1.3 Textteil. Bekannt gs 2-. A Rechtsgrundlagen. ln der Fassung vom

Ähnliche Dokumente
MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr der Landeshauptstadt München

Leitenfeld / Schwabenberg

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Schriftlicher Teil in der Fassung vom unter Punkt 8 Pflanzgebote (Pfg), Pflanzbindungen (Pfb), 9 (1) 25 a und b BauGB

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B- Text. zum Bebauungsplan Finkenstraße - Fassung vom

BEBAUUNGSPLAN AM FRIEDHOF BOHLSBACH TEXTLICHE FESTSETZUNGEN + ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

Stadt Friedberg. Bebauungsplan Nr. 46/II. 2. Änderung

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung:

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Gemeinde St. Martin. Textliche Festsetzungen. Vorentwurf. Stand:

Stadt Bitterfeld-Wolfen

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

Stadt Sendenhorst. Stadtteil Sendenhorst Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 47 "Blockinnenbereich Teigelkamp / Südendamm"

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Hinweise zum Bebauungsplan

Bebauungsplan - 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Wassergrund mit

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Bebauungsplan Nr. II/2/61.00

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Bebauungsplan Buigen Nord

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Hohe Straße II, 2. Teilgebiet 1. Änderung Stand:

Bereich der 2. Änderung

"Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

Gemeinde Stetten am kalten Markt Landkreis Sigmaringen. Frohnstetten West - 1. Änderung und Erweiterung

Teil B: Text Bebauungsplan Nr. 403 Wohnsiedlung Wiesenblumenweg (Entwurf) Seite 1

BEBAUUNGSPLAN IG BEREICH KREUZLINGER STRASSE UND WIESENSTRASSE

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN zum Bebauungsplan GEWERBEGEBIET NORD 2. ERWEITERUNG

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

A n d e r B i e s e l h e i d e

1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Süd

Stadt Eppelheim Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Zwischen Schützenstraße und Rudolf-Wild-Straße

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK Teil B Text zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Kastorpplatz - Satzungsbeschluss Fassung vom Juli 2009

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

B-Plan 307 Entwurf neu Textliche Festsetzungen (Stand )

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Fassung zur Öffentlichen Auslegung

Textliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1.1 Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr.1 BauGB und 1-15 BauNVO)

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Rombachstraße / Wolferskaulwinkel -

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Hinweise zum Bebauungsplan

JAKOBY + SCHREINER J +

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB

Markt Dachsbach. Nordwestlicher Dorfbereich von Oberhöchstädt. Einbeziehungssatzung gemäß 34 Abs. Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim

Bebauungsvorschriften zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Wette

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr der Landeshauptstadt München

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

BP "Hexenberg, 3. Änderung" volg müller-volg. Bebauungsplan "Hexenberg, 3. Änderung", Gemeinde Fränkisch-Crumbach

Baugebiet in Heidmühle

Informationen zum Bauplatz Eisentalstraße 38/1 Lautlingen

-t. L\, rrz rrz 04. fh f1bi( fh f1bi( ffi lh ao Os '(l1jn. ~. lh 70 os 910. Prqekl: Häuseläck er 1.A.. Bebauungsplan. !

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil 8- Text zum Bebauungsplan Fassung vom

1. Änderung Bebauungsplan Hauptstraße / Sacco-Vanzetti-Straße Gemeinde Birkenwerder

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

Bebauungsplan "Zay in Rastatt (Einfacher Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB)

Gemeinde Hatten. Bebauungsplan Nr Änderung. "Streekermoor / Mühlenweg / Löwenzahnweg"

Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Ortsgemeinde Weyerbusch Verbandsgemeinde Altenkirchen

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht

Transkript:

