Probetest 1 zum Kapitel A

Ähnliche Dokumente
REIECKE ALS BAUSTEINE

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Kryptologie am Voyage 200

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Kondensator an Gleichspannung


1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Lösungen zu Übungsblatt 5

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Triangulierung eines planaren Graphen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Auslegeschrift

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

Herbert-Hoover-Schule

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

... "" 20.6 cm 2 'o. b Mógliche Lósungen: Geometrische Kôrper: 5a Der Kegel und die Kugel Seiten 120, 121

Kunstdrucke im Linolschnitt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Crash-Course Physik Vorlesung 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Dreiecks, von dem die Hypotenusenabschnitte p = 4 cm und q = 8 cm gegeben sind. Berechnung von a: a² c p a² 12 4 a 48

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

SD1+ Sprachwählgerät

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

Spezifische Ladung des Elektrons

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

SigmaDeWe Risikomanagement

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Notenwerte 1 2 & Ganze Note w. Halbe Note. Viertel - Note & Achtel - Note

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Neugierig auf diesen Text???

Vereinfachtes globales Klimamodell

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Körper und gesunde Ernährung 1/

Naturgewalten-Detektive

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Anwendung des Operationsverstärkers

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

Kan / n e. am Anfang der nächsten Silbe: Na se, Bo gen oder Ti ger. Nach dem. . Es folgt auch noch ein Konsonant in der nächsten

Theoretische Informatik I

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Ersti-Info O-Phase 2012

Transkript:

Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs di Eckn auf dm Kris hat. c) Zichn im untrn Drittl ds Blatts dri glich gross Quadrat wi das schon gzichnt, wlch auf glichr Höh lign, sich jdoch nicht brührn. d) Zichn im obrn Drittl ds Blatts dri glich gross Kris wi dr schon gzichnt, wlch auf glichr Höh lign, sich jdoch nicht brührn.. Zichn di bidn folgndn Figurn möglichst gnau (präzis) nach. 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). 3. Skizzir auf inm 4-Blatt in Rchtck, wlchs du auf zwi rtn in dri flächnglich Til untrtilst. 4. Dri Strckn a, b und c wrdn von dir bstimmt. Konstruir nun mit Zirkl und Linal folgnd Strckn. a) a + b + 3c b) Erfind slbr in ufgab mit dri blibign Strckn. 5. Brchn dn Umfang und di Fläch dr folgndn Rchtcksflächn. a) Läng = 7 cm, Brit = 4 cm (Rchtck ) b) Dopplt Läng und dopplt Brit ds rstn Rchtcks 6. Skizzir das Klassnzimmr mit dn wichtigstn Elmntn und möglichst gnau mit schs Ggnständn nach.

Lösungn Probtst zum Kapitl. 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). 4 Punkt; pro richtig glöstn Buchstabn a) bis d) j in Punkt. Punkt; pro richtigr Figur (Kris, Rchtck) und gnaun Massn j inn Punkt 3. Punkt; korrkt Tilungn j in Punkt 4. a) 3 Punkt; korrkt Strckn (a, b, c) j inn Punkt b) 3 Punkt; korrkt Strckn (dri!) j inn Punkt 5. a) Punkt; j in Punkt für richtig Mass (Läng und Brit) b) Punkt; j in Punkt für richtig Mass (Läng und Brit) 6. 5 Punkt; Proportionn bachtn ( Punkt), mindstns 6 Ggnständ (j 0,5 Punkt).

Probtst zum Kapitl Bschrib kurz, wi du dn Umfang u ins Rchtcks aus dr Läng l und dr Brit b brchnn kannst.. Vrwandl di ggbnn Grössn um. a) 47 m in cm b) 6 mm in cm c) 4 ha in a 3. Brchn dn Umfang dr markirtn Gsamtfläch, indm du di inzlnn Strckn zurst bstimmst. j J 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). a F E d D c f g G i B b C H h I Hinwis: Quadrat = cm

Probtst zum Kapitl 4. Vrbind di Punkt so, dass in Strcknzug ntstht. 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root).

3 Lösungn Probtst zum Kapitl. Punkt für di richtig ussag: Läng mal Brit = Fläch ds Rchtcks. Pro richtig Umwandlung j inn Punkt. a) 47 m sind 4700 cm b) 6 m m sind 0,06 c m c) 4 ha sind 400 a 3. Für dn korrktn Umfang 5 Punkt; pro Tilstrck 0,5 Punkt a = 0 cm, b = 4 cm, c = 4 cm, d = cm, = cm, f = 5 cm, g = 6 cm, h = 0 cm, i = 0 cm, j = 9 cm; Umfang = 6 cm 4. 3 Punkt für dn korrktn Strcknzug 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root).

Probtst 3 zum Kapitl. Bschrib kurz, wi du dn Umfang u ins Quadrats aus dr Sit s brchnn kannst.. Brchn dn Umfang dr markirtn Gsamtfläch, indm du di inzlnn Strckn zurst bstimmst. K v V u T s t U R r S k q 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). L Q l p M m N n O P o Hinwis: Quadrat = c m 3. Zichn in optisch Täusch aus dm Kopf möglichst gnau nach.

