Ich kann. nicht GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe DGUV ARBEIT UND GESUNDHEIT. Psychische Belastungen in der Ausbildung. Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen

Konstruktiv streiten lernen

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Alptraum Gewalt ARBEIT UND GESUNDHEIT. Gewalt am Arbeitsplatz. Lernziele

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Organisation gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Schweigen, ARBEIT UND GESUNDHEIT. schlucken, ducken? UnterrichtsHilfe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Entspannung. Entspannen Sie sich! Tipps für den aktiven Stressabbau

Mobbing im Klassenzimmer clip

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

Wenn der Arbeitsplatz zum Tatort wird.

Kurz. und bündig Betriebsanweisungen sollen helfen, Unfälle und Gesundheitsgefahren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

passiert Es ist schnell ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe Arbeitsunfall Lernziele

Mobbing und Konflikte unter Kindern

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Mobbing am Arbeitsplatz PROF. DR. DR. ERIC HILGENDORF JMU WÜRZBURG

Es passiert schneller, als man denkt

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit

Gewaltprävention in der Pflege

DGUV Lernen und Gesundheit

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Seite. Auf der sicheren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe. Lernziele. Arbeitsmedizinische Vorsorge

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen?

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

DGUV Lernen und Gesundheit

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Krankheitsbewältigung

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1

Wieder arbeiten gehen. Ein Stück Normalität zurückgewinnen

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

!!! Stress bewältigen

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1

Mobbing-Tagebuch. Personalrat, Telefon 3450

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Psyc Ps h yc ote o r te r r o r r o? r Mobbing!

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Inhalt des Vortrages:

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Stopp Keine sexuelle. Belästigung am Arbeitsplatz!

Arbeitspsychologie. Starke Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Ja! und Nein! Und Lass das sein!

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

To mob (engl.) = herfallen über, anpöbeln, attackieren. - Über mehrere Wochen, Monate, Jahre andauernd

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Sicherheit & Gesundheit

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Ergebnisse des abba-projektes

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Soziale Kompetenz: Konfliktlösung

Der Berufseinstieg als gesundheitlich kritische Lebensphase: Kein Distress in der Ausbildung! Feldkirchen-Westerham

Transkript:

02 2010 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung. www.nextline.de UnterrichtsHilfe Psychische Belastungen in der Ausbildung Ich kann nicht mehr... Maximale Leistung bringen, nicht negativ auffallen, keine Schwächen zeigen Auszubildende können im Job unter Druck geraten. Wenn ständiger Stress oder Ärger mit Kollegen hinzukommt, kann die Situation am Arbeitsplatz psychisch sehr belasten und sogar krank machen. Kompetenzen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was man unter Stress, Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz versteht kennen Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz setzen sich anhand von Fallbeispielen mit psychisch belastenden Situationen am Arbeitsplatz auseinander entwickeln präventive Strategien und Handlungsmöglichkeiten für psychisch belastende Situationen im Job wissen, wo man im Ernstfall Hilfe erhält. DGUV Februar 2010 UNTERRICHTSHILFE

