Refilling statt Recycling

Ähnliche Dokumente
Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie. Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl

Stationär oder virtuell? Zukunft des Innenstadthandels

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Digitale Technologien für bewusste Konsumenten. 17. Mai 2018 I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG

Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen?

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Natürlichkeit im Fokus

INDUTEC Reine Perfektion!

Kundenfrequenz- Analyse

Grüne Produkte sind gefragt

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Der Laden der anderen Art. Marie Delaperrière 2016

Bundesweite Händlerbefragung. Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Umweltfreundliche Verpackungen neu durchdenken

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops

Sweets Global Network e.v. Umfrage Kaufverhalten und Preisempfinden deutscher Verbraucher bei Süßwaren. Dezember 2016

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Die beste Verpackung ist die, die vermieden werden kann.

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

Plastik sparen, im Papier schwelgen?

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Standortfaktoren von Wennigsen

Eigene Online-Umfrage zu. Recycling Aspekten. Entwicklung 2014/15 vs. 2018/19. Insg. > 350 Teilnehmer

Befragung zum Thema Plastikfrei Leben

Statistiken zur Müllproduktion und -vermeidung

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Wir verbinden Welten

Internet- Einzelhandel 2018

Umweltbewusstseinsstudie 2016

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

PearlMini. Premiumwasser aus einem vielseitigen Spendersystem.

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

Internationale Verbraucherbefragung

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Spezial Eurobarometer 476. EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit

ZA6647. Flash Eurobarometer 425 (Food Waste and Date Marking) Country Questionnaire Luxembourg (German)

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

Technische After-Sales-Services REPAIR REFURBISHMENT LOGISTICS

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

QUO VADIS RETAIL PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN FÜR DIE NÄCHSTEN 150 JAHRE. Silvio Kirchmair

Frankfurt am Main

Neuer Markt in Sicht: Alle wollen jetzt personalisierte Produkte kaufen

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Die 10 Top-Gründe für Ihre

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Regionale Impulse braucht das Land. F. Fischler Sonthofen, 17. Mai 2014

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Online-Shopping in Salzburg 2018

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Plastik-Alarm im Supermarkt

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC

Eine Frage der Gewohnheit

Flexible Verkaufsverpackungen. Alles, womit Ihre Marke die Konkurrenz in die Tasche steckt

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Leitbild. Werkstofftechnik als Leidenschaft! Stand: Oktober Thermal Processing Services and Engineering

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Die wichtigsten Trends für große Geschäftschancen im Jahr 2019 GLOBALE TRENDS 2019 ALS WACHSTUMSFAKTOR FÜR DIE GROßFORMAT-DRUCKBRANCHE

Das CSR-Barometer des CSR-Kompetenzzentrums Rhein-Kreis Neuss Ergebnisse der Durchführung im März 2018

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Die Effizienz- Verstärker

GDI-Studie Nr EuropEan Food TrEnds report PERSPEkTIvEN FüR INDUSTRIE, handel UND GASTRONOmIE David Bosshart, mirjam hauser

Logistik meets Ernährung Aktuelle Trends in der Lebensmittellogistik. Branchenforum Lebensmittel- und Getränkelogistik 26. Oktober 2011 Katja Wittke

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL

Meinungen und Einstellungen zum Thema Getränkeverpackungen. AKONSULT KG Franz Josefs Kai 27, 1010 Wien,

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Das Retap Handbuch. Retap ist eine skandinavische Designerfirma mit der Mission, unsere Wassertrinkgewohnheiten zu verändern.

Tischgastbefragung 2016 Europäische Schule Frankfurt 1

Transkript:

INNOVATION FOOD RETAIL ANALYSIS Refilling statt Recycling WIEDERBEFÜLLEN STATT WEGWERFEN IM SINNE DER NACHHALTIGKEIT Bildquelle: Illustration werbenetworks unter Verwendung von Shutterstock Bildmaterial

umdasch THE STORE MAKERS WER WIR SIND Handwerklich verwurzelt, visionär im Digitalen, stets mit menschlichem Anspruch und einem Ziel: Erfolgreiche Stores. WAS WIR TUN Als eines der führenden Ladenbau-Unternehmen Europas bewältigen wir mit einer breiten Aufstellung und branchenübergreifender Kompetenz jedes Jahr eine abwechslungs reiche Vielfalt an Projekten aller Größen und Komplexitäten. Wir arbei ten für globale Marken, aber auch für lokale Marktführer. Mit rund 20 eigenen Standorten in Europa und dem Mittleren Osten realisieren unsere vier operativen Divisionen Lifestyle Retail, Food Retail, Premium Retail und Digital Retail jährlich über 7.000 Ladenbau-Projekte und 100 Generalunternehmer- Projekte. Das Leistungsportfolio umfasst sechs Kompetenzbausteine: Consulting & Value Engineering, Project Management, General Contracting, Shop Equipment, Digital Retail und Shop Academy.

