Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Freie Hansestadt Bremen Bremen, den rtsamt Borgfeld

Protokoll. Anlass: Beiratssitzung Ort: Grundschule Borgfeld Tag : Uhrzeit: 19:30 22:10 Uhr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Fleetstube Termin: Uhrzeit: Uhr 21:45 Uhr

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: Uhrzeit: Uhr 22:30 Uhr

Freie Hansestadt Bremen Bremen, den rtsamt Borgfeld

Protokoll. Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: Uhrzeit: Uhr 21:30 Uhr

öffentlichen Sitzung des Beirates Borgfeld am Dienstag, dem 24. Januar 2012, 19:30 Uhr, in der Ernst-Klüver-Halle (Schützenhalle), Hamfhofsweg 4

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Freie Hansestadt Bremen Bremen,21. April 2010

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Konzept OBA-Beirat Passau

N i e d e r s c h r i f t

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Freie Hansestadt Bremen Bremen, 16. Juni 2010

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum

Konstituierende Sitzung des Jugendparlamentes

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:05 Sitzungsende : 20:00

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

b) Zu Beginn der LDV erhalten die Stimmberechtigten ihre Abstimmungskarte

SMV Satzung der Hoffmannschule

Niederschrift. X. Wahlperiode

Protokoll zur Mitgliederversammlung

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Landkreis Leer. Grem ien. Niederschrift. Ausschuss fiir Arbeit, Soziales, Gesundheit und Ehrenamt

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 27. September Manhagen, An der Schule 6

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

zur Konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates der Fachrichtung Forstwissenschaften TU-Dresden 2013/2014

TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Seite 1. Niederschrift

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, den um Uhr. In der Kultur-Aula Stiftungsdorf Ellener Hof, Ludwig-Roselius- Allee 181, Bremen,

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Niederschrift. 1. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher Teil. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

(6) Gewählt werden kann, wer sich zur Annahme der Wahl bereit erklärt hat. In der Versammlung nicht anwesende Erziehungsberechtigte können nur gewählt

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 05. November im großen Sitzungssaal des Rathauses

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

!! Ortsbeirat Rauenthal

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Transkript:

Protokoll Anlass: Beiratsitzung Ort: Ernst-Klüver-Halle Termin: 24.04.2012 Uhrzeit: 19.30 Uhr 21:15 Uhr TeilnehmerInnen: Frau Kettler, die Herren Behrend, Bramsiepe, Meier, Vahlenkamp, Garling, Schumacher, Filser Es fehlen: Frau Dwortzak, Herr Ilgner, Herr Schilling Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes TOP Besprechungspunkte 1. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung 2. TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 20.03.2012 3. TOP 3 Sachstandsbericht 4. TOP 4 Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger Beschlüsse / Ergebnisse Die Tagesordnung wird um einen Punkt ergänzt: Punkt 9 Mitteilungen. Der Beirat stimmt der geänderten Tagesordnung einstimmig zu. Ein Datum wird im Protokoll geändert (TOP 4; Verteilungsergebnis wird am 24.04.2012 auf der nächsten Beiratssitzung bekanntgegeben ) Der Beirat stimmt dem geänderten Protokoll einstimmig zu. 1. Recyclingstation: der Bericht des SUBV wird noch diese Woche an den Rechnungshof gegeben; das Ressort hält an der Absicht fest, die Station einzurichten. 2. Verkehrsspiegel werden nach Auskunft des ASV nicht im öffentlichen Bereich installiert 3. Geschwindigkeitsmessung Großer Moordamm 2.Teil, siehe Anlage 1 4. die von der Gemeinschaftspraxis gesponserte Bank ist aufgestellt. Frau Malla fragt nach, wo sich in Borgfeld überall Hundekotbehälter befinden. Herr Linke sagt zu, eine Liste anzufordern. Herr Grede fordert im Bezug auf die Vorstellung der Messergebnisse Am Großen Moordamm mind. 1x monatlich eine Radarkontrolle. Herr Linke sagt eine Weitergabe des Anliegens an die KOPs zu. Seite 1 von 6

