Fachmodul Ökologische Modellbildung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Vorlesung. Slide 40

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Informationsblatt Induktionsbeweis

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Lineare Gleichungssysteme

Spezielle Relativitätstheorie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

7 Rechnen mit Polynomen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

1. Was ihr in dieser Anleitung

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Logik für Informatiker

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

1 Mathematische Grundlagen


Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Study guide written by René Koglbauer

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sicherheit im Straßenverkehr

Lineare Gleichungssysteme

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Kreativ visualisieren

Mediator 9 - Lernprogramm

Semantik von Formeln und Sequenzen

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Erfolg beginnt im Kopf

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python


Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Grundbegriffe der Informatik

Rundung und Casting von Zahlen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Versetzungsregeln in Bayern

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Internationales Altkatholisches Laienforum

Feiertage in Marvin hinterlegen

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

1. Weniger Steuern zahlen

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Transkript:

1/ 28 Fachmodul Ökologische Modellbildung Mathematische Grundlagen II: Modelle und Logik B. Trancón y Widemann & M. Hauhs 20100112

2/ 28 Modellbegri Allgemeiner Modellbegri? Ein Modell ist ein System, das als Repräsentant eines komplizierten Originals auf Grund mit diesem gemeinsamer, für eine bestimmte Aufgabe wesentlicher Eigenschaften von einem dritten System benutzt, ausgewählt oder geschaen wird, um letzterem die Erfassung oder Beherrschung des Originals zu ermöglichen oder zu erleichtern, beziehungsweise um es zu ersetzen. K.D. Wüsteneck. Zur philosophischen Verallgemeinerung und Bestimmung des Modellbegris. Deutsche Zeitschrift für Philosophie (1963).

3/ 28 Modelle als Objekte der Anschauung Intuitive Eigenschaften

3/ 28 Modelle als Objekte der Anschauung Intuitive Eigenschaften

3/ 28 Modelle als Objekte der Anschauung Intuitive Eigenschaften

3/ 28 Modelle als Objekte der Anschauung Intuitive Eigenschaften

4/ 28 Modelle als Objekte der Sprache Logische Eigenschaften A Calabi-Yau manifold M of dimension n is a compact n- dimensional Kähler manifold satisfying one of the following equivalent conditions: The canonical bundle of M is trivial. M has a holomorphic n-form that vanishes nowhere. The structure group of M can be reduced from U(n) to SU(n) The rst integral Chern class c 1 (M) vanishes. M has a Kähler metric with global holonormy contained in SU(n). Wikipedia. Calabi-Yau manifold.

4/ 28 Modelle als Objekte der Sprache Logische Eigenschaften Ab einem Wasserstand von 1,20m (Brusthöhe) beginnt der Soldat selbständig mit Schwimmbewegungen. Die Gruÿpicht entfällt hierbei. Zentrale Dienstvorschrift der Bundeswehr.

5/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Aufbau funktionaler Modelle Hierarchische Abhängigkeit des Zustands des zusammengesetzten Systems aus den Zuständen der Bestandteile Teil-Ganzes-Beziehung fundiert durch atomare Bestandteile

5/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Aufbau funktionaler Modelle Hierarchische Abhängigkeit des Zustands des zusammengesetzten Systems aus den Zuständen der Bestandteile Teil-Ganzes-Beziehung fundiert durch atomare Bestandteile Logik funktionaler Modelle Regel was verschieden zusammengesetzt ist, ist verschieden Ausnahme bestimmte Zusammensetzungen sind gleichwertig Deutung Naturgesetze Format Gleichungen Schlussweise Kongruenz

6/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Das Kongruenzprinzip Schlussregel gleichförmige Zusammensetzungen aus gleichwertigen Bestandteilen sind wieder gleichwertig Schlagwort Ununterscheidbarkeit des Identischen (Descartes) Wirkung Umformen durch Einsetzen

7/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Schluss durch Kongruenz Kaiser(Karl, 5, HRDN) = König(Karl, 1, E) Sohn(König(Karl, 1, E), 1) = König(Philipp, 2, E)

