Standortperspektiven der Automobilzulieferindustrie. Ralf Löckener. Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh

Ähnliche Dokumente
Strukturwandel in der deutschen Automobilzulieferindustrie (AZI)

Transformation zur Elektromobilität in der Automobilzulieferindustrie Analyse der Betroffenheit in Nordrhein-Westfalen.

Auch in der Krise über den Tag hinausblicken: Beschäftigungssicherung braucht Strategie, Innovation und langen Atem

Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Globale Wertschöpfung, internationale Arbeitsteilung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Betriebsrätetagung Automobilzuliefererindustrie

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Transformation als Betriebsrat aktiv mitgestalten - ein betriebliches Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

Automobilbranche in Deutschland

Sicherung der Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilstandorte

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Erste Ergebnisse der

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Kompetenz & Innovation

Markterschließung versus Kostensenkung

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Die Chemieindustrie in Deutschland

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Aussichten der Automobilindustrie 2017

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

CeWe Color auf der. Uni-Recruiting-Messe Oldenburg. Dr. Ralf Wieting 15. Oktober 2007

Produktionsverlagerungen nach China anders als in die neuen EU-Mitgliedsländer?

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2015

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

European Private Business Survey Ergebnisse Deutschland Juni 2018

Hauptversammlung The Quality Connection

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Elektromobilität und Beschäftigung

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Leasing-Markt Prof. Rüdiger Freiherr von Fölkersamb Präsident der Leaseurope

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen -

Geschäftsklima steigt den zweiten Monat in Folge

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Theo Förch GmbH & Co. KG. Maximale Nutzung des Matrix42 Service Stores für IT- und NON-IT-Belange

Investitionen weltweit finanzieren. Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit uns.

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018

Internet- Einzelhandel 2018

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

alu-druckguss Akquisitionspotenziale im Bereich von OEM und 1-st Tier: Erfolg in Netzwerken (und durch die Einbindung von Standorten in Polen)

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Branchenstruktur Medizintechnik in Bayern Bildnachweis: bvmed.de

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Mittelstand infoservice

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Branchenstruktur Medizintechnik in Bayern Bildnachweis: bvmed.de

Sind die EU-Staaten bereit für die EPSAS? IDW-Symposion zu EPSAS

Statistisches Bundesamt Deutschland

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Presseinformation Nr. 1/2017

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Pharma-Industrie in NRW

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten

JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

Transkript:

Standortperspektiven der Automobilzulieferindustrie Ralf Löckener Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße 4 44135 Dortmund Germany T +49 (0) 31-981 85 0 F +49 (0) 31-981 85 9 www.sustain-consult.de Geschäftsführung Ralf Löckener Birgit Timmer Amtsgericht Dortmund HRB 15147 USt-IdNr. DE038977

1 Entwicklungstrends in der Zulieferindustrie im raschen Überblick Strukturelle Entwicklung in der deutschen Zulieferindustrie 3 Strategische Orientierung für die AZI-Produktion in Deutschland und in NRW Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04

1 Im Zentrum des Vortrages steht nicht die Autozulieferindustrie bzw. ihre Unternehmen, sondern die AZI-Werke bzw. die Produktion Deutsche AZI-Unternehmen Prosperierende Branche Gute bis hohe Renditen Beschäftigtenanzahl wächst Wichtige Innovationsrolle der Zulieferer Preisdruck der OEM E-Mobility Batterie Leichtbau HS-Elektronik Digitales KFZ Autonomes Fahren Smart Mobility Globalisierung Fokus Following Customer für Asien/Amerika Strukturwandel in der Branche Besonders betroffen: Powertrain Kleine und mittlere Unternehmen Strategiebildung auf Unternehmensebene Deutsche AZI-Werke Hohe Verluste Personalabbau Tarifabweichungen Erschließung Mittel-Ost-Europa Kostensenkung Interner Strukturwandel in AZI-Unternehmen Standortstrategien Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 3

