Lernzeitklassen am GGB. Stand Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Lernzeitklassen am GGB. Stand Februar 2015

Ganztagsschularbeit am GGB. Stand Juni 2015

Ganztagsschularbeit am GGB. Stand November 2017

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016

WS 4: Lern- und Aufgabenkultur am GGB. Schwerpunkte der Schulentwicklung aus Sicht des Ganztags

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Information zur Schule

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

LEA-Evaluierung 2016/17: Ausgewählte Ergebnisse

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Die KGS Hemmingen als offene Ganztagsschule

Information zur Schule

Betreuende Grundschule

Herzlich Willkommen ZUM ELTERNINFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ELLERSTADT-FRIEDELSHEIM-GÖNNHEIM 23.

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

AK zum Individualisierten Lernen

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Workshop am 2. Mai 2013

Wahlen zum Differenzierungsbereich II. Informationsabend für Eltern

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform

(vorläufiger) Terminplan

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, Uhr

Schickhardtschule GMS bilingual

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Informationen zur Einführung einer Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2009/10

Ich kann was, wir schaffen das!

Lernzeiten 9 - SELF. am Gymnasium Voerde

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Harmonisierung des Übergangs 4 5

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Erprobungsstufe an der ADS

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Johannes-Gutenberg-Schule

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Informationsabend zur Einschulung

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Die Kaulbach- Schule stellt sich vor

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Jan NAOS Präsentation

Elterninformation Klasse 5

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

JüL Jahrgangsübergreifendes

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Transkript:

Lernzeitklassen am GGB Stand

Gliederung Die Schule Lernzeitklassen Ausgangslage Entwicklungsschritte Erfahrungen und Evaluation Aufträge Stolpersteine Fazit

Die Schule Gymnasium mit 120 Schüler*innen Starke innerstädtische Konkurrenzsituation Kollegium 110 Personen Europaschule, zahlreiche Zertifikate Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung 2013/14 im Bundesnetzwerk der Ganztagsschulen

Ausgangslage Hohe Anmeldezahlen GTA-Bereich Ziel: Förderung des selbstorganisierten Lernens Hausaufgabenproblematik Schritt zur Fortführung der Ganztagsarbeit Kompromiss Ressourcen

1. Halbjahr 2012/13 Einfach mal versuchen Vorfeld Werbung Aufnahme Eine Französischklasse Organisation Mo-Do eine Mittelstunde Lernzeit Kompensation: an 2 Nachmittagen jeweils eine Doppelstunde Hautfachunterricht Betreuung LZ durch einen der Hauptfachlehrer plus FSJ-Kraft Zusätzliche ständige ToDo-Tafel im Klassenraum Aufgaben müssen im Schulplaner der Kinder vermerkt werden Kinder bearbeiten Aufgaben nach eigener Taktung Ggf. Lernen, Lesen (Klassenbibliothek)

1. Halbjahr 2012/13 Einfach mal versuchen Bilanz Zwei Drittel kommt gut damit zurecht Ein Drittel Verzögerungsstrategien Probleme: fachfremde Unterstützung, Lautstärke, räumliche Enge, Dompteurrolle, Konzentrationsproblematik

2. Hj 2012/13 Von anderen lernen Hospitation an bayrischer Schule Schwerpunkt räumliche Entzerrung Wenn möglich: Aufteilung der Gruppe auf zwei Räume bzw. Flure Bilanz: Teilerfolg, etwas leiser und konzentrierter Probleme: Diskrepanz zwischen beiden Gruppen durch unterschiedliche Betreuung, Verzögerung, Konzentrationsproblematik

1. Hj 2013/14 Das Eigene finden Neuorganisation Hauptfächer um eine Stunde verstärkt, Lernzeit integriert Lernzeit in Lernzeitinseln Volumen ca. 45 min /Stunde Dokumentation der Inseln Lernzeitinseln durch betroffenen Fachlehrer betreut Metaebene: SOL stärker im Blick

1. Hj 2013/14 Das Eigene finden Bilanz Verzögerungsstrategien minimiert Konzentration und Effizienz gesteigert Heterogenität bleibt, kann durch Plateauphasen reduziert werden Konzeptionelle Arbeit mit Lerntagebuch etc. Weiter zu verbessern: Kommunikation zu Eltern, Zeitmanagement, Differenzierung