7/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Schluss durch Kongruenz Kaiser(Karl, 5, HRDN) = König(Karl, 1, E) Sohn(König(Karl, 1, E), 1) = König(Philipp, 2, E) Sohn(Kaiser(Karl, 5, HRDN), 1) = König(Philipp, 2, E)

8/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Anwendung: Elastischer Stoÿ

9/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell Bestandteile Masse m Position x Geschwindigkeit v Massenpunkt B(m, x, v) Abgeleitete Gröÿen Energie E(B(m, x, v)) = 1 2 mv 2 Impuls p(b(m, x, v)) = mv

9/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell Systemzustand Vorher Nachher Kugel 1 B 1a = B(m 1, x 1a, v 1a ) B 1b = B(m 1, x 1b, v 1b ) Kugel 2 B 2a = B(m 2, x 2a, v 2a ) B 2b = B(m 2, x 2b, v 2b ) Dynamik v = dx dt Erhaltungsgesetze p(b 1a ) + p(b 2a ) = p(b 1b ) + p(b 2b ) E(B 1a ) + E(B 2a ) = E(B 1b ) + E(B 2b )

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell p(b 1a ) + p(b 2a ) = p(b 1b ) + p(b 2b ) E(B 1a ) + E(B 2a ) = E(B 1b ) + E(B 2b )

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell m 1 v 1a + m 2 v 2a = m 1 v 1b + m 2 v 2b 1 2 m 1v 2 1a + 1 2 m 2v 2 2a = 1 2 m 1v 2 + 1 1b 2 m 2v 2 2b

Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell v 2b = v 2a + m 1 m 2 (v 1a v 1b ) m 1 v 2 1a + m 2 v 2 2a = m 1 v 2 1b + m 2v 2 2b 10/ 28

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell m 1 v 2 1a + m 2 v 2 2a = m 1 v 2 + m ( 1b 2 v2a + m 1 (v 1a v 1b ) ) 2 m 2

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell m 1 v 2 2 m 2 v 1a + v 2a 1b m 1 v 1b + ( m 1 m 2 1)v 2 1a + 2v 1a v 2a m m 2 + 1 1 m 2 + 1 = 0

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell v 1b = m 1 m 2 v 1a + v 2a m 1 m 2 + 1 ± v 1a v 2a m 1 m 2 + 1

10/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Newtons Mechanik-Modell v 1b { v 1a, v 1a 2 v 1a v 2a m 1 m 2 + 1 }

11/ 28 Logik und Modelltypen Funktionaler Typ Aufbau funktionaler Modelle Hierarchische Abhängigkeit des Zustands des zusammengesetzten Systems aus den Zuständen der Bestandteile Teil-Ganzes-Beziehung fundiert durch atomare Bestandteile Logik funktionaler Modelle Regel was verschieden zusammengesetzt ist, ist verschieden Ausnahme bestimmte Zusammensetzungen sind gleichwertig Deutung Naturgesetze Format Gleichungen Schlussweise Kongruenz

12/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Aufbau interaktiver Modelle Nicht hierarchische Abhängigkeiten des Verhaltens von Systemaspekten Aktiv-Passiv-Beziehung Selbstbezug (Rekursion), unendlicher Regress

12/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Aufbau interaktiver Modelle Nicht hierarchische Abhängigkeiten des Verhaltens von Systemaspekten Aktiv-Passiv-Beziehung Selbstbezug (Rekursion), unendlicher Regress Logik interaktiver Modelle Regel was verhaltensmäÿig beschreibbar ist, kommt vor Ausnahme bestimmte Verhaltensweisen sind ausgeschlossen Deutung Normen, Regeln, Bestrebungen, Randbedingungen Format Modalaussagen Schlussweise Bisimulation

13/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Das Bisimulationsprinzip Schlussregel durch fortgesetztes Beobachten von Verhalten ununterscheidbare Elemente sind gleichwertig Schlagwort Identität des Ununterscheidbaren (Leibniz) Wirkung Zustand nur indirekt als Ursache von Verhalten relevant

14/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Der Turing-Test für Intelligenz I believe that in about fty years' time it will be possible to programme computers, with a storage capacity of about 10 9, to make them play the imitation game so well that an average interrogator will not have more than 70 percent chance of making the right identication after ve minutes of questioning. I believe that at the end of the century the use of words and general educated opinion will have altered so much that one will be able to speak of machines thinking without expecting to be contradicted. A. Turing. Computing Machinery and Intelligence. Mind, 59 (236), 1950.

