Repetitorium Statistik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 3 Statistische Erhebung 15 Datenerhebung 15 Urliste 16 Geordnete Urliste 17 Zeitreihe 18

Repetitorium Statistik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

Angewandte Statistik mit SPSS

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

1 Einleitung und Grundlagen 1

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Angewandte Statistik mit SPSS

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Angewandte Statistik 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Angewandte Statistik mit SPSS

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Angewandte Statistik mit SPSS

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Deskriptive Statistik

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Eckstein Angewandte Statistik mit SPSS

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Statistik für Ökonomen

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

I. Deskriptive Statistik 1

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolfgang Härdle

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Die überzeugende Bewerbung

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Helmut Reichardt/ Agnes Reichardt. Statistische Methodenlehre für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Thomas Schäfer. Statistik I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Angewandte Statistik mit R

Springer-Lehrbuch. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Bearbeitet von Ludwig Fahrmeir, Rita Künstler, Iris Pigeot, Gerhard Tutz

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Modulbeschreibung Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Transkript:

Repetitorium Statistik

Peter P. Eckstein Repetitorium Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Peter P. Eckstein HTW Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05747-3 DOI 10.1007/978-3-658-05748-0 ISBN 978-3-658-05748-0 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 1995, 1998, 1999, 2001, 2003, 2006, 2013, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Vorwort V Vorwort zur 8. Auflage Die positive Resonanz, welche das Repetitorium Statistik in den bisherigen Auflagen erfuhr, bestärkte mich, eine achte, aktualisierte und erweiterte Auflage bereitzustellen. Die augenscheinlichen Neuerungen der vorliegenden Auflage des Repetitoriums beruhen einerseits auf einer didaktisch-methodischen Verfeinerung und andererseits auf einer inhaltlichen und paradigmatischen Erweiterung der dargestellten statistischen Verfahren und Methoden. Zur Vermeidung von redundanten Überschneidungen mit dem inhaltlich zugehörigen und ebenfalls bei SPRINGER GABLER im Jahr 2013 in einer sechsten, aktualisierten und erweiterten Auflage erschienenen Lehrbuch Klausurtraining Statistik wurden die kapitelbezogenen Übungs- und Klausuraufgaben durch ausführlich erläuterte und anschaulich dargestellte Problemstellungen ersetzt. Die vorliegende Auflage wäre ohne die Unterstützung von geschätzten Damen und Herren nicht möglich gewesen. In diesem Zusammenhang gilt mein besonderer Dank: Frau Dipl.-Ing. Renate SCHILLING und Frau Mag. theol. Irene BUTTKUS für die Betreuung dieses Buchprojekts seitens des Verlages, Frau Professor Dr. Monika KUMMER sowie den Herren Professor Dr. Rudolf SWAT, Dr. Peter SCHWARZER, Dr. Manfred MOCKER und Dr. Gerhard BUROW für die sachdienlichen Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung des Lehrbuches. Äußerst dankbar bin ich Herrn Dr. Manfred PACKEISER für die kritische Durchsicht des Manuskripts und meiner geliebten Gattin für ihre unermessliche Geduld bei der Fertigstellung des vorliegenden Lehrbuches. Wandlitz, im Mai 2014 Peter P. ECKSTEIN Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Buch ist weniger ein Statistik-Lehrbuch im üblichen Sinne als vielmehr ein Statistik-Repetitorium, das sowohl die Komponenten eines Statistik- Lehr- und Übungsbuches als auch die eines Statistik-Lexikons organisch miteinander zu verbinden versucht. Es beinhaltet eine kurze und verständliche Darstellung resistenter und moderner statistischer Begriffe und Analyseverfahren, die in ihrer Anwendung und Interpretation stets am praktischen Sachverhalt leicht nachvollziehbar demonstriert und erläutert werden. Damit ist das vorliegende Lehrbuch nicht nur für Studierende in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen ein hilfreiches Nachschlagewerk, sondern auch für alle, die in ihrer praktischen Arbeit mit der Anwendung statistischer Verfahren konfrontiert werden.

