Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen

Ähnliche Dokumente
Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Vom EDV-Werkzeug zur regionalen Diskussion RegioProjektCheck in der Praxis

RegioProjektCheck (RPC)

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Prof. Dr. Kurt Klein, IREBS-Institut an der Universität Regensburg

Wachstum! Aber wie und wo?

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

RegioProjektCheck Ansichten und Einsichten

RegioProjektCheck (RPC)

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Discounter oder Supermarkt?

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

TOP 7.1 Markant-Markt Remmighausen

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Einkaufszentren und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Stadt Soest Abt. Stadtentwicklung und Bauordnung Herrn Arnd Brennecke Windmühlenweg Soest

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4.

TOP 3 Zur aktuellen Lage im Handel

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Projekt-Check ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Monika Walther. RaumPlanung 176 /

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Urban Improvement Districts in Deutschland

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

STADT DÜREN. Begründung zur. 40. Änderung des Flächennutzungsplanes Nahversorgung Euskirchener Straße in Düren

Forschungsstudie Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Untersuchungsanlass, methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Impulse

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

KREISSTADT SIEGBURG: VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 44/ 5 MÜHLENGRABENQUARTIER

GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Birgitt Wachs Frankfurter Straße 249 b Köln

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

KLIMASCHUTZ IN DER REGIONAL-, STADT- UND BAULEITPLANUNG IM LANDKREIS FRIESLAND

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

RegioProjektCheck. Werkzeuge zur Evaluierung regional bedeutsamer Projekte

VBA-Workshop

Forschungsstudie Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Untersuchungsanlass, methodisches Vorgehen, Ergebnisse

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Einkaufszentrum "Schlosspark-Arkaden", Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

MARKT OBERGÜNZBURG. Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens des Einzelhandels - Einzelhandelskonzept. Informationsveranstaltung

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Altersgerechte Stadtentwicklung

Befragungsergebnisse Nahversorgung

Stellungnahme des Gewerbevereins Neu Wulmstorf e.v. zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes auf dem ehemaligen Möbel Meyn Gelände

Stadt-Umland. - ein gemeinsames Einzelhandelskonzept

Bürgerversammlung Lennep 26. Februar Historische Altstadt Lennep, Aquarellierte Stadtansicht von Hans Mausbach, 1992

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Mittwoch, 12. November 2014 im Rathaus der Gemeinde Spiesen-Elversberg

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Handelsmonitor Oberrhein

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Fortschreibung des Regionalen Zentren- und Märktekonzeptes Neckar-Alb

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Überblick über ppp-ansätze zur Verbesserung öffentlicher Räume in Quartieren

18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am

Forschungsstudie Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Transkript:

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Sascha Anders - Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU) Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung

Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung Management städtebaulicher Projekte Neue Kooperationsformen Urbane Freiräume Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume (BBSR) Urban Improvement Districts (Hamburg, BSW; Eigenmittel) Sicherung tragfähiger Strukturen für die Quartiersentwicklung im Programm Soziale Stadt (BBSR) Urbane Zentren und Quartiere Aktualisierung des Hamburger Zentrenkonzeptes (Hamburg, BSW) Transformation gewachsener Zentren (TransZ) (BMBF) Evaluierung kommunaler Einzelhandelskonzepte (Eigenmittel) Qualifizierte Nahversorgung (HDE) Auswirkungen Innerstädtischer Shopping Center (DFG) stadtnachacht Management der Urbanen Nachtökonomie (DFG) Neue Steuerungsinstrumente der Siedlungsentwicklung Projekt-Check (BMBF) Kostentransparenz Wohn-, Mobilitäts- und Infrastrukturkosten - Folgen der Standortwahl und Flächeninanspruchnahme am Bsp. der Metropolregion Hamburg (BMBF)

(1) Kontext des Forschungsprojektes BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung Modul B: Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement http://nachhaltiges-landmanagement.de/

(1) Kontext des Forschungsprojektes Quelle: WirtschaftsReport 1/12

(2) Anwendung von Projekt-Check Wirkungsbereiche Wohnen Gewerbe Einzelhandel Bewohner / Arbeitsplätze Erreichbarkeit Verkehr im Umfeld Fläche und Ökologie Infrastrukturfolgekosten Kommunale Steuereinnahmen Standortkonkurrenz Supermärkte Vorprüfung der Auswirkungen von Neubauplanungen

(2) Anwendung von Projekt-Check + Standort? Konzept? Bau! Betrieb! Wissen über Auswirkungen Verbesserte Entscheidungsgrundlagen Zeit Planungsalternativen

(3) Anwendung: Standortkonkurrenz Supermärkte zur Beratung der Akteure vor Ort keine abschließende Bewertung(!) GIS-basierter modularer Werkzeugkasten grundsätzlich deutschlandweit anwendbar (Standortkonkurrenz Supermärkte noch in der Testphase) selbständig anwendbar leichte Datenverfügbarkeit belastbare Ergebnisse

(3) Anwendung: Standortkonkurrenz Supermärkte rechtliche Situation 11 Abs. 3 BauNVO: Vermutungsregel zu städtebaulich negativen Auswirkungen ab 1.200 qm Geschossfläche 34 Abs. 3 BauGB: schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche einzelfallbezogene Bewertung notwendig Kaufkraftabzug als Bewertung geeignet Diskussion über Neutralität der Gutachten Ansatz Projekt-Check: Transparenz als erste Einschätzung! ersetzt keine Einzelfallprüfung nach 11, Abs. 3 BauNVO/ 34, Abs. 3 BauGB!

