... "" 20.6 cm 2 'o. b Mógliche Lósungen: Geometrische Kôrper: 5a Der Kegel und die Kugel Seiten 120, 121

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... "" 20.6 cm 2 'o. b Mógliche Lósungen: Geometrische Kôrper: 5a Der Kegel und die Kugel Seiten 120, 121"

Transkript

1 Gomtrisch Kôrpr: 5a Dr Kgl und di Kugl Sitn 120, a,b F-B flach str Kgl D -A mittlrr Kgl C-E hbchstr Kg l Kgl aus B und F: S 7r Z. 7r. 2 2 = , also S "" 20.6 cm 2 'o. 8 'o c: Kgl aus A und D: S 7r l. 7r. 2 2 = , also S 16.5cm 2 "" 4 c'l Kgl aus E und C: S 7r l. 7r. 2 2 = , also S "" 9.4 cm a Móglich Lósung: 2... c'l (\) I.t) von vorn von rchts von obn 8 r r r r b Móglich Lósungn: Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5a Dr Kgl und di Kugl 101

2 Sitn 121, r h m V a 2m gm m m 3 b 3.6 m 7.7 m 8.5 m m 3 45 m 60 m 75 m m 3 d 37 m m m m dm 5dm dm 150 dm 3.J Kglvolumn 1.4 V"" 160.6m 3 80% von m 3 "" m m 3 = ml = i i = di 1.5 Volumn ds Würfls: V = 1000 m 3 a - mit Kantnlang 10 m: - prozntualr Antil: -52.4% - mit Kantn lang k: b - mit Kantnlang 10 m: V =.i7r ' - prozntualr Antil : -6.2% also V "" m3 - mit Kantn lang k: V = 7r' ()2. k = k mit Kantnlang 10 m: V = r r' , also V "" m 3 - prozntualr Antil: -76.2% - mit Kantn lang k: 102 Arbitshft I. Kapitl 5 - Gomtrisch Kbrpr: 5a Dr Kgl und di Kugl

3 Sitn 122, 123, 124 d - mit Kantnlang 10 m: Pyramidngrundsit: prozntualr Antil: -21.4% v = 17r' l. (J2. 5 also V "" m ' - mit Kantnlang k: Pyramidngrundsit: 1.6 V = 7r' = k ca In Das Volumn btragt ungfahr 57.4 m Sih Losung untr «Extras» l Dr vrandrlich Kgl 1.8 Sih Losung untr «Extras» L I Sktglasfüllung 1.9 a- b Kglvolumn: V = l. 7r. r 2. h 3 Pyramid G): Sitnlang: r 12 V = l. (r 12)2. h = l. r 2. h 3 3 Antil in Proznt: l.. r 2. h -:;-'3'----- = k "" 64 % 111'. r 2. h " 3 - : V = l. 6. (. 13). h = J3 r 2. h 342.J3. r 2. h Antil in Proznt: -:;-'2'---- = _3J3_3 "" 111'. r 2. h 211' 3 83% 1.10 Zum Tüftln : a Móglich Bgründung: In Gdankn halbirt man dn Zylindr. In jdr Halft bfindt sih inr dr bidn Kgl. Das Volumn jds Kgls btragt in Drittl ds Volumns ds Tilzylindrs. Dahr btragt das Volumn dr bidn Kgl insgsamt in Drittl ds Volumns ds gsamtn Zylindrs. Es blibn 66% ds Zylindrs übrig. Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Ki:irpr: 5a Dr Kgl und di Kugl 103

4 Sitn 124, 125 b Für inn Zylindr mit Radius r und Hbh h: 1.11 a, b Moglich Skizz: 50cm A (7r r ). i = , also A "" 3560 m dm 2 = 0.35 m 2 d Zum Tüftln: r r 1 = ----::-27r ---'= m 27r lZ.Q. 360 r 2 = -----::c 2-7r ---=-="'- = m h , also h "" 35.3 m 2.1 Radius r Durchmssr d VolumnV a 7m 14 m m 3 b 4m 4.2 dm 8 m -268 m dm dm 3 d 60 mm m 120 mm mm m 1000 m 3 f -2.3 m -4.7 m 54 m 3 l Kuglvolumn 104 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5a Dr Kgl und di Kugl

