Schnelle und koordinierte Vorgehensweise unter Einbezug der Betroffenen Gefäss: 1h Austauschsitzung / Monat 16

Verständnisfragen? 17

Gruppenarbeit Nutzen wir die formellen Mitwirkungsmöglichkeiten bereits? Wie komme ich zu den relevanten Informationen? Sind in meiner Gemeinde weitergehende Mitwirkungsverfahren vorgesehen? 18 Quelle: Einführung in die Raumplanung, VLP-ASPAN; Planungswegweiser Kanton Bern

Gruppenarbeit Verwaltungsinterne Zusammenarbeit: Wie arbeiten die Gemeindebehörden zusammen? Wie erlebe ich die Verwaltungskultur in meiner Gemeinde? Ziehen alle am gleichen Strick? Welche Informationsabläufe gibt es? Werde ich von meinen Vorgesetzten gut informiert? Persönliches Netzwerk: Verwaltungsintern: Welche Schlüsselpersonen in anderen Verwaltungsabteilungen kenne ich? Extern: Kenne ich Schlüsselpersonen bei anderen Beteiligten, z.b. Bauherrschaften, Planerteam, Quartier-/Dorfvereine? Wie kann ich dieses Netzwerk nutzen? Mitarbeit: Welche Wege sehe ich zur Mitarbeit bei Gestaltungsprojekten im ör? Welches Fachwissen kann ich anbieten? Welche Argumente kann ich einbringen? 19

Gruppenarbeit 1. Tipps: Was muss ich beachten, um Jugendanliegen besser in formelle und informelle Planungsprozesse einbringen zu können? 2. Rollen der okja: Welche Rollen kann die Jugendarbeit in Planungsprozessen einnehmen? 20

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Tipps: Sich informieren - frühzeitig reagieren Verfahrensabläufe kennen Begleitgruppen / Spurgruppen verlangen Proaktiv handeln Vorteile «zielgruppengerecht» darlegen Anliegen über andere Geschäfte einbringen Räumlicher Handlungsbedarf thematisieren Austausch-Gefässe schaffen 21

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Rollen der Jugendarbeit Sich als Fachperson empfehlen Mitwirkungsprofis ExpertInnen Quartier / Jugend / NutzerInnen Kinder- und Jugendmitwirkung anbieten Bottom-up Prozesse von Jugendlichen unterstützen Aktive Rolle bei Konflikten

Informelle Mitwirkungsmöglichkeiten Förderlich Strukturen (z.b. Quartiervereine), Gefässe, Reglemente Grundwissen über Abläufe und Zuständigkeiten Planungsfachleute mit offenen Ohren Positive Erfahrungen = gegenseitiger Lernprozess