VI Vorwort Das Lehrbuch ist in Anlehnung an die traditionell im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium an Universitäten und Hochschulen vermittelte statistische Methodenlehre in die Teile Deskriptive Statistik, Stochastik und Induktive Statistik gegliedert. Die Begriffsbestimmung und Definition, die erläuternde Anmerkung, das Beispiel, die Tabelle, die Abbildung und die Klausuraufgabe (mit vollständiger Lösung) bilden die tragenden Säulen der inhaltlichen und paradigmenorientierten Darstellungen. Um die Arbeit mit dem Buch zu erleichtern, wurden Begriffsbestimmungen und Definitionen markiert und die Beispiele, Tabellen und Abbildungen verschlüsselt. So besitzt zum Beispiel der Schlüssel Abbildung 14.5-2 die folgende Semantik: eine Abbildung (im konkreten Fall von Struktogrammen), die im Abschnitt 14.5 Totale Wahrscheinlichkeit vermerkt ist und innerhalb des Abschnittes 14.5 (im Kontext des Beispiels 14.5-1: Totale Wahrscheinlichkeit) die fortlaufende Nummer 2 besitzt. Der Bindestrich fungiert dabei als Trennlinie zwischen der stets zuerst genannten Kapitel- bzw. Abschnittsnummerierung und der stets als zweite genannten, fortlaufenden Nummerierung innerhalb eines Kapitels bzw. Abschnittes. Analog sind die Schlüssel für die zahlreichen Beispiele und Tabellen zu deuten. Der Zugang zur Statistik, der in diesem Lehrbuch angeboten wird, ist sowohl das Resultat meiner langjährigen Lehrerfahrungen auf dem Gebiet der Statistik als auch das Komprimat von Skripten zu meinen Vorlesungen, Übungen und Klausuren, die ich für Studierende in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in den letzten Jahren realisiert habe. Dieses Buch möchte ich meinen Kindern widmen, die während seiner Fertigstellung oft auf mich verzichten mussten: Berlin, im Juli 1995 Für Lydia und Martin. Peter P. ECKSTEIN

VII I Deskriptive Statistik... 1 1 Statistik - Begriff, Anwendung, Historie... 2 2 Grundbegriffe... 4 Statistische Einheit... 4 Statistische Gesamtheit... 5 Statistisches Merkmal... 5 Merkmalsausprägung und Zustandsmenge... 6 Statistische Skala... 6 Nominalskala... 7 Ordinalskala... 8 Kardinalskala... 9 Diskrete und stetige Merkmale... 12 Zusammenfassung... 14 3 Statistische Erhebung... 15 Datenerhebung... 15 Urliste... 16 Geordnete Urliste... 17 Zeitreihe... 18 4 Verteilungsanalyse... 19 4.1 Häufigkeiten und Häufigkeitsverteilungen... 19 4.1.1 Auf der Basis von Urlistendaten... 19 Häufigkeitsverteilung... 20 Summenhäufigkeit und empirische Verteilungsfunktion... 21 Häufigkeitsverteilung eines nominalen Merkmals... 22 Häufbarkeit und Analyse von Mehrfachantworten... 24 Häufigkeitsverteilung eines ordinalen Merkmals... 25 Häufigkeitsverteilung eines absolutskalierten Merkmals... 27 4.1.2 Auf der Basis von klassierten Daten... 29 Klassierung... 29 Merkmalswerteklasse... 30 Klassenbreite und Klassenhäufigkeit... 30 Klassenmittel, Klassenmitte und Häufigkeitsdichte... 31 Empirische Verteilungsfunktion... 32 Histogramm und normiertes Histogramm... 32 Häufigkeitsdichtepolygon und Verteilungsfunktion... 35 Stem-and-Leaf-Plot... 36