PSYC H I SCHE B E L A ST U N G E N I N D E R AUSBILDUNG Für die Lerneinheit Verteilen Sie die Zeitschrift next, Februar 2010. Kopieren und verteilen Sie das Arbeitsblatt (Seite 4) sowie die Kopier-/Folienvorlage (Seite 5). Kopieren und verteilen Sie das Arbeitsblatt (Seite 4). Einstieg: Geben Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (TN) die Jugendbeilage next der Februar-Ausgabe 2010 der Zeitschrift zu lesen. In dieser Ausgabe kommen junge Menschen zu Wort, die am Ausbildungsplatz psychischen Belastungen ausgesetzt sind und über das Internet Rat suchen. Sie können für den Diskussionseinstieg die Statements der dort zitierten Azubis, aber auch den Cartoon dieser UnterrichtsHilfe von Seite 1 einsetzen. Mögliche Fragen zum Einstieg ins Gespräch: Was meinen Sie, welchen psychischen Belastungen Auszubildende und junge Berufstätige im Arbeitsleben ausgesetzt sind? Bitte nennen Sie Beispiele! Was verstehen Sie unter Mobbing? Haben Sie starken Stress, Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz selbst schon erlebt oder beobachtet? Bitte erzählen Sie! Notieren Sie die Diskussionsergebnisse stichwortartig an der Tafel oder am Flipchart. Im weiteren Verlauf können Sie an entsprechender Stelle Bezug auf die Notizen an der Tafel und die Infos in der Jugendbeilage next nehmen. Verlauf: Erklären Sie den TN in einem Kurzvortrag mit Gelegenheit Fragen zu stellen, was man unter psychischen Belastungen am Ausbildungsplatz versteht. Erläutern Sie die Begriffe Stress, Mobbing und Gewalt, mögliche Zusammenhänge und fließende Übergänge. Machen Sie den TN klar, dass jeder in eine psychische Belastungssituation geraten kann. Erläutern Sie, wie sich die Belastungen auf die Opfer auswirken können. Visualisieren Sie die wichtigsten Informationen an der Tafel oder am Flipchart. Verteilen Sie anschließend die Kopiervorlage Schluss mit der Anmache!. Die TN bilden kleine Arbeitsgruppen, diskutieren in der Gruppe die Fallbeispiele und präsentieren die erarbeiteten Strategien der Gegenwehr im Plenum. Es ist sinnvoll, diesen Teil der Lerneinheit, zum Beispiel durch Rollenspiele, zu vertiefen. Gemeinsam können Sie geeignete Verhaltensmuster oder Handlungsmöglichkeiten für psychisch belastende Situationen entwickeln und sie spielerisch einüben. Ende: Klären Sie abschließend die Frage, an wen man sich wenden kann, wenn man am Ausbildungsplatz in eine psychische Belastungssituation gerät. Dazu können die TN im Internet selbst Adressen recherchieren. Geben Sie den TN Gelegenheit, sich die Arbeitsergebnisse zu notieren. Unter dem Motto Jetzt reicht s! könnte auch eine Wandzeitung gestaltet werden, die die wichtigsten Informationen dokumentiert und allen zugänglich macht. Verteilen Sie am Schluss das Arbeitsblatt und bitten Sie die TN, als Hausaufgabe die Fragen zu beantworten. Mehr zur Betriebsrätebefragung der Hans- Böckler-Stiftung siehe www.boeckler.de/320 14_94842.html. UNTER DRUCK Auszubildende und junge Berufstätige bleiben vom allgemeinen Trend im Arbeitsleben nicht verschont: In immer kürzerer Zeit muss bei gleichbleibend hohen Qualitätsanforderungen immer mehr geleistet werden. Dass die Auswirkungen dieser Entwicklung nicht nur positiv sind, belegt die aktuelle Betriebsrätebefragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. 79 Prozent der befragten Betriebsräte versicherten, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz in den vergangenen drei Jahren zugenommen haben. Belastungsfaktor Nummer eins: Stress Keine Frage, Stress kann beflügeln. Eine neue Herausforderung am Arbeitsplatz kann als Anerkennung, willkommene Abwechslung oder Anregung aufgenommen werden. Aber Vorsicht. Über lange Zeit andauernder, starker Stress kann ins Negative kippen und gesundheitlich schaden. Wachsende Arbeitsanforderungen, Konkurrenzdruck, Erfolgszwang, Didaktisch-methodische Hinweise Internet-Hinweis Arbeitsauftrag Hintergrundinformationen Kompetenzen Arbeitsblatt Kopier- / Folienvorlage Lehrmaterial / Medien 2 UNTERRICHTSHILFE Februar 2010

