O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017

1. Bericht der Vorsitzenden

1. Vorsitzwechsel der Landesleitung 11

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 6/09 April 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/16 Dezember 2016

Neues Lehrerdienstrecht 2

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS - Gewerkschaft

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

O Ö. K U R I E R. 1. Bericht des Vorsitzenden über die. 2. Dienstrechtsnovelle 2005

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Wahlpflichtgegenstände

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

So wird die Reifeprüfung 2016

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

Wohin nach der 2. Klasse?

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

1. Überblick 2. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 4. Kompensationsprüfung (KP) 5. Mündliche Reifeprüfung (MRP) 6.

Wohin mit 14?

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium. Wahlpflichtfächer ME/BE NAWI. Science / Engl. Nawi / Info-Medien. Realgymnasium. Gymnasium

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008

Die Zentralmatura ab 2014/15

D) Neue Reifeprüfung an AHS

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium ME/BE NAWI. Kunst & Kultur / Politik & Wirtschaft / Englisch & Naturwissenschaften // Science (RG) Realgymnasium

O Ö. K U R I E R. 2. Aktuelles aus der Krankenversicherung. 4. Referatsverteilung der Landesleitung Mag. Gertrua Hofstötter

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

Die Zentralmatura am BRGZehnergasse

Gehaltsabschluss 2012

I-1470/ Datum:

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Die Zentralmatura ab 2014/15

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

O Ö. K U R I E R. Mit besten gewerkschaftlichen Grüßen! Für die Landessektion Höhere Schule. Vorsitzender Stellvertreter

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Die Zentralmatura ab 2014/15

vom bis

BRG 6 Marchettigasse

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG):

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

AG-Tagung Physik. KPH Campus Krems

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Transkript:

O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Wir informieren Sie über: 1. Bericht der Vorsitzenden Mag. Sylvia Bäck 2. Besoldung 2.1 Prüfungstaxen 2.2 Gehaltstabellen Mag. Gerald Bachmayr 3. Mündliche Reifeprüfung 3.1 Anzahl der Themenbereiche Mag. Bernhard Engl Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule in geeigneter Form über den Inhalt dieses Rundschreibens! Mit freundlichen Grüßen namens der oö. AHS Gewerkschaft Mag. Gerald Bachmayr e.h. Mag. Sylvia Bäck e.h. Mag. Brigitte Möslinger e.h. Vorsitzende Stellvertreter Vorsitzende Vorsitzende Stellvertreterin Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel.: 0732/ 778170

O Ö. K U R I E R Dezember 2017 Seite 2 1. Bericht der Vorsitzenden Werte Kolleginnen und Kollegen, während der letzten Sitzung der Landesleitung durften wir unseren langjährigen Vorsitzenden HR Mag. Dir. Franz Andexlinger verabschieden. Nachdem er nach 17 Jahren als Direktor des BG/BRG Rohrbach den wohlverdienten Ruhestand angetreten hat, gab er auch seine Funktion als Kassier der LL auf. Als seine Nachfolgerin dürfen wir Mag. Iris Fries herzlich in unserem Kreis begrüßen. Sie wurde einstimmig zur neuen Kassierin der LL11 gewählt. Franz Andexlinger wird der oberösterreichischen AHS Gewerkschaft sehr fehlen. Unserer Bewegung gehörte er seit 1981 aktiv an, vorerst als Vorsitzender des gewerkschaftlichen Betriebsausschusses seiner Schule, bereits 2 Jahre später als Mitglied der Landesleitung und schließlich 16 (!) Jahre als Vorsitzender der selbigen. Aber Franz ist nicht nur in Oberösterreich aktiv. Auch bundesweit zählt er zu den erfahrensten und kompetentesten Vertretern der Gewerkschaft. Als langjähriges Mitglied der Bundesleitung hat er die Entwicklung der AHS an vorderster Front mitgestaltet und vertreten. Lieber Franz, es ist für uns nur schwer vorstellbar, dich nicht mehr an unserer (gewerkschaftlichen) Seite zu wissen. Deine hohe Sachkompetenz, deine Leidenschaft für die Gewerkschaft und dein Humor werden uns fehlen. Aber wir wissen, dass du uns immer beratend zu Seite stehen wirst. Danke für dein großes Engagement im Sinne der AHS Gewerkschaft! Wir wünschen dir alles Gute, vor allem Gesundheit und genieße deinen Ruhestand! Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel.: 0732/ 778170

