Strategische Umweltprüfung zum Hessischen Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Strategische Umweltprüfung. zum Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bearbeitung: Bildquellen Umschlag: Impressum. Herausgeber:

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan gemäß 75 WHG bzw. Artikel 7 der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung.

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUR BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE ANNAHME DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT- PLÄNE IN RHEINLAND-PFALZ

Strategische Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Ems gemäß 82 WHG

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

gemäß 14l Abs. 2 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Bezirksregierung Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

EU-Recht in der Stadtplanung

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann

Zusammenfassende Umwelterklärung. gemäß 14l Abs. 2 Nr. 2 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie

WWA. S t r a t e g i s c h e U m w e l t p r ü f u n g. E i n w e n d u n g e n d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V.

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

Anlage 3: Zusammenfassende Erklärung zur Fortschreibung des Regionalplans

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme 2014/ Gewässersymposium Güstrow

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Flächen für die Gewässerentwicklung

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

Strategische Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm nach 82 WHG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern vom 21. Dezember 2009

Zusammenfassende Umwelterklärung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

.e der zuständigen Behörden. Änderungen im Entwurf des Bewirtschaftungsplans

Transkript:

Strategische Umweltprüfung zum Hessischen Maßnahmenprogramm 2015 bis 2021 für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Oktober 2015

1 Grundlagen Für das Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist gemäß den Bestimmungen des Hessischen Wassergesetzes (HWG) eine strategische Umweltprüfung unter entsprechender Heranziehung der Verfahrensregelungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen. Gegenstand der Strategischen Umweltprüfung ist die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen bei der Durchführung des Programms. Im dazu erstellten Umweltbericht sind auch tragbare Alternativen enthalten. Nach 5a Abs. 3 des HWG ist bei der Veröffentlichung des Hessischen Maßnahmenprogramms eine zusammenfassende Erklärung zu den vorgenommenen Umwelterwägungen und zur Berücksichtigung des Umweltberichts beizulegen. Im UVP-Gesetz, 14l (2), Ziffer 2 heißt es: 14l Bekanntgabe der Entscheidung über die Annahme des Plans oder Programms (2) Bei Annahme des Plans oder Programms sind folgende Informationen zur Einsicht auszulegen: 2. eine zusammenfassende Erklärung, wie Umwelterwägungen in den Plan oder das Programm einbezogen wurden, wie der Umweltbericht nach 14g sowie die Stellungnahmen und Äußerungen nach den 14h bis 14j berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der angenommene Plan oder das angenommene Programm nach Abwägung mit den geprüften Alternativen gewählt wurde. Die zusammenfassende Umwelterklärung bildet also den Abschluss des Verfahrens zur Strategischen Umweltprüfung des Hessischen Maßnahmenprogramms 2015-2021 und soll darlegen, ob und in welchem Umfang die Strategische Umweltprüfung Einfluss auf die Inhalte des Maßnahmenprogramms genommen hat. 2 Berücksichtigung von Stellungnahmen und Äußerungen Als wesentlicher Bestandteil der SUP und Erstellung des Umweltberichts wurde im Vorfeld ein Scoping gem. 14 f UVPG zur Festlegung des Untersuchungsrahmens und der Untersuchungsschwerpunkte der SUP durchgeführt. Hierzu wurden Fachbehörden und sonstige Trägern öffentlicher Belange informiert, deren umweltbezogene Aufgabenbereiche durch das Hessische Maßnahmenprogramm 2015-2021 berührt werden. Der Scopingtermin fand am 09.10.2014 im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Wiesbaden statt. Bei dem Termin und über schriftliche Äußerungen wurde Gelegenheit gegeben, zum Untersuchungsrahmen und Detaillierungsgrad der SUP Stellung zu nehmen. Ein Teil der Stellungnahmen bezog sich auf Ergänzungen zu den Bewertungsgrundlagen der SUP. Diese wurden bei der SUP und der Erstellung des Umweltberichts berücksichtigt. Infolge dieses Abstimmungs- und Diskussionsprozesses wurde der Untersu- 1

