Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ähnliche Dokumente
Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Preistheorie und Industrieökonomik

Übungsbuch Makroökonomik

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

der ljntennebmnensdührung

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

CRM erfolgreich einführen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Virtuelle Unternehmen

Das Konzept der organisationalen Identität

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Wirtschaft schnell erfasst

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wertorientierte Kennzahlen

Informatiker in der Wirtschaft

Vortrage Reden Erinnerungen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Internet fur Mediziner

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Informatik-Fachberichte 178. Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft for Informatik (GI)

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Hydrostatische Führungen und Lager

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Der Vertrag von Lissabon

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Recht schnell erfasst

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Innovatives Marketing

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Diagnosensysteme endogener Depressionen

Knowledge Discovery in Databases

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild

Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste

Arbeitsbuch Statistik

Niere und Blutgerinnung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Public Relations in Unternehmen

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

MehrWERT(e) im Employer Branding

Kundenbeziehungsmanagement

Volkskrankheit Depression

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wie funktioniert MRI?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Arithmetische Funktionen

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Hochbaukonstruktionen

Transkript:

Springer-Lehrbuch

Susanne Wied-Nebbeling Marktund Preistheorie Mit 65 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Professor Dr. Susan ne Wied-Nebbeling Staatswissenschaftliches Seminar der Universităt zu Koln Albertus-Magnus-Platz W-SOOO Koln 41 ISBN 978-3-540-56472-0 ISBN 978-3-662-08504-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-08504-2 Dieses Werk isi urheberrechllich geschiitzl. Die dadurch begriindelen Rechle, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Enlnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung aui anderen Wegen und der Speicherun9 in Dalenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehallen. Eine Vervielfălligung dieses Werkesodervon Teilen dieses Werkes istauch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Beslimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Seplember 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulăssig. Sie isi grundsălzlich vergiilungspllichlig. Zuwiderhandlungen unlerliegen den Siralbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993 Ursprunglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1993 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechligl auch ohne besondere Kennzeichnung nichlzu der Annahme, dab solche Namen im Sin ne derwarenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als Irei zu betrachlen wăren und daher von jedermann benutzl werden diirlten. 2143/7130-543210 - Gedruckt aui săurelreiem Papier

VORWORT Die Markt- und Preistheorie gehört an vielen Universitäten zum Standardlehrstoff für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium. Für diesen Leserkreis habe ich das vorliegende Lehrbuch geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf denjenigen Marktstrukturen, die üblicherweise im Grundstudium nur gestreift werden; demgemäß wird auf eine Darstellung der vollständigen Konkurrenz verzichtet. Im Mittelpunkt stehen Modelle der Preisbildung bei Monopol, Monopson, bilateralem Monopol, monopolistischer Konkurrenz und Oligopol. Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis aufzuzeigen, die empirische Relevanz der hergeleiteten Modelle kritisch zu hinterfragen und dynamische Aspekte (trotz der weitgehend statischen oder komparativ-statischen Analyse) anzusprechen. Dabei werden die neueren Ergebnisse der industrieökonomischen Forschung einschließlich spieltheoretischer Beiträge einbezogen. Der Umfang des Lehrbuchs entspricht einer zwei- bis vierstündigen Vorlesung. Studierenden, die sich einen schnellen Überblick über die Markt- und Preistheorie verschaffen wollen, empfehle ich, alle eingerückten, kleiner gedruckten Absätze und die Anhänge (zunächst) wegzulassen. Die Ausführungen in den eingerückten Absätzen dienen häufig dazu, den Lehrstoff anschaulicher darzustellen oder auch kritisch zu beleuchten. Die Anhänge sollen den Lehrstoff vertiefen. Dabei kann 'Vertiefung' zweierlei bedeuten: Zahlenbeispiele zum besseren Verständnis oder weiterführende Betrachtungen für den interessierten Leser. Anhänge, die das Lernen erleichtern sollen, sind mit einem (L) gekennzeichnet. In dem vorliegenden Lehrbuch finden Sie zahlreiche Literaturhinweise. Zum überwiegenden Teil dienen diese Hinweise dazu, auf wichtige Beiträge aufmerksam zu machen, falls Sie sich näher mit einem bestimmten Thema befassen wollen. Manche der überwiegend in englisch geschriebenen Aufsätze sind ausgesprochen schwierig zu lesen und zu verstehen. Die Lektüre dieser Beiträge ist keinesfalls eine Voraussetzung dafür, sich den Lehrbuchstoff zu erarbeiten. Die ökonomische Theorie kommt ohne eine formale Analyse nicht aus, weil jene für eine gewisse Exaktheit bürgt. Der mathematische Aufwand, mit dem Sie in diesem Buch konfrontiert werden, hält sich jedoch in Grenzen; im wesentlichen benötigen Sie Kenntnisse in der Differentialrechnung. Um Ihnen das Nachvollziehen mathematischer Herleitungen so leicht wie möglich zu machen, werden auch rechnerische Zwischenschritte präsentiert, die manchem vielleicht unnötig erscheinen. Jedenfalls erleichtern solche Zwischenschritte die Lektüre; sie sind Teil meines Bemühens, ein verständliches Lehrbuch zu schreiben.