(3) Anwendung: Standortkonkurrenz Supermärkte Welche Auswirkungen auf den Bestand sind durch einen neuen Lebensmittelmarkt zu erwarten? Deltabetrachtung Kaufkraftzuflüsse/ Umsatzverluste Kaufkraftabzug Umsatzverdrängung städtebauliche Auswirkungen? Deltabetrachtung Kaufkraftabflüsse/ Umsatzverluste

(3) Anwendung: Standortkonkurrenz Supermärkte? Deltabetrachtung Kaufkraftzuflüsse/ Umsatzverluste Kaufkraftabzug Umsatzverdrängung städtebauliche Auswirkungen Deltabetrachtung Kaufkraftabflüsse/ Umsatzverluste grobe Einschätzung: Standort, Größe

(3) Anwendung: Standortkonkurrenz Supermärkte Prämisse: Minimierung des Datenaufwands aus Nutzersicht Routing Bevölkerungsverteilung einzugebende Daten: Bestandsdatensatz LM-Märkte integrierte Daten: Gravitationsanalyse/ Berechnung Kaufkraftbindung automatisierte importierte Daten

(4) Berechnung: Standortkonkurrenz Supermärkte telefonische Haushaltsbefragung in 8 Betrachtungsregionen n = 4.026, über 6.000 Einkaufsvorgänge, über 10.000 Personen. Großstadt verdichtetes Umland ländlicher Raum Georefferenzierung sekundärstatistische Auswertungen Überprüfung der Ergebnisse anhand von Einzelfällen Point-of-Sale-Befragung (insgesamt 18 Standorte) n = 1.887 (März 2013)

(4) Berechnung: Standortkonkurrenz Supermärkte Schritt 1 2 3 Kaufkraftbindung nach Betriebstyp und Entfernung Bevölkerungsverteilung Umsatz pro Markt 50 % 40 % 30 % 20 % U j = I C i i=1 A j d ij λ J j =1 A j d ij λ 10 % 0 % 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 9 km 10 km Differenzierung Anbieter Verkaufsfläche Stadtgröße über Bevölkerung: Verbrauchsausgaben im LM-Bereich Kaufkraft vor Ort Delta Betrachtung vor/nach Realisierung des neuen Marktes Differenz: Umsatzverlust Bestand

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte Anbieter xy_2.200 qm VKF Z:\Projekte\ProjektCheck\Anbieter xy_2.200 qm.shp

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte Projekt Anbieter xy_220 Anbieter xy_2.200qm: Teilfläche des Plangebiets (Bruttofläche)

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte Projekt Anbieter xy_220

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte Planvorhaben: zu erwartende Kaufkraftbindung nach Entfernungsringen Umsatz Lebensmittel: rd. 10,2 Mio. Zentrum: Umsatz vorher: rd. 19,5 Mio. Umsatz nachher: rd. 17,0 Mio. -2,5 Mio. Anteil: rd. - 13 % Nahversorgungszentrum: Umsatz vorher: rd. 27,5 Mio. Umsatz nachher: rd. 25,5 Mio. Anteil: rd. - 7% -2,0 Mio. weitere Infos (Delta) Verkaufsflächendichte Einzelhandelszentralität

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte

(5) Anwendungsbeispiel: Standortkonkurrenz Supermärkte was benötigt wird: online-verfügbar unter: www.projektcheck.de Systemvoraussetzung: ArcGIS 10.4 Bestandsbasis LM-Märkte aus der Region Gewichtung der regionalen Kaufkraft (falls zur Hand) hinterlegt/im System: Bevölkerungsbestand auf Siedlungszellenebene (250 x 250 m oder 500 m x 500 Meter) deutschlandweit Verbrauchsausgaben Lebensmittel Berechnung: Gravitationsmodell

Planung/Verwaltung (6) Anwendungsmöglichkeiten 1 2 Vorprüfung Flächenalternativen/versch. LM-Typen (kommunales Einzelhandelskonzept vorhanden/ nicht vorhanden) Regionale Entwicklungskonzepte/ Abstimmungsverfahren 3 Vorprüfung bei Entwicklung neuer Wohngebiete (Diskussion über Ansiedlung eines LM-Marktes)

(7) Herausforderungen/Chancen Herausforderungen Interpretation 10 %-Grenze Umsatzumverteilung Barriere durch Nutzung ArcGIS 10.4 Testversion online/weitere Modellregionen notwendig Entwicklungen im Online-Handel/neue Formate/ Aktualisierung des Modells spezifische Situation vor Ort kann nicht berücksichtigt werden Chancen: zusätzliche Abwägungsgrundlage für Kommunen in der ersten Phase der Standortentwicklung: Entscheidung bleibt bei der Kommune! Investoren/Projektentwickler/Anbieter: frühzeitige Abstimmung Anwendung ist eine VORprüfung! keine Einzelfallprüfung im Sinne 11 Abs. 3 BauNVO, 34 Abs. 3 BauGB Digitalisierung als Unterstützung von Planungsentscheidungen

Testversion zu Standortkonkurrenz Supermärkte unter: www.projekt-check.de

vielen Dank! Sascha Anders - Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU) Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung