Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Medienkompetenz Internet online Navigieren Gefahren Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg


Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule


GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Mediensucht. Internetsucht Spielsucht Fernsehsucht Handysucht Computersucht Chatsucht Online-Kaufsucht Computerspielsucht Medienkompetenz

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Ernährung & Gesundheit Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Lebensmittelverschwendung Mahlzeiten. (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online

Grundwissen Wirtschaft

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Saskia Braken, Katja Erwin, Christian Hebel, Michaela Laudage, Elisabeth Schmies, Tobias Schuh

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten


Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg

Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim "Leben außer Kontrolle", der separat bestellt werden muss. 95-

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Bildungsmaterialien für die Grundschule

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Unterrichtsmaterialien zur Gestaltung von Projekttagen für die Sekundarstufe 1. Abfall Müll Ernährung Gesundheit

Der ungefährliche Weg zum Rausch? Medien & Information. Clean Highs Golden Vanilla Pollen

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule

School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit. Das Material ist derzeit nicht verfügbar. Ernährung & Gesundheit

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Ernährung & Gesundheit

Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen. Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Das Schwein. Ernährung & Gesundheit. Hausschwein Nutztier Haustier Schwein Schweinefleisch Schweinehaltung Bio-Bauernhof

Das Material ist in der bewerteten Auflage nicht mehr verfügbar. Konzept und Realisation: Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH Frankfurt

Ernährung Nährstoffe Verdauung Lebensmittelpyramide Wald Tiere Greifvögel Laubbäume Nadelbäume Methodentraining

Abfallverhalten Entsorgungsgewohnheiten abfallarme Ernährung Müllmengen Entsorgungswege Kunststoffarten Littering Verwertungsverfahren

Transkript:

Internet ABC - Wissen, wie's geht Untertitel: Mit Spaß und Sicherheit im Internet Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.internetabc.de/lehrkraefte/unterrichtsmaterialien/lehrerhandbuch-un... http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-18- id_73_internet_abc_wissen_wie_... Schlagworte: Maus Tastatur Computerviren Urheberrecht Werbung Online-Kauf E-Mail Chat Newsletter Instant Messaging Multimedia Medienkompetenz Internet online Navigieren Gefahren Sicherheit Autor/in: Michael Schnell, Petra Wonsowitz, Margret Datz Mitarbeit: Gabriele Becker, Ute Schlotterbeck, Inés Hervás Herausgeber: Verein"Internet-ABC e.v." ISBN:

978-3-00-030037-0 Kostenlos: Ja Erscheinungsjahr: 2010 Materialformat: CD Download Multimedia Print Video Kurzbewertung: Das Material Internet ABC - Wissen, wie s geht richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrer. Es besteht aus einem Lehrerhandbuch und einer CD-ROM mit jeweils 11 (interaktiven) Lernmodulen. Diese sensibilisieren für einen bewussten und kompetenten Umgang mit dem Medium Internet. Die je 2- bis 5-stündig konzipierten Module können in ihrer Gesamtheit oder einzeln genutzt werden. Es bietet sich die Möglichkeit zur Gestaltung einer Projektarbeit oder AG oder zum Einbinden in den Fachunterricht. Formale Gestaltung und fachlicher Inhalt sind gelungen. In methodisch-didaktischer Dimension hingegen gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Handlungs- und Methodenorientierung. Das Vorwissen der Lernenden fließt kaum in den Projektablauf ein und es gibt nur wenige Möglichkeiten zum selbstentdeckenden Lernen. Vielmehr sind die Schüler und Schülerinnen gefordert, theoretische Einführungstexte mit einem hohen Anteil an Fachwissen zu studieren und das daraus gezogene Wissen in abfragenden Aufgabenformaten wiederzugeben. Trotz dieser Kritikpunkte ist das Materialpaket in seiner Gesamtheit aufgrund der hohen Bedeutung der Internet-Thematik und dem hohen Aufforderungscharakter der multimedialen CD-ROM sowie dem schlüssigen Gesamtkonzept durchaus empfehlenswert. Stufe: Primarstufe Sekundarstufe I Fächer: fächerübergreifend Deutsch Gesellschaftswissenschaften Politik / Sozialkunde Informatik / Technik Naturwissenschaften Chemie Sachkunde Vertretungsunterricht Verbraucherbildung Projekttage Zielgruppe: 2. Klasse