15/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Erklärung und Ursache (Aristoteles) Eine Ursache ist eine Antwort auf eine Warum?-Frage Vier verschiedene Arten: Material causa materialis Form causa formalis Wirkung causa eciens Zweck causa nalis Die Materialursache einer Bildsäule ist das Erz, aus dem sie besteht; die Formursache hingegen die Kunst des Bildhauers, der sie formt.... Der Vater ist die Wirkursache des Kindes; die Gesundheit ist die Zweckursache des Sportes. Aristoteles. Metaphysik.

16/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Nachhaltigkeit sustainable of, relating to, or being a method of harvesting or using a resource so that the resource is not depleted or permanently damaged MerriamWebster Online Dictionary. sustainable.

16/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Nachhaltigkeit sustainable of, relating to, or being a method of harvesting or using a resource so that the resource is not depleted or permanently damaged MerriamWebster Online Dictionary. sustainable. Welche Art von Ursachen sind use und damage?

16/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Nachhaltigkeit sustainable of, relating to, or being a method of harvesting or using a resource so that the resource is not depleted or permanently damaged MerriamWebster Online Dictionary. sustainable. Welche Art von Ursachen sind use und damage? Welche Art von Ursachen sind in der Physik zulässig?

17/ 28 Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Logische Beschreibung von Verhalten möglich erlaubt bekannt beobachtet erwünscht vermutet geeignet typisch

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Alethische Kategorie P es ist wahr, dass P gilt P es ist notwendig, dass P gilt P es ist möglich, dass P gilt P P es ist kontingent, ob P gilt

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Deontische Kategorie P du tust P P du sollst P tun P du darfst P tun

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Epistemische Kategorie P ich weiss P P ich kann P nicht ausschliessen

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Doxastische Kategorie P ich glaube P P ich halte P für denkbar

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Temporale Kategorie (1) P P gilt jetzt P P gilt dauerhaft P P gilt irgendwann

18/ 28 Modallogik Modallogische Aussagen P P Q P Q P P P Temporale Kategorie (2) P P gilt jetzt P P gilt ab sofort immer P P gilt noch einmal

19/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Syntaktischer Ansatz: Axiome logische Naturgesetze an Beispielsätzen einzeln zu überprüfen Kategorie repräsentiert durch Auswahl

20/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Distributionsgesetz Testsätze (P Q) ( P Q) Deontisch Wenn gilt, wer A sagt muss auch B sagen, dann muss, wer A sagen muss, auch B sagen. (richtig) Temporal Wenn P Q dauerhaft implizert, dann impliziert dauerhaftes P auch dauerhaftes Q. (richtig)

21/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Reexivitätsgesetz P P Testsätze Alethisch Was notwendigerweise gilt, das gilt. Epistemisch Was ich weiss, das ist wahr. Deontisch Was du tun sollst, das tust du. Temporal Was dauerhaft gilt, gilt auch jetzt. (richtig) (unklar) (falsch) (richtig)

22/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Serialitätsgesetz Testsätze P P Alethisch Was notwendigerweise gilt, das gilt möglicherweise. (richtig) Epistemisch Was ich weiss, das kann ich nicht ausschliessen. (richtig) Deontisch Du darfst, was du sollst. Temporal Was dauerhaft gilt, gilt irgendwann. (unklar) (richtig)

23/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Barmherzigkeitsgesetz Testsätze P P Alethisch Was gilt, ist notwendigerweise möglich. (richtig) Epistemisch Ich weiss von allem, was wahr ist, dass ich es nicht ausschliessen kann. (unklar) Doxastisch Ich glaube, dass denkbar ist, was gilt. Deontisch Du sollst dürfen, was du tust. Temporal (1) Was jetzt gilt, gilt dauerhaft irgendwann. (richtig) (falsch) (richtig) Temporal (2) Was jetzt gilt, gilt ab sofort immer noch einmal. (falsch)