PSYC H I SCHE B E L A ST U N G E N I N D E R AUSBILDUNG Stress ist ein Zustand hoher Aktivierung und Belastung, der oft mit dem Gefühl verbunden ist, man könne die Situation nicht bewältigen. Stress wird dann als besonders negativ erlebt, wenn keine eigene Kontrolle über die stressende Situation möglich ist und man damit alleine steht. (Quelle: Regine Rundnagel, Stressbewältigung im Arbeitsalltag, www.ergoonline.de). Bitten Sie die TN, in einem kurzen Brainstorming Stressoren zu nennen, mit denen sie am eigenen Arbeitsplatz konfrontiert sind. Der Begriff Mobbing kommt von dem englischen Verb to mob. Man kann es übersetzen mit: über jemanden herfallen, sich auf jemanden stürzen, anpöbeln, angreifen, attackieren. Angst, Fehler zu machen, geringe Gestaltungsmöglichkeiten sind nur einige Beispiele für Stressoren, die die eigenen Kraftquellen (Ressourcen) allmählich aufbrauchen. Die Folgen bleiben nicht aus: Hektik und Anspannung können auf den Darm sowie das Herz-Kreislaufsystem schlagen. Unruhe, Nervosität, Müdigkeit, Suchtverhalten und vieles mehr bis hin zu ernsthaften Erkrankungen gehen in vielen Fällen auf das Konto von Dauerstress. Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Mobbing Eins vorneweg: Wenn sich der Vorgesetzte manchmal im Ton vergreift, der Kollege hin und wieder eine hämische Bemerkung macht oder die Chefin eine unfaire Entscheidung trifft, ist das allein noch kein Mobbing. Meinungsverschiedenheiten, vereinzelte Kabbeleien, gelegentlicher Zoff und Bürotratsch gehören zum normalen Arbeitsalltag dazu. Mobbing hingegen ist dauerhaft, ein Prozess, der sich über Monate und Jahre schleichend entwickelt. Meistens schikanieren eine oder mehrere Personen eine Einzelperson. Sticheleien, Intrigen, Schikane, Beleidigungen, sexuelle Belästigung werden mindestens über ein halbes Jahr und mindestens einmal pro Woche ständig wiederholt. Der Betroffene wird systematisch ausgegrenzt, benachteiligt, gedemütigt, fertig gemacht. Wer meint: Das kann mir nicht passieren, irrt sich. Mobbing kann ausnahmslos jeden treffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Betroffene eine schwache Persönlichkeit oder selbstbewusst und leistungsstark ist. Besonders häufig trifft es Menschen, die neu sind in einer festen Gruppe, oder die sich durch irgendetwas von den anderen unterscheiden, zum Beispiel durch höhere oder niedrigere Leistungsbereitschaft oder Qualifikation, durch Behinderung, Hautfarbe, Nationalität, Dialekt, Kleidung und so weiter. Für die Opfer ist Mobbing extremer Stress. Sie stehen unter hohem Leidensdruck. Ihre seelische und körperliche Gesundheit, ihr Arbeits- und Privatleben können im Lauf dieses Prozesses erheblich Schaden nehmen. Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Magen- und Darmerkrankungen sind nur einige Beispiele für mögliche Folgen. Angriff auf Körper und Seele: Gewalt Statt ihm das Kochen beizubringen, deckte man Michael mit Hilfsarbeiten ein. Wenn er seinen Meister darauf ansprach, bekam er zu hören, er solle bloß das Maul halten und man drohte ihm seine Fresse in die Friteuse zu stecken. Susanne wird von ihrem Chef mit Mausi oder Hasi angesprochen, immer wieder wird er zudringlich, macht zweideutige Bemerkungen und fasst die junge Frau gegen ihren Willen an (Quelle: ARBEIT UND, 10/2006, Jugendseiten next). Einzelfälle? Leider nicht. Publikationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist zu entnehmen, dass Bedrohungen und Übergriffe am Arbeitsplatz durch Kunden oder Mitarbeiter EU-weit deutlich zugenommen haben. Gewalt am Arbeitsplatz sind körperliche Angriffe und Handgreiflichkeiten ebenso wie Demütigungen, verbale Anmache und Beleidigungen. Auch Mobbing zählt dazu. Mögliche Folgen von Gewalttaten: körperlicher Schaden, Stress, seelisches Trauma, Gefühle der Ohnmacht, nachlassende Arbeitsfreude und Produktivität. SO PACKE ICH S AN Grundsätzlich gilt: Wer im Job unter Dauerstress steht, wer mit Kollegen oder Vorgesetzten fortlaufend Ärger hat, sollte sich keinesfalls zurückziehen und im Stillen leiden, sondern sich den Problemen stellen. Denn: Wenn man für Veränderung offen ist, gibt es viele Möglichkeiten, den Druck positiv zu beeinflussen und Belastungen zu bewältigen. Strategien gegen schädlichen Stress Wer an sich selbst negative Stressfolgen bemerkt, sollte zunächst einmal innehalten, sich zumindest eine Denkpause gönnen und der Sache auf den Grund gehen: Wo liegt das Problem? Was kann ich ändern? Wie kann ich Abstand gewinnen? Wie kann ich Stressfaktoren vermeiden und eigene Kräfte mobilisieren? Maßnahmen gegen Dauerstress Zeit- und Selbstmanagement unter die Lupe nehmen Situationen neu bewerten Einstellungen ändern, zum Beispiel Nein sagen lernen, Arbeit delegieren, Freiräume schaffen, Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen Auf ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung achten, soziale Kontakte pflegen Entspannungstechniken Bitten Sie die TN, typische Mobbing-Handlungen zu nennen. Beispiele: DiegemobbtePerson wird ständig unterbrochen, angeschrien oder laufend kritisiert, wird ignoriert, wie Luft behandelt und isoliert. Es werden Gerüchte verbreitet oder man macht den Betroffenen lächerlich. Gewalt am Arbeitsplatz ist nicht einfach zu definieren, die Grenzen sind fließend. Die International Labour Organization (ILO) erklärt den Begriff so: Jede Handlung, Begebenheit oder von angemessenem Benehmen abweichendes Verhalten, wodurch eine Person im Verlauf oder in direkter Folge ihrer Arbeit schwer beleidigt, bedroht, verletzt, verwundet wird. Darin sind sowohl Übergriffe Dritter mit gesundheitlicher (körperlicher und psychischer) Schädigung, als auch die Übergriffe von Kollegen enthalten. (Quelle: Rolf Manz, Lexikon der Gewalt, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2009, www.dguv.de). weiter Seite 6 Februar 2010 UNTERRICHTSHILFE 3

