GARANTIERT MOBIL EGAL WO DU IN BAYERN LEBST

Ähnliche Dokumente
GARANTIERT MOBIL EGAL WO DU LEBST

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

ÖPNV im Landkreis Leer

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Rainer Bretschneider

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Neuer Nahverkehr für den ländlichen Raum Klimaschutz konkret, Horb, Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

GUT ANKOMMEN! Grün mobil im ÖPNV

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost

Die Zukunft der Mobilität außerhalb der Ballungsräume

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

MVV-Gesamtgebiet. Quelle: Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (2010)

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Novelle ÖPNV-Gesetz und neuer Landesnahverkehrsplan Brandenburg

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Mobilität und Klimaschutz

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Bürgerbusse Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Intermodale Reisekette

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister

Intermodale Anbindung ländlicher Regionen an den Fernverkehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Strategische Weiterentwicklung des Öffentlichen Personenverkehrs in Schleswig-Holstein

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Nur der ÖPNV. Fachgruppe Busse und Bahnen. gibt Städten mehr Lebensqualität. hilft Klimaziele zu erreichen. sichert Mobilität für alle

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Mobil-Lotsen: Ausbildungsmodul

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Transkript:

1 GARANTIERT MOBIL EGAL WO DU IN BAYERN LEBST www.gruene-fraktion-bayern.de

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 GARANTIERT MOBIL EGAL WO DU IN BAYERN LEBST Beschluss der Fraktion am 15.9.2016 in Aschaffenburg Ausgangslage 56 Prozent der Bevölkerung Bayerns wohnen in ländlichen Raum. Dieser ist geprägt durch eine geringe Bevölkerungsdichte, zerstreute Siedlungsstrukturen und große Entfernungen zwischen den Standorten für Wohnen, Arbeiten und Versorgung. Mobilität ist eine wesentliche Grundlage für die Teilhabe am öffentlichen Leben. Der Mobilitätsalltag in dünn besiedelten ländlichen Räumen ist meist Pkw-dominiert, das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) meist völlig unzureichend. Menschen, die keinen Führerschein besitzen oder sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen, sind auf Grund des unzureichenden ÖPNV Angebot in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt. Wer altersbedingt schon bzw. noch fahren kann, fährt Auto. Wer nicht selbst fahren kann, greift auf private Fahrdienste zurück. Eltern chauffieren ihre Jüngsten zum Sport, ins Kino oder zum Kindergeburtstag, Oma und Opa müssen sich von den erwachsenen Enkeln zum Arzt oder Einkaufen fahren lassen. Das sichert eine gewisse Mobilität, jedoch keine Unabhängigkeit. Der ÖPNV besteht weitestgehend aus Schülerverkehren. Faktisch orientieren sich Linienführungen und Fahrplan vielfach am Schülerverkehr. Außerhalb der Schulzeiten, d.h. in den Tagesrandzeiten, am Wochenende oder in den Ferien ist das Angebot sehr dünn oder fehlt in Gänze. Ein derart schlecht ausgebauter ÖPNV ist keine Alternative zum eigenen Auto. Trübe Aussichten Der einigermaßen wirtschaftliche Betrieb von Linienverkehren ist in ländlichen, peripheren Räumen mit geringer Siedlungsdichte eher schwierig, weil das dafür notwendige Mindestfahrgastaufkommen oft fehlt. Die demografische Entwicklung führt zu einem Rückgang der Schülerzahlen. Der wirtschaftliche Betrieb des herkömmlichen auf Schülerverkehre basierten ÖPNV-Angebote wird dadurch erschwert, wenn die größte Kundengruppe wegbricht. Der Zuschussbedarf steigt, der Kostendeckungsgrad sinkt. Es 2