1 Die Beschäftigung in der Autozulieferindustrie entwickelt sich in NRW bereits seit langem schlechter als in Deutschland Deutschland: 310.000 Besch. in den betreffenden Wirtschaftszweigen Ca. 850.000 Besch. inklusive anderer Bereiche und dahinter liegender Materialproduktion Quelle: Daten von Destatis und IT.NRW, eigene Berechnungen und Darstellung Nordrhein-Westfalen: 45.000 Besch. in den betreffenden Wirtschaftszweigen Mindestens 15.000 bis vll. 00.000 Besch. insgesamt Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 4

1 Auch die Beschäftigung in der Herstellung von Kraftfahrzeugen entwickelt sich in NRW deutlich schlechter als in Deutschland Deutschland: 465.000 Beschäftigte Nordrhein-Westfalen: 5.000 Beschäftigte Quelle: Daten von Destatis und IT.NRW, eigene Berechnungen und Darstellung Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 5

1 Entwicklungstrends in der Zulieferindustrie im raschen Überblick Strukturelle Entwicklung in der deutschen Zulieferindustrie 3 Strategische Orientierung für die AZI-Produktion in Deutschland und in NRW Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 6

Following Customer ist offenbar nicht (alleine) ausschlaggebend für den Aufbau von Zuliefer-Werken in Mittelosteuropa Verteilung der Beschäftigten im Automotive-Sektor in Europa im Jahr 011 Maximale Absatzentfernungen bei den wichtigsten Kunden In welcher maximalen Distanz zu Ihrem Werk liegen die drei vom Umsatz her wichtigsten von Ihrem Betrieb belieferten Werke? 0,000 4,000 v34 6,000 8,000 10,000 1 Deutschland Mittelosteuropa Obs* Mean Std. Dev. Deutschland 108 74 1363,83 Mittelosteuropa = Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien West-, Nord- & Südeuropa = Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Portugal, UK, Schweden Quelle: Daten von Eurostat, eigene Berechnungen und Darstellung Mittelosteuropa 53 1886 669,56 Ttest 0.0003. * Ohne fehlende Werte. Quelle: IMU / SUSTAIN CONSULT / WZB - Befragung von Betriebsräten Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 7

1. Interner Strukturwandel: Ein mittelständisches Unternehmen einwickelt ein europaweites Produktionsnetzwerk Status 1997 Standort Deutschland Standort, 1 Land X Beschäftigte Technologie Technologie T1a 1 CNC Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM LA NB IH T3a T3b T3c T3d T3e Standort Deutschland Standort, Land X Beschäftigte Technologie Technologie Techn. Entw T1a 1 CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Stand: 8.9.016 016 Standort GB Standort GB Standort, LandX Beschäftigte Technologie Technologie T1a 1 CNC Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM Standort D 1 Nachb. LA Werkz.bau Technologie 3 NB IH T3a T3b T3c T3d T3e L3f Standort D Standort Südeuropa Standort Südeuropa Standort, LandX Beschäftigte Technologie T1a 1 CNC Technologie Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 8