5 Sit a- b Volumn Zylindr: v 7f ( ) Volumn Bail: v = 4 17f Antil in Proznt: "" 66.7% 3 Hinwis: Ein Kugl füllt zwi Drittl ds umgbndn Zylindrs aus. Also fülln auh di vir Tnnisball zwi Drittl ds umgbndn Zylindrs aus.... c1) ro I.t) a- b Volumn dr halbkuglfbrmign Shal: 2 I = 2 dm 3 v = l. 17f. r3 = 2m r "" dm d "" 1.97 dm = 19.7 m 2.4 a- b Radius dr Shal: Volumn dr Shal: l. 17f. r 3 = 27Tr Volumn dr Kugl: Antil in Proznt: V 'V -. K' S % Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5a Dr Kgl und di Kugl 105

6 Sitn 126, a b Kuglradius: H6h dr Skulptur: h = 4r = 2.5 m, also r = m Anzahl Kuglachtl:.l+l+l+'± =.lq Volumn dr Sku lptur: V =. 1rr3 = 1r' = , also V "" 1.3 m 3 Gwicht dr Skulptur: G = = , also G "" 1764 kg 2.6 a - b Anordnung A Kuglradius: r = 2 Kug lvolumn: V = 1r. ()3 Antil in Proznt: 3 'S3 6. 7r. S3 6 = "" 52.4% Anordnung B Kug lrad iu s: r = 4 Kuglvolumn: V = 8 1r. (%)3 Antil in Proznt: 3 'S3 6. = 7r. S3 6 = "" 52.4% Anordnung Kuglradius: r r. Kuglvolumn: 4 (S)3 S3 V = r ' Antil in Proznt: 'S3 6. = "" 52.4% 106 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5a Dr Kgl und di Kugl

7 Sitn 127,128 - d Zum Tüft/n: Anordnung D nthalt 4 3 = 64 Kugln mit Radin r =. Anordnung E nthalt 53 = 125 Kugln mit Radin r s 10 ' Anordnung F nthalt 6 3 = 216 Kugln mit Radin r Es rgibt sih bi jdr Anordnung drslb prozntual Antil von ungfahr 52.4%. M6g/ich Bgründung: Für n Kugln nbninandr btragt das Volumn: s 12 '... al (tj IJ') v = n 3. 7r. (2 S n)3 =. S3, unabhangig davon, wlh natürlih Zahl für n ingstzt wird. 2.7 Hinwis: Bim abgbildtn kuglf6rmign Gfass wurd dr obrst Til abgshnittn, damit Wassr ingfüllt wrdn kann. Di folgndn L6sungn ghn jdoh von inr vollstandign Kugl aus. a Wi hoh stht das Wassr bi halbr Gfassh6h? Wi hoh wird das Wassr sthn, wnn di ganz Kugl gfüllt ist? W i vil Wassr ist bi halbr H6h ingfüllt? Wlhs Volumn nthalt di ganz Kugl? 7m 14 m 700 ml = 0.7 I 1400 m l = 1.4 I b Starkst Stigung dr Füllh6h: Shwahst Zunahm dr Füllh6h: von O ml auf 50 m l (rstr Einfüllshritt) von 650 ml auf 700 m l (Itztr Einfüllshritt) E 14 QJ.r: 'o 12.r: y Wassrfüllung ins kuglformign Gfasss '::J u Wassrvolumn [ml] M6g/ich Bgründungn: - Di starkst Zunahm (grün markirt) rfolgt dort. wo das Gfass am «shmalstn» ist. - Di shwahst Zunahm (rot markirt) rfolgt dort, wo das Gfass am «britstn» ist. Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Ki:irpr: 5a Dr Kgl und di Kugl 107

8 Sitn 128,129 Fortstzung ds Graphn sih Diagramm Sit 107. Móg/ich Antwortn: - Bi x = 1400 ml ist das Gfass vollstandig gfüllt. - Dr Graph ist punktsymmtrish bzüglih ds Punkts (700 ml/7 m). d Sih Lbsung untr «Extras» ;_..J Kug/gfass 2.8 a v =. 111"r 3 _11"()2. = i1i"r 3 b d V =. 111"r 3-11"()2. = im3 2.9 Zum Tüft/n: a- b Raumdiagonal im Würfl: 2r Würflkant: Würflvolumn: Vw = () 3 = 3r3 Kuglvolumn: V K = 111"r 3 Antil in Proznt: 8r 3. 4 m % = 13: 7r "" 2r a Volumn Fass: V= (2.11". (5.;5 ) ". (6 2 ' n 7.8 = Das Volumn ds Fasss btragt ungfahr 222 m 3. b a V = 7rr rr 2 + 7rr 2. h = 1I"r 2 h 6 Das Rsultat ist xakt. b V a 2 + 4a 2 + a 2. a = a 3 6 Das Rsultat ist xakt. V = ab + 4ab + ab. = ab Das Rsultat ist xakt. 6 d V = G + 4G + G. h = G h Das Rsultat ist xakt. 6 Di Dkflah ist nul!. Dr Radius auf halbr Hbh ist, also Das Rsultat ist xakt. f Grund- und Dkflah sind null, also Das Rsultat ist xakt. 108 Arbitshft I. Kapitl 5 - Gomtrisch K6rpr: 5a Dr Kgl und di Kugl