PSYC H I SCHE B E L A ST U N G E N I N D E R AUSBILDUNG Arbeitsblatt Was ist psychische Belastung am Arbeitsplatz? Bitte lesen Sie sich die folgenden Fragen genau durch und antworten sie stichwortartig. Wie entsteht Stress, der auf Dauer krank macht? Nennen Sie mögliche Stressoren! 4 Nennen Sie Beispiele für Gewalt am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz! 2 Wann spricht man von Mobbing? 5 Wie können sich Stress, Mobbing oder Gewalt im Job auf die Betroffenen auswirken? 3 Nennen Sie Beispiele für typische Mobbing-Handlungen! 6 Wohin kann man sich wenden, wenn man mit psychischen Belastungen im Job nicht fertig wird? Februar 2010 UNTERRICHTSHILFE 4

PSYC H I SC H E B E L A ST U N G E N I N D E R AUSBILDUNG Kopier-/Folienvorlage Schluss mit der Anmache! Bitte lesen Sie die folgenden Fallbeispiele aufmerksam durch. Versetzen Sie sich in die Situationen und analysieren Sie mit den Teilnehmern Ihrer Arbeitsgruppe das Geschehen. Diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten und stellen Sie sie im Plenum vor. Tom (19 Jahre) glaubt, dass sein Ausbilder ihn auf dem Kieker hat. Immer bekommt er die unbeliebten Arbeiten, wird bei jeder Gelegenheit kritisiert und herumkommandiert. Häufig muss er unter großem Zeitdruck schnell noch etwas fertig stellen. Manchmal hat er ein richtiges Blackout. Neulich hat er ein Brett falsch zugesägt und dafür die Bemerkung eingesteckt Klar, dass du dafür zu dämlich bist. Tom hat zunehmend das Gefühl, alle gucken ihn schräg an. Als er gestern den Pausenraum betrat, sind alle anwesenden Kollegen plötzlich verstummt. Tom fühlt sich richtig elend. Was ist bloß los? Stimmt was nicht mit mir? Lästern die etwa über mich? Was kann Tom tun? Wenn Irina (18 Jahre) morgens das Büro betritt, krampft sich schon ihr Magen zusammen. Der Kollege, der sie an ihrem Ausbildungsplatz einarbeitet, begrüßt sie mit zweideutigen Blicken und Bemerkungen. Wenn niemand in der Nähe ist, lässt er kaum eine Gelegenheit aus, aufdringlich zu werden. Beschwert sie sich, grinst er nur blöd und sagt: Hab dich mal nicht so. Irina weiß nicht mehr weiter. Sie kann doch nicht den Job riskieren! Was kann Irina tun? Sebastian (20 Jahre) ist stolz auf seinen neuen Arbeitsplatz. Die lang ersehnte Stelle ist ein Volltreffer. Er hat viele Ideen, ist voller Power und bekommt von seinem Abteilungsleiter immer wieder interessante Aufgaben. Dafür nimmt er auch gerne mal eine Überstunde in Kauf. Als er neulich spät den Betrieb verlässt, warten draußen zwei seiner Kollegen auf ihn. Sie halten Sebastian fest, nehmen ihm seine Tasche ab und werfen den Inhalt in die nächste Pfütze. Schleimst dich wohl beim Chef ein. Wenn du so weitermachst, machen wir dich fertig! Was kann Sebastian tun? Februar 2010 UNTERRICHTSHILFE 5