VIII 4.2 Lagemaße... 39 Modus... 39 Quantilsbegriff und spezielle Quantile... 41 Box-and-Whisker-Plot... 42 Arithmetisches Mittel... 45 Exkurs: Mittelwertmagie... 49 4.3 Disparitäts- und Streuungsmaße... 53 Disparitätsmaß nach HERFINDAHL... 53 Spannweite... 55 Zentraler Quantilsabstand und Interquartilsabstand... 56 Empirische Varianz... 57 Empirische Standardabweichung... 58 Variationskoeffizient... 62 4.4 Schiefe- und Wölbungsmaße... 63 Empirisches Moment... 63 Schiefemaß nach CHARLIER... 64 Quartilskoeffizient der Schiefe... 64 Wölbungsmaß nach CHARLIER... 65 4.5 Lineare Transformationen... 66 Lineartransformation... 66 Zentrierung, Normierung und Standardisierung... 67 5 Konzentrationsanalyse... 69 5.1 Grundbegriffe... 69 Extensives und intensives Merkmal... 69 Statistische Konzentration... 69 5.2 Absolute statistische Konzentration... 70 Konzentrationskoeffizient... 70 HERFINDAHL-Index... 70 5.3 Relative statistische Konzentration... 73 LORENZ-Kurve... 73 GINI-Koeffizient... 74 6 Zusammenhangsanalyse... 79 6.1 Kontingenzanalyse... 79 Kontingenztabelle... 79 Statistische Unabhängigkeit... 81 Assoziationsmaß nach YULE... 81 Kontingenzmaß nach CRAMÉR... 82 Bivariate Häufigkeitsverteilung... 83 Konditionalverteilungen und normierte Struktogramme... 86

6.2 Rangkorrelationsanalyse... 88 Rangzahl... 88 Rangkorrelationskoeffizient nach SPEARMAN... 88 6.3 Maßkorrelationsanalyse... 90 Streudiagramm... 90 Maßkorrelationskoeffizient... 91 Positive Maßkorrelation... 92 Negative Maßkorrelation... 95 7 Regressionsanalyse... 97 7.1 Bivariate lineare Regression... 97 Kleinste-Quadrate-Regression... 98 Grenz- und Elastizitätsfunktion... 100 Residualanalyse... 103 7.2 Bivariate nichtlineare Regression... 105 Bivariate nichtlineare Funktionen mit Linearisierungen... 105 Grenz- und Elastizitätsfunktionen... 105 7.3 Gütemaße... 110 Residualstandardfehler und Bestimmtheitsmaß... 110 8 Zeitreihenanalyse... 113 8.1 Zeitreihen... 113 Zeitintervall- und Zeitpunktreihe... 114 Sequenzdiagramm... 115 8.2 Gleitende Durchschnitte... 116 8.3 Trendfunktionen... 119 Lineare Trendfunktion... 120 Nichtlineare Trendfunktion... 121 8.4 Trend-Saison-Modelle... 123 Additives Trend-Saison-Modell... 124 Ex-post-Prognose und JANUS-Koeffizient... 127 Multiplikatives Trend-Saison-Modell... 128 9 Indexanalyse... 131 9.1 Verhältniszahlen... 131 Beziehungszahl... 132 Gliederungszahl... 132 Messzahl... 132 Indexzahl... 133 9.2 Wachstumszahlen... 137 Zuwachs, Wachstumsfaktor und Wachstumsrate... 137 Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumszahlen.. 138 IX

X Lineares und nichtlineares Wachstumsmodell... 141 9.3 Wertindex... 142 Warenkorb und Kommensurabilität... 142 Wert und Wertvolumen... 143 Preis-, Mengen- und Wertmesszahl... 144 Wertindex... 145 9.4 Preis- und Mengenindex nach PAASCHE... 147 Harmonisches Mittel... 148 Wägungsschema... 152 9.5 Preis- und Mengenindex nach LASPEYRES... 153 9.6 Preis- und Strukturindex nach DROBISCH... 157 SIMPSONsches Paradoxon... 158 9.7 Indexsysteme... 160 Preisbereinigung... 160 Standardisierung von Durchschnittspreisen... 162 10 Bestandsanalyse... 164 10.1 Statistische Massen... 164 Bestands- und Bewegungsmasse... 165 Korrespondierende Massen und Bestandsfortschreibung... 165 10.2 Bestands- und Verweildiagramm... 167 10.3 Kennzahlen der Bestandsentwicklung... 170 Durchschnittsbestand und durchschnittliche Verweildauer... 171 Zugangs- und Abgangsrate sowie Umschlagshäufigkeit... 172 II Stochastik... 175 11 Kombinatorik... 176 Komplexionen und Permutationen... 176 Kombinationen und Variationen... 177 12 Zufallsexperimente und Ereignisse... 181 Zufallsexperiment, Ergebnis und Ergebnismenge, Ereignis... 181 Ereignisoperationen und VENN-Diagramme... 185 Disjunkte Ereignisse und komplementäres Ereignis... 185 LAPLACEsches Ereignisfeld und DE-MORGAN-Formeln... 186 13 Wahrscheinlichkeitsbegriffe... 190 13.1 Axiomatische Wahrscheinlichkeit... 190 13.2 Klassische Wahrscheinlichkeit... 191 13.3 Geometrische Wahrscheinlichkeit... 193 13.4 Subjektive Wahrscheinlichkeit... 195 13.5 Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit... 197