1. Interner Strukturwandel: Ein mittelständisches Unternehmen einwickelt ein europaweites Produktionsnetzwerk Status 016 Standorte in Europa - 016 4.436 von insgesamt 8.50 Beschäftigten (54%) 1 von insgesamt 30 Werken (40%) Standort Deutschland Standort, 1 Land 1,4% der MA in EU Technologie 1 T1a T1b CNC Technologie Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM Lead-Funktion? Standort Deutschland Standort, Land 13,5% der MA in EU Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1bCNC Ta Tb Tc PuP PEP PM LA NB IH T3a T3b T3c T3d T3e HR (nicht Werk, EU) IT (nicht Werk, Weltweit) Standort Deutschland Standort, 3 Land 16,% der MA in EU Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Logistik (nicht Werk, EU) Stand: 8.9.016 016 Standort Osteuropa Standort, 1 (im Land Aufbau) Standort GB Technologie 1 T1a T1b CNC Standort Südeuropa Standort GB Standort Südeuropa Standort, 1 Land 9,% der MA in EU Technologie 1 T1a T1b CNC Standort, Land 1,7% der MA in EU Technologie Ta Tb Tc Lead-Funktion? Technologie Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM Produktion (Werk, Europa) Techn. Entw PuP PEP PM Standort 3 Südeuropa Standort Südeuropa Standort, 1 Land,7% der MA in EU Die Erschließung von Low-Cost-Standorten in Mittelosteuropa ist eine zentrale Kompetenz Standort D 1 Erschließung von LCC in MOE hat Standort in der Vergangenheit die positive Entwicklung Osteuropa 1der AZI in Deutschland mit ermöglicht Standort D Standort Osteuropa Einzelnen Standort Standorte D 3 in MOE sind in ihren Funktionen annähernd genauso integriert wie deutsche Leitwerke Standort Südeuropa Standort, 1 Land 0,9% der MA in EU Standort Osteuropa 3 Standort Osteuropa 5 Offene Frage: Welche Rolle haben deutsche Produktionsstandorte in Zukunft? Standort Osteuropa 4 Standort Osteuropa Standort, 5 Land 18,0% der MA in EU Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Lead-Funktion? Standort Osteuropa Standort, Land 13,1% der MA in EU Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Lead-Funktion? Standort Osteuropa Standort, 3 Land 0,3% der MA in EU Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Qualität: Prozesse Koordination MOE Standort Osteuropa Standort, 4 Land 3,0% der MA in EU Standort Südeuropa 1 Technologie 1 T1a T1b CNC Technologie Ta Tb Tc Techn. Entw PuP PEP PM Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1bCNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Technologie 1 Technologie Techn. Entw T1a T1b CNC Ta Tb Tc PuP PEP PM Lead-Funktion Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 Lead-Funktion? 9 Lead-Funktion? Lead-Funktion?

Der Anteil der deutschen AZI-Produktion an der Versorgung der Inlandsnachfrage sinkt dafür steigen aber die Exporte der AZI In Deutschland werden Zulieferteile aus dem Inland zunehmend durch Importe aus MOE ersetzt Anteile von Herstellregionen an der Deckung des Bedarfs an Zulieferteilen in Deutschland Exporte der AZI in Dtl. sind gestiegen in den Zielmärkten werden aber eigene Werke aufgebaut Exporte von Zulieferteilen aus Deutschland nach ausgewählten Zielregionen [Mrd. ] Quelle: Daten von Eurostat, eigene Berechnungen und Darstellung IGM Bez.Ltg. NRW / 017-03-4 10

. Interner Strukturwandel in der Branche: Beschäftigungsabbau im direkten Bereich Beschäftigungsaufbau in Administration und FuE In den Werken in Dtl. wird in FuE und Administration überwiegend Personal aufgebaut, in der Produktion ebenso auf- wie abgebaut Zusätzlicher Personalbedarf wird ausgelöst durch: Zunehmende Aufgaben in der Forschung und Entwicklung Steuerung multinationaler Netzwerke Unter dem Strich verändert sich die Beschäftigtenstruktur am Standort. Die Gesamtzahl... nimmt lediglich leicht ab, allerdings ist diese Entwicklung Konsequenz eines Drehtüreffekts : Während im Bereich Produktion Arbeitsplätze verlorengehen, werden im Bereich FuE Arbeitsplätze geschaffen. Gleichzeitig verlassen gering qualifizierte Mitarbeiter den Betrieb, während Hochqualifizierte eingestellt werden. (Betriebsrat) Quelle: IMU / SUSTAIN CONSULT / WZB - Befragung von Betriebsräten Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 11

Die Fertigung verliert in AZI-Werken in Deutschland an relativer Bedeutung für die Beschäftigung mit zunehmender Dynamik In der AZI hat sich der Stellenabbau im Bereich der Fertigung in den letzten Jahren deutlich beschleunigt Starke Veränderungsdynamik bei den Anteilen der einzelnen Berufsgruppen in den deutschen Werken: Deutlicher Rückgang der Fertigungsberufe: -0% in 16 Jahren Sehr starker Anstieg der Technischen Berufen: +6% in 16 Jahren Deutlicher Anstieg der Dienstleistungsberufe: +46% in 16 Jahren Verschiedene Ursachen denkbar: Automatisierung Leiharbeitnehmereinsatz Outsourcing Offshoring Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 1

Im Vergleich zur AZI zeigt die Struktur der Belegschaften in der M+E-Industrie eine deutlich geringere Veränderungsdynamik AZI: Starker Rückgang der Bedeutung von Fertigungsberufen, Anstieg der Techn. Berufe M+E-Industrie: Insgesamt deutlich geringere Veränderungsdynamik als in der AZI IGM Bez.Ltg. NRW / 017-03-4 13

MOE-Werke haben Upgrading zu Qualitätsproduktion vollzogen teilweise werden Funktionen über Produktion hinaus übernommen Deutliches Upgrading der Produktion in MOE erkennbar Produktion in D und MOE ist heute auf vergleichbarem Niveau: Produktionskonzepte Automatisierungsgrad Produktqualität / Termintreue Nachteile in MOE bei veränderten / neuen Produktionsprozessen Nachteil wenig geregelter Arbeitsbeziehungen, hohe Fluktuation (Ø 10,4% statt 3,% in D) Fallstudien belegen eine teilweise steigende funktionale Differenzierung der MOE-Werke bis hin zu Leitwerkfunktionen Produktion Betriebsmittelbau Prototypenbau / Prozessentwicklung Unterstützung anderer Werke (bei Anlauf...) Formale Leitwerkrolle Fall A x (x) (x) Fall B1 x Fall B x x x x x Fall C x x x x x x Fall D x Fall E TO DO Fall F x x x x Fall G x x x x x x Fall H1 x Fall H x x x Fall I x x x Quelle: Fallstudien des WZB in Mittelosteuropa Anpassungsentwicklung Produktentwicklung Damit wird der Lohnkostennachteil in Deutschland von ca. 60-70 % zum dominanten Verlagerungsargument! Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 14

Die Befragungsergebnisse zeigen einen deutlichen Trend zur Verlagerung von Produktion aus Deutschland vor allem nach MOE 77% der Befragungs-TN in Dtl. haben in den letzten 5 Jahren Verlagerungen erlebt In 33% der Werke haben Verlagerungen auch zu Beschäftigungsabbau geführt Ggf. wird wahrer Verlagerungsumfang unterschätzt, weil schleichende Verlagerungen durch Wegfall neuer Produkte nicht klar erkannt werden Verlagerungen sind in der AZI in Deutschland vermutlich die wichtigste Ursache für den Abbau von Beschäftigung Quelle: IMU / SUSTAIN CONSULT / WZB - Befragung von Betriebsräten IGM Bez.Ltg. NRW / 017-03-4 15

1 Entwicklungstrends in der Zulieferindustrie im raschen Überblick Strukturelle Entwicklung in der deutschen Zulieferindustrie 3 Strategische Orientierung für die AZI-Produktion in Deutschland und in NRW Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 16

3 Nähe zum Kunden bedeutet für transportkostenintensive Teile einen Standortvorteil auch in der Zukunft Immer wenn große Teile (insbesondere mit geringem Wert) hohe Logistikkosten verursachen, ist die Nähe zum Kundenwerk ein Standortvorteil. Standortvorteil ist umgekehrt proportional zu: Anzahl der Teile pro Gitterbox Preis pro Teil Personalkostenanteil Das Geschäftsfeld bei dem die deutschen Standortergebnisse am besten sind, hat zwei Vorteile: 1. großvolumige Teile bei denen aufgrund der Logistikkosten die Kundennähe zählt und. geringe Personalkostenanteile. (Geschäftsführer) Es gibt die sogenannten bad shipping Parts. Das sind die Teile bei denen die Transportkosten ausschlaggebend sind. Die karrt man nicht durch die Welt, die müssen in der Nähe produziert werden. Ca. 40 % der Parts sind solche bad shipping parts. (EU Einkaufsleiter OEM) Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 17