Lösungn Probtst 3 zum Kapitl. Punkt für di richtig ussag: 4 s = 4s. 5 Punkt für dn korrktn Umfang; pro Tilstrck 0,5 Punkt K = 5 cm, l = 3 cm, m = 5 cm, n = cm, o = 6 cm, p = 4 cm, q = 5 cm, r = 6 cm, s = cm, t = 4 cm, u = cm, v = cm; Umfang = 53 cm 3. 4 Punkt für in korrkt optisch Täuschung, z. B. 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root).

Probtst 4 zum Kapitl. Brchn dn Umfang dr farbign Gsamtfläch, indm du di inzlnn Strckn zurst bstimmst. k K j J i I h a H 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). B b C D c d E F f G g Hinwis: Quadrat = cm. Zichn und bschrift. a) Di Strck XY ist 7 cm lang. b) Ein Strck HF tilt di Strck XY. HF ist 8 cm lang. c) Ergänz di Strck XY an dn Endn um j cm mit dn Punktn R und S

Probtst 4 zum Kapitl 3. Bschrib fünf vrschidn Sachvrhalt in dr Zichnung möglichst gnau in dr Symbolschribwis (wnn du nicht sichr bist, gbrauch inn normaln Txt). B E h 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). D g 4. Gstalt möglichst vil ussagn zur Thmatik «Paralll» in Bzug zur nachfolgndn Zichnung. Vrwnd di Bgriff korrkt. (Mindstns 4 ussagn) d D H g G a B h E k K L j l b J I i F f C c

3 Lösungn Probtst 4 zum Kapitl. 5 Punkt für dn korrktn Umfang; pro Tilstrck 0,5 Punkt a = 9 cm, b = cm, c = 3 cm, d = 3 cm, = 3 cm, f = cm, g = 5 cm, h =,8 cm (!), i = 3 cm, k = cm; Umfang ca. 30 cm. 3 Punkt; pro a) b) c) j inn Punkt für di korrkt Zichnung H 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). R X F Y S 3. 5 Punkt; pro korrkt Bschribung j inn Punkt a) Grad B schnidt Grad CE in Punkt E b) Strck C schnidt Grad B in Punkt c) Strck C schnidt Grad CE in Punkt C d) Strck C schnidt Strck BD in Punkt D ) Grad B schnidt Strck BD in Punkt B 4. 4 Punkt; pro korrkt Paralllbschribung j inn Punkt a h k l f c b l j g d

Probtst 5 zum Kapitl. Skizzir ohn Hilfsmittl zu jdr ufgab inn Winkl in dr ungfähr glichn Gröss. 75, 50, 300, 90. Zichn in dr nachfolgndn Zichnung di Winkl in und brchn dis. I H j 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). k 3. Bschrib mit inr Zichnung und Txt ussagn zu folgndn Winklpaarn an Gradnkruzungn. a) Schitlwinkl b) Stufnwinkl c) Wchslwinkl d) Nbnwinkl 4. Wlch Gröss habn di Winkl in Punkt, B und C, wnn dr Mittlpunkt ds Krisbogns ist? m b a c B α = 34,

Probtst 5 zum Kapitl 5. Brchn di Tilflächn dr untnsthndn Figur. E F f h H N a d d D h i n k l J i I g c j m 8 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). G q c f 3 B b g L K k o M 6. Bzichn di Koordinatn dr untnsthndn Figur in dr richtign Schribwis. y G f F 5 O 4 g 3 i J 0 d I h H B D d E a b c C 3 4 5 6 7 x

3 Lösungn Probtst 5 zum Kapitl. 4 Punkt; +/ 5 Grad j inn Punkt. 4 Punkt; 8 korrkt Winkl zu j 0,5 Punktn lpha = 30, Bta 50 3. Punkt, j korrktr Winkl 0,5 Punkt 4. 3 Punkt; korrktr Winkl lpha, Bta und Gamma j Punkt Bta = 45,9, Gamma = 45,9 ; lpha = 88, 08 Boris Girnat (Rhinfldn) und Patrick Mir (Root). 5. 9 Punkt, j richtigr Brchnung Punkt: Rchtck, Rhomboid, 5-Eck (n-eck), Drick, Trapz Rchtck BCD = 4 c m Paralllogramm DEF = 6 c m Paralllogramm CGFD = 6 c m Drick CLG = 0,5 c m Drick LKF = 8 c m Paralllogramm KMIJ = 0 c m Trapz JIHF = 4 c m Figur MONHI (zusammngstzt aus Trapzn) =,5 4 = 0 c m 6. 4 Punkt; pro richtigr Punktangab 0,5 Punkt ( ), B ( ), C (3 ), D (4 ), E (7 ), F (7 5), G ( 5), H ( 3), I ( 3), J (0 )