Bsp. Lerntagebuch Lernbegleiter Französisch Begleitend zum Grammatikheft Arbeit mit drei Farben für drei Bereiche: Schwarz= Aufgabenbestand Grün= Selbstreflektion, Arbeitsplan Rot= Zusatzmaterial, Hilfen

Erfahrungen Verzögerungsstrategien minimiert Konzentration und Effizienz gesteigert Heterogenität bleibt, kann durch Plateauphasen reduziert werden Konzeptionelle Arbeit mit Lerntagebuch etc. Entscheidend vorangekommen, aber noch Einiges zu tun

Beispielstundenplan Jg. 6 Nachmittage: Mo: Unterricht, alle Klassen Di: Ags Mi+Do: Unterricht für Lernzeitklassen Fr: nur Angebote, AGs

Nachmittagsgestaltung Anzahl der SchülerInnen davon Goethe ab 2 44 42 33 31 13 Sport Musik Schulangebot Freunde

Täglich genutzte Zeit für Hausaufgaben 0-30min bis 1h 7% 93%

Eltern Schüler verantwortlich für: Regelmäßiges Feedback mit den Kindern (Hefte zeigen, Gelerntes erzählen), Unterstützung + Entlastung der Familien Lehrer - Weniger Einblick und Unterstützung + Keine Hausaufgabenkontrolle, mehr Einblick in Übungsablauf Lernzeit Idee: Klasse ohne Hausaufgaben mehr Zeit in der Schule, dafür weniger Belastung zuhause Zuhause mehr Freizeit + - Konzentrationsfähigkeit oft am Limit, weniger Muße für Besonderes - Bei Erschöpfung der Schüler vertane Zeit, Disziplinprobleme, Material verantwortlich für: sinnvolle Nutzung der LZ: Übungen beenden, Lernwillen, nicht nur alles hinter sich bringen. verantwortlich für: Lernklima /Ruhe Anpassen des Unterrichts Für Material sorgen

Schritte Elternabend zu Lernzeitklassen nach Aufnahme, vor Einwahl Vorgeschalteter Elternabend zu Beginn der Klassen 5 Methodenschwerpunkt: Übergang zu Klasse 7

Antrag: GeKo-Empfehlung an Schulkonferenz Die Schulkonferenz beschließt für die Jahrgangsstufen 5 und 6 die Wahlmöglichkeit zwischen Lernzeitklasse und konventionellem Klassensystem. Lernzeitklassen werden nur bei ausreichender Zahl an Anmeldungen hierfür eingerichtet. Über die organisatorische, didaktische und pädagogische Ausgestaltung bestimmen Lernzeitklassenteam und Schulleitung aufgrund ihrer gemachten Erfahrungen und aktueller Rahmenbedingungen, z.b. vorhandener Ressourcen.

Ist-Stand Monatliche Treffen des LZK-Teams Arbeit auf verschiedenen Ebenen: Klasse Fach Schule Umwandlung der Verstärkungsstunde NaWi in Profilstunde im Jg. 5 Sprachförderung DaZ

Sommer 2012 Beginn: 1 Klasse Phase I(Grundidee) Frühling 2013 Phase II (Lerenen v. Anderen) Sommer 2013 2. Jahr: 2 Klassen Phase III (Das Eigene entwickeln) 2013/ 2014 Evaluation, Beschlussfassung Sommer 2014 3. Jahr: 50% Interesse (2Klassen) 2014/2015 Phase IV (Konzeptarbeit) Zeitstrahl

Stolpersteine Ressourcen Rollenklärung Was soll /muss Schule leisten? Haltung zu Ganztagsschule Eigener Anspruch an Erfolg Umlernprozess Kommunikation / Vertrauen von Eltern

Fazit inhaltlich Arbeiten mit Lernzeit ist ein lohnender Prozess Thema wird immer dringlicher Konzept muss auf jeweilige Schule angepasst werden Haltung der Betroffenen muss abgeklärt sein O-Ton Vater Wenn ich abends von der Arbeit nach Hause komme, wartet keine schulische To-do-Liste auf mich, sondern meine Tochter.

Fazit organisatorisch Mut zum Loslegen und Ausprobieren Unterstützung und Mitarbeit der SL Ressourcen durch SL Abgestuftes Einbeziehen des Gesamtkollegiums Transparentmachung des Prozesses Offenlegung von Schwächen Kommunikation und Austausch

Vorläufiges Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: guthier@goethe-bensheim.de