1.3 Textteil tv2 " fe v c r b 'n d ltc h o Fa3sur«9 Bekannt gs 2-. M i n d o ih e b i ln der Fassung vom 21.09.2009 A Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl I S. 3316) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung vom 23.01.1990 (BGBl I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland vom 22.04.1993 (BGBl I S. 466) Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl I S. 58) Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung vom 14.08.2007 (GVBI S. 588) Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung vom 22.08.1998 (GVBI S. 796, BayRS 2020-1-1-1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.04.2007 (GVBI S. 271) Gesetz über Naturschutz und Landespflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 25.03.2002 (BGBl I S. 1193), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.05.2007 (BGBl I S. 666) Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz - BayNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2005 (GVBI S. 2) Satzungsbeschluss Die, Landkreis Unterallgäu, beschließt aufgrund von 2 Abs. 1, 9 und 10 BauGB, des Art. 81 BayBO und des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern den Bebauungsplan Talfeld, bestehend aus der Planzeichnung und einem Textteil jeweils in der Fassung vom 30.11.2009 am 30.11.2009 als Satzung. Bestandteile der Satzung Der Textteil des Bebauungsplanes Talfeld in der Fassung vom 30.11.2009 besteht aus insgesamt 39Seiten und bildet zusammen mit dem zeichnerischen Teil in der Fassung vom 30.11.2009 eine Einheit. Für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Talfeld gelten zusätzlich die Örtlichen Bauvorschriften, welche Bestandteil der Satzung sind. 5

in Ergänzung der Planzeichnung wird folgendes festgesetzt B Bauplanungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 Abs.1 BauGB i.v.m. BauNVO 1.0 ART DER BAULICHEN NUTZUNG 9(1) Nr. 1 und Nr. 6 BauGB, Als Art der Nutzung wird ein Gewerbegebiet (GE) gemäß 8 BauNVO festgesetzt. Speditionen, Busbetriebe, schrottlagernde- oder schrottverarbeitende- sowie sonstige Abfallbeseitigungsbetriebe, Campingwagen-Abstellplätze, Tankstellen, Vergnügungsstätten und abwasserintensive Betriebe werden gemäß 1 Abs. 5 BauNVO ausgeschlossen. Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsleiter und Betriebsinhaber dürfen im Gewerbegebiet in begründeten Ausnahmefällen nur errichtet werden, wenn mit dem Bauantrag nachgewiesen wird, dass die Schutzwürdigkeit der Wohnungen zu keiner zusätzlichen Einschränkung der zulässigen Immissionen von benachbarten oder zukünftigen möglichen hinzukommenden Gewebegebieten führt. Es ist deshalb bei einem Bauantrag für eine Wohnung ein schalltechnisches Gutachten vorzulegen, das die Einhaltung der in den einschlägigen Regelwerken zum Lärmschutz genannten Immissionsrichtwerte nachweist. In den nachfolgend aufgeführten Flächen sind Vorhaben (Betriebe und Anlagen) zulässig, deren Geräusche die in der folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente Lek nach DIN 45691 weder tags (6 bis 22 Uhr) noch nachts (22 bis 6 Uhr) überschreiten: Tabelle: Emissionskontingente tags und nachts in db(a)/qm Fläche (ohne Pflanzflächen) GE 1 / GE 2 60/45 L ek tagsüber / nachts Es sind nur Betriebe und Anlagen zulässig, deren Geräuschemissionen die festgesetzten Emissionskontingente L ek einschließlich der jeweiligen Zusatzkontingente nicht überschreiten. Dazu ist beim Antrag auf Genehmigung bzw. auf Genehmigungsfreistellung von jedem anzusiedelnden Betrieb bzw. bei Änderungsgenehmigungsanträgen von bestehenden Betrieben anhand schalltechnischer Gutachten auf der Grundlage der Beurteilungsvorschrift Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) vom 26.08.1998 nachzuweisen, dass die jeweiligen Immissionskontingente Lik nach DIN 45691:2006-12, die sich aus den festgesetzten Emissionskontingenten Lek einschließlich der jeweiligen Zusatzkontingente für die jeweiligen Teilflächen ergeben, eingehalten werden. Ein Vorhaben ist schalltechnisch zulässig, wenn der nach TA Lärm unter Berücksichtigung der Schallausbreitungsverhältnisse zum Zeitpunkt der Genehmigung berechnete Beurteilungspegel Lr der vom Vorhaben ausgehenden Geräusche an allen maßgeblichen Immissionsorten das jeweilige Immissionskontingent U k nach DIN 45691:2006-12 nicht überschreitet. Die Relevanzgrenze aus DIN 45691:2006-12 ist zu bein der Fassung vom 21.09.2009 6