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 muss mehr Überzeugungsarbeit in politischen Gremien für die Aufrechterhaltung oder gar den Ausbau des ÖPNV geleistet werden. Es verändert sich aber nicht nur der ÖPNV im ländlichen Raum. Je weniger Menschen in einem Ort wohnen, desto unwirtschaftlicher ist es dort für den alteingesessenen Einzelhandel. Die Zeiten sind vorbei, in denen man sich auch in den kleinsten Gemeinden selbstständig und allumfassend mit Dienstleistungen und Gütern des täglichen Bedarfs versorgen konnte. Dafür muss man heute meist in die größeren Gemeinden fahren. Ähnliches gilt für Arbeitsplätze und Ausbildung: Dienstleistungen, Gewerbe, Behörden und Schulen konzentrieren sich auf immer weniger zentrale Standorte. Diese Entwicklung führt zu einem zunehmenden Mobilitätsbedarf, der auf ein unzureichendes Verkehrsangebot an Bussen und Bahnen trifft. Dort, wo sich Nahversorgungs-, Bildungs- und andere öffentliche Einrichtungen auf dem Rückzug befinden, ist ein gutes Mobilitätsangebot aber von umso größerer Bedeutung, um auch in Zukunft attraktive Lebensbedingungen zu gewährleisten. Ältere Menschen und Jugendliche ohne eigenes Auto sind besonders betroffen und auf ein funktionierendes öffentliches Verkehrssystem angewiesen. Auch im ländlichen Raum muss es möglich sein, aller Mobilitätsbedürfnisse für Ausbildung, Beruf, Arztbesuche, Einkaufen und Freizeit auch ohne eigenes Auto nachhaltig befriedigen zu können. So stellen sich GRÜNE nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum vor: 1. Mobilitätsgarantie, egal wo du lebst Um immer und überall gut angebunden zu sein, ist unser langfristiges Ziel eine Mobilitätsgarantie für Bayern: Alle Orte im Land sollen an allen Wochentagen von fünf Uhr morgens bis Mitternacht mindestens stündlich angebunden sein. 2. Verkehrsverbünde für ganz Bayern Ländliche Räume in Bayern sind oft weiße Flecken in der Verkehrsverbundlandschaft. Verkehrsverbünde bieten viele Vorteile. Verkehrsverbünde koordinieren Bus und Bahn. Es gibt ein einheitliches Fahrpreissystem, das bei allen Verkehrsunternehmen gilt, abgestimmte Fahrpläne, einheitliche Fahrplaninformationen und Anschlusssicherung zwischen Angeboten aller Verkehrsunternehmen. Ein Verkehrsverbund ist die beste Plattform für die Kooperation zwischen den Verkehrsunternehmen und der öffentlicher Hand, die Verbundgesellschaft koordiniert die Zusammenarbeit. Durch eine sinnvolle 3

68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 Arbeitsverteilung der Partner untereinander entstehen Synergien, die erst einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr ermöglichen. 3. Ungenutzte Potentiale des Schienenverkehrs nutzen Zur Bewältigung der Verkehrsströme aus den ländlichen Raum hin zu den Verdichtungsräumen sowie zwischen den ländlichen Zentren untereinander kann die Schiene als Rückgrat des ÖPNV noch deutlich mehr leisten. Dazu sind die Fahrzeiten durch Schließung von Elektrifizierungslücken oder Infrastrukturausbauten zu verkürzen und insgesamt mehr Züge durch den Freistaat zu bestellen. Halbstundentakt Streckenreaktivierungen und Bestellung von Regelverkehre, dort wo verkehrlich sinnvoll Bestellung von Freizeitverkehren 4. Bayern-Takt für Bus und Bahn Der Schienenverkehr gewährleistet zwar bereits eine grobe Erschließung der Fläche, er konzentriert sich aber meist nur auf die Anbindung der umliegenden Ballungsräume und kann somit nur einen Teil der Verkehrszwecke der ländlichen Bevölkerung abdecken. Der SPNV ist um getaktete, regionale Buslinien in Räumen zu ergänzen, die nicht vom Schienenverkehr bedient werden. Dort, wo wichtige Zentren im ländlichen Raum keinen Schienenanschluss haben oder wichtige Verkehrsknoten nicht direkt verbunden sind, wollen wir die Lücken im Netz durch miteinander getaktete Schnellbuslinien schließen. 5. Bayern-Tarif Für eine hohe Akzeptanz des ÖPNV sind einfache und kundenfreundliche Tarife eine wichtige Voraussetzung. Das gilt auch für Fahrten, die über die Grenzen eines Verbunds hinausgehen. Dafür wollen wir einen Landestarif, wie dies Baden-Württemberg plant, schaffen. Andere Bundesländer wie Brandenburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen oder Niedersachen haben solche Tarife bereits in unterschiedlicher Ausgestaltung. Mit einem Bayern-Tarif wäre man landesweit einfach und bequem unterwegs für Fahrten mit dem Nahverkehr. Ganz gleich, ob mit Nahverkehrszügen, Regional- oder Stadtbussen, Straßen- oder U-Bahn, mit dem Bayern-Tarif können die Menschen landesweit und einfach bequem unterwegs sein. Eine Fahrkarte reicht aus, um zum Ziel zu gelangen. 4