3 Innovationsbeiträge im Industrialisierungsprozess sind besondere Stärke deutscher Werke und können dies auch zukünftig sein Innovationsbeiträge der Werke werden erkennbar an: Industrialisierung neuer Produktegenerationen Erstmalige Fertigung von komplexen Produkten und neuen Fertigungsverfahren Entwicklung von passenden Automatisierungskonzepten Production Excellence als Prozessentwicklungswerk Unterstützung von Serienanläufen an anderen Standorten Nicht alle Werke mit starker Innovationsrolle gelten im Unternehmen (heute) als Leit- oder Innovationswerk Wenn ich ein neues Produkt hier in der Nähe anlaufen lasse, läuft das vielleicht etwas sicherer, als wenn ich das z.b. in Rumänien anlaufen lassen würde. Auch weil die Betreuung der Maschinenlieferanten besser ist. (Leiter GB) Das neue Produkt muss für große Stückzahlen automatisiert werden. Ich bin mir sicher, dass wir mit der Automatisierung im Osten auf die Nase fallen würden. (Vertriebsleiter) Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 18

3 Die Zukunftsaussichten von Produktionsstandorten werden vor allem durch räumliche Lage und Innovationsbeitrag beeinflusst Produkte mit Kostenvorteilen durch räumliche Nähe zum Kunden hoch gering Produktionswerk im lokalen Markt Produktionswerk im europaweiten Markt gering Innovationswerk im lokalen Markt Innovationswerk im europaweiten Markt hoch Innovationsbeiträge des Produktionswerks Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 19

3 Zur Sicherung der Produktion(sbeschäftigung) lassen sich für die einzelnen Werkstypen jeweils spezifische Strategien abgeleiten Moderater Preisdruck Abhängigkeit von wenigen Kunden Moderater/geringer Preisdruck Akzeptable/gute Ergebnisse Wettbewerb zu regionalen Innovationswerken Schwache/akzeptable Ergebnisse Produktionswerk im lokalen Markt Innovationswerk im lokalen Markt OEM drängen zu WW Globalisierung Ausbau Innovationsrolle Ziel: Innovation Höchster Preisdruck Preisdruck = Wettbewerbsschwäche zu MOE! Starker Standortwettbewerb Schlechte Erträge/Verluste Hoher Anteil Tarifabweichungen Ziel: anderer Typ Produktionswerk im europaweiten Markt Innovationswerk im europaweiten Markt hoher / moderater Preisdruck abh. vom Innovationsgrad des Produktes Mehr faktische Fälle als offiziell so benannt Standort-Ergebnisse abh. vom Innovationsgrad Produkt Ggf. Akzeptanzproblem im Konzern (Kostenausgleich) Excellence Werk organisieren Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 0

3 Problem der NRW-Standorte ist die fehlende Nähe zu Kunden Logistikvorteile können hier oft nur eine geringere Rolle spielen Einschätzung der regionalen Standortqualität Große Vorteile Kleine Vorteile Weder Vor- noch Nachteile Kleine Nachteile Große Nachteile Regionale Hochschul- + Forschungsein-richtungen Regionale Hochschulund Forschungseinrichtungen Regionale Hochschul- und Forschungseinrichtungen NRW Bayern BaWü 10,0% 15,7% 0,0% 36,7% 9,4% 35,0% 5,9% 46,7% 37,5%,0% 3,3% 3,3% 7,5% Regionale Zulieferer und Dienstleister Räumliche Nähe zu Kunden Regionale Zulieferer und Dienstleister Regionale Zulieferer und Dienstleister Räumliche Nähe zu Kundenwerken Räumliche Nähe zu Kunden NRW 4,0% Bayern0,0% BaWü 19,5% NRW 11,3% Bayern BaWü,0% 30,0% 39,0% 34,0% 36,6% 36,7% 34,1% 68,0% 63,3% 47,% 41,5% 30,0%,0%,0% 4,0% 6,7%,4% 3,8% 3,8% 6,7% 4,9% Quelle: IMU / SUSTAIN CONSULT / WZB - Befragung von Betriebsräten 0% 10% 0% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 1

SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kontakt: Ralf Löckener Mobil: 017-86 78 loeckener@sustain-consult.de Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße 4 44135 Dortmund Germany T +49 (0) 31-981 85 0 F +49 (0) 31-981 85 9 www.sustain-consult.de Geschäftsführung Ralf Löckener Birgit Timmer Amtsgericht Dortmund HRB 15147 USt-IdNr. DE038977

3 Die Betriebe in Nordrhein-Westfalen stellen häufiger geringwertige Produkte her als die Betriebe in Bayern und Baden-Württemberg Frage: Aus wie vielen Teilen besteht das umsatzstärkste Produkt? Und welchen Verkaufspreis hat es? 1-10 Teile bzw. Euro 11-50 Teile bzw. Euro 51-150 Teile bzw. Euro 151-500 Teile bzw. Euro >500 Teile bzw. Euro Welchen Verkaufspreis hat das umsatzstärkste Produkt Ihres Betriebes? Welchen Verkaufspreis hat das umsatzstärkste Produkt Ihres Betriebes? NRW Bayern BaWü 1,0% 11,6% 0,8% 3,0% 41,9% 37,5% 44,0% 3,3% 5,0% 8,3% 8,3% 8,0% 4,0% 9,3% 14,0% Aus wie vielen Einzelteilen besteht das umsatzstärkste Produkt Ihres Betriebes? Aus wie vielen Einzelteilen besteht das umsatzstärkste Produkt Ihres Betriebes? NRW Bayern BaWü 8,6% 46,5% 58,9% 4,9% 5,6% 5,0% 1,5% 3,6% 1,4% 7,1% 11,6% 11,6% 4,7% 0% 10% 0% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: IMU / SUSTAIN CONSULT / WZB - Befragung von Betriebsräten Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 3

3 Die Zukunftsaussichten von Produktionsstandorten werden vor allem durch räumliche Lage und Innovationsbeitrag beeinflusst Produkte mit Kostenvorteilen durch räumliche Nähe zum Kunden hoch gering 1a Produktionswerk im lokalen Markt 1 Produktionswerk im europäischen Markt gering 3 3a Innovationswerk im lokalen Markt Innovationswerk im europäischen Markt hoch a Beispiele für erfolgreiche Entwicklung: 1 = Luftfiltergehäuse 1a = Motorabdeckhauben = Alu-Kolben a = Stahlkolben PKW 3 = Karosserieteile Build to Print 3a = Aufbau eigener Entwicklung Innovationsbeiträge des Produktionswerks Automobil-Konferenz NRW / 017-07-04 4

Die OEM verwenden in Deutschland zunehmend Teile aus MOE dort konzentriert sich das Wachstum der AZI-Produktion in Europa Importe sind 007-014 um mehr als ein Drittel gestiegen v.a. aus Mittelosteuropa Importe von Zulieferteilen nach Deutschland nach ausgewählten Quellregionen [Mrd. ] Seit der letzten Krise konzentriert sich das Wachstum der AZI-Produktion vor allem auf MOE Entwicklung des Produktionswertes der AZI in den europäischen Regionen Quellen: Daten von Eurostat, eigene Berechnungen und Darstellung IGM Bez.Ltg. NRW / 017-03-4 5