achten. Eine Befreiung oder die Ansetzung davon abweichender Emissionskontingente L ek oder Immissionskontingente Lik ist im Einzelfall in Absprache mit der Genehmigungsbehörde möglich. 2.0 MAß DER BAULICHEN NUTZUNG 9(1) Nr. 1 BauGB Das Maß der baulichen Nutzung wird bestimmt durch Festsetzungen der Grundflächenzahl, dertraufhöhe und der Firsthöhe. Innerhalb der mit GE 1 gekennzeichneten Flächen dürfen folgende Oberqrenzen nicht überschritten werden: Grundflächenzahl: 0,8 OK FFB: max. 0,43 m über Straßenniveau Traufhöhe: max. 7,5 m über OK FFB Firsthöhe: max. 11,00 m über OK FFB Der Bezugspunkt für die Höhenfestsetzung der Oberkante des Fertigfußbodens ist das Straßenniveau, welches aus dem Mittel der Höhe über NHN der Planstraße A bestimmt ist. Die Höhe der Oberkante des Fertigfußbodens ist auf maximal 43 cm über Höhe des Straßenniveaus bestimmt. Die Traufhöhe wird definiert als das Maß zwischen Oberkante Fertigfußboden (FFB) bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bei Flachdächern bis zum oberen Abschluss der Wand. Die Firsthöhe wird definiert als das Maß zwischen Oberkante Fertigfußboden des Erdgeschosses und der Oberkante des Firstes. Die Berechnung der Grundfläche erfolgt nach 19 BauNVO. 19 Abs.4 Satz 2 BauNVO findet keine Anwendung, d.h. eine Überschreitung der zulässigen Grundfläche durch - Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO und baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird ist nicht zulässig. Wasserdurchlässig befestigte Flächen (z.b. Schotterrasen, Rasenfugenpflaster o.ä.) werden dabei nicht mit auf die Grundfläche angerechnet. 7

Innerhalb der mit GE 2 gekennzeichneten Flächen dürfen folgende Oberqrenzen nicht überschritten werden: Grundflächenzahl: 0,8 OK FFB: max. 0,43 m über Straßenniveau Traufhöhe: max. 7,5 m über OK FFB Firsthöhe: max. 9,00 m über OK FFB Der Bezugspunkt für die Höhenfestsetzung der Oberkante des Fertigfußbodens ist das Straßenniveau, welches aus dem Mittel der Höhe über NHN der Planstraße A bestimmt ist. Die Höhe der Oberkante des Fertigfußbodens ist auf maximal 43 cm über Höhe des Straßenniveaus bestimmt. Die Traufhöhe wird definiert als das Maß zwischen Oberkante Fertigfußboden (FFB) bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bei Flachdächern bis zum oberen Abschluss der Wand. Die Firsthöhe wird definiert als das Maß zwischen Oberkante Fertigfußboden des Erdgeschosses und der Oberkante des Firstes. Die Berechnung der Grundfläche erfolgt nach 19 BauNVO. 19 Abs.4 Satz 2 BauNVO findet keine Anwendung, d.h. eine Überschreitung der zulässigen Grundfläche durch - Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO und baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird ist nicht zulässig. Wasserdurchlässig befestigte Flächen (z.b. Schotterrasen, Rasenfugenpflaster o.ä.) werden dabei nicht mit auf die Grundfläche angerechnet. 3.0 BAUWEISE 9 (1) Nr. 2 BauGB Innerhalb des Gewerbegebiets gilt die offene Bauweise. Errichtung von Gebäuden mit seitlichem Grenzabstand. 4.0 ÜBERBAUBARE- UND NICHT ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHE 9(1) Nr. 2 BauGB siehe Planeintrag 8