O Ö. K U R I E R Dezember 2017 Seite 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte achten Sie auf sich und Ihre Ressourcen! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen erholsame Feiertage sowie viel Kraft und Energie für das neue Jahr. Mit herzlichen gewerkschaftlichen Grüßen Mag. Sylvia Bäck Vorsitzende Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel. 0732/778170

O Ö. K U R I E R Dezember 2017 Seite 4 2. Besoldung 2.1 Prüfungstaxen Jeweils am 1. September erhöhen sich die Taxen um jenen Prozentsatz, um den der Bezug eines Beamten der allgemeinen Verwaltung (Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2) im vorangegangenen Jahr angestiegen ist. Reifeprüfung Pro Kandidat Vorsitzender (je Teilprüfung) 2,1 Schulleiter (je Teilprüfung) 1,7 Klassenvorstand (je Teilprüfung) 1,7 Schriftliche Nicht standardisiert 21,7 Standardisiert 12,9 Vorwissenschaftliche Arbeit Betreuer (p.a.) Korrektur, Präsentation, Diskussion 245,09 33,5 Mündlich Prüfung 12,1 Kompensationsprüfung 12,1 Beisitzer 6,2 Aufnahme- und Einstufungsprüfung Pro Kandidat Vorsitzender 2,4 Prüfer schriftlich 7,2 Prüfung mündlich/praktisch 4,8 Prüfungsgebühren werden auf dem Bezugszettel ausgewiesen unter der Lohnart 4811 mit dem Langtext Prüfungsentschädigung (fixe Steuer). Sie werden mit dem festen Lohnsteuersatz (6 %) versteuert, solange das Jahressechstel noch nicht aufgebraucht ist. Ist das der Fall, werden sie mit dem normalen Gehalt versteuert. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel.: 0732/ 778170

O Ö. K U R I E R Dezember 2017 Seite 5 2.2 Gehaltstabellen ab 1. Jänner 2018 Ab 1. Jänner 2018 werden die Gehälter, Zulagen, Nebengebühren und die Überleitungsbeträge um 2,33 Prozent erhöht. Mag. Gerald Bachmayr Besoldungsreferent Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel. 0732/778170

O Ö. K U R I E R Dezember 2017 Seite 6 3. Mündliche Reifeprüfung 3.1 Anzahl der Themenbereiche Bereits ab dem Haupttermin 2018 kommt es zu folgenden Änderungen bei der Anzahl der Themenbereiche: 1. Die Fachlehrerkonferenz hat für jede Abschlussklasse oder -gruppe pro Wochenstunde in der Oberstufe mindestens zwei und höchstens drei (z. B. bei einem Gegenstand mit vier Wochenstunden in der Oberstufe acht, neun, zehn, elf oder zwölf Themenbereiche), jedoch insgesamt höchstens 18 Themenbereiche festzulegen (statt bisher drei, jedoch insgesamt höchstens 24 Themenbereichen). 2. vierjährig unterrichtete lebende Fremdsprachen und vierjährig unterrichtetes Latein sowie Griechisch: 14 Themenbereiche. 3. dreijährig unterrichtete lebende Fremdsprache (Pflicht-, Frei- oder Wahlpflichtgegenstand) im Ausmaß von sechs bis neun Wochenstunden: 8 bis 12 Themenbereiche. 4. Wahlpflichtgegenstand Informatik: keine Sonderbestimmung mehr, sondern die allgemeine (Punkt 1) Regelung 5. Religion: je nach Lehrplan 8 bis 18 Themenbereiche Eine ausführliche Erklärung der Neuerungen findet sich im Rundschreiben 1 und Rundschreiben 3 der AHS-Gewerkschaft! Mag. Bernhard Engl Referent für Schulrecht Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Sylvia Bäck, 4020 Linz, Fadingerstr. 4; Tel. 0732/778170