9 Sitn 130, a Moglich Antwort: Dr Bruch ist das arithmtisch Mittl dr schs Ourschnitt. Hinwis: Dr Ourschnitt auf mittlrr H6h wird virfach gzahlt. Wil di dri Ourschnittsflachn untrschidlich gwichtt wrdn, wird diss arithmtisch Mittl oft als «gwichtts arithmtischs Mittl» bzichnt. b Moglich Antwort: Das Volumn ins K6rprs brchnt sich als durchschnittlich Ourschnittsflach mal H6h.... al LI) 3.4 Zum Tüftln: Dr Radius dr Krisflach ds Zylindrs auf halbr H6h: R + r also 2 ' =.b.(1fr 2 + 1f(R + r)2 + 1fr2) 6 = 7l'h(R 2 + R 2 + 2Rr + r 2 + r 2 ) 6 Hinwis: 7l'h(R 2 + Rr + r 2 ) 6 Di kplrsch Fassrgl lifrt auch hir das xakt Rsultat Radius r Durhmssr d Obrflahninhalt S a 8m 16 m m 2 b 4m 8m m dm 2.8 dm dm 2 d 95mm 190 mm mm m -7.8 m 1000 m 2 f m m 25 m a S = 9 41f. 9 2 = , also S "" 9161 m 2 Es sind ungfahr 9161 m 2 zu putzn. b Dis ntspricht ungfahr 4580 Fnstrn. Arbitshft l, Kapitl 5 - Gomtrisch K6rpr: 5a Dr Kgl und di Kugl 109

10 Sit a Âhnlichkitsfaktor zwischn - dn Radin: 4 - dn Obrflachninhaltn: 4 2 = 16 - dn Volumn: 4 3 = 64 b Obrflachninhalt: Kugl mit r 1 m : S = m 2 Kug l mit r = 4 m: S = m 2 Übrprüfn ds Âhnlichkitsfaktors: : = 16 Dr Faktor ist richtig. Volumn: Kugl mit r 1 m : V Kugl mit r = 4 m : V = m m 3 Übrprüfn ds Âhnlichkitsfaktors: : = 64 Dr Faktor ist richtig. 5.4 a S = r = , also S "" 38 m 2 Di Obrflach allr Lungnblaschn btragt ungfahr 38 m 2 b r "" J! = , also r "" 1.7 m Di Kugln müssn inn Radius von ungfahr 1.7 m Radius habn. 110 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch K6rpr: 5a Dr Kgl und di Kugl

11 Gomtrisch Kõrpr: 5b Rglmassig Kõrpr Sit a b c. :0 :::.::: cl 'ijj tj) :('0 E cl a:.c Ln 1.2 Arbitsh!t I, Kapitl 5 - Gomtrisch Korpr: 5b Rglmiissig Korpr 111

12 Sit a b B d B A 1.4 a Moglich Antwort: Wnigr als dri glichsitig Drick bildn kin raumlich Eck. Schs glichsitig Drick bildn i n bn Figur, da di Winklsumm btragt. Mhr als schs glichsitig Drick, di in inr Eck zusammnstossn, übrlappn sich. b Moglich Antwort: Wnigr als dri Ouadrat bildn kin raumlich Eck. Vir Ouadrat bildn i n b n Figur, da di Winklsumm btragt. Mhr als vir Ouadrat, di in inr Eck zusammnstossn, übrlappn sich. Wnigr als dri rglmassig Fünfck bildn kin raumlich Eck. Mhr als dri rglmassig Fünfck, di in inr Eck zusammnstossn, übrlappn sich. Moglich Antwort: Wnigr als dri rglmassig Schsck bildn kin raumlich Eck. Dri rglmassig Schsck bildn i n bn Figur, da di Winklsumm rgibt. Mhr als dri rglmassig Schsck, di in inr Eck zusammnstossn, übrlappn sich. d Moglich Antwort: Schon dri disr rglmassign Vilck, di in inr Eck zusammnstossn, übrlappn sich, da di Winklsumm grbssr als ist. Moglich Antwort: Ein raumlich Eck kann nur aus dri, vir odr fünf glichsitign Drickn, dri Ouadratn odr dri rglmassign Fünfckn gbildt wrdn. Dis rgibt fünf vrschidn Mbglichkitn. 112 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kbrpr: 5b Rglmassig Kbrpr