MÖGLICHKEITEN FINDEN UND IMPULSE GEBEN Wir legen großen Wert auf Wissensmanagement und Forschung. Deshalb bieten wir Ihnen zum einen mit unserer Shop Academy laufend Weiterbildungen rund um den Erdball an. Zum anderen sind wir stets auf der Suche nach den aktuellen Bedürfnissen der Konsumenten sowie der Umwelt. Ein wesentlicher Teil dieses Innovationsmanagements besteht durch das laufende Durchführen von Trendanalysen. Schon seit jeher denken wir antizipativ voraus und haben dem Einzelhandel zum Beispiel mit der Entwicklung des,,greenshelf einem Regal mit deutlich reduzierter CO 2 Emission bei der Herstellung starke Impulse gegeben, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Als Resultat wurde der Anteil an nachhaltigen Produkten im Angebot der größten Einzelhändler stark erhöht. Entsprechend wurde der GreenShelf mit dem renommierten Top Product Award sowie dem Trigos Award für nachhaltige Produkte ausgezeichnet. Bei unserer aktuellen Analyse im Umweltbereich war eine klare Tendenz offensichtlich: Der Trend zur,,neo-ökologie ist stark im Kommen und beginnt sich zu etablieren. Die Vermeidung von Abfällen gilt hier als oberstes Gebot. Es heißt wiederverwenden statt wiederverwerten. Der Trend geht zum Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise, die Kunststoffverpackungen ablehnt und lieber zu wiederverwendbaren Systemen greift. REFILLING STATT RECYCLING 2 / 3

Im Sinne der Nachhaltigkeit WIEDERBEFÜLLEN STATT WEGWERFEN Für die Natur, die Erde und unsere Nachkommen! Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind in aller Munde. Immer mehr Konsumenten wie auch Unternehmen setzen gezielt auf einen grünen Fußabdruck für die Natur, die Erde und unsere Nachkommen. Die Ozeane versinken im Plastikmüll, der CO 2 -Ausstoß lässt das Erdklima konstant steigen. Ob Ökostrom, biologisch abbaubare Verpackungen oder Sharing- Konzepte: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, uns und unserer Umwelt Gutes zu tun. Jeder EU-Bürger verursacht im Schnitt 31 Kilo Plastikmüll pro Jahr. Plastikverpackungsabfall in EU-Ländern je Einwohner 2015* (*Dänemark, Malta, Rumänien und Zypern: Werte von 2014). Quelle: Euro stat / statista.com kg/einwohner > 40 30-39 20-29 10-19

Die Studie EXECUTIVE SUMMARY Bei umdasch wird Nachhaltigkeit großgeschrieben, deshalb haben wir das Trendthema,,Neo-Ökologie aufgegriffen, um den Retailern in deren ökologischen Bemühungen am Point-of-Sale Antworten geben zu können. In Folge haben die Store Makers von umdasch eine Online-Studie im DACH-Raum organisiert. Die zentrale Frage bei der Studie war:,,wie groß ist die Bereitschaft der Konsumenten, Produkte in nachfüllbaren Behältern zu erwerben statt in Einwegverpackungen? DEMOGRAPHISCHE DATEN 22 % der Befragten leben in der Stadt 1.081 Personen nahmen an der Umfrage teil. REFILLING STATT RECYCLING 4 / 5 Die Studie wurde von Juli bis August 2018 durchgeführt. Teilgenommen haben bei dieser nicht gestützten Umfrage 1.081 Personen. 78 % der Befragten leben im ländlichen Raum 28 % unter 30 Jahre Obwohl in vielen Branchen tendenziell mehr Damen als Herren den Großteil der Konsumenten ausmachen, zeigte diese Studie, dass sich keine signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Befragten ergaben. Ebenso ergab die Analyse der Angaben über den Wohnraum keine signifikanten Unterschiede. 61 % 30-54 Jahre 11 % über 55 Jahre 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 %

Die Ergebnisse UMWELTSCHUTZ HOHER STELLENWERT FÜR KONSUMENTEN WIE WICHTIG SIND IHNEN NACHHALTIGE BEMÜHUNGEN DES HANDELS? Ressourcenschonende und nachhaltige Maßnahmen des Handels sind der Mehrheit der Befragten ein großes Anliegen. Diese Bemühungen sind daher nicht nur im Sinne der Umwelt, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Erfüllung der Ansprüche der Konsumenten. 47 % sehr wichtig 46 % wichtig n = 1.081 1 % unwichtig 6 % weniger wichtig

WÜRDEN SIE EHER PRODUKTE IN EINWEGVERPACKUNGEN ODER IN WIEDERVERWENDBAREN BEHÄLTERN BEVORZUGEN? 92% würden eher Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen bevorzugen! Diese enorme Nachfrage ist ein klares Zeichen für den Handel und die Markenartikelindustrie, ein entsprechendes Angebot zu platzieren. Mehrwegverpackungen n = 1.081 92 %,,Mit der Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft schaffen Unternehmen Mehrwert: für die Gesellschaft und für das Unternehmen. Schlüssel dazu ist die strategische Beschäftigung mit den Berührungspunkten zwischen Betrieb und seinem gesellschaftlichen Umfeld. Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung Umwelt, Technik und Innovation REFILLING STATT RECYCLING 6 / 7 8 % Einwegverpackungen