VI Dabei fand ich tatkräftige Unterstützung. Meiner Kollegin Eva Bössmann verdanke ich zahlreiche wertvolle Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Sie hat es ebenso auf sich genommen, das gesamte Manuskript in einer früheren Fassung durchzuarbeiten, wie meine beiden Mitarbeiter Hans Hirth und Andrea Zeijl. Vor allem Hans Hirth bin für seine Assistenz im besten Sinne des Wortes zu großem Dank verpflichtet. Für alle Irrtümer und mißverständlichen Formulierungen trage ich selbstverständlich allein die Verantwortung. Köln, im Dezember 1992 Susanne Wied-Nebbeling

INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN 1. Die Fragestellung 2. Zur Einteilung der Marktformen 2.1 Vollkommener - unvollkommener Markt 2.2 Marktzugang 2.3 Das morphologische Marktformenschema 3. Abgrenzungsprobleme 3.1 Abgrenzung Oligopol/Polypol 3.2 Abgrenzung 'relevanter' Markt 4. Zur Dynamik der Marktformen 5. Die Nachfragefunktion 1 3 3 5 6 9 9 10 13 15 11. MONOPOL, MONOPSON UND BILATERALES MONOPOL 1. Monopol 1.1 Grundlagen 1.2 Das Monopol in statischer Sicht: Ineffizienzen 1.2.1 Der dead-weight 1055 1.2.2 Monopolgrad 1.2.3 Faktorallokation im Monopol 1.3 Monopole in dynamischer Sicht 1.3.1 Das Monopol in der Expansionsphase 1.3.2 Monopole in späteren Marktphasen 1.4 Das natürliche Monopol 1.5 Monopolistische Preisdifferenzierung 1.5.1 Preisdifferenzierung ersten Grades 1.5.2 Preisdifferenzierung zweiten Grades 1.5.3 Preisdifferenzierung dritten Grades Anhang zu Kapitel 11.1 A.1.1 Verluste im Monopol (L) A.1.2 Konsumenten- und Produzentenrente (L) A.1.3 Preisdifferenzierung im natürlichen Monopol: von der second-best zur first-best Lösung A.1.4 Wohlfahrtsverluste durch Preisdifferenzierung dritten Grades 2. Teilmonopol 2.1 Grundlagen 2.2 Preissetzung bei kurzfristiger Gewinnmaximierung Anhang zu Kapitel 11.2. Der Niedergang der dominierenden Firma 17 17 21 21 24 26 34 35 35 37 40 42 44 45 49 50 52 53 55 55 56 60

VIII Inhaltsverzeichnis 3. Monopson 3.1 Grundlagen 3.2 Der Monopsonpreis 3.3 Weitere Parallelen zum Monopol Anhang zu Kapitel 11.3 A.3.1 Ein numerisches Beispiel (L) A.3.2 Doppelte Ausbeutung auf dem Faktormarkt 4. Das bilaterale Monopol 4.1 Grundlagen 4.2 Der Verhandlungsspielraum 4.3 Eine spieltheoretische Lösung Anhang zu Kapitel 11.4 A.4.1 Begriffe für die verwendeten Funktionen aus Anbieter- und Nachfragersicht (L) A.4.2 Zahlenbeispiel für das bilaterale Monopol (L) A.4.3 Das bilaterale Monopol mit Isogewinnkurven 61 61 65 67 70 71 73 73 74 81 84 84 87 111. MONOPOLISTISCHE KONKURRENZ 1. Zur Struktur des Marktes 91 2. Das Modell Chamberlins 93 2.1 Zugrundeliegende Annahmen 93 2.2 Grafische Darstellung 94 2.3 Kritik 98 Anhang zu Kapitel 111.2 A.2.1 Allgemeine analytische Herleitung der Gewinnmaximierung im Chamberlin-Modell 100 A.2.2 Zahlenbeispiel zum Chamberlin-Modell (L) 103 3. Das Modell Gutenbergs 105 3.1 Preislage und akquisitorisches Potential 105 3.2 Die doppelt geknickte Preis-Absatzfunktion 107 3.3 Die Preissetzung des einzelnen Anbieters 109 3.4 Vorzüge und Schwächen der Lösung Gutenbergs 113 Anhang zu Kapitel 111.3 A.3.1 A.3.2 Eine allgemeine Formulierung der Preis-Absatzfunktion beim Gutenberg-Modell der monopolistischen Konkurrenz 11 7 Zahlenbeispiel zur Ermittlung des absoluten Gewinnmaximums bei der doppelt-geknickten Preis-Absatzfunktion (L) 119 A.3.3 Vergleich mit dem Chamberlin-Modell 121 4. Neuere Ansätze 1 22