13 Sitn 134, a Hbh inr Pyramid ds Oktadrs: h =.J36-18 =.Jf8 = 3..J2 Volumn ds Oktadrs: V = J2 = 72.J2 = Das Volumn ds Oktadrs btragt ungfahr cm 3 b Radius dr Umkugl: Volumn dr Umkugl: V = 11r. (3..J2)3 = 72..J2. 1r = Das Volumn dr Umkugl btragt ungfahr cm n Jr 72 n = 1r Di Umkugl ist 1r-mal grbssr als das Oktadr. 2.1 a Sicht auf in F/ach Sicht auf in Eck Sicht auf in Kant... a>... c. :0 a> cl '(ji (/) :(0 E cl a> a: J:l Lt) b Sicht auf in F/ach Sicht auf in Eck Sicht auf in Kant Sicht auf in F/ach Sicht auf in Eck Sicht auf in Kant Arbitshft l, Kapitl 5 - Gomtrisch Kbrpr: 5b Rglmiissig Kbrpr 113

14 Sitn 136, Kbrpr Anzahl Flachn Anzahl Kantn Anzahl Eckn f k a Oktadr 8 8 3:2 = :4 = 6 b Ttradr 4 4 3: 2 = 6 4 3:3 = 4 Dodkadr : 2 = : 3 = 20 d Ikosadr : 2 = : 5 = Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5b Rglmassig Kórpr

15 Sitn 137, a- b Sitn lang ds Oktadrs: J Hbh ds Oktadrs: J2 Volumn ds Oktadrs: v = 2.. ( ). 10 = Das Volumn btragt ungfahr cm 3. Antil in Proznt: : 8000 = "" 16.7% 6 d- 3.3 Zum Tüft/n: M6g/ich Bgründung: Di Grundflach dr Pyramid (halbs Oktadr) ist halb so gross wi di Würflflach. In dr Forml ds Pyramidnvolumns tritt dr Faktor t auf, also ist das Volumn dr Pyramid t ds halbn Würflvolumns. Dis gilt für bid Pyramidn in dn bidn Würflhalftn, also ist das Volumn ds Oktadrs t ds Würflvolumns.... Q.... :0 cl '(ij (/) :«1 E ã) cl r::.c I.t) Arb itshft I, Kapitl 5 - Gomtri sch Kiirpr: 5b Rglmiissig Kiirpr 115

16 Sit Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5b Rglmassig Kiirpr

17 Sit c.. :0 :::.:::: o) 'iii n :11:1 E o) a:.o LO 3.6 a Sih L6sung untr «Extras» ;.a..j Ori platonisch Korpr Arbitshft I. Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5b Rglmiissig Kórpr 117

18 Sitn 140, 141 b 4.1 a von vorn von rchts von obn b von vorn von rchts von obn 118 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5b Rglmiissig Kórpr

19 Sitn 141, 142, a b :(0 E ã) c') a::.q Ln c. :0 c') ;; CJ) Hinwis: Di Kbrpr sind vrklinrt abgbildt. Sih Lbsung untr «Extras» Das Rhombndodkadr Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5b Rglmiissig Kiirpr 119

20 Sit 143 d Zum Tüft/n: Qurschnitt durch Würfl und Oktadr: Mit Ahnlichkitsübrlgungn odr mit dm Satz von Pythagoras lasst sich di H6h dr aufgstztn Pyramidn brchnn. Volumn ds Kuboktadrs: Das Volumn ds Rhombndodkadrs ist dopplt so gross wi das Würflvolumn. Anmrkung: Man kann s/h das Rhombndodkadr a/s Würf/ m/t 6 «ausgk/apptn» Pyramidn vorstlln. \ / / /... \ 1/, ",'" / / / / / / / / 120 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5b Rglmiissig Kiirpr

