Hydromechanik Hausarbeiten 1

Ähnliche Dokumente
Hydromechanik Hausarbeiten 3

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und


KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Tutorium Hydromechanik I und II

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

1. Aufgabe (10 Punkte)

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Technische Thermodynamik

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Tutorium Hydromechanik I + II

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Schweredruck. p S =ρ g h

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Physik 2. Fluide

Hydromechanik-Tutorium vom

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Klausur. Strömungsmechanik

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Tutorium Hydromechanik I + II

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Prüfung - Technische Mechanik II

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klausur Strömungslehre

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Musterklausur Physik und Umwelt I

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Wirkung des Luftdrucks

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

VSH XPress Druckverlusttabellen

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Aufgaben zur Wärmelehre

2. Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

s [m] Lösung (a) Fallender Stein: s Stein (t) = 1 2 gt2 (b) Steigender Schall: s Schall (t) = u(t 5.1) (c) Schachttiefe: Schnittpunkt ablesen 8 Punkte

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik

Klausur Technische Strömungslehre z g

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Tutorium Physik 2. Fluide

Physik-Vorlesung SS Fluide.

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1.

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

Hydromechanik (Nachklausur)

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Transkript:

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei abschreiben oder Gruppenarbeiten nicht erlaubt sind. Die Lösungen sind handschriftlich auszuarbeiten. Abgabe jeweils bis 8.00 Uhr Vormittags im Briefkasten vor Zi. 151 im alten Bauing.geb. (10.81) oder direkt am Anfang des Tutoriums/Vorlesung. Zu spät abgegebene Arbeiten werden nicht gewertet. Die Rückgabe der korrigierten Arbeiten erfolgt i.d.r. 1-2 Wochen später während der Sprechstunden. Alle Hausarbeiten sind freiwillig! Es wird aber zur Bearbeitung geraten, da sie für Stoffverständnis und Prüfungserfolg wichtig sind. Die eingereichten Hausarbeiten werden benotet. Weitere Informationen findet Ihr unter http://www.ifh.uni-karlsruhe.de/lehre/kurse/allg-hausarbeiten.htm Vergesst nicht Euren Namen und Matrikelnummer einzutragen! Viel Erfolg! A1 % A2 % A3 % A4 % A5 % A6 % A7 % A8 % % Note Name: Matrikelnummer: e-mail: Zeitaufwand: Anmerkungen, Sonstiges: 1

Aufgabe 1 Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Die dynamische bzw. kinematische Viskosität von Wasser wird definiert als... a) Maß der Volumenänderung infolge eines Druckgradienten b) Maß der temperaturbedingten Volumenausdehnung c) Der Widerstand gegen gleitende Verformungen d) Keine der oben genannten Antworten trifft zu 2. In der Hydromechanik wird die Dichte von Wasser im Allgemeinen als konstant angenommen (inkompressibel). Wovon hängt die Dichte dennoch ab? a) Strömungsgeschwindigkeit b) Druckdifferenz c) Temperatur d) Keine der oben genannten Antworten trifft zu 3. Von welchen Parametern ist der Dampfdruck abhängig? a) Dichte b) Temperatur c) Viskosität d) Geschwindigkeit e) Keine der oben genannten Antworten trifft zu 4. In einem Becken befindet sich Wasser mit T = 20 C. In dieses Becken wird ein dünnes Röhrchen eingetaucht, das an der Ober-und Unterseite offen ist. Das Wasser wird in diesem Rohr aufsteigen. a) Worauf beruht dieser Effekt? (1 Satz) b) Welchen Durchmesser müsste das Röhrchen haben, damit die Wasserspiegeldifferenz zum Wasserspiegel des Beckens h = 0,5 m beträgt? c) In welchem Bereich der Hydromechanik könnte dieser Effekt eine wichtige Rolle spielen? d) Wie ändern sich die Verhältnisse, wenn das Becken nicht Wasser, sondern Quecksilber enthält? 2