Inhaltsverzeichnis IX IV. OLiGOPOLISTISCHE MÄRKTE 1. Grundlagen 125 2. Das Oligopol auf dem vollkommenen Markt 128 2.1 Mengenstrategie: Die Cournot-Lösung 128 2.1.1 Eine einfache statische Version 129 2.1.2 Dynamisches Cournot-Dyopol 131 2.1.3 Eine allgemeine Lösung des Cournot-Oligopols 134 2.1.4 Wohlfahrtstheoretische Schlußfolgerungen 136 2.2 Weitere Lösungen bei Mengenstrategie 137 2.3 Vergleich der Lösungen bei Mengenstrategie 140 2.4 Preisstrategie: Die Bertrand-Lösung 142 Anhang zu Kapitel IV.2 A.2.1 Zum Zusammenhang zwischen Konzentration und A.2.2 Marktergebnis beim homogenen Mengenoligopol 144 Homogenes Preisoligopol mit Kapazitätsbeschränkung: Instabilität 146 3. Oligopole auf dem unvollkommenen Markt 147 3.1 Grundlagen 147 3.2 Lineare Nachfragefunktionen beim heterogenen Dyopol 150 3.3 Lösungen mit Bertrand- und Stackelbergverhalten 154 3.4 Das Modell der geknickten Nachfragefunktion 158 3.4.1 Die Ausgangslage 158 3.4.2 Kosten- und Nachfrageänderungen 161 3.4.3 Kritik am Modell der geknickten Nachfragefunktion 163 3.5 Das heterogene Oligopol bei Gutenberg 166 3.5.1 Die partielle Interdependenz 166 3.5.2 Anpassung an Datenänderungen 171 3.5.3 Schlußfolgerungen 175 Anhang zu Kapitel IV.3 A.3.1 Eine Gegenüberstellung der hier verwendeten Nachfragefunktionen mit den herkömmlichen 177 A.3.2 Das Modell der geknickten Nachfragekurve mit Kostenerhöhung bei einem Anbieter 177 A.3.3 Nachfrageverschiebungen im Gutenberg-Dyopol 179 A.3.4 Der Anpassungsprozeß bei einer kostenbedingten Preissenkung unter den unteren Grenzpreis 180 4. Kooperatives Verhalten im Oligopol 183 4.1 Übersicht 183 4.2 Preisführerschaft 185 4.2.1 Preisführerschaft durch das kostengünstigere Unternehmen 187 4.2.2 Barometrische Preisführerschaft 189 4.2.3 Wohlfahrtstheoretische Überlegungen 190

X Inhaltsverzeichnis 5. 6. 4.3 Kartelle 4.3.1 Preiskartell bei unterschiedlichen Kosten der Anbieter 4.3.2 Die vorteilhafte Außenseiterposition 4.3.3 Kartell(in)stabilität Anhang zu Kapitel IV.4 Zahlenbeispiel zu einem Kartell mit unterschiedlichen Kosten der Anbieter (L) Strategien zur Verhinderung weiterer Eintritte 5.1 Der Limit-Preis 5.2 Überblick über weitere Maßnahmen Anhang zu Kapitel IV.5 Zur Berechnung des Limit-Preises Beiträge der Spieltheorie zu Oligopolproblemen 6.1 Einleitung 6.2 Einige Grundbegriffe 6.3 Einperiodige (statische) Spiele 6.4 Wiederholte Spiele 6.4.1 Endlich wiederholte Spiele 6.4.2 Unendlich wiederholte Spiele 6.4.3 Zur Rolle der Information bei wiederholten Spielen 6.5 Zweistufige Spiele 6.6 "Explaining everything, explaining nothing?" 191 192 195 199 200 202 202 205 207 209 209 210 217 217 218 220 224 226 229 Literaturverzeichnis Sachverzeichnis 230 235