21 I Gomtrish Kõrpr: S Dr Fussball Sitn 144, a 4 Punkt b Würfl a Flachn in inr Eck: D vil l8l wnig Vilck : Flachn : l8l glich gross D viln D vrschidn gross l8l wnign Kantn: D viln l8l wnign b Korpr Anzahl Flachn Vilck ahnlich Flachn (Form pro Eck gross (ja/nin)? und Anzahl, total) Anzahl Kantn 80 Drick, Dodkadr simum 5 nin 92 Flachn total 12 Fünfck ( ) : 2 = Fünfck, 20 Schsck ( ) : 2 Ikosadrstumpf 3 ja 32 Flachn 0 Dodkadrstumpf 3 nin 32 Flachn 12 Zhnck, 20 Drick = 90 Kantn ( ) : 2 = Ouadrat, 8 Schsck, 6 Achtck ( ) : 2 Kuboktadrstumpf 3 nin 26 Flachn 12 Fünfck, Rhombnikosidodkadr 4 ja 62 Flachn 20 Drick, 300uadrat Ikos idodkadrstumpf 3 nin 62 Flachn 12 Zhnck, 20 Schsck, 300uadrat = 72 Kantn ( ) : 2 = 120 Kantn ( ) : 2 = 180 Kantn Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kiirpr: 5c Dr Fussball 121

22 Sit 146 Móg/ich Antwort: Ikosadrstumpf Hinwis: Dr Ikosadrstumpf wird tatsachlich oft für Fussball vrwndt. 3.2 Hrstllungszit: s = s 180 min = 3 h Di Hrstllung daurt 3 h. 3.3 a Móg/ich Bgründung: Jd Dricksit wird in dri glich lang Tilstrckn untrtilt. Bi jdr Eck wird in glichsitigs Drick abgschnittn (all Winkl 60 ). Di Innnwinkl ds Schscks sind al l 120, wil si di Winkl auf 180 rganzn. Di Sitn ds Schscks sind all glich lang, wil di Sitn ds grossn Dricks gdrittlt wurdn und di Strckn auf dm grossn Drick glich lang sind wi di Sitn ds Schscks, di nicht auf dm grossn Drick lign. 122 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5c Dr Fussball

23 Sit 147 b (tj..c CIl CIl ::s LL.... CJ I.t) Arbitshft l, Kapitl 5 - Gomtrisch K6rpr: 5c Dr Fussball 123

24 Sitn 148, a, b 4.3 a Es ntstht in Dodkadr. b 8 Turbinn, 6 Propllr Anzahl Kantn: = 30 Dr platonisch Kbrpr hat 30 Kantn. Kontroll : : 2 = 30 Kantn.I 124 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Korpr: 5c Dr Fussball

25 I Gomtrisch Kõrpr: 5d Übrblick und Anwndungn Sitn 150, von vorn von rchts von obn 2.1 a Korpr A V = 2a 3 Korpr B V = 27rr 3 Korpr V.Bh 3 3 b Korpr A a = Korpr B r = 27f Korpr h = 14 - V = 6 13 S 2. h = 313 S 2. h 4 2 2V h = 313s2 S = 313h Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kbrpr: 5d Übrblick und Anwndungn c: (I) cl c: "c c: (1). c: «"c c:.!:! ::c... (I).Q ::::::1 125 "c Ln

26 Sit a M6g/ich Antwort: Brchnung dr Gr6ss ds Hypotnusnquadrats im rchtwinklign Drick (Satz von Pythagoras). Skizz: b M6g/ich Antwort: Brchnung ds Volumns inr Kugl mit Radius r. Skizz: M6g/ich Antwort: Brchnung ds Flachninhalts ins Trapzs mit dn parallln Sitn a und und dr H6h h. Skizz: A. a d M6g/ich Antwort: Brchnung ds Umfangs ins Rchtcks mit dn Sitn a und b. Skizz: b a M6g/ich Antwort: Brchnung ds Volumns ins Kgls mit dm Grundkrisradius r und dr H6h h. Skizz: h f M6g/ich Antwort: Brchnung ds Obrflachninhalts ins Quadrs mit dn Kantn a, b und c. Skizz: g- a b 126 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch K6rpr: 5d Übrblick und Anwndungn