102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 6. Bayern-Fahrplan Zu einem leistungsfähigen und verlässlichem Verkehrsangebot gehören auch ein einheitliches Fahrkartensortiment, einheitliche Tarifbestimmungen und eine qualitativ hochwertige Fahrgastinformation. Diese so genannte Bayern-Info liefert alle notwendigen Infos verkehrsträgerübergreifend für die gesamte Reisekette. Aktuell baut die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) im Auftrag des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr ein eigenes durchgängiges elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-System (DEFAS) auf. Ziel ist nach Angaben der BEG eine hochwertige, flächendeckende Fahrgastinformation und Anschlusssicherung des öffentlichen Verkehrs auf Straße und Schiene auf der Basis von Echtzeitdaten. Um dieses Ziel aber zu erreichen, besteht offensichtlich noch Optimierungsbedarf: In das System müssen endlich alle ÖPNV-Angebote in Bayern einschließlich Mobilitätsplattformen (Mitfahrgelegenheiten, Qixxit, blablacar, flinc usw.) sowie eine Preisauskunft integriert werden. 7. Neue Angebotsformen Digitale Systeme eröffnen neue Möglichkeiten für neue Angebotsformen. Mobiles Internet macht es unglaublich einfach, alle verfügbaren Mobilitätsformen im ländlichen Raum zu bündeln und intelligent miteinander zu verbinden. So hat die DB Regio mit wohin du willst einen Mobilitätsplaner entwickelt, der weit mehr ist als eine Fahrplan-App. Wir wollen diese Möglichkeiten nutzen und Angebote schaffen, damit die Menschen ans Ziel kommen, selbst dann wenn dies mit einer bestehenden Verbindung nicht möglich ist. Dafür muss in die App bayern-fahrplan.de die automatische Suche nach Mitfahrgelegenheiten von flinc oder ähnliches integriert werden, um Mobilitätsangebote über den öffentlichen Nahverkehr hinaus zu schaffen. 8. Flexible Angebote Angebote wie Rufbus oder Bürgerbus bieten neue Perspektiven für flexible Bedienkonzepte überall dort, wo ein attraktiv getakteter Busverkehr im Regelbetrieb nicht umsetzbar ist. 9. Mobilitätsdrehscheiben Knoten- und Busbahnhöfe im ländlichen Raum sind zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität zu multimodalen Mobilitätsdrehscheiben zu entwickeln. Diese verknüpfen 5

