Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Ähnliche Dokumente
Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Integration im Enterprise Umfeld

In der Theorie sind Theorie und Praxis das Gleiche. In der Praxis sind sie es nicht.

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Stefan Tilkov. REST und HTTP. Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien. dpunkt.verlag

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Software - Automatisierung

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg


Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt.

1. Team / Aufgabenstellung

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Model Driven Architecture

Objektorientiertes Programmieren in C++

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Vorwort. 1 Einführung 1

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Modellgetriebene Service-Entwicklung

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

= Smart Enterprise Application Integration

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. "BJ dpunkt.verlag

XML und Datenmodellierung

Software Engineering

IT-Systeme in der Medizin

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Model Driven Development im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Die С ++-Programmiersprache

Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

XML und Datenmodellierung

Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10

Objektorientierte Systementwicklung

Agile Java-Entwicklung in der Praxis

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Johannes Christian Panitz

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

1 Überblick. Alles geregelt Alles geregelt: Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten. Heiko Spindler Senior Architekt

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Vorwort 11. Danksagung 15

Werkzeuge für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Vorwort. Ein weites Feld. Daten- und Prozessmodellierung. Unternehmensmodellierung. heute? Objektorientiert?

E-Business Architekturen

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Transkript:

Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag

Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man vom Magischen Bus lernen kann 7 1.4 Die Geschichte von SOA 8 1.5 SOA in fünf Folien 10 2 SOA 15 2.1 SOA-Definitionen 15 2.2 SOA-Treiber 17 2.3 SOA-Konzepte 21 2.4 SOA-Zutaten 23 2.5 SOA ist keine eierlegende Wollmilchsau 27 2.6 SOA ist keine spezifische Technologie 28 2.7 SOA versus verteilte Objekte 29 2.8 SOA-Terminologie 29 2.9 Zusammenfassung 30 3 Services 33 3.1 Der Service-Begriff 33 3.2 Schnittstellen und Verträge 35 3.3 Zusätzliche Service-Attribute 38 3.4 Zusammenfassung 45 4 Lose Kopplung 47 4.1 Fehlertoleranz 47 4.2 Formen von loser Kopplung 47 4.3 Der Umgang mit loser Kopplung 61 4.4 Zusammenfassung 62

vi 5 Enterprise-Service-Bus 63 5.1 Aufgaben eines ESB 63 5.2 Heterogene ESBs 65 5.3 Unterschiede bei ESBs 67 5.4 Höherwertige ESB-Dienstleistungen 74 5.5 Zusammenfassung 78 6 Klassifizierung von Services 81 6.1 Eine fundamentale Service-Klassifizierung 81 6.2 Basis-Services 82 6.3 Composed-Services 87 6.4 Prozess-Services 91 6.5 Weitere Service-Klassifizierungen 94 6.6 Technische und Infrastruktur-Services 100 6.7 Jenseits von Services 101 6.8 Zusammenfassung 101 7 Geschäftsprozessmanagement 103 7.1 Geschäftsprozess-Terminologie 103 7.2 Geschäftsprozessmanagement und SOA 105 7.3 Geschäftsprozessmanagement am Beispiel 107 7.4 Geschäftsprozessmodellierung 110 7.5 Andere Ansätze zur Service-Identifizierung 118 7.6 Orchestrierung versus Choreografie 121 7.7 Ein paar weitere Punkte zum Geschäftsprozessmanagement 123 7.8 Zusammenfassung 124 8 Organisatorische Aspekte 125 8.1 Rollen und Organisationen 125 8.2 Finanzierungsmodelle 131 8.3 Zusammenfassung 133 9 SOA im Kontext 135 9.1 SOA-basierte Architekturmodelle 135 9.2 SOA-Auswirkungen auf Frontends und Backends 140 9.3 Zusammenfassung 150 10 Message-Exchange-Patterns 153 10.1 Einführung in MEPs 153 10.2 Basis-MEPs 154 10.3 Kompliziertere MEPs 159 10.4 Umgang mit unzuverlässigen Protokollen und Fehlern 161 10.5 MEPs auf unterschiedlichen Ebenen 163 10.6 Ereignisgesteuerte Architektur 165 10.7 Zusammenfassung 168

vii 11 Lebenszyklus von Services 169 11.1 Entwicklung von Services 169 11.2 Betrieb von Services 172 11.3 Zusammenfassung 176 12 Versionierung 179 12.1 Anforderungen an Versionierung 179 12.2 Fachlich getriebene Versionierung 180 12.3 Versionierung von Datentypen 184 12.4 Konfigurationsmanagement-getriebene Versionierung von Services.. 191 12.5 Versionierung in der Praxis 192 12.6 Zusammenfassung 195 13 SOA und Performance 197 13.1 Wo Performance eine Rolle spielt 197 13.2 Von Remote-Stored-Procedures zu Services 200 13.3 Performance und Wiederverwendbarkeit 202 13.4 Wiederverwendbarkeit in der Praxis 208 13.5 Performance und Rückwärtskompatibilität 209 13.6 Zusammenfassung 212 14 SOA und Sicherheit 213 14.1 Anforderungen an Sicherheit 213 14.2 Umgang mit Sicherheitsanforderungen 214 14.3 Sicherheit in der Praxis 218 14.4 Sicherheitsaspekte von XML und Web-Services 224 14.5 Wann kommt Sicherheit ins Spiel? 232 14.6 Zusammenfassung 233 15 Technische Details 235 15.1 Services und Zustand 235 15.2 Idempotenz 244 15.3 Testen und Debuggen 247 15.4 Technische Daten (Header-Daten) von Service-Aufrufen 250 15.5 Datentypen 251 15.6 Fehlerbehandlung 255 15.7 Zusammenfassung 256 16 Web-Services 259 16.1 Motivation für Web-Services 259 16.2 Fundamentale Web-Services-Standards 261 16.3 Web-Services in der Praxis 272 16.4 Abschließende Bemerkungen zu Web-Services 282 16.5 Zusammenfassung 284

viii 17 Service-Management 285 17.1 Die Geschichte der Service-Vermittler 285 17.2 Repositories und Registries 287 17.3 Zusammenfassung 291 18 Modellgetriebene Service-Entwicklung 293 18.1 Generierter Service-Code 293 18.2 Service-Modellierung 295 18.3 Metamodelle in der Praxis 301 18.4 Aufsetzen von MDSD-Prozessen 305 18.5 Werkzeuge 316 18.6 Vermeidung von Flaschenhälsen 320 18.7 Zusammenfassung 320 19 Einführung und Governance von SOA 323 19.1 Einführung von SOA 323 19.2 SOA-Governance 324 19.3 SOA Schritt für Schritt 330 19.4 Weitere SOA-Ansätze 336 19.5 Weitere Empfehlungen 340 19.6 Zusammenfassung 346 20 Epilog 347 20.1 Ist SOA etwas Neues? 347 20.2 Erhöht SOA die Komplexität? 348 20.3 Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für SOA? 348 20.4 Wo ist SOA nicht angemessen? 349 20.5 Ersetzt SOA objektorientierte Programmierung? 349 Glossar 351 Referenzen 369 Index 379