27 Sitn 152, a, : 80 (J) (J) O y.v /. '/ V O /" / /.. / / / / Volumn [cm 3 J / x b Móg/ich Bschribung: Di Punkt lign ungfahr auf inr Gradn durch dn Nullpunkt. Móg/ich Bschribung: Di Stigung dr Gradn btragt ungfahr 1.2. Wil zur Brchnung dr Stigung di Mass durch das Volumngtilt wird, ntspricht di Stigung dr Dicht ds Matrials (Gramm pro Ku bi kz nti m t r). d Móg/ich Antwortn: -. K6rpr aus Eisn: - K6rpr aus Styropor: Di Grad war stilr als di gzichnt Grad. Di Grad war wnigr stil als di gzichnt Grad. Hinwis: Bid Gradn würdn durch dn Nullpunkt vrlaufn dm = 1000 = m 3 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kó rpr: 5d Übrbl ick und Anwndungn 127 c1l o'l ::I " c1l <t " ::I.:.::.!:.o... c1l.o :::> In

28 Sitn 153, 154, a Volumn: V = = 94.5 Mass: m = V. P = = Di Waag zigt ungfi=ihr 255 g an. b von vorn von rchts von obn 4.2 a Volumn: V = = Mass: m = V. P = = Di Waag zigt ungfi=ihr 1102 g an. b von vorn von rchts von obn 4.3 a V (5X)3 - (2X)3 = 117x 3 b V (3m)3 - m. m 3m = 24 m 3 V = k3 _l. k 2. k = lk d V = 8y. 18y. 14y - 2. (2y. 5y. 14y) 1736y3 128 Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kórpr: 5d Übrblick und Anwndungn

29 Sitn 156, Hinwis: Bi jdr Muld müssn di für di Volumnbrchnung nótign Wrt ausgwahlt wrdn. Es gibt dabi vrschidn Móglichkitn. a Prisma mit trapzfórmigr Grundflach (paralll Sitn 2.04 m und 3.50 m, Hóh 0.90 m) und dr Hóh 1.55 m (arithmtischs Mittl von 1.40 m und 1.70 m): Volumn: V = 20\ = Di Muld fasst ungfahr 4 m 3 b Zwi Prismn mit Trapzn als Grundflach: - Trapz bim Prisma untn mit parallln Sitn 3.5 m/2.04 m und Hóh 0.93 m - Trapz bim Prisma obn mit parallln Sitn 3.5 m/2.04 m und Hóh 1.4 m m Bid Prismn habn di Hóh 1.55 m (arithmtischs Mittl von 1.4 m und 1.7 m). Volumn: V = (2.0\ ( )) = Di Muld fasst ungfahr 6 m 3. Hinwis: Kürzr Brchnungsmóglichkit: V = Zwi Prismn mittrapzn als Grundflach: - Trapz bim Prisma untn mit parallln Sitn 4.73 m/2.24 m und Hóh 1.3 m - Trapz bim Prisma obn mit parallln Sitn 4.73 m/4.02 m und Hóh 1.7 m -1.3 m Bid Prismn habn di Hóh 1.95 m (arithmtischs Mittl von 1.75 m und 2.05 m). Volumn: V = (4.73; ; ) = Di Muld fasst ungfahr 12 m a - Radius ds Grundkriss: R Hóh dr Kuglkapp: h Forml für di Kuglkapp: - Für das Salzlagr gilt: h = 31 m R = 46.5 m Volumn Gbaud: V =. 31. ( ) = Das Gbaud hat in Volumn von ungfahr m 3. Arbitshft I, Kapitl 5 - Gomtrisch Kéirpr: 5d Übrblick und Anwndungn 129 (1) c'l :I "c (1) s: <t "c :I.!::!..c... (1)..c :;:) "c In

30 Sitn 157, 158 b Volumn ds Sa lzs: m = m 3 Mass ds Salzs: m = V P = m ; = t m Es kbnnn ungfi:ihr t Salz glagrt wrdn. - Volumn dr zylindrfbrmign Hall: V = 1f = Ein zylindrfbrmig Hall hi:itt in Volumn von ungfi:ihr m 3. - Antil in Proznt: : % = % Dr Antil btri:igt ungfi:ihr 57%. 6.3 Volumn dr bidn Til 0: V = = Volumn V = = 15.0 Volumn Til 0): V = 18 = 99 O 2.. Volumn Prisma, ohn Til 0): V = Volumn Sockl : V = ( ) = Volumn total: V = = Dr Brücknpfilr hat in Volumn von ungfi:ihr 400 m Arbitshft I, Kapitl 6 - Training und Stratgi: 6a Widrholung und Vrtifung