14 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten... 199 14.1 Elementare Rechenregeln... 199 14.2 Additionsregel... 200 14.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit... 201 14.4 Multiplikationsregel... 205 14.5 Totale Wahrscheinlichkeit... 206 14.6 Formel von BAYES... 209 Risikoentscheidung... 210 15 Zufallsgrößen... 215 15.1 Diskrete Zufallsgrößen... 217 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion... 222 Neun Rechenregeln... 223 Bivariater Zufallsvektor... 224 15.2 Stetige Zufallsgrößen... 228 Dichte- und Verteilungsfunktion einer Dreieckverteilung... 232 Bivariater Zufallsvektor... 234 16 Wahrscheinlichkeitsverteilungen... 238 16.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen... 238 16.1.1 Binomialverteilung... 238 16.1.2 Hypergeometrische Verteilung... 241 16.1.3 POISSON-Verteilung... 244 16.2 Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen... 248 16.2.1 Normalverteilung... 248 Drei-Sigma-Regel und zentrale Schwankungsintervalle... 254 Erlöshochrechnung... 256 16.2.2 Exponentialverteilung... 259 16.2.3 Chi-Quadrat-Verteilung... 261 16.2.4 t-verteilung... 263 16.2.5 F-Verteilung... 265 17 Grenzwertsätze und das Gesetz großer Zahlen... 268 Grenzwertsatz von DE MOIVRE-LAPLACE... 268 Zentraler Grenzwertsatz... 269 TSCHEBYSCHEV-Ungleichung... 270 Schwaches Gesetz großer Zahlen... 271 GALTON-Brett... 272 III Induktive Statistik... 275 18 Stichprobentheorie... 276 18.1 Grundbegriffe und Auswahlverfahren... 276 XI

XII Grundgesamtheit und Stichprobe... 276 Reine, systematische und geschichtete Zufallsauswahl... 277 18.2 Stichprobenvariablen und Stichprobenfunktionen... 284 18.3 Stichprobenverteilungen... 292 19 Schätztheorie... 294 19.1 Punktschätzung... 294 Schätzfunktionen und ihre Güteeigenschaften... 294 Kleinste-Quadrate- und Maximum-Likelihood-Schätzer... 296 19.2 Intervallschätzung... 300 Konfidenzintervall für einen Erwartungswert... 301 Konfidenzintervall für einen Anteil... 306 20 Testtheorie... 310 20.1 Grundbegriffe... 310 20.2 Ein-Stichproben-Tests... 314 20.2.1 Chi-Quadrat-Anpassungstest... 314 Auf eine Gleichverteilung... 316 Klassisches Testkonzept versus p-value-konzept... 321 Auf eine POISSON-Verteilung... 322 Auf eine Normalverteilung... 324 Auf eine theoretische Verteilung... 326 20.2.2 KOLMOGOROV-SMIRNOV-Anpassungstest... 328 20.2.3 Einfacher t-test... 331 20.2.4 Einfacher Anteilstest... 337 20.2.5 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest... 341 20.2.6 Unabhängigkeitstest für einen bivariaten Zufallsvektor... 344 20.3 Zwei-Stichproben-Tests... 346 20.3.1 Einfacher Varianzhomogenitätstest... 346 20.3.2 Doppelter t-test... 350 20.3.3 t-test für gepaarte Stichproben... 354 20.3.4 MANN-WHITNEY-Test... 357 20.3.5 Doppelter Anteilstest... 361 20.4 k-stichproben-tests... 364 Einfache Varianzanalyse... 364 Anhang... 371 Tafeln und Tabellen... 372 Symbolverzeichnis... 391 Literaturempfehlungen... 394 Stichwortverzeichnis... 395