136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 leistungsfähige ÖPNV-Angebote auf den Hauptachsen mit örtlichen und regionalen Busverkehrssystemen, die für die letzte Meile mit Car-Sharing- Systemen sowie Fahrradverleihsystemen abgerundet werden. 10. Touristische Verkehre mitdenken Urlaubsgäste wollen vor Ort gerne mobil ohne Auto sein. Bei der Planung des ÖPNV sind deshalb touristische Verkehre mitzudenken. Urlauber können helfen, den ÖPNV besser auszulasten. Über die Kurabgabe finanzierte Gästekarten, die die kostenlose Nutzung des ÖPNV beinhalten, sind nicht nur bei den Urlaubern beliebt, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung des ÖPNV Angebotes. In Baden-Württemberg ist die Verwendung der Kurabgabe auch für ÖPNV-Finanzierung erlaubt, in Bayern leider nicht. Wir wollen daher das Kommunalabgabengesetz (KAG) überarbeiten, um den Kommunen die Mitfinanzierung des ÖPNV über die Kurabgabe zu erlauben. Grüne Forderungen Das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung, aber auch das Angebot werden von zahlreichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Der rechtliche Rahmen und die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs geben den Gestaltungsspielraum vor. In Zeiten rückläufiger Bevölkerungszahlen müssen alternative Finanzierungen und Mobilitätsangebote entwickelt und umgesetzt werden. Der ÖPNV ist nach dem BayÖPNVG lediglich eine freiwillige Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Gemeinden. Bei einer Aufwertung des ÖPNV zu einer Pflichtaufgabe müssten die Kommunen mit entsprechenden Mitteln für den Betrieb des ÖPNV ausgestattet werden. Der Nahverkehrsplan enthält Ziele und Konzeption des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs. Die Aufstellung von Nahverkehrsplänen muss für Aufgabenträger des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs verpflichtend werden. Bedienungsstandards wie Betriebs- und Verkehrszeiten, räumliche Erschließung (Erschließungsqualität) und Bedienungshäufigkeiten (Bedienungsqualität) sind verbindlicher zu regeln als in Art. 5 BayÖPNVG oder in der Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. 6

170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 Bei der Investitionsförderung über Entflechtungsmittel ist der Schwerpunkt auf den kommunalen ÖPNV und den Radverkehr zu legen. Der Verteilungsschlüssel zwischen kommunalem Straßenbau und ÖPNV ist umzudrehen. Vertaktete Schnellbuslinien müssen über ein Förderprogramm Regiobuslinien bezuschusst werden. Bürgerbusprojekte müssen durch Zuschüsse für Fahrzeuge und die Erstattung der Kosten für Personenbeförderungsscheine besser unterstützt werden. Der Bau von Abstellplätzen für Fahrräder insbesondere für Fahrräder mit Elektromotor (Pedelecs) Bahnhaltestationen ist durch ein gesondertes Förderprogramm zu forcieren. Um Impulse für bedarfsgerechte Innovationen im ÖPNV zu setzen, ist ein Kompetenzzentrum Innovative Angebotsformen im ÖPNV wie in Baden- Württemberg zu schaffen. Das Kompetenzzentrum erarbeitet Leitlinien für die Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV, berät kommunale Aufgabenträger bei der Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV, baut ein Netzwerke der ÖPNV- Aufgabenträger sowie der Betreiber neuer ÖPNV-Angebotsformen zur Förderung des Best-Practice-Austauschs auf und tritt als Ideengeber zur Entwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV auf. Das Kompetenzzentrum könnte bei der BEG angesiedelt werden. Der ÖPNV ist in der Standort- und Bauleitplanung stärker zu berücksichtigen. Bei Standortfestlegungen werden die entstehenden Kosten für den ÖPNV, etwa durch ungünstige Streckenverläufe, kaum in die Abwägung einbezogen. Hier ist darauf hinzuwirken, dass der ÖPNV einen höheren Stellenwert in der Abwägung von Standorten erhält (z. B. bei Schulstandorten, Neubaugebieten, sonstigen Einrichtungen der Daseinsvorsorge und darüber hinausgehenden Einrichtungen). Durch auf den ÖPNV abgestimmte Schulbeginn- und Schulschlusszeiten sind erhebliche Einsparpotenziale vorhanden. Damit Urlaubsorte Touristinnen und Touristen vor Ort die Möglichkeit der kostenlosen Benutzung des ÖPNV anbieten können, ist im Kommunalabgabengesetz eine Ausweitung des Verwendungszweckes für Kurbeiträge vorzusehen. Touristische Verkehre sind im Nahverkehrsplan zu berücksichtigen. 7

202 Stand: 15.09.2016 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag Maximilianeum, 81627 München 8