3. Lager und Lagerreaktionen



Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Statuten in leichter Sprache

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Lineare Gleichungssysteme

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Definition und Begriffe

Was ist das Budget für Arbeit?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

1.1.1 Test Überschrift

Studienplatzbeschaffung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Geschichte und Theorie

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Klasse : Name : Datum :

Gymnasium. Testform B

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Weniger Steuern zahlen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

QM: Prüfen -1- KN

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lacke. Farbe hat einen Namen: HORNBACH. Intelligentes Nummernsystem. Automatische Farbharmonien. Wunschfarbe online bestellen - So geht s:

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Konzepte der Informatik

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

3 Übungen zur Kräftigung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Wasserkraft früher und heute!

Neues Namens- und Bürgerrecht

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Einfach. Gut. Geschützt.

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Elternzeit Was ist das?

Versetzungsregeln in Bayern

Lehrer: Einschreibemethoden

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

STLB-Bau Kundenmanager

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

1 topologisches Sortieren

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Datenexport aus JS - Software

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

SCHÖN, DASS SIE DA SIND

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Weiterbildungen 2014/15

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014


100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Transkript:

3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1

Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 2

Grundbegriff: reiheitsgrade der Bewegung f 6 f 3 Körper im Raum: 6 reiheitsgrade 3Transationen + 3 Rotationen Körper in der Ebene: 3 reiheitsgrade 2Transationen + 1 Rotation HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 3

Grundbegriffe: Lager, Wertigkeit von Lagern Die bauiche Bindung eines oder mehrerer reiheitsgrade einer Konstruktion heißt Lager. Ein Lager heißt r-wertig, wenn r reiheitsgrade gebunden werden. Räumiche Lager: r1,2, 6 Ebene Lager: r1,2,3 Beispie: r 6 Beispie: r 2 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 4

2.2. Ebene Beanspruchung von Lagern Losager estager Einspannung r 1 r 2 r 3 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 5

Lagerreaktionen/ Ebener reischnitt Jeder kinematischen Bindung entspricht eine mechanisch äuivaente Lagerreaktion ( reischneiden ). ür ein r-wertiges Lager werden r Reaktionskräfte eingeführt. Beispiee: M z z x z x HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 6

Beispie 3.1. Man bestimme die Lagerreaktionen für die dargesteten starren Baken. a) b) α 30 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 7

Statische Bestimmtheit Ein (ebenes) Tragwerk heißt statisch bestimmt geagert, wenn ae Lagerreaktionen aus den statischen Geichgewichtsbedingungen (Kräftesatz und Momentensatz) berechenbar sind. 0, 0, M 0 ix iy i Beispiee: statisch bestimmt statisch unbestimmt: überbestimmt unterbestimmt (Mechanismus) HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 8

Rege: Notwendige Bedingung für statische Bestimmtheit ür die statische Bestimmtheit eines ebenen Körpers ist es notwendig, dass genau drei reiheitsgrade durch Lager gebunden sind. f 3 r 0 Beispiee: Diese Bedingung ist aber nicht ausreichend. HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 9

Kinematische Bestimmtheit Ein starrer Körper heißt kinematisch bestimmt geagert, wenn er keine Bewegungen ausführen kann. Beispiee: kinematisch bestimmt: unbestimmt HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 10

Kriterium für statische und kinematische Bestimmtheit Ein einteiiges ebenes Tragwerk ist genau dann statisch und kinematisch bestimmt geagert, wenn as Lagerreaktionen auftreten: drei Kräfte, die nicht ae parae und nicht zentra sind oder zwei Kräfte und ein Moment, wobei die Kräfte nicht parae sind. Beispiee: bestimmt: unbestimmt HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 11

Beispie 3.2. Man berechne die Stabkräfte und die Lagerreaktionen! Hinweis: für die Berechnung der Lagerreaktionen kann die verteite Last durch ihre Resutierende im Schwerpunkt des Dreiecks ersetzt werden. 3 R 2 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 12

Beispie 3.3. Ein einseitig eingespannter Baken ist durch zwei Kräfte t. Skizze beastet. Berechne die Lagerreaktionen. b 1 a α 2 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 13

Beispie 3.4. Ein starrer Baken wird wie skizziert beansprucht. Ermitte die Lagerreaktionen. 10 N / m a) A B 2m b) c) A 10 N / m a A a 2m a 1m B B HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 14

Beispie 3.4./ ortsetzung 1: A B d) 10 / 2 5 N m m N HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 15 10 / 2 1 5 N m m a m N e) A B a

Beispie 3.4./ ortsetzung 2 (HA) 10 N / m f) 2m g) a 10 N / m 2m a 1 m h) Lösung: B 5N H B 20N V 2 M B a 15Nm 2 a 10 N / m 2m a 1m 5N HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 16

Beispie 3.5. (HA) h a Ein starres Bautei wird wie skizziert beansprucht. Ermitte die Lagerreaktionen. Lösung:,, h h HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 17

3.3. Räumiche Beanspruchung 6 reiheitsgrade der räumichen Bewegung f6 bis zu r6 Lagerreaktionen x y z f 6 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 18

Lagerreaktionen/ Räumicher reischnitt Losager (Raum): r2 estager (Raum): r3 Einspannung (Raum): r3 y x y x y M y M x z z M z z HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 19

Beispie 3.6: In der Abbidung ist die Lagerung einer Kegeritzewee dargestet, für die fogende Daten gegeben sind: Man berechne die Lagerreaktionen. HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 20

Beispie 3.7. (HA) Ein starrer rechtwinkiger Hebe wird wie skizziert beansprucht. Ermitte die Lagerreaktionen. 2 0 b M 0 a 1 HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 21

Beispie (HA): Ein starrer Baken der Länge 8m wird wie skizziert beansprucht. Ermitte die Lagerreaktionen. ( x) 2Nm 1 10N α 60 2 3 4 Nebenrechnung (Ersatzkraft für Streckenast): 8.000N Nebenrechnung (Hebearm der Ersatzkraft): 2.000m A V 8.165N B H -5.000N B V 8.495N HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 22