5. TOP 5 Wahl der Seniorenvertreter 6. TOP 6 Vorstellung des Quartiersnetzwerks in Borgfeld (Frau Büge und Herr Kahrs) Die beiden Kandidaten werden vorgestellt; sie begründen kurz ihre Kandidatur. Herr Schumacher fragt beide Kandidaten, welche Themen ihnen besonders wichtig seien. Herr Cordes gibt an, dass ihm das Thema "bezahlbarer Wohnraum für Senioren" am Herzen liegt, ebenso eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für Rollstuhlfahrer im Bereich Borgfeld Mitte Richtung Daniel-Jacobs-Allee. Herr Huesmann teilt mit, dass er sich einen Begleitdienst zur Unterstützung Älterer vorstellt und gern Stühle zum Pausieren in allen Supermärkten hätte. Herr Linke fragt nach, ob der Beirat eine geheime Wahl wünscht, dies wurde einstimmig verneint. Wahl Herr Huesmann als Seniorenvertreter: der Beirat wählt Herrn Huesmann einstimmig. Wahl Herr Cordes als Stellvertreter: Der Beirat wählt Herrn Cordes einstimmig. Eingeladen sind Frau Ute Büge (Leiterin Stiftungsdorf) und Herr Detlef Kahrs (Wissensbilanz Nord) Zusammen mit der Firma Wissensbilanz Nord hat die Bremer Heimstiftung im Stiftungsdorf mit zahlreichen Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Bereichen (Pflege, Politik, Bildung, Finanzen, etc.) ein Netzwerk erstellt. Frau Büge und Herr Kahrs stellen das Quartiersnetzwerk genauer vor und teilen mit, welche Schritte bereits durchgeführt wurden und welche noch bevorstehen. Es wurden mehrere Workshops mit den bisherigen Mitgliedern abgehalten. 7. TOP 7 Antrag des Ausschusses I Verkehrssicherheit Borgfelder Landstraße Auf Nachfrage fasst Frau Büge zusammen, dass das Netzwerk zum Ziel hat, dass man voneinander weiß und dass eine Brücke zwischen Borgfeld Ost und West und dem Alten Ortskern geschlagen wird. Der Antrag (siehe Anlage 2) wird von Herrn Schumacher vorgestellt. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Seite 2 von 6

8. TOP 8 Bürgerantrag Becker/Grede Verkehrszählung Herr Grede stellt den Antrag vor und begründet ihn. Herr Behrend stellt fest, dass der Antragstext schlüssig ist, die Begründung hingegen nicht; dem stimmen alle Beiratsmitglieder zu. Herr Grede teilt mit, dass die Begründung nur für die Beiratsmitglieder, nicht jedoch für das ASV gedacht war. Der Antrag wird somit ohne Begründung und mit leicht geändertem Antragstext abgestimmt (siehe Anlage 3). Dem geänderten Antrag wird einstimmig zugestimmt. 9. TOP 9 Mitteilungen 10. TOP 10 Verschiedenes 1. Tag der offenen Tür FFW Borgfeld Sa, 12.05.2012 2. Kaisen-Scheune So, 13.05.2012 3. Kaisen-Lesung Di, 22.05.2012 im Kaminsaal im Rathaus Es wird nichts vorgetragen. Herr Linke schließt die Sitzung um 21:15 Uhr. Die Schriftführerin: Der Beiratssprecher: Der Vorsitzende: gez. Ralf Behrend Seite 3 von 6

Anlage 1 Viasis 3000 Häufigkeitsauswertung 45 10231 / 40,9% 40 35 30 Anteile in Prozent 25 20 3874 / 15,5% 4672 / 18,7% 15 2571 / 10,3% 10 5 956 / 3,8% 676 / 2,7% 594 / 2,4% 1431 / 5,7% 0 bis 15 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 über 45 Grenzen der Geschwindigkeitsklassen in km/h Messort: Am Großen Moordamm Auswertebeginn: Montag, 19.03.2012, 11:45 Uhr Kommentar: offene Messung Bearbeitung: Auswerteende: Mittwoch, 28.03.2012, 07:00 Uhr Seite 4 von 6

Anlage 2 Gemeinsamer Antrag aller am 15.2.1012 anwesenden Mitglieder des Bauausschusses an den Beirat Borgfeld. Der Beirat Borgfeld möge beschließen: Der Beirat Borgfeld fordert das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) auf, umgehend geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, um die bestehenden Gefahren für Fußgänger und Radfahrer auf der Borgfelder Landstr. zwischen Abzweig Katrepeler Landstr. und Wümmebrücke auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu hält es der Beirat für notwendig, vorhandene Planunterlagen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, sowie einen Ortstermin mit dem ASV, mit ortskundigen Polizeibeamten und den Mitgliedern des Bauausschusses durchzuführen. Für die Richtigkeit : M. Schumacher Seite 5 von 6

Anlage 3 Bürgerantrag Becker/Grede Verkehrszählung Ausgehend von der großen Lärmbelästigung in der Borgfelder Landstraße, fordert der Beirat Borgfeld den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr auf, mit Hilfe der bereits auf anderen Bremer Straßen (z.b. Lilienthaler Heerstraße) eingesetzten Verkehrszählplatten, auch die aktuelle Verkehrsmenge in der Borgfelder Landstraße zum Zwecke der realistischen Erhebung von Daten für die derzeit anstehende Lärmkartierung sowie die anstehende Beiratsbeteiligung an der Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplans erfassen zu lassen. Seite 6 von 6