Aufgabe 2 Zeichnen Sie die hyddrostatische Druckbelastung für die in Abb. 1 dargestellten Körper ein. Geben Sie auch einen berechneten Wert für den hydrostatischen Druck in den gekennzeichneten Punkten an. 0,0 z 1,5 p a 3,0 4,5 p b 6,0 Abbildung 1: Eingetauchte Körper Aufgabe 3 (10%) Berechnen sie für den in Abb. 2 dargestellten geschlossenen Tank mit Bourdon- Manometern, das spezifische Gewicht γ des verwendeten Öls und den Druck im Punkt C. Aufgabe 4 (15%) Eine ebene Wand ist von beiden Seiten eingestaut (sh. Abb. 3). Die Ober-und Unterwassertiefen betragen h 1 = 7,5 m und h 2 = 1,5 m. Bestimmen Sie die Größe, Lage und Richtung der resultierenden Druckkraft pro laufenden Meter Wandbreite und zeichnen Sie die Druckverteilung ein. 3

0.5 m Luft A p =50 kpa A 1.0 m Öl 0.5 m B p =58.53 kpa B 1.0 m Wasser 0.75 m T=10 C C p =? C Abbildung 2: Geschlossener Tank mit Bourdon-Manometern h 1 =125 h 2 Abbildung 3: Eingestaute ebene Wand Aufgabe 5 (20%) Ein Eichenholzstab der Dichte ρ S, Querschnittsfläche A S und der Länge L S ist an seinem oberen Ende in S drehbar gelagert (sh. Abb. 4). Am anderen Ende befindet sich eine Plastikkugel der Dichte ρ K mit dem Durchmesser D. Der Stab taucht in eine Flüssigkeit (Dichte ρ F > ρ S und ρ F > ρ K ), wobei die Kugel vollständig untergetaucht ist. a) Wie groß ist die Eintauchlänge x? b) Unter welchem Neigungwinkel α taucht der Stab ein, wenn der Eichenholzstab (L = 1,80 m, A = 0,1 m 2 ), eine Dichte von ρ S = 690 kg/m 3, die Plastik- 4

LS kugel (D = 0,2 m) eine Dichte von ρ K = 800 kg/m 3 und die Flüssigkeit eine Dichte von ρ F = 1000 kg/m 3 aufweisen? Die Lagerung S liegt h = 1,20 m über der Wasseroberfläche. h S A, S g F x K D Abbildung 4: Eingetauchter Stab mit Kugel Aufgabe 6 (23%) In einem mit Wasser (Dichte ρ W ) gefülltem Behälter (sh. Abb. 5) schwimmt ein würfelförmiger Schwimmkörper (Kantenlänge c, Dichte ρ S ). Am Grund des Behälterbodens verschließt ein keilförmiger Körper (Kantenlängen a und Höhe b, Dichte ρ K ) eine rechteckige Ausflussöffnung (Breite d, Länge a). In der Öffnung wirkt wieder Umgebungsdruck p 0. Der Keil ist durch einen masselosen, dünnen Faden mit dem darüberliegenden Schwimmer verbunden und bei einem Wasserstand h 0 gerade gestreckt aber noch nicht gespannt. a) Wie groß ist die Eintauchtiefe e des Würfels bei nicht gespannten Faden? b) Welche resultierende Kraft wirkt bei dem Füllstand h 0 auf den Keil? 5

p 0 c e S a W h 0 a a K b h 1 p 0 d Abbildung 5: Becken mit würfelförmigen Schwimmkörper und Keil Aufgabe 7 In Abb. 6 ist eine Rohrleitung mit Verengung dargestellt. Wie groß ist die mittlere Geschwindigkeit im Querschnitt 2 für die gleichförmige Strömung eines Gases durch diese Rohrleitung? 1m 0,6m V 1=25 m/s =2,0 kg/m 1 3 2 =1,6 kg/m 3 Abbildung 6: Rohrleitung 6

Aufgabe 8 Wie groß ist der Durchfluss des in Abb. 7 dargestellten 3 m breiten Rechteckgerinnes? 1m 1/3 u=y m/s 30 y Abbildung 7: Rechteckgerinne 7