Probetest 1 zum Kapitel A

Probetest 1 zum Kapitel A Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs

Mehr

REIECKE ALS BAUSTEINE

REIECKE ALS BAUSTEINE LU 09 DREIEKE LS REIEKE LS USTEINE Ich kann... ok. 1 in Drickn Sitn, Eckn und Höhn bschritn Rchtwinklig, spitz- und stumpwinklig Drick sowi glichschnklig, glichsitig und unglichsitig Drick bnnnn. Grundanordrungn

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g) Nummrn auf Übungsblättrn gändrt?!? Lösungn II. a) Widrholung: Potnzgstz 6/ a) y 5 b) c) y d) 5 ) 9 f) y 6 g) h) y 6/ a) y b) c) y d) n ) f) y g) 8 h) y 6/5 a) (y) 6 b) (y) c) (ab) k d) (ab) n 6/6 a) (5)

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K Mahmaik Lösungsvorschlag Vorbriung Nr. K..8 Pflichil (wa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mi dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwnd wrdn dürfn.) Aufgab :

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2 . Diskutir di Funktion f(x) = x x und zichn ihrn Graphn. Gib di Glichung dr Wndtangnt an. Brchn das Volumn, das ntstht, wnn di Fläch zwischn dr Kurv und dr x-achs im. Quadrantn um di x-achs rotirt!. Diskutir

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

s = l f t = ~

s = l f t = ~ Glichungn: 7a Glichungn und Unglichungn Sitn 194, 195 1.1 a,b Nam: Burj Khalifa Empir Stat Building Ort: Dubai Nw York Hbh Fallrbhr Fallzit auf dr Erd Fallzit auf dm Mond 828 m 443 m -13.0 s -9.5 s -31.8

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale Mathmatik MB Übngsblatt Thmn: Mhrfachintgral Dopplintgral DHBW TUTTGRT MB MTHEMTK ETE VON fgab : Bstimmn i di Wrt dr folgndn Dopplintgral: a)... cos dd b)... dd c)... dd Lösngn: a) sin sin sin cos d d

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

= g = 2.8 t =

= g = 2.8 t = I Potnzn, Wurzln und Binom: 3 Potnzn und Wurzln Sit 76 1 2.1 43 d 0.18 g 2.9 1.3 21 h 0.34 0.91 f 0.34 2.5 2.2 :ztl0 000 000 215.443... in Würfl mit dism Volumn htt i n Kntnlng von ungfhr 215 m. I: Q)

Mehr

Funktionen: 1a Geraden Seite a y y = ~X oder y = 3.25x y = ~x oder y = 1.125x. 2.2 a A 9 Batterien kosten CH F 18. y = x oder y = 0.

Funktionen: 1a Geraden Seite a y y = ~X oder y = 3.25x y = ~x oder y = 1.125x. 2.2 a A 9 Batterien kosten CH F 18. y = x oder y = 0. Funktinn: 1a Gradn Sit 4 1 2.1 a = X dr = 3.2 = dr = 1.12 +-----+----f-------+-------r = 1 0 dr = 0. - 2 d - - 1üX r - 0.2 1 b Sih rt Graphn a und b im Krdinatnsstm. 2.2 a A 9 Battrin kstn CH F 18. B 7

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

MARATHON - WARTUNGSFREI Die wartungsfreie Kette

MARATHON - WARTUNGSFREI Die wartungsfreie Kette Di wartungsfri Ktt MARATHON, di Langlauftt ohn Nachschmirbdarf hochblastbar in dn Glnn Bruchraft gmäß WIPPERMANN - Standard galvanischr Obrflächnschutz Buchsnübrstand Di Vortil dr WIPPERMANN-MARATHON-Ktt:

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik, Wilhelm-Bläsig-Schule, Hegau-Jugendwerk, Gailingen, Kapellenstr.

Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik, Wilhelm-Bläsig-Schule, Hegau-Jugendwerk, Gailingen, Kapellenstr. Arno Fhringr, Gymnasiallhrr für Mathmatik und Physik, Wilhlm-Bläsig-Schul, Hgau-Jugndwrk, 786 Gailingn, Kapllnstr. 1-1 - Platonisch Körpr Für dn Bau dr folgndndn Polydr ( gr.: Vilflächnr ) kann man das

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

SD1+ Sprachwählgerät

SD1+ Sprachwählgerät EDIENUNGSANLEITUNG SD1+ Sprachwählgrät EDIENUNGSANLEITUNG Prfkt Sichrhit für Wohnung, Haus und Gwrb Dis dinungsanlitung ghört zu dism Produkt. Si nthält wichtig Hinwis zur Inbtribnahm und Handhabung. Achtn

