Neue Raumkonzepte für die Schule Alternativen zur Klassenraum-Schule



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ergebnisse der Veranstaltung

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Längeres gemeinsames Lernen WERKSTATTKONZEPT. Chance und Herausforderung

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Anlage: Elektronischer Fragebogen

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Statuten in leichter Sprache

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ernährung im 1. Jahr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Indikatoren-Erläuterung

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

5. Tagung Lerncoaching im Unterricht. Selbstgesteuertes Lernen - Motivation. Herzlich willkommen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Presse-Information

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Schon (teilweise) erreichte Ziele

> jrs design tisch. bestechend.

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Lehren im 21. Jahrhundert.

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen

Inklusion. Raum und Inklusion. Rosenmaar Primarschule Köln. Grundlage eines Perspektivwechsels und einer Transformation im BildungsRaum

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Dresdner Pflegestammtisch

Fort- und Weiterbildung beim MDR

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Seminar für Führungskräfte

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

I N F O R M A T I O N

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Infos: / Tel:

Handzettel Referat Peter Bösch

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Berufsmaturität Gesundheit &

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Transkript:

Neue Raumkonzepte für die Schule Alternativen zur Klassenraum-Schule Michele Eschelmüller Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung & Lernbegleitung Pädagogische Hochschule FHNW Schule ist im Wandel Lernverständnis Unterrichtsgestaltung Kooperation Trend: Flexible Lern- + Arbeitsräume oder vom Klassen-Zimmer zur Lern-Landschaft = Ansprüche an Architektur 15.04.2013 1

Schule bis 1960 1822 Schulpflicht ab dem 7. Altersjahr, 5 Schulfächer (lesen, schreiben, rechnen, Religions- + Sittenlehre, Gesang) Übergang von Agrarwirtschaft hin zu (Heim-)Industrie 1865 Schuldauer: 8 Jahre, Höchstens 80 Kinder in einer Klasse Quelle: www.ag.ch (Geschichte der Aargauer Volksschule) 15.04.2013 2

Seit wann und warum dauert eine Lektion 45 min.? Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preussen August von Trott zu Solz, 10. Oktober 1911 Quelle: Spiegel, 8/2012 15.04.2013 3

Schule bis 1960: Merkmale Frontale Anordnung der Sitzplätze Nur 1/3 Fläche Schulhaus für Klassenzimmer; 40% als Zirkulationsfläche* Lernverständnis: eher Prinzip aufnehmen-speichernwiedergeben ; hohe Lehrer- Steuerung Unterrichtsgestaltung: eher Instruktion/Demonstration * Quelle: Scheidegger, 2004 15.04.2013 4

> 10 000 Stunden? Eine Schülerin, ein Schüler hält sich über 10 000 Stunden in Schulhäusern auf!? 15.04.2013 5

Auswahl wissenschaftlicher Erkenntnisse Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Schüler/innen nehmen zu und erfordern auch in Zukunft Veränderungen im Unterrichts Teamarbeit der Lehrer/innen wirkt sich positiv auf das Lernen der Schül. aus (Rolff) Wenig Gleichgültigkeit und Anonymität + Integrationsgrad des Kollegiums haben positiven Einfluss auf U-Qualität (Fend, 2001) Baulicher Zustand wirkt sich auf Schüler/innen und deren Einschätzung der Schulqualität pos./neg. aus (Ditton, 2002) 15.04.2013 6

Auswahl wissenschaftlicher Erkenntnisse Innengestaltung der Schulräume wirkt sich massiv auf Herzfrequenz der Schüler/innen aus (pos./neg.) (Rittelmeyer, 2012) Als sympathisch bewertete Räume provozieren geringere Vandalismus- Rate, positivere Schulleistungen, weniger Krankheitstage (Rittelmeyer, 2008) Positives Lernklima (Zuwendung, Kontakt vs. Kontrolle) hat deutlichen Einfluss auf Lernerfolg (Helmke 2009) 15.04.2013 7

Trends seit 1960 Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Entwicklung neuer Formen von Kooperation und von Rollen Flexible Rollengestaltung und Teamarbeit Flexibilisierung des Unterrichts & neue Rollen- und Teamkonzepte Flexibilisierung der Raumnutzung (mit Funktionszonen) 15.04.2013 8

Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Selbstunterricht (Individuumsorientierung: Lernprogramme, Experimente, Problemorientierter Unterricht,...) Einzelunterricht (Lerncoaching: Lerncoaching durch Lehrer/in, Tandemlernen, Peer-Coaching,...) Gespräch, Arbeitsgruppe (Kooperatives Lernen: Projektlernen, Lernkonferenzen,...) Demonstration (Vortrag/Instruktion: Referat, Präsentationen von Schül., Film, Konzert,...) Der Raum als dritter Pädagoge (Ausstellungsmöglichkeiten, Regale, Lernangebote, Funktions-Flexibilität, Atmosphäre,...) 15.04.2013 9

Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Selbstunterricht (Individuumsorientierung: Lernprogramme, Experimente, Problemorientierter Unterricht,...) Einzelunterricht (Lerncoaching: Lerncoaching durch Lehrer/in, Tandemlernen, Peer-Coaching,...) Gespräch, Arbeitsgruppe (Kooperatives Lernen: Projektlernen, Lernkonferenzen,...) Demonstration (Vortrag/Instruktion: Referat, Präsentationen von Schül., Film, Konzert,...) Der Raum als dritter Pädagoge (Ausstellungsmöglichkeiten, Regale, Lernangebote, Funktions-Flexibilität, Atmosphäre,...) 15.04.2013 10

Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Selbstunterricht (Individuumsorientierung: Lernprogramme, Experimente, Problemorientierter Unterricht,...) Einzelunterricht (Lerncoaching: Lerncoaching durch Lehrer/in, Tandemlernen, Peer-Coaching,...) Gespräch, Arbeitsgruppe (Kooperatives Lernen: Projektlernen, Lernkonferenzen,...) Demonstration (Vortrag/Instruktion: Referat, Präsentationen von Schül., Film, Konzert,...) Der Raum als dritter Pädagoge (Ausstellungsmöglichkeiten, Regale, Lernangebote, Funktions-Flexibilität, Atmosphäre,...) 15.04.2013 11

Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Selbstunterricht (Individuumsorientierung: Lernprogramme, Experimente, Problemorientierter Unterricht,...) Einzelunterricht (Lerncoaching: Lerncoaching durch Lehrer/in, Tandemlernen, Peer-Coaching,...) Gespräch, Arbeitsgruppe (Kooperatives Lernen: Projektlernen, Lernkonferenzen,...) Demonstration (Vortrag/Instruktion: Referat, Präsentationen von Schül., Film, Konzert,...) Der Raum als dritter Pädagoge (Ausstellungsmöglichkeiten, Regale, Lernangebote, Funktions-Flexibilität, Atmosphäre,...) 15.04.2013 12

Wandel von Lernverständnis & Unterrichtsgestaltung Flexibilisierung des Unterrichts Selbstunterricht (Individuumsorientierung: Lernprogramme, Experimente, Problemorientierter Unterricht,...) Einzelunterricht (Lerncoaching: Lerncoaching durch Lehrer/in, Tandemlernen, Peer-Coaching,...) Gespräch, Arbeitsgruppe (Kooperatives Lernen: Projektlernen, Lernkonferenzen,...) Demonstration (Vortrag/Instruktion: Referat, Präsentationen von Schül., Film, Konzert,...) Der Raum als dritter Pädagoge (Ausstellungsmöglichkeiten, Regale, Lernangebote, Funktions-Flexibilität, Atmosphäre,...) 15.04.2013 13

Entwicklung neuer Formen von Kooperation und von Rollen Flexible Rollengestaltung und Teamarbeit Schulqualität wird wesentlich geprägt durch Teamarbeit Zunahme von Team-Teaching Neu: Jahresarbeitszeitmodell Präsenzzeit-Modelle Arbeit in Unterrichtsteams + in multiprofessionellen Teams Gemeinsame Verantwortung für klassenübergreifende Gruppen Erweiterung L-Rolle (z.b. Lerncoaching) 15.04.2013 14

Entwicklung neuer Formen von Kooperation und von Rollen Flexible Rollengestaltung und Teamarbeit Schulqualität wird wesentlich geprägt durch Teamarbeit Zunahme von Team-Teaching Neu: Jahresarbeitszeitmodell Präsenzzeit-Modelle Arbeit in Unterrichtsteams + in multiprofessionellen Teams Gemeinsame Verantwortung für klassenübergreifende Gruppen Erweiterung L-Rolle (z.b. Lerncoaching) 15.04.2013 15

Flexibilisierung des Unterrichts & neue Rollen- und Teamkonzepte Flexibilisierung der Raumnutzung (mit Funktionszonen) Räume für gruppenübergreifendes Arbeiten (Lehrer/innen arbeiten zusammen, Schüler/innen Arbeiten zusammen) Input- und Arbeitszimmer Räume für Gross- und Kleingruppen Essräume Experimentier-/Forschungsräume Grossraum für Versammlungen, Aufführungen, Feiern,... Leseräume Stille-Räume 15.04.2013 16

Flexibilisierung des Unterrichts & neue Rollen- und Teamkonzepte Flexibilisierung der Raumnutzung (mit Funktionszonen) Räume für gruppenübergreifendes Arbeiten (Lehrer/innen arbeiten zusammen, Schüler/innen Arbeiten zusammen) Input- und Arbeitszimmer Räume für Gross- und Kleingruppen Essräume Experimentier-/Forschungsräume Grossraum für Versammlungen, Aufführungen, Feiern,... Leseräume Stille-Räume 15.04.2013 17

Ansprüche an Architektur Schule ist zunehmend... ein Grossraumbüro, eine Werkstatt, eine Arena zum Disputieren, ein Ort des Arbeitens, eine Galerie, ein Saal, ein Ort der Stille, ein Lernstudio, eine Tagesschule mit Essräumen, ein Labor, ein Zoo, eine Bibliothek,... Multifunktionale Nutzung vorhandener Flächen (Nischen, Verkehrsflächen,...) Veränderbare Raumgestaltung Erfahrungsräume (für Selbsttätigkeit) und Rückzugsecken Anregungs- und abwechslungsreiche Raumgestaltung, nicht beengend und bedrängend, eher warm als kalt Unterschiede zw. PS und Sek I Veränderbar in Bezug auf zukünftige Schulentwicklung Berücksichtigung von Farben, Schalldämmung, Materialwahl,... 15.04.2013 18