3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Materialinhalt: Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Arbeitsmaterialien für Lernende Elternmitwirkung Expliziter Bezug zu Curricula Hintergrundinformationen für die Lehrperson Hinweise auf ergänzende Medien Informationen für Lernende Spiele Weiterführende Adressen / Fachstellen Inhaltsangabe: Das Material "Internet ABC" unterstützt die Lernenden dabei, Möglichkeiten einer kompetenten Mediennutzung - mit Fokus auf das Internet - zu erkennen und nutzen zu können und gleichzeitig für die Risiken und Gefahren eines unreflektierten Umgangs sensibilisiert zu werden. Das Materialpaket besteht aus einem Lehrerhandbuch sowie der parallel dazu entwickelten CD-ROM "Wissen, wie's geht!", die sich auch an Eltern und Familien richtet. Beide Medien sind aufeinander abgestimmt und werden im Idealfall einander ergänzend im Unterricht eingesetzt. Sie basieren im Kern auf 11 Lernmodulen, die 4 übergeordneten Bereichen zugeordnet sind. Die Module bauen nicht aufeinander auf, so dass auch einzelne Themen gesondert herausgegriffen und in den laufenden Unterricht eingebaut werden können. Lernmodule mit didaktischen Hinweisen und Arbeitsblättern bzw. Computeraufgaben: 1. Surfen & Internet - So funktioniert das Internet Kapitän Eddie erobert das WWW-Weltmeer Eddie zu Gast bei der "Blinden Kuh": Suchen und Finden In Meister Eddies Internetwerkstatt: Internet die Technik dahinter 2. Achtung! Die Gefahren - Darauf solltest du achten! Ein Fall für Kommissar Eddie. Sicher surfen Dr. Eddie weiß Rat gegen Viren: Viren, Würmer und Trojaner Werbung und Einkaufen im Internet 3. Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet Texte, Filme, Musik aus dem Netz Was ist erlaubt? Von Autoren und Datendieben Mit Reporter Eddie im Dschungel: Medien und Multimedia im Internet 4. Mitreden & Mitmachen - Selbst aktiv werden! E-Mail und Newsletter Chat oder: Gespräche im Internet Instant Messaging Eine andere Art von Chat Im Lehrerhandbuch finden die Lernmodule Ergänzung um Einführungstexte zum Einsatz des Handbuchs,

Elternbrief, Lexikoneinträge und Urkunde-Blankovorlage. Die CD-ROM bietet überdies Computerspiele und Bastelangebote, umfassende Elterninformationen zu den jeweiligen Modulen, weiterführende Linklisten und einen Recherche-Ratgeber sowie einen Frage-Antwort-Bereich. Materialthemen: Finanzen Zahlungsverkehr Umgang mit Geld (Budgetplanung) Medien Grundwissen und Recht Soziale Netzwerke Datenschutz Kaufen im Internet Gewalt im Netz / Risiken Werbung Verbraucherrecht Verträge Information und Werbung Notenbremse: nicht angewandt K.O.-Kriterium: nicht angewandt Bewertungsdatum: Montag, 22. April 2013 Ausführliche Bewertung: In der kindlichen Lebenswelt nehmen Medien zunehmend einen bedeutsamen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Material Internet ABC - Wissen, wie s geht im Auftrag der gemeinnützigen Medienkompetenz-Initiative Internet ABC erstellt. Die Landesmedienanstalten zahlreicher Bundesländer unterstützen das Projekt sowie die dazugehörende werbefreie und nicht kommerzielle Website www.internet-abc.de. Das Material folgt der Zielsetzung, Chancen einer kompetenten Nutzung von Computer und Internet sowie auch Risiken einer unreflektierten Internetnutzung herauszustellen. Es richtet sich an Grundschulkinder, insbesondere an Dritt- und Viertklässler und setzt an der Zusammenwirkung von Lehrer- und Elternarbeit für eine verantwortungsvolle Medienerziehung an. In vier großen Bereichen - Surfen und Navigieren, Gefahren im Netz, Medien im Internet und selbst aktiv werden nähern sich die Lernenden dem Internet an. Jeder Bereich ist in 2-3 (interaktive) Lernmodule aufgeschlüsselt, die Themen wie den Umgang mit einer Suchmaschine, Viren, Würmer und Trojaner, Urheberrecht oder Chat und E-Mail aufgreifen und so einen weit gefächerten Zugang zu dem umfassenden Lerngegenstand Internet offerieren. Lernziele und Kompetenzerwerb sind aufschlussreich dargelegt. Ein didaktisch-methodischer Kommentar bietet dem Lehrenden in Verbindung mit Projektablauf und Verlaufsplan eine schnelle und übersichtliche Orientierung. Die Fachinformationen für Lehrer und Eltern sind sehr umfassend und gut aufbereitet. Insbesondere die CD-ROM bietet einen eigenen Eltern- bzw. Lehrerbereich, in welchem sich diese notwendiges Wissen gezielt aneignen können. Zudem ermöglichen weiterführende Linklisten weitere Recherchemöglichkeiten aus den einzelnen Lernmodulen heraus. Für Schüler und Schülerinnen ist der Aufforderungscharakter des

Materials sehr groß. Diese Wirkung ist jedoch nicht unbedingt der didaktischen Aufbereitung geschuldet, sondern der hohen Motivation, welche dem Internet als Lerngegenstand eingeschrieben ist. Zwar werden die Lernenden zielgruppengerecht angesprochen und finden ein abwechslungsreiches Aufgabenangebot vor, doch Handlungs- und Methodenorientierung kommen zu kurz. Das zielgerichtete Üben von Online- Tätigkeiten im Offline-Schonraum bedingt Defizite im realen Erfahrungsraum. Wenngleich die Übungen sehr vielfältig sind, sind sie alle rein rezeptiv. Es fehlen Möglichkeiten zum selbstentdeckenden, selbstorganisierten Lernen. Insbesondere die Printversion verdeutlicht den vorrangig rezeptiven Aufgabencharakter. Auch insgesamt bleibt das Lehrerhandbuch weit hinter der CD-ROM zurück. Auf dem digitalen Medium sind Struktur, Verlinkung, Umfang der Fachinformationen, Umsetzung der Aufgabenformate und gestalterische Aufmachung gelungener. Das Handbuch wirkt im unmittelbaren Vergleich wie eine erzwungene Ergänzung, Trotz dieser Kritikpunkte ist das Gesamtkonzept überzeugend. In einer von Medien durchdrungenen Lebenswelt ist der Umgang mit Computer und Internet eine Schlüsselqualifikation. Das Internet ABC Wissen wie s geht unterstützt die Lernenden dabei, einen kompetenten Umgang mit diesem Medium zu erwerben. Die angebotenen Aufgaben können beim Informieren und Üben hilfreich sein. Die erworbenen Kompetenzen dann auch in sinnvolle Anwendungsaufgaben einzubinden, bleibt Aufgabe der Lehrkraft. Findet dieser Umstand Berücksichtigung, ist das Materialpaket auf jeden Fall empfehlenswert. Methodik-Didaktik: Befriedigend Fachlicher Inhalt: Gut Formale Gestaltung: Gut Gesamtbewertung: Gut Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Die Bewertungskriterien und Erläuterungen zu Punkteverteilung und Notenvergabe finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/bewertungskriterien.

Weitere Informationen unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass/faq Dokument generiert am: 13.05.2019 um 19:51 Uhr