5.0 FLÄCHEN FÜR GARAGEN UND STELLPLÄTZE 9 (1) Nr. 4 BauGB i.v.m. 12 Abs.6 BauNVO Garagen und Stellplätze sind innerhalb der in der Planzeichnung festgesetzten Bauräume (Baugrenzen) und innerhalb der Flächen für Garagen und Stellplätze zulässig. Garagen und Carports müssen im Bereich der am Straßenraum zugewandten Fassade ohne Versatz errichtet werden. 6.0 NEBENANLAGEN 9 (1) Nr. 4 BauGB i.v.m. 14 BauNVO Nebenanlagen in Form von Gebäuden im Sinne des 14 BauNVO sind ausschließlich innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Geräteräume und Gartenhäuser bis zu 10 qm Grundfläche dürfen auch außerhalb der Baugrenzen und Flächen für Garagen und Carports errichtet werden. 7.0 VERKEHRSFLÄCHEN 9(1) Nr. 11 BauGB Siehe Planeintrag 8.0 PRIVATE GRÜNFLÄCHEN 9(1) Nr. 15 BauGB 8.1 Zweckbestimmung Ausgleichsfläche (siehe Planeintrag) 8.2 Zweckbestimmung Grundstückseingrünung (siehe Planeintrag) 9.0 FLÄCHEN FÜR MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON BODEN, NATUR UND LANDSCHAFT 9(1) Nr. 20 BauGB Freiflächenqestaltunq Die nicht überbauten Flächen sind, soweit sie nicht als Wege- und Stellplatzflächen sowie Terrassen benötigt werden, zu begrünen. Der Anteil der Bodenversiegelung ist dabei auf das Notwendige zu begrenzen. Zufahrten, Zugänge und Stellplätze sind in wasserdurchlässiger Bauweise (z.b. Schotterrasen, wassergebundene Decke, Rasenfugenpflaster) herzustellen, eine komplette Versiegelung z.b. in Form von Asphalt oder Beton ist unzulässig. Private Grünflächen mit Zweckbestimmung Grundstückseingrünung" Das Gewerbegebiet ist umfassend einzugrünen. Die privaten Grünflächen mit Zeckbestimmung Grundstückseingrünung dürfen nicht versiegelt, nicht befahren und nicht als Lagerflächen oder als 9

Stellplatzflächen genutzt werden. Für die in der Planzeichnung festgesetzten privaten Grünflächen mit der Zweckbestimmung Grundstückseingrünung bestehen Pflanzgebote. Es sind möglichst Gehölze der beiliegenden Pflanzliste zu verwenden. Dabei ist die beschriebene Qualität und Quantität zu beachten. Für alle Pflanzungen ist ausschließlich und nachweislich autochtones Pflanzgut zu verwenden. Auf unästhetische und unzweckmäßige Flächenpflanzungen mit Contoneaster spec. dgl. ist ausnahmslos zu verzichten. Zusätzlich zur Ausgleichsfläche ist ein uferbegleitender Gehölzsaum entlang der Östlichen Günz anzulegen. Der Mindestabstand von Bäumen zur bestehenden Gleisachse beträgt 15 m. Der Mindestabstand ergibt sich aus der Endwuchshöhe und einem Sicherheitszuschlag von 2,50 m. Die Abstände sind durch geeignete Maßnahmen (Rückschnitt) ständig zu gewährleisten. Private Grünflächen mit Zweckbestimmung Ausqleichsfläche Ausgleichsmaßnahmen zur Kompensation der geplanten Eingriffe in Natur und Landschaft sind innerhalb des Geltungsbereiches vorgesehen. Als Ausgleichsflächen festgesetzt sind das Flurstück Nr. 518/2, Gemarkung Sontheim und Teilflächen der Flurstücke 519/2,174/2 sowie 174/3. Eine extensive Streüobstwiese ist anzulegen. Die entsprechenden Maßnahmen zur Pflege sind dem Umweltbericht zu entnehmen. Es sind regionstypische Obstbäume als Hochstamm zu pflanzen und durch entsprechende Schnitte fachgerecht zu erziehen, zu pflegen und zu erhalten. Zudem ist ein uferbegleitender Gehölzsaum entlang der östlichen Günz anzulegen. Der Mindeststammumfang bei Setzung muss 10-12 cm betragen. Die bestehende Wiese ist von ihrer jetzigen Nutzung als intensiv genutztes Grünland hin zu extensiv genutztem Grünland zu entwickeln. Veränderungen der Höhenlage sind innerhalb der als Ausgleichsflächen gekennzeichneten Bereiche unzulässig. Die festgesetzten Maßnahmen haben spätestens ein Jahr nach Bezugsfertigkeit der Gebäude zu erfolgen, spätestens jedoch nach zwei Pflanzperioden. Genauere Ausführungen sind dem Umweltbericht gemäß 2a Nr. 2 BauGB zu entnehmen. Regenwasserversickerung Das auf den Grundstücken von versiegelten oder überdachten Grundflächen anfallende Niederschlagswasser ist zur Verringerung des Wasserabflusses und zur Anreicherung des Grundwassers auf den Grundstücken über die belebte Bodenzone zur Versickerung zu bringen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das anfallende Oberflächenwasser der Baugrundstücke einschließlich des anfallenden Wassers von Dachflächen in den Vorfluter einzuleiten. Eine Einleitung von Niederschlagswasser in einen Vorfluter darf jedoch nur erfolgen, sofern eine Versickerung aus hydrogeologischen Gründen nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist. Anfallendes Oberflächenwasser oder sonstiges Abwasser dürfen nicht auf Bahngrund geleitet / versickert werden. Es dürfen keine schädlichen Wasseranreicherungen im Bahnkörper auftreten. Bei Verwendung von Sickerschächten muss die Schachtsohle bis in die versickerungsfähigen Bodenin der Fassung vom 21.09.2009 Bebauungsplan Talfeld" 10

schichten geführt werden. 10.0 VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR SCHÄDLICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN 9 (1) Nr. 24 BauGB Aktive Schallschutzmaßnahmen An den Baukörpern der geplanten Gebäude, an denen Fassaden mit einer Überschreitung der städtebaulichen Orientierungswerte der DIN 18005 für die Tagzeit ausgewiesen sind, sind die Wohn- und Aufenthaltsräume an die Fassadenseiten zu orientieren, an denen keine Überschreitung der Orientierungswerte vorliegt. An den Baukörpern der geplanten Gebäude, an denen Fassaden mit einer Überschreitung der städtebaulichen Orientierungswerte der DIN 18005 in der Nachtzeit ausgewiesen sind, sind die Schlafräume an die Fassadenseiten zu orientieren, an denen keine Überschreitung der Orientierungswerte vorliegt. Als Schlafräume gelten auch Kinderzimmer, Passive Schallschutzmaßnahmen Wo eine Orientierung nach Ausschöpfung aller planerischen Möglichkeiten nicht in jedem Fall realisierbar ist, sind passive Schallschutzmaßnahmen (Schallschutzvorbauten, Schallschutzfenster) vorzusehen, deren Wirksamkeit bzw. Dimensionierung im Baugenehmigungsfreistellungs- bzw. Baugenehmigungsverfahren entsprechend der DIN 4109/11.89 Schallschutz im Hochbau nachzuweisen ist. Die Gutachten sind zusammen mit dem Bauantrag vorzulegen. Ein Verzicht auf ein schalltechnisches Gutachten ist nur im Einvernehmen mit der Immissionsschutzbehörde möglich. Um beim Einbau von Schallschutzfenstern eine Belüftbarkeit der Räume zu gewährleisten, können öffenbare Fenster an Fassadenseiten ohne Überschreitung der Orientierungswerte vorgesehen werden. Ist dies nicht möglich, so sind mechanische Belüftungseinrichtungen (z.b. Schalldämmlüfter) vorzusehen. Werden Schallschutzvorbauten (Wintergärten, verglaste Balkone) vorgesehen, so ist sicherzustellen, dass diese nicht als Aufenthalts- bzw. Schlafräume genutzt werden können. Eine Nutzung dieser Vorbauten als Aufenthaltsräume im Sinne von Art. 45 BayBO ist jedoch an solchen Fassaden möglich, an denen nur der Orientierungswert für den Nachtzeitraum überschritten ist. 11.0 PFLANZGEBOTE 9(1) Nr. 25 BauGB Es bestehen Pflanzgebote auf den durch Planzeichen festgesetzten Standorten für das Anpflanzen von Laubbäumen. Bei diesen Pflanzungen sind Abweichungen bis zu 5 m von den festgesetzten Baumstandorten zulässig. Die zu pflanzenden Bäume müssen von heimischen Arten sein und fachgerecht gepflegt und dauerhaft erhalten werden. 11

12.0 FLÄCHEN ODER MAßNAHMEN ZUM AUSGLEICH IM SINNE DES 1a Abs. 3 BAUGB 9 Abs. 1a BauGB siehe Planeintrag 13.0 NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN 9 Abs.6 BAUGB 13.1 Eisenbahnbetriebsgelände Das vorhandene Eisenbahnbetriebsgelände der Deutschen Bahn AG wurde nachrichtlich in den Bebauungsplan übernommen. Soweit Flächen als vorgesehene Bahnanlagen gekennzeichnet sind, handelt es sich nicht um eine verbindliche Festsetzung, sondern um eine unverbindliche Vormerkung. 12