Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Baustatik II und III (PO 2013)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Aufgabensammlung zur Baustatik

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Name: Unterschrift Datum Note

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Baustatik II und III (PO 2013)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Klausur Technische Mechanik

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Position 3.41: Treppenlauf

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Statik 3 Modulklausur SS

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

3. Kraftgrößenverfahren

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Baumechanik - Repetitorium

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Baustatik III SS Platten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

2. Elastische Bettung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Position 3.40: Zwischenpodest

Prüfung - Technische Mechanik II

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Klausur Technische Mechanik

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Klausur Technische Mechanik

Transkript:

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte) Erläutern Sie die Begriffe Eigenarbeit und Verschiebungsarbeit. Geben Sie dazu das jeweilige Last --- Verschiebungs --- Diagramm an. Baustatik 2 Semestrale am 11.07.2001 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 4 2. / 3 3. / 10 4. / 8 5. / 11 6. / 6 7. / 6 8. / 2 Σ / 50 Aufgabe 2 (3 Punkte) Geben Sie für den Arbeitssatz (Prinzip der virtuellen Kräfte) die folgenden Anteile an: δp f = (Biegemoment u. Krümmung infolge T) + (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) Fügen Sie die Lösung der einzelnen Aufgaben direkt in die Aufgabenstellung ein; gegebenenfalls ist die jeweilige Rückseite zu beschreiben. Zusätzliche Blätter bitte mit Namen und Seitenzahl versehen. Bitte keine grünen Farbstifte verwenden! + + (Senkfeder) (Drehfeder) Hilfsmittel --- abgesehen von Taschenrechnern, ω--- und δ ik --- Tafeln --- sind nicht zugelassen!

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 3 Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 4 Aufgabe 3 (10 Punkte) Ermitteln Sie die Einflußlinie φ a (EL --- φ a ) und die Einflußlinie w b (EL --- w b ) für eine vertikale Wanderlast P= 1 (mit Berechnung der für die Einflußlinie charakteristischen Zahlenwerte). φ a P = 1 w b EI = 6, 0 MNm 2 EA = 3, 0 MN EL --- w b : EL--- φ a : Weiter nächste Seite

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 5 Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 6 Aufgabe 4 (8 Punkte) Aufgabe 5 (11 Punkte) Berechnen Sie die Verschiebung u infolge der Gleichlast p= 10 kn/m: p = 10 kn m Berechnen Sie die Momentenverläufe getrennt für die Lastfälle a) Einzellast P = 10 kn b) T = T u T o = 40 K EI = 10.000 knm 2 EA = 500 kn c φ = 2000 knm c φ u 4.0 m und tragen Sie das Ergebnis auf der nächsten Seite in die Systemskizzen ein. EI = 3.000 knm P = 10 kn 2 EA 4.0 m 4.0 m T = T u T o α t = 10 5 1 K h = 0.4 m T = 40 K 2.5 m 2.5 m a) Weiter nächste Seite

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 7 Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 8 Aufgabe 6 (6 Punkte) M P Die unten dargestellten Systeme sind durch das Eigengewicht g und die Verkehrslast p entsprechend DIN 1055 belastet. Für die folgenden Teilaufgaben ist eine Lösung durch Lastumordnung (keine stat. unbest. Rechnung) verlangt. Gegeben sind die Lasten: g = 2, 0 kn m 2 p = 3, 0 kn m 2 b) a) Zweifeldträger: 5,0 m f 1 5,0 m 10,0 m 1) Geben Sie das maximal mögliche Stützmoment M 1 über dem mittleren Auflager für den Lastfallgundpan. 2) Geben Sie das maximal mögliche Feldmoment M f im Punkt f für den LF g und p an. M T

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 9 Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 10 b) Durchlaufträger: Aufgabe 7 (6 Punkte) p=10 kn/m 1 10,0 m 5,0 m f 5,0 m 10,0 m 10,0 m 1) Geben Sie das Stützmoment M 1 über dem Auflager an der Stelle 1 für den Lastfall Vollast gundpan. 4,0 m 1 4 2 3 EI = 500 knm 2 EA φ 3,0 m 3,0 m 6,0 m 3,0 m 3,0 m Biegemomente [knm] in den Knotenpunkten für den Lastfall p: (positive Momente rufen an der gestrichelten Seite Zug hervor) M 1,rechts =M 4,links = ---107,07; M 1,unten =M 4,unten = ---62,07; M 2 =M 3 = 31,04; 2) Geben Sie das maximal mögliche Feldmoment M f im Punkt f für den LF g und p an. a) Geben Sie den Momentenverlauf im gesamten System für die gegebene Belastung p an. b) Berechnen Sie die Verdrehung φ des freien Randes für p= 10 kn/m:

Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 11 Aufgabe 8 (2 Punkte) Geben Sie näherungsweise (keine stat. unbest. Rechnung) das Stützmoment über dem mittleren Auflager an. q=5,0kn/m 8,0 m 10,0 m