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE

Mehr

Inhalt VORSCHAU. Vorwort

Inhalt VORSCHAU. Vorwort Inhlt Sit: Anlitung 4 Flähn 5-16 Üungn zu dn Flähn 17-22 Körpr 23-40 Zusmmngstzt Körpr 41-42 Üungn zu dn Körprn 43-48 Hil mir, s slst zu tun! Au dism Litmotiv sirt di Arit Mri Montssoris. Di Shul shwnkt

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! Fachhochschul Hannovr M 7.6.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. Di Dicht von Flüssigkitn kann it dr Mohrsch Waag bstit wrdn. Dr uftribskörpr () taucht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathmatik Tchnik A I - Lösung mit CAS Tilaufgab. Ggbn ist di Funktion f mit f( ) arctan mit dr Dfinitionsmng D f ] ; ]. Tilaufgab. (6 BE) Bstimmn Si jwils

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017 VU Logik und Logisch Programmirung WS 2016/2017 Ao.Univ.-Prof. Dr. Brnhard Aichrnig Svrin Kann Bndikt Madrbachr Ausgab: 12.12.2016 Abgab: bis 16.01.2017 10.00 Uhr Abgabort: SVN Rpository Abgabformat: Prolog-Fil

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6 Lösungn dr Aufgabn 9.3/5/6 Dr Gütrmarkt inr offnn Volkswirtschaft wird durch folgnds Glichungssystm bschribn: = a + b (Y T ), () (i, q) = c + q, (2) q = d Y i, (3) G = G, (4) X = x 0 + x Y x 2 σ, (5) Z

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fachhochschul Hannovr vorgzogn Widrholungsklausur.9.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. In in U-Rohr it zwi offnn Endn wird auf dr inn Sit Wassr

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1 Abiturprüfung Bruflich Obrschul 6 Mathmatik Tchnik - A I - Lösung Tilaufgab x Ggbn ist di Funktion f mit f( x) arctan mit dr Dfinitionsmng D x f ] ; ]. Tilaufgab. (6 BE) Bstimmn Si das Mononotonivrhaltn

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P]

Mehr

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik BG Bad Ischl, 8.A Haupttrmin 8 Mag. Andras Lindnr Schriftlich Rifprüfung aus Mathmatik! 1) Trigonomtri Von inr Aussichtswart siht man inn Brggipfl, dr sich im S spiglt. Von disr Aussichtswart, di sich

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

h ergibt schließlich:

h ergibt schließlich: Löungn: 007 Pflictbric r Winkl ε knn im mrkirtn rick brcnt wrdn rin gilt: in ε = rcnung dr Hö : i Hö knn im mrkirtn rick mit dm Stz d Pytgor brcnt wrdn gilt: ε = (0,5) = (0,5) Und mit = 4, cm: = 4,41 0,5

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

b. Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer ungedämpften

b. Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer ungedämpften Fachhochchul Hannovr Klauur Phyik II 5.1.11 Fachbrich Machinnbau Zit: 9 in zu Fach Phyik II i W111 Hilfittl: Forlalun zur Vorlun -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

4 Bäume und Minimalgerüste

4 Bäume und Minimalgerüste 4. Bäum un Wälr Charaktrisirung von Minimalgrüstn 4 Bäum un Minimalgrüst Dfinition 4.1. Es in G = (V, E) in zusammnhängnr Graph. H = (V, E ) hißt Grüst von G gw. wnn H in Baum ist un E E gilt. Bmrkung

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Neugierig auf diesen Text???

Neugierig auf diesen Text??? Anlysis Eponntilfunktionn Nugirig uf disn Tt??? Intgrtion von Eponntilfunktionn Mit Sustitution und prtillr Intgrtion Dti Nr. 5 Stnd.7. Fridrich W. Buckl INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mth-cd.d

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen Hom tartit Imprum Kontakt Gätbuch Aufgab: Brchnn i di Phänotypnvrtilung für in Gn mit Allln bi zur virtn Gnration und zign i, daß di Entropi oohl bi dr intrmdiärn al auch bi dr dominant-rzivn Vrrbung zunimmt.

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg Übungn zum Kurs Symmtri Übungn Symmtri Thmatisch gordnt Aufgabn mit ausführlichm Lösungswg Vorab-Tstvrsion vom 8.4.7 / 17.h Copyright by www.mathmatik.nt Übungn zum Kurs Symmtri 1.Di folgndn Funktionn

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr