(wie) geht das (in Schleswig- Holstein)?

Ähnliche Dokumente
Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität in Ackerlandschaften mit Maisanbau

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes. Greening für Bienen Erste Ergebnisse aus dem. Imkern mit Jakobskreuzkraut: Michael Kruse

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur

Greening in der Landwirtschaft

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Die Gemeinwohlprämie Eine neue Methode zur Entlohnung unserer Landwirte für freiwillige Gemeinwohlleistungen

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Antwort der Landesregierung

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

ELER-Umsetzung in den Ländern

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe als Grundlage für zukünftige Agrarzahlungen

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Das Kulturlandschaftsprogramm

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW)

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

PDR Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna

Möglichkeiten für Blühstreifen

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Gerd Trautmann, HMUELV

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen?

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Buchholz Kietzstrasse

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Transkript:

Naturschutz auf dem Acker (wie) geht das (in Schleswig- Holstein)? Dr., Artenagentur Schleswig-Holstein e.v., DVL

Gliederung Ausgangslage Gefährdung Ursachen Maßnahmen Brachen, Blühflächen/-streifen Ökolandbau Spezieller Artenschutz Ausblick

Ausgangslage: Gefährdung Rote Liste-Status der Feldvogelarten in Schleswig-Holstein 90 % Anzahl bzw. 80 70 60 50 40 30 57 36 70 60 53 53 Anzahl Arten Gesamt Anzahl Arten Feldvögel Anteil Feldvögel % 20 10 0 Hötker 2004, Knief et al. 2010

Ausgangslage: Gefährdung Bestandstrend von Feldvogelarten in Europa 1970-1990 RSPB, nach Donald et al. 2001

Ausgangslage: Ursachen Landschaftsebene: Homogenisierung der Landschaft durch Beseitigung von Sonderstrukturen Vergrößerung von Schlägen Ent-/Bewässerung ng Nutzungsaufgabe auf Grenzertragsstandorten Lokale Ebene: Nutzungswandel durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz Vorverlegung von Mahd- und Ernteterminen Intensivierung der Bodenbearbeitung einseitigere (engere) Fruchtfolgen Verlust von Brachen, Säumen 1 2 3 (vgl. Blaszyk, 19 966; Schifferli, 1987; Hötker, 20 004)

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Dukaten-Feuerfalter Lämmersalat Fortkrug/RZ, Selbstbegrünung mit Pflegemaßnahmen, 13.7.2009

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Durch Ackerbrachen wird im Vergleich zu intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen i.d.r. die Artenvielfalt (Flora, Fauna) gefördert Die Bedeutung von Ackerbrachen für den Artenschutz kann im Einzelfall durch zahlreiche Faktoren bestimmt werden: Vornutzung (Art, Intensität) Boden (Substrat, Nährstoffgehalt) Brachealter bzw. Sukzessionsstadium Umland (Nutzungsintensität, Quellbiotope/-populationen, Randstrukturen) Etablierungsart (Ansaat, Selbstbegrünung) Management bzw. Pflegemaßnahmen (Bodenbearbeitungen, Mahd etc.)

Blühflächen Blühflächen und Blühstreifen Blühstreifen sind historisch gesehen eine untypische und neue Agrarumweltmaßnahme, da sich deren Ausgestaltung bisher an der Wiederherstellung halbnatürlicher Lebensräume orientierte (Haaland et al. 2011). MSL-Maßnahme Blühstreifen, Lindhof, 19.06.2005

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Pilotstudie S.-H. 2007-2009 Zweijährige Blühstreifen im Vergleich zum herkömmlichen Ackerbau (v.a. Mais) mit höherer Vielfalt und Dichte an Wildpflanzen, Wirbellosen (Tagfalter, Heuschrecken) und Vögeln (Winter) Große Variation im Hinblick auf den Ansaaterfolg (Standort, Ansaattechnik etc.) Problempflanzen Problempflanzen in Einzelfällen mit höheren Deckungsgraden (Klasse 5-12%) Neumann & Huckauf 2010

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Programm Ackerlebensräume S.-H. (EU-kofinanziert, seit 2010) Ziele: Entwicklung und Sicherung von Lebensräumen für z.b. wirbellose Tierarten und Vögel, Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume Generelle Auflagen: Keine Düngung, keine Pflanzenschutzmittel; Anlage mit Bodenbearbeitung als Streifen oder flächig im Zeitraum 1.2. bis 31.5., Mindestbreite: 9 m, Mindestfläche: 1000 m 2 ; nach zwei oder drei Jahren Neuanlage, ansonsten keine Nutzung, Pflegemaßnahmen nur im Ausnahmefall mit Zustimmung Zwei Vertragsvarianten: 1. Aktive Begrünung mit vorgegebener Ansaatmischung, 650 /ha 2. Selbstbegrünung auf Flächen mit bedeutsamer Acker- Begleitflora bzw. besonderen Feldvogel-Vorkommen, 600 /ha

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vertragsflächen Programm Ackerlebensräume Ackerlebensräume (ALR): Landesweit 759 ALR-Flächen mit zusammen 2.618 ha (Nachfrage > Angebot/Budget) t) 75,5 % Blühmischung, 24,5 % Selbstbegrünung g Anlage durch Landwirte v.a. flächig, d.h. kaum (Rand-) Streifen Erfolgskontrolle DVL 2011 Datengrundlage: LGSH 2011 (ALR-Flächen unmaßstäblich hervorgehoben)

Kulturpflanzen Gewichts Lebens (Aussaatstärke mind. 1 g/m 2, 10 kg/ha) prozente (%) dauer (J.) Borretsch Borago officinalis 10 1 Buchweizen Fagopyrum esculentum 15 1 Ringelblume Calendula officinalis 5 1 Dill Anethum graveolens 6 1 Fenchel Foeniculum vulgare 6 2 m Kresse Lepidum sativum 6 1 2 Öllein Linum usitatissimum 10 m Luzerne Medicago varia 2 m Sonnenblume Helianthus anuus 10 1 Hafer Avena sativa 20 1 Sommergerste Hordeum vulgare 10 1 Gesamt 100 m: mehrjährig Glasau/SE 28.10.2011, Aktive Begrünung 2011

Glasau/SE 12.07.2011, Aktive Begrünung 2010

Besenthal/RZ 01.07.2011, Aktive Begrünung 2010

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vogelgemeinschaften ALR-Flächen Brutzeit 2011 Feldlerche (3) Schafstelze Kiebitz (3) Heidelerche (3) Wiesenpieper (V) Wachtel (3) Rohrammer Fasan Dorngrasmücke Austernfischer Braunkehlchen (3) Baumpieper Sandregenpfeifer (2) Hänfling Goldammer Neuntöter (V) Flußregenpfeifer 19 17 15 13 13 11 9 6 4 4 4 2 2 32 28 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Präsenz (%) 68 83 Insgesamt 17 Arten darunter 7 Rote Liste-Arten Ø 3 Arten je Fläche Ø2RoteListe Rote-Liste- Arten je Fläche n=47 ALR-Flächen, zwei Erfassungstermine, unveröffentlicht

Aktive Begrünung 2010 Aktive Begrünung 2011

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Reviere der Heidelerche im Bereich Besenthal/RZ 2011

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Programmvarianten ALR-Flächen mit Nachweisen der Heidelerche 2011 Blühmischung 2011 (n=5 Flächen); 5 Nachweise Selbstbegrünung 2010 (n= 2 Flächen); 2 Nachweise Blühmischung 2010 (n= 6 Flächen); 19 Nachweise Summen von zwei Erfassungsterminen, n=26 Nachweise, n=13 Flächen (unveröffentlicht)

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vergleich von ALR- und Kontrollflächen (Konv. Äcker) Brutzeit 2011: Nachweise Feldlerche und Schafstelze: Keine signifikanten Unterschiede Feldlerchenreviere: auf ALR-Flächen signifikant früher besetzt Artendichte, Gesamtvogeldichte (Arten gesamt, Rote Liste, Feldvogel- l Index): signifikant höher auf ALR-Flächen n=12 Flächenpaare, zwei Erfassungstermine, unveröffentlicht

Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vogelgemeinschaften ALR-Flächen Herbst 2011 Grünfink Goldammer Wiesenpieper Turmfalke Rohrammer Mäusebussard Stieglitz Hänfling Feldsperling Fasan Feldlerche Sperber Schafstelze Raubwürger Bekassine Raufußbussard 13 13 13 13 11 21 21 19 36 32 51 47 45 43 43 40 0 10 20 30 40 50 60 Präsenz (%) Insgesamt 23 Arten Ø 6 Arten je Fläche Arten mit Präsenz >10% v.a. aus Gilde der Greifvögel und Samenfresser Bemerkenswert Raubwürger (6 Vorkommen) n=47 ALR-Flächen, drei Erfassungstermine Sep.-Nov., unveröffentlicht

Vergleich ALR-Flächen und Kontrollflächen Sep.-Nov. 2011: Artendichte: signifikant höher auf ALR-Flächen im Gesamtzeitraum Vogeldichte: signifikant höher auf ALR-Flächen im November Greifvogeldichte: ALR-Flächen G if ldi ht signifikant i ifik t höher höh auff ALR Flä h iim Gesamtzeitraum inkl. Brutzeit n=12 Flächenpaare, drei Erfassungstermine im Zeitraum September-November, unveröffentlicht Glasau/SE, 17.10.2011, Aktive Begrünung 2011

Maßnahmen: Ökolandbau Landschaftsebene: Homogenisierung der Landschaft durch Beseitigung von Sonderstrukturen Vergrößerung von Schlägen Ent-/Bewässerung ng Nutzungsaufgabe auf Grenzertragsstandorten Lokale Ebene: Nutzungswandel durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz Vorverlegung von Mahd- und Ernteterminen Intensivierung der Bodenbearbeitung einseitigere (engere) Fruchtfolgen (vgl. Bengtsson et al., 2005) 1 2 3 (vgl. Blaszyk, 19 966; Schifferli, 1987; Hötker, 20 004)

Maßnahmen: Ökolandbau Ergebnisse Vergleichsuntersuchung S.-H. 2005-2007: Brutzeit: Feldlerche und Fasan häufiger auf ökologisch bewirtschafteten Äckern, für weitere Arten sowie Artenvielfalt keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu konventionellen Äckern Außerhalb der Brutzeit: Gruppe der fleisch- /insektenfressenden Vögel auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern signifikant häufiger, ansonsten keine Unterschiede n=40 Schlagpaare ökol/konv., Mittel 2005-2007, Neumann et al., 2007

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Maßnahmen Acker Flächen- (Ökolandbau) anteil % Kleinteiligkeit 100 Brachstreifen 10 Reduzierte Bearbeitung 60 Winterstoppel 30 Winterfutter tt 2 Demonstrations- flächen Lämmerhof, Pilotprojekt KOLK 2010-13 KOLK-Betriebe Stand 2011 Der Lämmerhof www. kolk-foerdert-vielfalt.de BlühstreifenBlühstreifent

Spezielle Artenschutzmaßnahmen ha 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Förderung MLUR Förderung BINGO! 300 300 394 375 77 174 2010 2011 2012 2013 Pilotprojekt: 14 Ökolandbau-Betriebe mit zusammen 700 ha auf 40 Projektflächen (Äcker mit KOLK-Maßnahmen 2010-13) 13)

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Einfluss der KOLK-Maßnahmen auf Schmetterlinge (Tagfalter) Ta agfalterarte en je Trans sekt erarten je nsekt Tagfalte Tra 7 6 5 4 3 2 1 0 a KOLK Artenvielfalt Keine gefährdeten (Rote Liste-) Arten b b Ökolandbau Konventionell kt je Transek kt Tagfalter je Transe Tagfalter 40 30 20 10 0 Individuendichte a b b KOLK Ökolandbau Konventionell Mittel 2010 und 2011, vier Wiederholungen/Ackerflächen; unveröffentlicht

Spezielle Artenschutzmaßnahmen HNV-Indikator Ackerlebensraum -Flächen und KOLK-Flächen IV 4 Klass se HNV III 3 II 2 I1 Klasse HNV I-III: Flächen mit hohem Naturwert (> 3 Kennarten Segetalflora); High Nature Value (HNV)- Farmland 0 Ackerlebensraum-Flächen KOLK-Flächen n=12 Flächenpaare, unveröffentlicht

Spezielle Artenschutzmaßnahmen 1999-2006 (Romahn et al. 2008) EU-Vogelschutzgebiet Langenlehsten : 60% des Landesbestandes

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Managementmaßnahmen im EU-Vogelschutzgebiet Langenlehsten : - Langfristige Pacht von Ackerflächen (110 ha) durch Stiftung Naturschutz S.-H., Finanzierung durch Landesmittel (Artenschutz), Unterverpachtung mit Vogelschutzauflagen: Verzicht auf: Bewässerung, mineralische Düngung, Pflanzenschutzmittel Vorgaben zu: Fruchtfolge ( Kleinteiligkeit, 1/3 Winterstoppel), Bearbeitungen (Sperrzeitraum ab 1.5.), Anlage von Brachstreifen (10 % d. LN, Selbstbegrünung) - Akquise Unterpächter/Bewirtschafter durch öffentlich angekündigtes Bewerbungs-/Bieterverfahren im Herbst 2009, 13 Angebote - Fachliche Betreuung durch Stiftung/DVL-Artenagentur

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Feldlerche Vogelschutzgebiet VSG Langenlehsten 2010 Naturschutzäcker Naturschutzbrachen ahn 2010 Kiec ckbusch & Rom

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Brutvogelbestände Naturschutzäcker VSG Langenlehsten 2006 und 2010 70 60 50 2006: Konventionell 2010: Ökolandbau + Artenschutz 60 paare Brut 40 30 20 10 0 10 3 5 1 0 1 3 0 1 2 2 3 3 0 2 2 21 Kieckbusch & Romahn 2006/10

Ausblick Mögliche Weiterentwicklungen Acker-Vertragsnaturschutz S.-H.: Neue Programme bzw. Maßnahmen: Ableitung aus laufenden Pilotprojekten (KOLK, PIK, www.sn-sh.de) Ergebnisse 2012/13 Optimierung Programm Ackerlebensräume : Ableitung aus Erfolgskontrolle 2011 sowie laufenden Pilotprojekten; Einzelflächenentwicklung hängt von zahlreichen Faktoren ab, Ansprüche von Zielarten sind z.t. gegensätzlichg Beratung Flächenkulisse: für einzelne Zielarten ggf. gezieltere Auswahl aus Flächenangebot (lokale Brutvorkommen einbeziehen, Einzelflächenbegutachtung), gezieltere Flächenakquise Beratung Begrenzende Rahmenbedingungen: Höhere Kosten für zusätzliche Beratung und Verwaltungsarbeit, generell begrenztes Budget für Agrarumwelt-/Naturschutzmaßnahmen, EU-Vorgaben für Programmausgestaltung EU-Agrarpolitik ab 2014

Ausblick Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Agrarpolitik ab 2014: Direktzahlungen sollen obligatorisch an zusätzliche Umweltauflagen gebunden werden ( Eingrünung der 1. Säule ), u.a.: Flächennutzung im Umweltinteresse auf mind. 7 % der beihilfefähigen Fläche (außer Grünland), z.b. Brachflächen, h Terrassen, Landschaftselemente, t Pufferstreifen, Aufforstungsflächen (Naturschutz-) Beratung als Agrarumweltmaßnahme durch EUkofinanzierbar Zahlungen für Agarumweltmaßnahmen (AUM) können ggf. auch Transaktionskosten in Höhe von bis zu 20-30% der AUM decken Höchstbeträge für AUM wie in vorheriger Periode (600 /ha Acker, 450 /ha Grünland; Anhebung in Ausnahmefällen mit Begründung möglich)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Finanzierung der Artenagentur: Finanzierung der vorgestellten Ergebnisse: Dr. Artenagentur Schleswig-Holstein Tel. 04347 909 3886 (DVL) Email: h.neumann@lpv.de Hamburger Chaussee 25 www.artenagentur-sh.lpv.de 24220 Flintbek