Die Ergebnisse ZEIT ZUM HANDELN 92 % aller Befragten bevorzugen Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen. Die Aufforderung der Europäischen Union ist klar formuliert: Die Hersteller werden zur Deckung der Kosten für die Abfallbewirtschaftung und die Säuberung der Umwelt herangezogen. Dies gilt für die folgenden Kunststoffprodukte: Behälter, Tüten und Folienverpackungen [ ]. Die Industrie wird auch Anreize erhalten, für diese Produkte weniger umweltschädliche Alternativen zu entwickeln. (Quelle: EU-Kommission) Nun liegt es am Handel und der Markenartikelindustrie, dieser enormen Nachfrage nachzukommen und entsprechende Möglichkeiten anzubieten. Es bedarf einer Abstimmung seitens der Produzenten und Händler, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Maßnahmen zielgerichtet umsetzen zu können. IN WELCHEM PREISSEGMENT SOLLTE SICH IHRER MEINUNG NACH DAS NACHFÜLLPRODUKT BEWEGEN? 41 % günstiger 51 % gleicher Preis n = 1.081 8 % darf auch teurer sein Für die Mehrheit der Befragten sollten Refilling-Produkte den gleichen Preis haben oder günstiger sein.

WELCHE NACHFÜLLPRODUKTE WÜRDEN SIE KAUFEN? Waschmittel Scheibenfrostschutz Motoröl Duschgel Shampoo Speiseöle Getränke Kaffee Milch Essig Zucker Mehl Cerealien für Müsli Bonbons REFILLING STATT RECYCLING 8 / 9 Tee Joghurt 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % männlich weiblich n = 8.000, Mehrfachnennungen möglich Die Ideen für Refilling-geeignete Produkte gestalten sich geschlechtsspezifisch teilweise recht unterschiedlich, sind jedoch sehr vielfältig und bieten Markenartiklern und Handel große Möglichkeiten. Als Gründe für den Bedarf an Refilling-Produkten nannten die Befragten vor allem die Müllvermeidung sowie Umweltschutz durch weniger Plastik- und Verpackungsmüll. Die Voraussetzung für die Verwendung eines wiederbefüllbaren Behälters ist für die Befragten ein unkomplizierter, hygienischer Umgang bei der Ausgabe des Produkts.

Individuelle Möglichkeiten REFILLING-SYSTEME Mit einheitlichen Vorschriften für den gesamten EU-Markt wird ein Sprungbrett für europäische Unternehmen geschaffen. Das bringt vor allem Größenvorteile und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit auf dem boomenden Weltmarkt für nachhaltige Produkte mit sich. Durch die Einführung von Refilling-Systemen können Markenartikelproduzenten gemeinsam mit Retailern eine zuverlässige Belieferung mit hochwertigen Werkstoffen gewährleisten. In anderen Fällen kann der Anreiz, nach nachhaltigeren Lösungen zu suchen, den Unternehmen technologischen Vorsprung gegenüber globalen Wettbewerbern verleihen. Versäumen Sie nicht, auf diesen Zug aufzuspringen: Der Trend zeigt ein wachsendes Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise, die Kunststoffverpackungen ablehnt und lieber zu wiederverwendbaren Systemen greift. Für welche Produkte eignen sich wiederverwendbare Verpackungen? Die Möglichkeiten sind zahlreich: Ob Cerealien, Duschgel, Speiseöle oder Frostschutzmittel: Der Bedarf ist da, Lösungen sind gefragt. Jedes Produkt benötigt dementsprechend individuelle Dosierspender, abgestimmt auf seine physikalischen Eigenschaften. Die Store Makers von umdasch haben bereits auf die Nachfrage reagiert und eine entsprechende Lösung entwickelt: den Dispenser zum Nachfüllen von verschiedensten Produkten, wie Waschmittel oder Cerealien.

Im Sinne der Nachhaltigkeit sind wir bei umdasch offen für neue Entwicklungen und Anfragen. Welches Produkt würden Sie gerne in Dispensern zur Verfügung stellen? Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Liquid Dispenser Broschüre. REFILLING STATT RECYCLING 10 / 11 Für Sie, Ihre Kunden und für einen sauberen Planeten.

DIE STUDIE FAZIT 92 % von über 1.000 in einer Online-Umfrage befragten Konsumenten aus dem DACH-Raum sind sich einig: Sie würden bei entsprechendem Angebot wiederbefüllbare Behälter für den Einkauf täglicher Bedarfsgüter verwenden. Die Europäische Union hat bereits klare Vorgaben für eine nachhaltige Entwicklung in die Wege geleitet, es liegt nun am Handel und der Markenartikelindustrie, Maßnahmen tatsächlich umzusetzen. Das Resultat: Ein Wettbewerbsvorteil am Markt, zufriedene Kunden und eine saubere Umwelt. www.umdasch.com