24/ 28 Modallogik Formalisierung durch Axiome Transitivitätsgesetz Testsätze P P Alethisch Was notwendig ist, ist notwendigerweise notwendig. (unklar) Epistemisch Ich weiss, dass ich weiss, was ich weiss. Doxastisch Ich glaube, dass ich glaube, was ich glaube. Deontisch Du sollst sollen, was du sollst. (unklar) (unklar) (unklar) Temporal Was dauerhaft gilt, gilt dauerhaft dauerhaft. (richtig)

25/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Semantischer Ansatz: Logische Modelle nicht verwechseln mit wissenschaftlichen Modellen! Interpretation von logischen Variablen als Eigenschaften mathematischer Objekte Welche Interpretationen sind wahrheitsgemäÿ? für klassische Logik: Boolesche Algebra (Wahrheitswerte) nicht direkt auf modale Logik übertragbar

25/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Semantischer Ansatz: Logische Modelle nicht verwechseln mit wissenschaftlichen Modellen! Interpretation von logischen Variablen als Eigenschaften mathematischer Objekte Welche Interpretationen sind wahrheitsgemäÿ? für klassische Logik: Boolesche Algebra (Wahrheitswerte) nicht direkt auf modale Logik übertragbar Zutat: Mögliche Welten von Leibniz eingeführt zur Unterscheidung von Vernunftwahrheiten (wahr in allen möglichen Welten) Tatsachenwahrheiten (wahr in dieser Welt) von Kripke mit logischen Modellen kombiniert

26/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Modale Modelle Menge von Welten Alethisch mögliche Welten Deontisch Tatbestände Temporal Zeitpunkte

26/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Modale Modelle Menge von Welten Zugänglichkeitsrelation Axiom relationale Eigenschaft Deontisch erlaubte Folgehandlungen Temporal (1) vorwärts & rückwärts in der Zeit Temporal (2) vorwärts in der Zeit

26/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Modale Modelle Menge von Welten Zugänglichkeitsrelation 2 Stufen von Gültigkeit kontingent w = P (P gilt in der Welt w) universell = P (P gilt in allen Welten)

26/ 28 Modallogik Formalisierung durch Modelle Modale Modelle Menge von Welten Zugänglichkeitsrelation 2 Stufen von Gültigkeit Interpretation von Modalität w = P falls u = P für alle von w zugänglichen Welten u w = P falls u = P für eine von w zugängliche Welt u

27/ 28 Animation Interaktiver Modelle Nachtrag Beispiel modaler Gesetze: Ampelkreuzung gruen ich (gruen ich gruen beide )

27/ 28 Animation Interaktiver Modelle Nachtrag Beispiel modaler Gesetze: Ampelkreuzung gruen ich (gruen ich gruen beide ) Temporale Deutung Ich habe immer die Aussicht, irgendwann Grün zu bekommen, aber ich habe niemals gleichzeitig mit anderen Grün.

27/ 28 Animation Interaktiver Modelle Nachtrag Beispiel modaler Gesetze: Ampelkreuzung gruen ich (gruen ich gruen beide ) Deontische Deutung Ich soll fahren dürfen, aber ich soll nicht kollidieren.

27/ 28 Animation Interaktiver Modelle Nachtrag Beispiel modaler Gesetze: Ampelkreuzung gruen ich (gruen ich gruen beide ) Doxastische Deutung Ich glaube dass es denkbar ist, dass ich Grün hätte, aber ich glaube auch, dass ich nicht gemeinsam mit anderen Grün habe.

Logik und Modelltypen Interaktiver Typ Nachhaltigkeit sustainable of, relating to, or being a method of harvesting or using a resource so that the resource is not depleted or permanently damaged Deutung in Modallogik use damage Temporallogik (2) nur die Zukunft zählt oder doch Deontik? typische Form auch von Anforderungen an Computersysteme Liveness und Safety 28/ 28