Lehrmaterialien / Medien Weitere Tipps zum besseren Umgang mit Stress finden Sie zum Beispiel in next, UnterrichtsHilfe 9/2008, siehe www.nextline.de (> Lehrkräfte und Ausbilder > UnterrichtsHilfe.) Erste Anlaufstellen für Betroffene und Interessierte siehe unter http://mobbingund-burnout.sozialnetz.de/, www. mobbing-net.de, www.schuelermobbing.de, www.dr-azubi.de, www.kinderundjug endtelefon.de, www.kummernetz.de. Weitere Hilfen siehe die Jugendbeilage der Zeitschrift next, Februar 2010. www.nextline.de (> Lehrkräfte und Ausbilder > UnterrichtsHilfe) - Schweigen, schlucken, ducken? Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz, Ausgabe 10/2006 - Albtraum Gewalt, Ausgabe 7/2008 - Ständig unter Strom, Ausgabe 9/2008 www.vbg.de Presse-Informationen und Lernprogramm Gewaltprävention in der Ausbildung der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft. www.vbg.de/wbt/gewaltpraevention/daten/html/001.htm www.dguv.de Informationen zu Gewalt und Mobbing in der Arbeitswelt: - Wenn aus Kollegen Feinde werden... Ratgeber zum Umgang mit Mobbing, Hrsg. BAuA - Informationsschrift Lexikon Thema Gewalt lernen und einsetzen Positiv denken, sich umprogrammieren, zum Beispiel Das wird schief gehen ersetzen durch Ich schaffe das. Strategien gegen Mobbing und Gewalt Die Folgen von Mobbing, sexueller Belästigung, kurz jeder Form von Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz können so dramatisch sein, dass ohne Wenn und Aber bereits bei ersten Anzeichen mutiges Einschreiten dringend geboten ist. Wenn Betroffene, Kollegen, Ausbildungs- und Führungskräfte nicht wegsehen, sondern unverzüglich reagieren, besteht die Chance, entsprechende Übergriffe zu stoppen. Dabei sind alle Beteiligten gefragt, potentielle Gewaltsituationen möglichst frühzeitig zu erkennen und diese Situationen durch ruhiges, besonnenes Verhalten nicht weiter eskalieren zu lassen. Vorschau Folgende Themen werden in den kommenden UnterrichtsHilfen behandelt: März: Mit dem Rad zur Arbeit fahren April: PSA/Augenschutz Mai: Gefahrstoffe - Informationsschrift Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz GUV-I 8628 - Informationsschrift gewaltfreier Arbeitsplatz, BAuA-Download unter www.dguv.de/inhalt/ praevention/themen_a_z/gewalt/index.jsp www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz/arbeitspsychologie/praeventionsnetzwerk.htm Präventionsnetzwerk Mobbing, Gewalt am Arbeitsplatz, posttraumatische Belastungsstörungen, Burnout www.ukpt.de/pages/praevention/spezial.php Themenheftreihe der Unfallkasse Post und Telekom. Downloads zu Stress, Zeitdruck und Arbeitsverdichtung www.verdi.de/search (> Suchbegriff Mobbingberatung), Adressen von Mobbing- und Konfliktberatungsstellen Maßnahmen zur Vorbeugung Ärger und Frust nicht in sich hineinfressen Miteinander reden Probleme und schwelende Konflikte frühzeitig ansprechen Wenn sich etwas zusammenbraut, sofort anfangen, ein Tagebuch über die Vorfälle zu führen. Im Ernstfall kann man dann auf die Protokolle zurückgreifen. Mobbing niemals stillschweigend dulden Sich nicht an Mobbing- Handlungen beteiligen Sich in andere hineinversetzen, sich vorstellen, wie das eigene Verhalten auf andere wirkt Schwächen zugeben Verantwortung übernehmen Stress vermeiden Stets höflich bleiben, nicht in die Konfrontation gehen, sich nicht provozieren lassen Bildungsmaßnahmen zu Mobbing, Stressbewältigung oder Deeskalationsstrategien nutzen. Hinweise und Hilfen für die Opfer Wer beleidigt, bedroht oder tätlich angegriffen wird, sollte umgehend im Betrieb Hilfe holen, zum Beispiel den Betriebsrat einschalten. Mit entsprechender Unterstützung kann man den Täter/die Täter mit seinem/- ihrem Verhalten konfrontieren. Wenn Gespräche mit Kollegen, Betriebsrat oder dem Arbeitgeber zu nichts führen, kann eine Beratungsstelle weiterhelfen. Impressum A R B E I T U N D G ESUNDHEIT UNTERRICHTSHILFE FEBRUAR 2010 Herausgeber:Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV), Mittelstraße 51, 10117 Berlin. Redaktion: Dr. Dagmar Schittly (verantwortlich), Gabriele Albert. Text: Gabriele Mosbach, Potsdam Cartoon: Michael Hüter Verlag: Universum Verlag GmbH, 65175 Wiesbaden, Telefon 0611/ 9030-0, Telefax - 181, Internet www.universum.de oder E-Mail : info@universum.de. Grafisches Konzept: a priori werbeagentur, Wiesbaden. Druck: altmanndruck GmbH, Berlin. www. nextline.de Unterrichts- Hilfe Blended Learning Februar 2010 UNTERRICHTSHILFE 6