chungsrahmen des Umweltberichtes an einigen Stellen so angepasst, dass eine Verbesserung der Einbeziehung von Umwelterwägungen bei der SUP erzielt werden konnte, z.b. hinsichtlich der Belange des Bodenschutzes. Weitere Stellungnahmen zum Scoping bezogen sich auf Inhalte des Maßnahmenprogramms und waren daher nicht direkt relevant für die SUP. Nachdem die Ergebnisse des Scoping-Verfahrens vorlagen, wurde der nächste Verfahrensschritt, nämlich die Erstellung des Entwurfs des Umweltberichtes durchgeführt. Der Entwurf des Hessischen Maßnahmenprogramms und Bewirtschaftungsplans sowie der Entwurf des Umweltberichts wurden vom 22. Dezember 2014 bis zum 22. Juni 2015 für einen Zeitraum von sechs Monaten im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie bei den Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen und Kassel zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Zusätzlich erfolgte die Offenlegung auf der Internetseite zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen (http://www.flussgebiete.hessen.de) mit einem entsprechenden Hinweis und dem Link auf der Startseite. Die Mehrzahl der Einwendungen betraf das Maßnahmenprogramm und den Bewirtschaftungsplan. Zum Entwurf des Umweltberichts gingen relativ wenige Stellungnahmen ein: - Gewässerverband Bergstraße am 05.05.2015 (Az. I/21A) - Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt am 22.06.2015 (Az: 3600P- 43.1/26 IV) - Hessischer Städtetag am 17.06.2015 (Az. TA 690.0 sw/zi). Daraufhin sind die Zahlen für Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit, die bereits abgeschlossen oder in Umsetzung sind, von 22% auf 25% geändert worden. Die Maßnahmenart Einstellen/Einschränken der Freizeitschifffahrt wurde aus dem Umweltbericht gestrichen, da sie auch im Maßnahmenprogramm des Landes Hessen nicht vorgesehen ist. Im Rahmen der Beteiligung wurde entschieden, in Hessen auf die Maßnahmenart Absenken des Betriebsweges zu verzichten. Die auf diesem abgestimmten Untersuchungsrahmen basierende anschließende Erarbeitung des Umweltberichtes führte zu dem Ergebnis, dass in der Gesamtzusammenschau aller überprüften Umweltziele durch die Umsetzung des Maßnahmenprogramms weit überwiegend positive Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Inwiefern das auch tatsächlich zutrifft, wird durch umfangreiche Überwachungsmaßnahmen (Monitoring nach Art. 8 Wasserrahmenrichtlinie) an den Oberflächengewässern und am Grundwasser überprüft, so dass ggf. im Rahmen der Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans sowie des Maßnahmenprogramms nachgebessert werden kann. 2

3 Berücksichtigung von Umwelterwägungen im Maßnahmenprogramm 2015-2021 Das Maßnahmenprogramm beinhaltet die Maßnahmen, um die in Artikel 4 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) festgelegten Ziele bei Oberflächengewässern, Grundwasser und bei Schutzgebieten zu erreichen. Die Umweltziele betreffen Aspekte der Gewässerökologie, der Gewässergüte und der Wassermenge. Des Weiteren werden auch ökonomische Aspekte (Wasserdienstleistungen) bei den wasserwirtschaftlichen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Im Umweltbericht wurden zu den 18 im Maßnahmenprogramm aufgeführten Maßnahmengruppen Steckbriefe erstellt, in denen die Umweltauswirkungen ermittelt, beschrieben und bewertet wurden. In den Steckbriefen sind auch Hinweise auf Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung möglicher negativer Umweltauswirkungen enthalten. Die Verbesserung des Umweltzustandes ist selbst Zweck des Maßnahmenprogramms zur EG- Wasserrahmenrichtlinie. Bei der im Umweltbericht 2015 vorgenommenen Bewertung der vorgesehenen Maßnahmengruppen lassen sich in der Regel positive Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter feststellen. Dennoch können bei Umsetzung der Maßnahmen auch negative Umweltauswirkungen auftreten. In der folgenden Tabelle erkennt man, dass für das Schutzgut Boden auch negative Auswirkungen möglich sind. Für die Maßnahmengruppen lassen sich die Umweltauswirkungen vielfach erst im Rahmen nachfolgender Planungsebenen bzw. möglicher Genehmigungsverfahren bei Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten und Kenntnis genauerer Planungsunterlagen abschließend ermitteln. Dort können dann auch die Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich negativer Umweltauswirkungen einfließen. Die sich aus der Durchführung des Maßnahmenprogramms ergebenden Umweltauswirkungen sind zu überwachen. Durch die Überwachung sollen unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen frühzeitig erfasst werden. Die Überwachung beinhaltet umfangreiche Messnetze zur Überwachung von Fließgewässern, Seen, Talsperren sowie Grundwasser und wird im Bewirtschaftungsplan dargestellt. 3

Bedeutung der Maßnahmengruppen für die Zielerreichung nach WRRL Menschen Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt Boden Wasser Klima/Luft Landschaft Kulturgüter/Sonstige Sachgüter Gesamtbewertung Umweltauswirkungen weitere Umweltprüfungen erforderlich? Zusammenfassende Darstellung der voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen des Maßnahmenprogramms unter Zugrundelegung der Ergebnisse der Bewertungen der Maßnahmengruppen 1. Einleitungen aus Abwasser, Mischwasser und Niederschlagswasser Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen hoch ++ ++ 0 ++ 0 0 0 + ja Ertüchtigung von direkteinleitenden industriellen/gewerblichen Abwasserbehandlungsanlagen Qualifizierte Entwässerung im Mischund Trennverfahren Dezentrale Maßnahmen zu Vermeidung, Verminderung u. Verzögerung v. Abflussvorgängen Ertüchtigung der Misch- und Niederschlagswasserbehandlung mittel + ++ 0 ++ 0 0 0 + ja mittel + + 0 ++ 0 0 + + ja gering + + + ++ 0 0 ++ + ja gering + ++ - ++ 0 0 + + ja Sonstige Maßnahmen Punktquellen mittel 0 0 0 0 0 0 0 0 nein 2. Diffuse Quellen Pflanzenschutzmittel mittel + + 0 ++ 0 0 0 + nein Erosionsminderung mittel 0 + ++ ++ + + ++ ++ nein Beratung hoch + + + ++ + 0 ++ ++ nein Kooperationen hoch ++ ++ + ++ ++ 0 ++ ++ nein Förderprogramm bewirtschaftungs- und beratungsunterstützende Maßnahmen 3. Morphologische Veränderungen und Abflussregulierungen hoch ++ ++ + ++ + 0 0 ++ nein Bereitstellung von Flächen hoch + ++ + + + ++ 0 + nein Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen Herstellung der linearen Durchgängigkeit Ökologisch verträgliche Abflussregulierung hoch + ++ - ++ + ++ + + ja hoch 0 ++ 0 + 0 0 0 + ja gering 0 ++ 0 + 0 0 0 0 ja Förderung natürlicher Rückhalt gering 0 ++ 0 ++ 0 + ++ ++ ja Maßnahmen an Bundeswasserstraßen gering 0 + 0 0 0 + 0 0 ja Maßnahmen an Talsperren gering + ++ 0 + 0 0 0 + ja 4

4 Begründung für die Annahme des Maßnahmenprogramms nach Abwägung mit den Alternativen Das Maßnahmenprogramm selbst enthält keine Planungsalternativen, sondern stellt das Ergebnis eines Auswahlprozesses unter den alternativen Planungsmöglichkeiten im Rahmen der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 dar. Im Bewirtschaftungsplan sind großräumige bzw. grundsätzliche Alternativen Gegenstand der Betrachtung, die sich an überregionalen Strategien zur Erreichung der Umweltziele orientieren, Beim Hessischen Maßnahmenprogramm wurden also im Vorfeld der Maßnahmenauswahl Alternativen betrachtet. Aus dem Bündel der möglichen Maßnahmen sind die Maßnahmen ausgewählt worden, die für die jeweilige Maßnahmengruppe in Frage kommen. Die Maßnahmenauswahl und zeitliche Priorisierung berücksichtigt die vorliegenden Rahmenbedingungen und orientiert sich an der technischen, rechtlichen und finanziellen Umsetzbarkeit sowie am Grundsatz der Kosteneffizienz. Sofern sich erhebliche negative Umweltauswirkungen ergeben, sind zumutbare Alternativen in den nachgeordneten Planungs- oder Genehmigungsverfahren zu prüfen. Die im Sinne einer Rahmenplanung festgelegten Maßnahmenkataloge enthalten in der Regel die Möglichkeit mehrerer Umsetzungsalternativen. Für die abschließende Auswahl der Maßnahmen sind in den Umweltsteckbriefen Aussagen zur Bewertung der Umweltfolgen und hinsichtlich zu beachtender Aspekte wiedergegeben worden. Dies kann sich auf die Standortwahl und eine weitere Konkretisierung auswirken. In der im Umweltbericht vorgenommenen schutzgutübergreifenden Gesamtbewertung der Umweltauswirkungen zeigen fast alle Maßnahmengruppen positive bis sehr positive Umweltauswirkungen (siehe obige Tabelle). Insbesondere haben alle Maßnahmengruppen positive bis sehr positive Wirkungen hinsichtlich des Schutzgutes Wasser und Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt. Das Maßnahmenprogramm erfüllt damit die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und führt zu einer Verbesserung des Umweltzustands. Alternativen kommen auch im Rahmen der Fortschreibung des Maßnahmenprogramms in Betracht, wenn z.b. festgestellt worden ist, dass mittels der zunächst ergriffenen Maßnahmen die gesetzten Ziele nicht erreicht wurden bzw. auch zukünftig nicht erreicht werden können. Der prozesshafte Charakter der Planungen gemäß Wasserrahmenrichtlinie beinhaltet die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit von Korrekturen oder Nachbesserungen aufgrund von Ergebnissen der Überwachungsmaßnahmen von Oberflächengewässern und Grundwasser im Rahmen der Fortschreibung des Maßnahmenprogramms nach dem Jahr 2021. 5